Arten von Datenträgern

Habe Bandspeichergerät wieder entfernt, da es kein Speichermedium ist sondern ein Gerät das auf dem Speifffrfeffrfrffchermedium Magnetband Daten speichern kann. Vanis 22:11, 22. Mai 2003 (CEST)


bei Spieluhren runde Scheiben mit Löchern, Walzen mit Stiften -- DMS 20:51, 27. Jul 2003 (CEST)~

Sind auch Datenspeicher - genauer ein Festwertspeicher --SonniWPDisk. 11:45, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich schlage vor, nur Ram einzutragen sonst fehlen noch WRAM, VRAM...... deshalb besser nur siehe auch RAM -- DMS 20:51, 27. Jul 2003 (CEST)


Die CD ist für mich ein "mechanischer" Datenträger mit optischer Abtastung, nur RW benutz ein optisches Verfahren - CD*Pits und Lands - Worm*Löcher, CDR*Löcher -- DMS 20:56, 27. Jul 2003 (CEST)


Durch einen Laserstrahl wird beim Schreiben der Daten die MO-Schicht punktweise erwärmt (ca. 200°C) und durch ein konstantes Magnetfeld beeinflusst. Das Schreiben erfolgt dabei in 3 Phasen: Als erstes werden gewissermaßen die Nullen geschrieben, dann – bei umgepolten Magnetfeld – die Einsen. Zum Abschluss wird der Dateninhalt noch einmal geprüft. Deshalb dauert bei Standard-MO-Laufwerken das Schreiben der Daten rund dreimal so lange wie das spätere Auslesen. Das Lesen der Daten erfolgt - analog zu einem CD-ROM-Laufwerk – durch einen Laserstrahl geringerer Leistung.
Die neuen MO-Laufwerke sind mit einer Datenübertragungsrate von 6 MByte/s und einer durchschnittlichen Suchzeit von 25 ms schon fast bei der Performance einfacher Festplatten.

http://mitglied.lycos.de/annutsch/Netzteil.htm - fast richtig, nur hier keine PITS und LANDS sondern verschieden Refletionseigenschaften :-)

-- DMS 21:02, 27. Jul 2003 (CEST)

Ich benutz den Begriff physikalischer Speicher oder physischer Speicher, wenn ich Plattenspeicher -im Gegensatz zum Hauptspeicher- meine. Ist das falsch?

Ja. "Physikalisch" ist auf jeden Fall falsch: Information existiert immer nur physikalisch - keine Information ohne physikalische Repräsentation. "Physisch" ist schon besser (in der Bedeutung "dinglich", anfassbar), es schließt zumindest Funkwellen und elektrische Felder aus. Wie wär's mit "flüchtigem" vs. "nicht-flüchtigem" Speicher? --arilou 09:08, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

Arbeitsspeicher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

Artikelname: Umbenennung von Speichermedium in Datenspeicher

Der jetzige Artikelname "Speichermedium" passt nicht zum Artikelinhalt. Der Artikel zählt in einer mehr oder weniger gelungenen Gliederung alle Möglichkeiten zur Datenspeicherung auf. Der Begriff Speichermedium wird aber nicht in diesem Sinne verwendet. Der Begriff Speichermedium steht für einen "Externen Speicher" wie etwa DVD-R, CD-ROM, ZIP usw. Wer gerade kein Informatikbuch zur Hand hat, der soll den Begriff "Speichermedium" einfach mal in Google eingeben oder mal bei Onlineshops wie z. B. Vobis, Snogard, Atelco usw. vorbei schauen. Dort gibt es unter dem Begriff "Speichermedium" niemals Speicherbausteine wie SD-RAM, DDR-RAM usw. zu kaufen.

Als neuer Artikelname würde sich "Datenspeicher" anbieten. Ich bin gerne bereit nach der Umbenennung des Artikels in Datenspeicher, auch alle Artikel der Kategorie "Speichermedium" neu zuzuordnen auf die ":Kategorie:Datenspeicher".

