Diskussion:Demokratische Volksrepublik Jemen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Orientalist in Abschnitt "Volksrepublik Jemen" ist definitiv falsch

Wurde auch der Atheismus gelehrt?

Bearbeiten

Wenn die "Demokratische Volksrepublik Jemen" pro-sowjetisch war, dann müsste ja eigentlich auch, so wie in der Sowjetunion, der Atheismus Staatsdoktrin gewesen sein, oder? --213.196.221.217 01:40, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

There was a special Ministry of Waqfs

Bearbeiten

It was like DDR, but with a special State Ministry of Waqfs - for Islamic affairs and Islam under PDRY Constitution was a State religion. --85.140.170.254 02:02, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

VDR Jemen

Bearbeiten

Das Land hieß offiziell VDR Jemen (Volksdemokratische Republik Jemen). Nicht, wie angegeben, Demokratische Volksrepublik Jemen. Ich bitte das unbedingt zu korrigieren.

Siehe auch den Literaturhinweis: Tareq Y. Ismael, Jacqueline S. Ismael: The People's Democratic Republic of Yemen: Politics, Economics, and Society; The Politics of Socialist Transformation. Lynne Rienner Pub. 1986, ISBN 0931477964. Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Volksrepublik_Jemen“


Danke (nicht signierter Beitrag von 88.74.251.17 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 22. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Verschoben! --Roxanna 14:05, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grammatikfehler?

