Diskussion:Dachreiter
notwendige Änderungen
BearbeitenHi Koppi2,
Deine Änderungen sind weitgehend nicht korrekt. Wenn Du selber verbessern willst,...sonst mach ich das demnächst
- eine Vierung haben nicht nur gotische Kirchenbauten
- der Grundriss gotischer Kirchenbauten ist selten kreuzförmig
- der Hinweis auf Finanzmittel ist subjektive Interpretation und historisch oft falsch (siehe Zisterzienser)Sadduk 12:11, 29. Jun 2004 (CEST)
Hallo Sadduk,
es geht IMO beim Dachreiter nicht nur um den Vierungsturm, sondern vor allem um sehr kleine Dorfkirchen (Filialkirchen). Da spielten die Finanzen sehr wohl eine Rolle. Zisterzienser ist eine bewusste Ausnahme Wg. Ordensregel und ja auch so im Artikel genannt. Vierungstürme als Dachreiter sind in anderen Stilepochen außer Gotik seltener. Gegenbeispiel? Natürlich ist die Vierung auch in anderen Stilepochen vorhanden. In meinen Augen hast du den Artikel so verändert, als wäre der haupsächliche Vertreter des Dachreiters der Vierungsturm auf den großen kreuzförmigen Kirchen und die kleinen zu Unrecht außen vor gelassen. Deshalb meine Ergänzungen. --Koppi2 12:58, 29. Jun 2004 (CEST)
- Dachreiter sind nicht dasselbe wie Vierungstürme. So wird man wohl kaum den Vierungsturm der Kathedrale Notre Dame als Dachreiter bezeichnen. Die beiden Dachreiter am Frankfurter Dom z.B. sind reine Konstruktionen aus verkleidetem Eisengestänge. Dachreiter über eine Vierung finden sich bis heute auf dem Dachfirst von Kirchen, nicht nur in der Zeit der Gotik.
- Daß kleine Dorfgemeinden sich einen eigenen Glockenturm neben der Kirche leisten würden, wenn sie die Finanzen hätten, willst Du das wirklich sagen ?
- Gegen Deinen Text über die Dachreiter auf Kapellen und kleinen Kirchen habe ich garnichts einzuwenden.
Sadduk 13:30, 29. Jun 2004 (CEST)
Dachreiter
BearbeitenGuten Tag zusammen,
der Begriff Dachreiter findet auch im Bereich Flachdach Verwendung. Ein Dachreiter bezeichnet ein konstruktives Mittel um im zweiseitigen Gefälledach die sich bildene Rinne zwischen 2 Dachabläufen aufzufüllen um kein stehendes Wasser in der Rinne zuzulassen. Diese Platten mit zweiseitigem Gefälle werden Schweinerücken und/oder Dachreiter genannt. Ich kenne mich bei Wikepedia zu wenig aus um beurteilen zu können, ob das jemand aufgreift, oder ab man selbst tätig werden muss. Würde mich über eine konstruktiv, aufklärende Antwort freuen.
MfG Peter A. Kaiser, 33803 Steinhagen
p.s. weitere Details und/oder Mailadresse etc. einfach mal unter Gefälledach, Kaiser, Steinhagen suchen.
Abschnitt "Beispiele verschiedenartiger Dachreiter" gelöscht
BearbeitenGrund: per Definition haben Dachreiter kein eigenes Fundament. Gerade bei den Schlössern der Beispiele scheint es sich aber um steinerne Türme zu handeln auf dem Boden aufsetzten. Sollte der Abschn. wieder aufgebaut werden, dann bitte mit eindeutigen Beispielen. -- Gerold (Diskussion) 18:23, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dachreiter auf technischen Gebäuden
BearbeitenDachreiter finden sich auch auf einer Vielzahl von Funktionsgebäuden, bei denen eine (typischerweise passive arbeitende) Entlüftung über Dach sinnvoll und nötig ist:
Waschräume / Abortgebäude
Lokschuppen
Schmieden
Erdgasmess-, Verdichter- Regelstationen
Maschinen- und Kesselhäuser
Fabrik- und Lagerhallen (insb. Lager für brennbare / flüchtige Chemikalien) --Sleipnir (Diskussion) 10:27, 9. Mär. 2023 (CET)
- Deinen 2023er Einwurf, lese ich jetzt erst, @Sleipnir. Du hast Recht, da gibt es mehr. Hatte gestern schon ein Kapitel "Dachreiter als Lüftungshaube" eingefügt. Ob Du das vielleicht ausbauen und besser bebildern könntest? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 06:31, 28. Jul. 2024 (CEST)
Dachreiter vs Vierungsturm
BearbeitenWenn man sich Grundrisse verschiedener Kirchen anschaut, so sieht man, es gibt es Vierungstürme, die sich auf Säulen oder Pfeilern abstützen, die auf dem Erdboden stehen. ImGegensatz dazu Dachreiter, die nicht bis zum Boden reichen, sondernTeil des Dachstuhls sind. Ich meine, das muss klar unterschieden werden. --2003:D2:7F1B:BB9E:7928:D3EE:A187:7C4A 13:40, 8. Dez. 2024 (CET)
- Danke für den Einwurf. Schade nur, dass er anonym erfolgte, denn so kann ich meine Aufmunterung nicht persönlich adressieren: Mach mal einen (freilich belegten!) Formulierungsvorschlag zur begrifflichen Schärfung. Er könnte gut passen ins Kapitel "Unterscheidungen", wo der Dachreiter bereits vom Dachturm unterschieden wurde. - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 14:38, 8. Dez. 2024 (CET)
Stuhlstellers Bilder-Löschungen
BearbeitenHallo @Stuhlsteller, Deine drei Bilderlöschungen vom heutigen Tage (hier, hier und hier) halte ich für unbegründet. Wo steht plausibel belegt, dass ein Dachreiter ausschließlich ein "Türmchen" sein darf? Übrigens ist es müßig die fließenden Abmessungsgrenzen zwischen Turm und Türmchen zu debattieren; das ist relativ. Um das begriffliche Missverständnis künftig zu vermeiden, habe ich den Introtext etwas umformuliert, der nun so lautet: "Ein Dachreiter (gelegentlich Firstreiter; früher auch Aufreiter) ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzender (‚reitender‘) kleiner Turm."
Entscheidend ist der konstruktive Unterschied, dass ein Dachreiter auf der Dachkonstruktion (einschließlich Balkenlage) aufsitzt. Dieses Kriterium wird durchaus auch von stattlicheren Dachreitern erfüllt, die Du rausgekegelt hast. Der große Dachwerkforscher Friedrich Ostendorf (dessen schöne Bauaufnahme Du auch getilgt hast) würde sich wohl im Grabe umdrehen... Ich denke, die Abbildungen sollten wieder rein! - Ich erkläre mich auch bereit im Abschnitt "Geschichte und Verwendung" ein paar Sätze zu monumentalen Dachreitern, vor allem der Barockzeit, in den WP-Artikel zu ergänzen. OK? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 18:17, 9. Dez. 2024 (CET)