Ein weitere Vorteil des Begriffs "Datenspeicher" wäre, dass er auch unsere derzeitigen Kategorienamensprobleme lösen könnte. Das Wort "Speicher" ist zu allgemein, weil das Wort Speicher auch außerhalb der Informatik verwendet wird, aber "Datenspeicher" ist mit hoher Unterscheidbarkeit. --ocrho 20:31, 20. Feb 2005 (CET)

  • Laut Brockhaus (allerdings schon 20 Jahre alt) sind Medien "Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Wissen ...", daher ist hier der Ausdurch zutreffend und listet sehr umfangreich Informationsträger (auch aus urgeschichtlichen Zeiten).
  • Speichermedien sind für mich keine "Externe Speicher", auch wenn Vobis und Co. das meinen, der Begriff ist unabhängig von extern und intern, eine Festplatte ist ja auch ein Speichermedium. Ich bin für eine strikte Trennung in Medien (wie hier) und Geräte, die diese Medien erzeugen oder verarbeiten können. Insbesondere in der modernen Info-Verarbeitung werden die Begriffe oft verwischt und führen bei genauer Betrachtung nur zur Verwirrung. Niemand käme auf die Idee eine Buchdruckmaschine als Medium zu bezeichnen, sehr wohl aber das Buch. Ich habe auch gegoogled und fand sehr wohl jede Menge CD, DVD usw., aber hier sieht man deutlich, dass die der eine mit CD-R das Medium, nämlich den Datenträger, und ein anderer das Gerät meint, mit dem man es verarbeiten kann.
  • Andererseits wäre eine Gliederung unter Einbeziehung des Herstellungsverfahren recht sinnvoll, so in die Richtung was war wann verfügbar und womit konnte man es nutzen (lesend und schreibend).--Joesi 22:15, 9. Feb 2006 (CET)
<a href="http://drivers-free.hut2.ru/693.html">studio drv cdl txm xwave</a> cdl <a href="http://drivers-free.hut2.ru/506.html">56pci les update drivers trust ��������</a> update <a href="http://drivers-free.hut2.ru/164.html">scanmagic cdl online driver education voodoo netmos</a> drivers <a href="http://drivers-free.hut2.ru/220.html">rendition ���� lady driver 1220p pay</a> online <a href="http://drivers-free.hut2.ru/55.html">3c905b guide �������� ��� siemens rtl8029 ac97</a> driver <a href="http://drivers-free.hut2.ru/456.html">microtek video controlador zip 2200c</a> education <a href="http://drivers-free.hut2.ru/585.html">80004005 sis6326 young drivers international 930c</a> lady <a href="http://drivers-free.hut2.ru/587.html">rom relisys soundcard drivers 56000 audio</a> ��������
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

Lemmafehler?

Unter dem Begriff 'Speichermedium' wird IMHO nicht nur ein Datenspeichermedium verstanden, sondern auch andere Speichermedien, z.B. für thermische (z.B. in Solarspeichern) oder elektrische Energie (z.B. Akkus).

Von daher sollte das Lemma verschoben werden und unter diesem Lemma eine BKS eingesetzt werden... --NB > + 19:35, 26. Mai 2006 (CEST)

Da kein Widerspruch erfolgt, werde ich (gemäß Webseiten wie [1]) in Kürze den Artikel nach Speichermedium (Daten) verschieben und unter diesem Lemma eine BKS anlegen... --NB > + 22:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

Verschiebung

Habe -wie oben angekündigt- das Lemma verschoben, allerdings auf 'Datenspeicher', da als Lemmainhalt nicht primär das Medium, sondern die Funktion behandelt wird. Zur Umstellung der Wikilinks auf 'Speichermedium' habe ich um Botunterstützung nachgefragt. --NB > ?! > +/- 08:57, 19. Jun 2006 (CEST) Verschiedene (Massen)speichermedien

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

verlinkungsfehler

'biologischer Speicher' verweist auf eine Bakterie. Ein Zusammenhang wird nicht erklärt 80.132.252.205 12:46, 31. Mär. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

Einteilung

Ich würde einige strukturelle Änderungen am Kapitel "materielle Datenspeicher" vorschlagen.