Bearbeiten

Blödsinn! Die englische Bezeichnung The People's Democratic Republic of Yemen heißt in wörtlicher Übersetzung "Die des Volkes demokratische Republik Jemen"; dabei bezieht sich rein grammatikalisch das "des Volkes" auf das Substantiv und nicht auf irgend ein Attribut (also hier ein Adjektiv "demokratisch" als Attribut), und somit also auf die Republik. Damit ist der Zusatz "Volks-" auf das Substantiv anzuwenden – wie im übrigen bei der deutschen Bezeichnung sämtlicher weiterer "demokratischen Volksrepubliken" (wie Äthiopien, Vietnam, Laos, Algerien, etc.) und weiterer Volksrepubliken (Kongo, Dahomey, etc.) auch. Auch das Auswärtige Amt der BRD befolgt das korrekt. Die Bezeichung "Volksdemokratische Republik" ist nicht mehr als ein Grammatikfehler aus einer indirekten Übersetzung über weitere Sprachen! Im übrigen sprechen auch die Anzahl Google-Treffer für sich: über 500'000 für "Demokratische Volksrepublik" vs. 8000 für "Volksdemokratische Republik" resp. 19'400 für "Demokratische Volksrepublik Jemen" vs. 1790 für "Volksdemokratische Republik Jemen" (jeweils mit Anführungszeichen). NB: eine Bezeichnung "Volksdemokratie" wäre hingegen grammatikalisch korrekt – dann aber ohne "Republik". --ProloSozz (Diskussion) 08:44, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Blödsinn ist eher genau, was Du machst. Wie ich sehe, hast Du zudem zum Thema Naher oder Mittlerer Osten noch nie einen Fachbeitrag geleistet. Hättest Du schon jemals Fachliteratur zur Geschichte des Jemen oder Arabiens gelesen, würdest Du hier nicht Deinen eigenen Blödsinn beschimpfen müssen. Erstens mal ist die englische Bezeichnung nicht die Originalbezeichnung, sondern das ist - welch Wunder bei einem arabischen Staat - Arabisch. Die hieß nun Ǧumhūriyyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya. Da steht also erstmal Ǧumhūriyyat al-Yaman für Republik Jemen. die nachgestellten Adjektive ad-Dīmuqrāṭiyya und aš-Šaʿbiyya stehen für demokratisch und völkisch. Jedoch ist aš-Šaʿbiyya nicht direkt Ǧumhūriyyat nachgestellt, sondern es ist ad-Dīmuqrāṭiyya nachgestellt. Also ist aš-Šaʿbiyya ein Adjektiv, das ad-Dīmuqrāṭiyya näher beschreiben soll, nicht Ǧumhūriyyat. Um Demokratische Volksrepublik Jemen heißen zu können, müßte die Konstruktion Ǧumhūriyyat aš-Šaʿbiyya ad-Dīmuqrāṭiyya al-Yaman, zumindest aber Ǧumhūriyyat al-Yaman aš-Šaʿbiyya ad-Dīmuqrāṭiyya heißen müssen - so aber hieß sie eben nie. Volksdemokratisch ist grammatikalisch irrelevant, weil es ein Eigenname ist! Ebenso irrelevant ist es, einen Begriff einfach im Netz zu googlen. Relevant ist bestenfalls Einträge bei Google Books, aber auch dort finden sich natürlich nur digitalisierte Bücher, nicht die Gesamtheit der Fachbücher. Zu guter Letzt gibt es keine aktuelle Anwendung, weil es diese Republik seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr gibt. Plonk! --Roxanna (Diskussion) 08:57, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
1. Doch, es gibt eine aktuelle Anwendung: nämlich die offiziellen Informationen des Auswärtigen Amts. Und 2. ist diese Begründung nicht stichhaltig, denn das "aš-Šaʿbiyya" bezieht sich eben nicht auf "ad-Dīmuqrāṭiyya" allein, sondern auf den Gesamtausdruck "Ǧumhūriyyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭiyya" – und das Subjekt dabei ist die Republik und nicht das Adjektiv "demokratisch". Man könnte das auch mit mit "Des Volkes demokratische Republik Jemen" übersetzen – und dann bezieht sich das "des Volkes" wiederum auf "Republik" und nicht auf das Adjektiv, das als Attribut ergänzend ist. "Volksdemokratisch" als Adjektiv funktioniert zidem auf Deutsch grammatikalisch gar nicht – auch nicht als "Eigenname". Zudem hatte sich dieser arabischsprachige Staat keinen deutschen Eigennamen zugelegt, der mit Grammatikfehler auf Deutsch von Relevanz wäre. --ProloSozz (Diskussion) 09:13, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Website des AA, die sich übrigens alle paar Jahre mit ihrem Minister ändert und relauncht wird, ist übrigens keine Fachliteratur. Die findet man meist eher in Fachbereichsbibliotheken (oder im eigenen Regal). Es ist egal, ob etwas im Deutschen funktioniert, wenn es ein Eigenname ist, der auch von Fachliteratur genau so schon rückübersetzt wurde - im Englischen ja auch. Und, ob Du es wahr haben willst oder nicht, die Position von "aš-Šaʿbiyya" am Ende zeigt - arabischer Sprachlogik entsprechend - daß es sich auf das vorhergehende Wort, also das Adjektiv "demokratisch" und nicht auf die "Republik" bezieht. Adjektive stehen im Arabischen immer hinter dem Wort, zu dem sie gehören. Und nein, man kann es nicht mit "des Volkes" übersetzen, weil "aš-Šaʿbiyya" klar ein Adjektiv und nicht etwa nur ein Genitiv ist. Es wäre einfach hilfreich für die Wikipedia, wenn jeder Schuster bei seinem Leisten bleiben würde. --Roxanna (Diskussion) 09:21, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wieso bitte heißt dann Algerien, das in amtlicher Vollnamensform genauso "al-Ǧumhūriyya al-Ǧazāʾiriyya ad-Dīmūqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya" heißt (in gleicher Wortreihenfolge wie die "Demokratische Volksrepublik Jemen" nicht auch "Volksdemokratische Republik Algerien", sondern eben wie alle anderen "Demokratischen Volksrepubliken" eben "Demokratische Volksrepublik Algerien"? --ProloSozz (Diskussion) 09:33, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ein schöner Vergleich, denn auch das ist falsch. Algerien hat sich niemals als Volksdemokratie oder Volksrepublik definiert, per Verfassung ist Algerien eine demokratische und "völkische" Republik und eben diese beiden Adjektive - es sind hier ganz klar Adjektive - stehen auch im Staatsnamen. Im deutschen Sprachgebrauch hat man allerdings historische Probleme mit dem Begriff "völkisch" und versucht ihn daher zu vermeiden. Daher wurde es hier und wie in Deinem persönlichen Fall einfach als Genitiv angesehen und miot der republik zusammengezogen. Im Falle Algeriens aber gibt es noch einen anderen Fehler: Hier steht eigentlich "algerisch", ein Adjektiv also. Genaugenommen müßte es also "Demokratische und völkische Algerische Republik" heißen. Im Deutschen hat man aber aus vielen arabischen Staatsbezeichnungen, die eigentlich Adjektive beinhalten, kurzerhand Ländernamensubstantive gemacht, nicht nur bei Algerien. Aber, und das ist der Unterschied zwischen Algerien und Südjemen, die Bezeichnung hat "Demokratische Volksrepoublik Algerien" wurde (so falsch sie eigentlich ist) von der Fachliteratur übernommen und ist damit etabliert. Im Falle der kurzlebigen südjemenitischen Republik (von 1967 bis 1969 tatsächlich kurz "Volksrepublik Südjemen" bzw. "Volksrepublik Jemen") ist das allerdings nicht geschehen. Das ist nun mal so, die VDRJ bleibt eine Ausnahme. --Roxanna (Diskussion) 09:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Übrigens: Schon mal darüber nachgedacht, warum es im Englischen PDRY (People's Demokratic Republic of Yemen) hieß und eben nicht einfach DPRY (Demoractic People's Repulic of Yemen)? Die Engländer und Amis kennen die Formulierung People's Republic sehr wohl und haben die diversen Staatsgebilde des Kalten Kriegs auch korrekt genau so übersetzt. Warum aber hier wohl gerade nicht? --Roxanna (Diskussion) 10:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Land hieß VDR Jemen und nicht anders. Bitte keine Begriffsfindung hier, nur weil die Grammatik angeblich falsch ist. --Pölkkyposkisolisti 09:40, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Den Vorwurf in den Raum zu stellen, der eine habe nie zum Nahen oder Mittleren Osten beigetragen, ist Unsinn! Ich provoziere jetzt: Es gibt angelsächsische Fachliteratur, die sehr wohl stützt, dass die übersetzte Bezeichnung des "Südjemen" ab 1967 als "Demokratische Volksrepublik Südjemen" auftaucht. So bei Fred Halliday (Beitrag: Jemen im 20. Jahrhundert). Deutsche Literatur nimmt sich dieser Übersetzung an. Werner Daum, Herausgeber von Jemen mit Fachbeiträgen von Jürgen Schmidt (Archäologe), Alessandro de Maigret, Walter W. Müller und vielen anderen Jemen-Kennern, lässt die Bezeichnung mit aller Selbstverständlichkeit durch seine Redaktion übernehmen, sodass die Bezeichnung ins Deutsche eingeführt ist. Die Wahrheit um die Sache ist somit nicht geklärt!--Stephan Klage (Diskussion) 09:46, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber das sind zwei paar Schuhe, die der- oder diejenige, die schon zum Thema beigetragen haben, zu unterscheiden wüßte. Tatsächlich hieß der Staat von 1967 bis 1969 Ǧumhūriyyat al-Yaman (ad-Dschunubiyat) aš-Šaʿbiyya, Volksrepublik (Süd)jemen. Ganz klar bezog sich hier aš-Šaʿbiyya auf Ǧumhūriyyat (und ad-Dschunubiyat auf al-Yaman). Ab 1970 aber eben benannte sich die Republik um. Jemen-Kenner sollten das wissen. --Roxanna (Diskussion) 09:55, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Im Prinzip gebe ich Dir Recht. Nur: Auch in der Literatur nach 1970 irrlichtern beide Bezeichnungen weiter. Meine Schwerpunkte liegen nicht auf den politischen Bezeichnungen des Jemen des 20. Jhd., sondern auf der Geschichte von Altsüdarabien bis zu den Rasuliden. Daher halte ich mich da raus.--Stephan Klage (Diskussion) 10:26, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Für ein Land des Ostblocks sind logischerweise die Bezeichnungen des Ostblocks zutreffend. Aber das wird ja zu gerne ignoriert wie beim Warschauer Vertrag.

Jemen, VDRJ: Staat im S der Arab. Halbinsel, umfaßt außerdem die Inseln Perim, Socotra, Kamaran (letztere seit 1972 von der JAR besetzt) u. die Kuria-Muria Inseln (von Oman besetzt)...“

Meyers Universal-Lexikon 1981, Band 2, Seite 432

(Hervorhebungen dort) - das war also in der fraglichen Zeit die "offizielle" Bezeichnung. In der Infobox (ja, die gab es im Lexikon 1981) steht dann ausgeschrieben Volksdemokratische Republik Jemen. Einwohnerzahl ist mit 1,75 Mio. angegeben, die Fläche ist fast identisch mit unserer Angabe. Das Dreieck in der Flagge ist deutlich breiter. --Pölkkyposkisolisti 11:12, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kern des Problems: Volksdemokratie

Bearbeiten

Genaugenommen ist das Problem doch ein ganz anderes: Es geht um das Wort volksdemokratisch, von dem Prolo... behauptet, daß es das nicht gibt. Es ist aber einfach nur das Adjektiv zu Volksdemokratie, was wiederum sehr wohl ein etabliertes politisches Schlagwort bzw. ein Kampfbegriff des Kalten Krieges war und als solcher auch Einzug in die Fachliteratur fand. Es war natürlich niemals ein Schlagwort der westlichen Welt, deshalb kann man in der westlichen Welt mit diesem Begriff meist gar nichts anfangen. Südjemen allerdings war ja auch keine Schöpfung der westlichen Welt, sondern Teil des Ostblocks, also gab es sich auch einen Staatsnamen, der den politischen Schlagworten des Ostens entsprang. --Roxanna (Diskussion) 10:38, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bene ;-). Zum radikal-ethymologisch ohnehin desolaten Begriff "Volksdemokratie", erkennbar eine Selbstbezeichnung bei regelmäßig politisch überforderten und instabilen Systemen, äußere ich mich lieber mal gleich gar nicht. --Stephan Klage (Diskussion) 10:52, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich übersetze mal wörtlich: جمهورية Republik اليمن Jemen الديمقراطية (die) demokratische الشعبية volks-. Wie zusammensetzen? Meiner Meinung nach bezieht bilden die ersten beiden (Ǧumhūriyyat al-Yaman) und das zweite Paar (ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya) jeweils eine Einheit. Also heißt es richtig: Volksdemokratisch. Der derzeitige Zustand ist also richtig. Übersetzt wird übrigens nicht aus der englischen Fassung, sondern wenn dann bitte aus dem arabischen bitte. --194.127.8.13 11:28, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie schon erwähnt: wörtliche Übersetzung ist nicht zielführend, da (abgesehen vom Adjektiv) gleich wie bei Algerien. Zudem bilden "ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya" eben keine Eiheit, denn bei Algerien wird genau das auf französisch mit "démocratique et populaire" übersetzt! D.h. dann, dass es auf deutsch alles andere als klar ist, ob sich das "populaire" (resp. Volks-) auf "demokratisch" oder den gesamten Terminus bezieht; bei Algerien bezieht es sich nachweislich auf den gesamten Terminus resp. auf die (algerische) Republik. Zudem macht es einen Unterschied, ob das "Volks-" vor ein Adjektiv oder vor ein Substantiv gehängt wird. Gerade beim Jemen (auch in weiteren Sprachen) wird Wert darauf gelegt, dass das "demokratische Republik" resp. das "demokratische" als solches erkennbar bleibt. Wird jedoch das "Volks-" vor "demokratisch" angehängt, relativiert das den demokratischen Aspekt (siehe z.B. Präfix "pseudo-"; hier natürlich etwas provokativ ausgerechnet dieser Präfix, um die Folgen sichtbar aufzuzeigen): es macht einen Unterschied, ob eine "Republik pseudodemokratisch" ist oder ob eine "demokratische Republik" zwar "demokratisch, aber eben nur eine Pseudorepublik" ist (was darunter immer zu verstehen sei); eine "demokratische Pseudorepublik" IST per definitionem demokratisch, wohingegen eine "pseudodemokratische Republik" per definitionem eben nicht wirklich demokratisch ist. Im Endeffekt heisst das hier für den Jemen angewandt: "Volksdemorkratische Republik" ist auszudeutschen mit sowas wie "eine Republik, die sich im Namen des Volkes zwar als 'demokratisch' bezeichnet o.ä., diesen Anspruch der Demokratie aber entweder gar nicht hat, oder nicht gewillt ist, ihn umzusetzen"; im Gegensatz zu "Demokratischen Volksrepubliken", die ganz klar diesen Anspruch der Demokratie haben (wieweit dieser auch immer (aus heutiger Sicht) umgesetzt wurde). Mit der Bezeichnung "Volksdemokratische Republik" desavouiert sich ein Staat somit selbst und er gibt zu erkennen, dass weder wirklich demokratisch ist, noch den Anspruch hat, es zu sein; und das war nicht im Sinne der damaligen Staatsgründer resp. Namensgeber. Dieses Problem stellt sich aber nur auf deutsch, jedoch nicht in vielen weiteren Sprachen, da nur auf deutsch ein Präfix "Volks-" vorkommt, das entweder vor das Adjektiv oder vor das Substantiv gehängt werden kann; in anderen Sprachen wird das per Adjektiv(aufzählung) ausformuliert und somit das Problem umschifft. --ProloSozz (Diskussion) 12:37, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man den richtigen Begriff sucht, sieht man in die maßgeblichen deutschsprachigen Nachschlagewerke, alles Andere verstößt gegen WP:Begriffsfindung. Als da wären:

  • Harry Hansen: Demokratische Volksrepublik Jemen. In: Udo Steinbach und Rüdiger Robert (Hrsg.): Der Nahe und Mittlere Osten. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte, Kultur. 2. Länderanalysen. Leske und Budrich, Opladen 1988, ISBN 3-8100-0705-6, S. 1003–1012.
  • Iris Glosemeyer: Südjemen. In: Werner Ende und Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. 5. Auflage. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53447-3, S. 555 f. Hier ebenfalls: «Demokratische Volksrepublik Jemen».