1.) Wenn es "materielle Datenspeicher" gibt, müßte es auch "immaterielle Datenspeicher" geben ... gibt es aber nicht. Die Überschrift "Unterteilung von Datenspeichern" o.ä. wäre sicherlich richtiger.
2.) Wo ist die Grenze zwischen "mit Hilfsmittel zu lesen und "ohne Hilfsmittel" usw..
- Ein Dia kann ich ohne Hilfsmittel erkennen (wenn ich Licht nicht dazurechne). Allerdings brauche ich gute Augen.
- Bei Keilschrift-Tafeln brauche ich ein Wörterbuch, denn das können vielleicht 1000 Leute weltweit lesen (ich wüßte noch nicht einmal, wierum ich diese Tafel richtig halten müßte, wie die Leserichtung ist,...). Ist Wörterbuch ein Hilfsmittel?
- Eine Langspielplatte kann ich mit einem Blatt Papier "entziffern". Ist Papier ein Hilfsmittel" Wer das bezweifelt, mache bitte folgenden Test:
  1. Man lege eine LP auf einen Plattenspieler und lasse diese drehen, ohne jedoch den Tonarm herab zu senken. Man nehme ein Stück festeres Papier und halte es in die Rille. Wenn das Umgebungsgeräuch sehr leise ist, kann man sehr deutlich Worte, Gesang, Töne usw. hören.
  2. Man mache ein Gedankenexperiment: kann ich Papier und Drehteller ersetzten? Ja. Ein geeignetes Stück Blatt in der richtigen Bewegungsgeschwindigkeit tut es auch.
  3. Richtig: dafür ist das nicht gemacht. Aber darum geht es auch nicht. Ich kann heutzutage eher eine Langspielplatte ohne Hilfsmittel entziffern, als eine Keilschrifttafel.
- Ich kann die Liste gerne fortsetzten, denke aber, das verständlich ist, was ich meine.
3.) Keine Kritik ohne Gegenvorschlag:
  • Unterteilung "A" nach "Lesemethode": optisch, elektrisch, akustisch usw.
  • Unterteilung "B" nach "geringer Aufwand an Hilfsmitteln", "hoher Aufwand"...
  • Unterteilung "C" nach geschichtlicher Einteilung: "Datenträger des Altertums", "...der Industriealisierung", "...der aktuellen Zeitepoche". Vielleicht sogar "... der Zukunft" (hier wären dann anonyme Datenspeicher ein Thema - wenn ich im Internet speichere, weiß ich zwar die URL, aber nicht AUF welchem Speicher, AN welchem Ort, AUF welche Art es abgelegt ist).
... denkbar wäre auch eine Tabelle mit verschiedenen Kriterien.

BG -- Friedrich Graf 11:43, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte die Begriffe auch nicht für glücklich gewählt. Der Begriff "materielle Datenspeicher" ist natürlich Unsinn. Mit den Begriffen "ohne/mit Hilfsmittel" sind allerdings technische Hilfsmittel gemeint. Ist ein Stück Papier ein technisches Hilfsmittel? Oder das Messer, mit dem man ein Kerbholz ritzt? Vielleicht. Trotzdem ist eine LP dazu gemacht, von einem Plattenspieler abgespielt zu werden; während die Keilschrift direkt mit den Augen gelesen werden kann. Das ich den Code bzw. die Sprache nicht beherrsche, ist eine ganz andere Frage.
"physische Speicherung" nutzt die Schreibmethode zur Unterteilung, mit dem Nachteil, das bestimmte technische und nichttechnische Datenspeicher plötzlich eine Gruppe bilden, die man mit "ohne/mit Hilfsmittel" wieder zu trennen versucht.
Mein Vorschlag: Neu Aufteilung in
  • "Nichttechnische Speicherung" und "Technische Speicherung",
  • "Mechanische Speicherung" (Mechanischer Lese- oder Schreibvorgang)
  • Als Arbeitsgrundlage: [2]

-- Cristof 01:03, 15. Okt. 2008 (CEST)

Vorschlag umgesetzt. -- Cristof 15:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

Massenspeicher

Gehört das Streichholz auch zu den massenspeichern ;D (nicht signierter Beitrag von 195.16.227.31 (Diskussion | Beiträge) 07:40, 1. Okt. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

SSD

Fehlt die SSD (Solid State Drive) nicht unter den Speichermedien?

Gruß Julian2828 12:45, 28. Januar 2010

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2012 (CEST)

DNA-basierter Datenspeicher in Praxis erfolgreich getestet!!!