@Roxanna: Ich dachte eigentlich, du seist deinem früheren Vandalismus entwachsen. Sollte ich mich da getäuscht haben, gibt es diesmal wesentlich härtere Kante als vor zehn Jahren. --Baba66 (Diskussion) 12:41, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Prolo es ist und bleibt falsch. Wenn zehn Hanseln von der arabischen Sprache keine Ahnung haben und die Verlage auch zu dösig sind, Nachprüfungen anzustellen, ist ihnen nicht zu helfen. Es heißt volksdemokratisch. Na und Analogieschlüsse verbieten sich sowieso. Es heißt Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya also volksdemokratisch. Hier darf wohl jeder seinen Senf abgeben, auch wenn er/sie von der arabischen Sprache keinen Plan hat. Interessant. Prolo ich seh bei Dir keinen Babel-Baustein "ar", wo ist er denn? Nicht einmal "ar-1" sehe ich. Was genau veranlasst Dich dazu anzunehmen, dass Du zu dem Thema überhaupt etwas beitragen könntest? Bitte belehre beim nächsten Artikel irgendwelche Leute, die Ahnung haben von dem was sie schreiben und nicht hier. --194.127.8.13 13:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Prolos Hauptbeschäftigung besteht in der Wikipedia seit seinem Eintritt vor einigen Jahren fast ausschließlich im Verschieben bzw. Umbenennen. --Roxanna (Diskussion) 13:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Baba: Bitte verschwende Deine Zeit nicht mit Drohungen und Einschüchterungsversuchen. Du hast schon damals, bevor Du deadministriert wurdest, mehrmals bewiesen, daß Du von Sprache mehr verstehst als von Geschichte und Politik. Hier haben wir einen politisch-historischen Eigennamen, der - wie man beispielsweise bei Google Books sehen kann - etwa ebenso häufig erwähnt wird, wie die hier vorgeschlagene falsche Übersetzung. Insofern weißt Du vermutlich selbst, daß DVRJ falsch ist, kannst aber nicht über Deinen früheren Schatten springen? --Roxanna (Diskussion) 13:31, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Drohung, eine Ankündigung. Der da hat das auch nicht ernst genommen. Aber ich pinge jetzt mal (@Koenraad:) an, vielleicht mag der zu euren «Arabischkünsten» Stellung nehmen. --Baba66 (Diskussion) 14:57, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Keine Drohung, aber doch eine drohende Warnung. Sei's drum! Koenraad und Orientalist sind in Ordnung, ihrer Expertise füge ich mich notfalls. Sie sidn jedenfalls besser als Du. MfG --Roxanna (Diskussion) 15:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Land hieß vor 1970 tatsächlich Volksrepublik Jemen. Hätte es ab 1970 nur einfach Demokratrische Volksrepublik Jemen heißen wollen, dann wäre an die bisherige Bezeichnung einfach nur das Adjektiv "demokratisch" hinten dran angehängt worden, also Ǧumhūriyyat al-Yaman aš-Šaʿbiyya ad-Dīmuqrāṭiyya - aber genau das ist ja gerade nicht geschehen. Das Wort wurde zwischendrin eingeschoben, so daß sich "völkisch" nicht mehr unmittelbar auf "Republik", sondern auf "demokratisch" bezieht. Das hatte ganz spezielle ideologische Gründe, die zu verstehen eben nicht jedermann leicht fällt. --Roxanna (Diskussion) 13:47, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nochmal dieselbe Frage: wieso heiß dann Algerien mit derselben Wortstellung wie beim Südjemen offiziell "Demokratische Volksrepublik Algerien" (resp. wörtlich "Algerische Demokratische Volksrepublik") resp. auf französisch "Répblique Algérienne démocratique et populaire"?. Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, daß hier "alter, traditioneller DDR-Wortlaut" durchgedrückt werden soll (was u.U. durchaus seine Bereichtigung haben könnte – je nach Umständen; die hier aber nicht unbedingt gegeben sind) – und dies erscheint sogar insofern "machbar", als damals von den Deutschsprachigen Ländern primär die DDR der Ansprechpartner war, was Anerkennung resp. Botschafteraustausch etc. anbelangte. Im "Kapitalistischen Ausland" hingegen war seit jeher und über die gesamte Zeit bis zur Auflösung die Bezeichnung "Demokratische Volksrepublik Jemen" gebräuchlich. In der Folge müßte das Lemma entsprechend "Demokratishe Volksrepublik Jemen" lauten – aber natürlich mit einem Hinweis, daß die Eigenbezeichnng v.a. im Austausch mit der DDR auf "Volksdemokratische Republik Jemen" lautete. --ProloSozz (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier vergleicht jemand Äpfel mit Birnen. Du bist der einzige, der hier etwas durchdrücken will, obwohl es völlig an den Haaren herbeigezogen ist. Nebenbei: Wenn 100 die arabische Sprache nicht beherrschen und in Nachschlagewerken falsche Informationen verbreiten, werden diese Informationen dadurch auch nicht richtiger. Es heißt wörtlich übersetzt: Republik Jemen der Volksdemokratie. Die Wortstellung ist eindeutig. Daran gibt es nix zu rütteln. --24.134.221.20 20:17, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Daß es vor allem DDR-Wortlaut war, ist sicherlich richtig, denn für die BRD und die übrige westliche Welt spielte Südjemen nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings hat sich ja auch im Englischen ganz klar die Bezeichnung PDRY durchgesetzt, während Du quasi DPRY nicht findest. Insofern relativiert das die vermeintliche DDR-Insellösung. Es hat eben einfach nur damit zu tun, daß man in der BRD und der übrigen westlichen Welt bis heute nichts mit dem Begriff Volksdemokratie anfangen kann. In der DDR und im Ostblock hingegen war der Begriff Basisdemokratie abströs und verpönt und wurden quasi nie verwendet... oder freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat. Übrigens kann man nicht einfach Analogien ableiten wollen, das wäre TF. Von DVR Algerien (faktisch ja sowieso schon falsch übersetzt, weil Du selbst ja das "et" entdeckt hast - korrekt wäre "Demokratische und völkische Algerische Republik", aber das ist eben so nicht etabliert) auf DVR Jemen zu schließen, ist etwa genau so clever wie zu glauben, die Einwohner Senegals müßten Senegiesen heißen, weil die Einwohner Portugal ja Portugiesen heißen.... oder etwa doch Portugalesen? Für Algerien waren sich Ost und West in DVR Algerien einig, für Südjemen eben nicht. Die algerische Botschaft selbst nennt auf ihrer Website ihren Staat auch DVR, die südjemenitischen Botschaften im Ostblock hingegen bevorzugten VDR. Es gab für Südjemen also zwei konkurrierende Übersetzungen, wobei die östliche DDR-Entsprechung dem ideologischen Selbstverständnis der Namensgebung wörtlich entsprach, die westliche nur sinngemäß. Die westliche war zudem niemals einheitlich, wie das englische PDRY zeigt. DPRY hat es nie gegeben (selbst Google gibt null Treffer). Das Problem ist auch nicht, wie ganz am Anfang behauptet, grammatikalischer Natur, sondern eben ideologischer. Das Adjektiv "volksdemokratisch" ist nicht grammatikalisch unlogisch, sondern ideologisch in der BRD unverständlich. Grammatikalisch entspricht es genau der arabischen Sprache und wird eben deshalb auch ins Englische richtig übertragen. --Roxanna (Diskussion) 20:29, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmal: die englische Übersetzung beizuziehen und aus deren Wortstellung die deutsche ableiten zu wollen, macht die Sache nur noch schlimmer, da englisch andere Wortstellungen und Wortreihenfolgen kennt und die Bedeutung dann auf deutsch nicht mehr dieselbe ist! Genau das ist eines der Probleme in der Argumentation hier! Das "People's" kann nicht direkt mit "Volks-" übersetzt werden, da es sich auf "republic" resp. den Gesamtausdruck "democratic republic" bezieht, das "Volks-" in der Form "Volksdemokratisch" jedoch direkt aber nur auf "demokratisch", in dieser Form aber gar nicht direkt auf Republik. Das ist eine grammatikalische Eigenheit im Unterschied der deutschen zur englischen Sprache - was dann im Vergleich mit weiteren Sprachen (Französisch etc.) zum Vorschein kommt. Auf englisch heisst es ja nicht "people democratic republic" resp. "peoplic (wie "völkisch" entsprechend zu adjektivieren wäre) resp. popular (oder allenfalls populist) democratic republic", sondern eben "People's (des Volkes) democratic (demokratisch[e]) Republic (Republik)". Da bezieht sich das "People's" auf "Republic, das seinerseits (mit "democratic") noch näher bezeichnet ist", und nicht auf die nähere adjektivische Beschreibung ("democratic"). Auf Deutsch funktioniert diese Konstellation anders. Direkt übersetzen kann man das gar nicht (ausser eben mit etwas wie "des Volkes demokratische Republik", wobei sich das "des Volkes" eben (rein aus der deutschen Grammatikgepflogenheit) auf das Substantiv incl. Adjektiv beziehen muss und nicht (nur) auf das Adjektiv allein (wie das dann bei "volksdemokratisch" herauskommt). Bei der Übersetzung von "People's Democratic ..." mit "volksdemokratische ..." ist das Bezugswort falsch, da sich "Volks-" nicht nur auf demokratisch, sondern auf den Gesamtausdruck bezieht. Zudem werden auf deutsch gewisse (aber nicht alle) Wörter verbunden, auf englisch werden die Wörter jedoch überhaupt nicht verbunden. Zudem ist es ein bedeutungsrelevantes Problemfeld, ob "demokratisch" als Adjektiv oder "Demokratie" als Substantiv genutzt wird; ebenso, ob "Volks-" oder "populär" (um mal dem Problemwort "völkisch" auszuweichen"). Somit wäre eine Übersetzung wie "Populärdemokratisch" oder "völkischdemokratisch" sprachtechnisch zwar schon möglich (und genau das müsste wohl mit der postulierten "direkten arabischen Übersetzung" gemeint sein, wäre aber etwas anderes als eben "volksdemokratisch" (da eben "volks-" und "völkisch" grammatikalich nicht in einen Topf geworfen werden können). Theoretisch wäre auch sowas wie "Volksdemokratie-Republik" zwar denkbar und formal korrekt, aber als Doppelsubstantivwort eher unpraktikabel. Der springende Punkt hier ist aber auch ein anderer: auch wenn die "eigennamentliche Selbstbezeichnung" im Kontakt mit der DDR "Volksdemokratische Republik" gewesen sein mag: von der deskriptiven politischen Staatsform her, wie sie in der deutschen Sprache etabliert war und ist, war es dennoch eine "Demokratische Volksrepublik" - unabhängig von der wörtlichen Übersetzung der amtssprachlichen Vollnamensform (was u.a. eben auch das Beispiel von Algerien zeigt, das (abgesehen vom Adjektiv) eben grammatikalisch entsprechend aufgebaut ist, aber dennoch anders ausformuliert wird; gerade auch wenn letztere sich im Kontakt mit der DDR selbst nicht so genannt hat, sodnern eben "DVR Algerien"); wie genannt aus dem einfachen Grund, dass "volksdemokratisch" auf deutsch (unabhängig vom ursprünglichen Original) einen falschen Bezug herstellt (es wird ein Bezug zu "Volk" postuliert, den es so rein sprachtechnisch gar nicht geben kann). --ProloSozz (Diskussion) 23:36, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Roxanna liegt mit seinem Hinweis durchaus richtig, dass der Begriff "Volksdemokratie" historisch eine andere ideologische Bedeutung hat als der Begriff "Volksrepublik". Das mag für manchen jetzt eine marxistisch-leninistische Feinheit sein, die Spielarten sozialistischen Selbstverständnisses waren aber im letzten Jahrhundert doch recht vielfältig. Der Artikel ist bisher ja noch recht dünn, vielleicht ergänzt mal jemand, ob und wie sich diese Selbstbezeichnung als „Volksdemokratie“ institutionell ausgedrückt hat. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:28, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Prolo Du hast absolut keinen Schimmer. Vor allem nicht von der arabischen Sprache. Lies nach: Encyclopaedia of Islam, Band 11, Brill: Leiden; 2002, Seite 269. So und jetzt hör bitte auf, diese Seite unnötig mit Romanen zu füllen und kümmer Dich um Themenbereiche, von denen Du nur annähernd Ahnung hast. Es heißt: Volksdemokratisch. Und jetzt reichts wirklich. --24.134.221.20 03:51, 2. Aug. 2015 (CEST) P.S. gib mal الديمقراطية الشعبية in Google ein und siehe da, man erhält diesen wunderbaren Artikel als Ergebnis. Deine ganzen sinnfreien Theoriefindungs-Romane oben hättest Du Dir sparen könnenBeantworten
Das hat gewirkt, in der EI nachschlagen ist wohl etwas zuviel verlangt. Hoffentlich hat das Leid nun ein Ende. --194.127.8.12 10:17, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nochmal zum Kapieren:

  1. Ich habe nicht aus dem Englischen übersetzt, sondern aus dem Arabischen. Das Englische habe ich lediglich zum Vergleich herangezogen, wie es in anderen Sprachen richtig übersetzt wurde.
  2. Das Englische kennt den Begriff People's Republik ("Republik des Volkes", nur sinngemäß Volksrepublik) sehr wohl und verwendet ihn ja bis heute korrekt etwa für Rotchina. Dennoch wurde für Südjemen bewußt von dieser Bezeichnung abgewichen, eben weil keine Volksrepublik, sondern eine volksdemokratische Republik gemeint war.
  3. Amis und Engländer sind übrigens nicht so bekloppt, daß Du ihnen ihre eigene Sprache erklären mußt. Würdest Du auf der englischen Wikiseite versuchen, eine Umbenennung in DPRY anzuregen, hätte man vermutlich weniger Geduld, Mitleid und Taktgefühl.
  4. Daß Du die Begriffe Volksdemokratie/volksdemokratisch nicht kennst oder nicht verstehst, ist kein Grammatikfehler, sondern einfach eine Bildungslücke, die dem BRD-Schulsystem geschuldet ist. Dafür kannst Du nicht einmal unbedingt etwas. Allerdings sollte man eben deshalb immer nur in jenen Bereichen editieren, von denen man Ahnung hat und nicht einfach nur ein grammatikalisches Bauchgefühl. --Roxanna (Diskussion) 10:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigennamen

Bearbeiten

Ich will ja nicht nachtreten um des Nachtreten willens, aber diese Argumentation hält vielleicht für einen sog. "Eigennamen" her, aber nicht für den gesamten deutschsprachigen Raum. Somit gehört das Lemma nach wie vor auf "Demokratische Volksrepublik Jemen" gesetzt; mit der Erklärung im Text, dass sich der damalige Staat in der Korrespondenz mit der DDR (aber nur mit der DDR) selbst aber "Volksdemokratische Republik Jemen" genannt hatte.

@IP 24.134.221.20: Dein WP-Link auf "Popular Democracy" sagt ja soooo viel aus; nämlich genau gar nichts in diesem Zusammenhang. Du solltest Dir eher mal "People's Democratic Republic", das auf "People's Republic" weiterleitet, vorknöpfen: dort wird erkennbar, welche Staaten sich "People's Democratic Republic" und welche sich "Democratic People's Republic" nennen resp. nannten; und wie die entsprechende deutsche Übersetzung lautet(e):

People's Republic of ... (mit Name als Substantiv)

  • People's Republic of Albania (1946–1976)
  • People's Republic of Angola (1975–1992)
  • People's Republic of Benin (1975–1990)
  • People's Republic of Bulgaria (1946–1990)
  • People's Republic of China (1949-)
  • People's Republic of the Congo (1970–1992)
  • People's Republic of Kampuchea (1979–1989)
  • People's Republic of Korea (1945-1946)
  • People's Republic of Mozambique (1975–1990)
  • People's Republic of Poland (1952–1989)
  • People's Republic of Bangladesh (1971-)
  • Federal People's Republic of Yugoslavia (1946–1963)
  • Socialist People's Republic of Albania (1976–1992)

... People's Republic (mit Name als Adjektiv)

  • Hungarian People's Republic (1949–1989)
  • Mongolian People's Republic (1924–1992)
  • Romanian People's Republic (1947–1965)
  • Tuvan People's Republic (1921–1944)
  • West Ukrainian People's Republic (1918–1919)
  • Ukrainian People's Republic (1917–1921)
  • Belarusian People's Republic (1918–1919

... People's Republic (mit vorangestelltem Name als Substantiv)

  • Donetsk People's Republic (2014-)
  • Luhansk People's Republic (2014-)

People's Democratic Republic

  • People's Democratic Republic of Yemen (1967–1990)
  • People's Democratic Republic of Ethiopia (1987–1991)
  • People's Democratic Republic of Algeria (1962)
  • Lao People's Democratic Republic (1975-)

Democratic Republic:

  • German Democratic Republic

Democratic People's Republic:

  • Democratic People's Republic of Korea (1948-)

"Sonderform" (nicht direkt einorden- resp. übersetzbar):

  • Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya (1977–2011)


Wie schon diskutiert ist der englische Name bei Algerien eigentlich falsch, da er "Algerian People's Democratic Republic" (oder allenfalls "Algerian Democratic People's Republic" lauten müsste).