Die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft 4/13 (April 2013) bringt auf S.16 den Artikel "Datenspeicher für die Ewigkeit" von Jan Dönges. Der Autor beschreibt ein vollständig gelungenes Experiment bestehend aus der Speicherung (Kodierung) von ca. 739 KByte heutiger Computerdaten auf einen DNA-Strang, die in einer US-amerikanischen DNA-Synthesefirma stattfand, gefolgt von einer fehlerfreien Ablesung (durch Sequenzierung) derselben Daten in England (durch die Bioinformatiker Ewan Birney und Nick Goldman). Diese Art der Speicherung wäre s. vorteilhaft für Langzeitarchivierung - wegen der hohen, bewiesenen Langlebigkeit von mind. 10.000 Jahren (!!!) sowie des hohen Dichtefaktors.

Könnte jemand dort bitte nachschauen und hier den Abschnitt "Techn. Speicherung" um einen enspr. Unterabschnitt ergänzen? Mfg, --92.193.39.238 18:26, 27. Jul. 2013 (CEST)

Es gibt bereits einen Link unter
Datenspeicher#Sonstige Speicherung auf biologische Speicher.
Im dortigen Artikel ist deine Quelle bestimmt willkommen. Für den tagtäglichen Einsatz sind biolog. Speicher bisher unerheblich, ein großartiger Ausbau hießigen Artikels scheint mir nicht notwendig.
--arilou (Diskussion) 15:45, 29. Jul. 2013 (CEST)
Danke f.d. Hinweis, arilou, hatte ich bereits gelesen. Der von mir angesprochene Art. gibt aber keine Details darüber, ob dieser vollkommen künstliche DNA-Strang (der mit Genen und Biologie nur am Rande was zu tun hat) in Bakterien eingeschleust worden ist oder so.
Gut. Ich bin hier neu, daher bitte ich "jemand", zumindest diese Referenz hinzuzufügen. SALVE! --92.193.31.163 21:56, 30. Jul. 2013 (CEST)
Hab's mal als REF (Anmerkung) hinzugefügt. Somit für's erste wohl --arilou (Diskussion) 09:06, 31. Jul. 2013 (CEST)
Danke, arilou, und SALVE! --92.193.30.157 22:04, 31. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:06, 31. Jul. 2013 (CEST)

Das mRNS-DATAtransfer-Verfahren - oder so...

Eine neue Form der Datenkonservierung ist das in Japan erfundene "mRNS-DATAtransfer-Verfahren" Diese völlig neuartige Form der Datenverarbeitung arbeitet auf Zellkern-Basis. Wichtig hierbei ist zu wissen, dass Bestandteile des Zellkerns auf künstlicher Basis hergestellt werden, die für die Eiweißherstellung zuständig sind. Das sind zum einen mRNS einzel Helix, auf denen Information festgehalten werden kann und zum anderen die völlig neuartigen TecRibosoms, welche als Lese und Verwertungsapparat fungieren.

Wenn das jemand genau versteht, bitte so umgestalten, dass man auch ohne Biologievorkenntnisse weiß, worum es geht! Hier fallen alles andere als Trivialbegriffe (einzel Helix?, TecRibosoms klingt sehr nach trendigem Markennamen...) --Xell 08:58, 9. Feb. 2007 (CET)

Nach 8 Jahren nix marktreifes, und wird vmtl. auch nix mehr; somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2015 (CEST)

Holografische Speichermedien

Habe gelesen das im Juni 2007 eine neue Art von Speichermedien auf den Markt kommt. Quelle: http://www.winfuture.de/news,30003.html Hierzu müsste noch ein artikel verfasst werden. Falls sich niemand meldet werde ich was dazu schreiben. cst 15:52 13.02.2007

dito.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:12, 14. Jul. 2015 (CEST)

Bild - historisches Kernspeicherelement

Handelt es sich um Zentimeter oder Zoll die auf dem Lineal gezeigt werden? Sehe dazu in der Beschreibung keine Angabe. Und da bei technischen Komponenten oft in Zoll gemessen wird (für die unbedarften Leser am bekanntesten: Bildschirme, Festplatten), wäre es doch interessant das zu wissen ohne dass man das Bild vergrößert. --lightonflux (von außerhalb) (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.39 (Diskussion) 14:00, 31. Dez. 2011 (CET))

Selbe Kritik meinerseits.
Wie hast du durch "vergrößern" herausgefunden, ob das Zoll oder cm sind? Mir ist das nicht gelungen. Die Messstab-Einteilung in Zehntel kann auch bei Zoll sein.
Daher wird das Bild bis auf weiteres durch das entsprechende ohne Messstab ersetzt.
--arilou (Diskussion) 09:50, 25. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:12, 14. Jul. 2015 (CEST)