Somit sind es vier Staaten, die "demokratisch" UND "volks-" im Namen haben und auf Deutsch als "Demokratische Volksrepublik ..." zu bezeichnen sind: Algerien, Nordkorea, Äthiopien und der Südjemen; und es gibt keinen Grund, dass einer der vier aus der Reihe tanzen soll.

Auf italienisch heisst nur Nordkorea "Repubblica Popolare Democratica di Corea", die drei anderen hingegen "Repubblica Democratica Popolare ...". Der Südjemen heisst also gleich wie Algerien und Äthiopien.

Wirklich interessant wird es auf bulgarisch:

Алжирска народно-демократична република

Корейска народно-демократична република

Народно-демократична република Етиопия

Народна демократична република Йемен

... und russisch:

Алжирская Народная Демократическая Республика

Корейская Народно-Демократическая Республика

Народно-Демократическая Республика Эфиопия

Народная Демократическая Республика Йемен

Würde man dies auf deutsch übersetzen, so dürften zum einen (bulgarisch) nur Algerien, Nordkorea und Äthiopien als "volksdemokratisch" bezeichnet werden, der Südjemen jedoch nicht; bei russisch wäre es nur Nordkorea und Äthiopien, jedoch weder Algerien, noch der Südjemen.

Auch nicht uninteressant sind Übersetzungsautomaten, wenn man das arabische als Basis zugrundelegt (bei DZ und ADN ja im original):

الجمهورية الجزائرية الديمقراطية الشعبية

جمهورية كوريا الديمقراطية الشعبية

جمهورية إثيوبيا الشعبية الديمقراطية

جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية

Eine Direktübersetzung aus dem Arabischen spuckt auf englisch wie auf deutsch (und weiteren Sprachen) bei allen vieren immer "Demokratische Volksrepublik" aus; auch beim Südjemen.

Und was heisst das in der Quintessenz: der Südjemenitische Staat mag sich in der DDR zwar als "VDR" bezeichnet haben; formal korrekt ist dennoch "DVR", da auch dies mit dem Rest der sonstigen deutschsprachigen Welt so war.

Nachtrag: ups, Laos wäre noch so ein Kandidat; der würde den Braten aber auch nicht mehr feisser machen ... --ProloSozz (Diskussion) 10:31, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Diese über 5.000 zusätzlichen Bytes sind das perfekte Beispiel dafür, was Theoriefindung ist und wie sie passiert. --Roxanna (Diskussion) 10:47, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Viel mehr ist es Theoriefindung, den Südjemen als Sonderfall darzustellen und dies aus einer Übersetzung abzuleiten, die in den anderen Fällen anders lautet, als dies hier beim Südjemen postuliert werden soll.--ProloSozz (Diskussion) 11:22, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hast DU jetzt in der EI nachgeschlagen? Das ist die Fachlitereatur, die in diesem Bereich zählt. Wenn nicht, nachholen und wiederkommen. Und vor allem bitte endlich damit aufhören, diese Seite mit ellenlangen Beiträgen vollzutrollen. Es reicht wirklich. Roxanna, bitte nicht weiter füttern. Er bekommt nur noch mehr Aufmerksamkeit. Das Thema ist durch, die einschlägige Fachliteratur, nämlich die Encyclopaedia of Islam ist eindeutig. Anstatt hier herumzutrollen, nachschlagen. Und anstatt Translator zu benutzen, die arabische Sprache selbst erlernen. --194.127.8.11 11:58, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ohje, was soll man da noch darauf erwidern ... Bei einem Staat, in dem per Staatsdoktrin der Islam aus dem Alltag zuzudrängen war, soll nun also nur noch irgend ein islamisch gennantes Nachschlagewerk in einer fremden Sprache als alleinseligmachend konsultiert werden dürfen, wenn es um Eigenheiten geht, die nur in der deutschen Sprache vorkommen? Sorry, aber Du hast offenbar nicht nur vom Thema, sondern auch vom Wesen einer Enzyklopädie nicht viel verstanden ... --ProloSozz (Diskussion) 12:58, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast nicht verstanden, was Fachliteratur ist und jetzt geh lesen. <*)))>< --Osterreich  Wienerschmäh * vazöi 13:05, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und Du hast einen Teil meiner Kritik am vorangegangen Beitrag nicht verstanden: ausser bei dikatorischen Absolutismen oder Theokratien gibt es nicht ein einziges Nachschlagewerk, von dem man die Weisheit mit dem Löffel fressen kann ... --ProloSozz (Diskussion) 20:08, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma wird selbstverständlich so genannt, wie der Staat auf der Webseite des Auswärtigen Amtes geführt wird. Da besteht doch überhaupt keine Diskussion! 149.172.254.2 12:35, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lösungsvorschlag

Bearbeiten

Es wird wohl das Beste sein, wenn niemand mehr den Troll füttert und alle darauf achten, daß ggf. einfach wieder revertiert wird. --Roxanna (Diskussion) 21:37, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

so ist es. es ist sinnlos mit ahnungslosen zu diskutieren, denen auch die einschlägige fachliteratur egal ist. --03:42, 3. Aug. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Wienerschmäh (Diskussion | Beiträge))

Südjemen

Bearbeiten

Die Seite MUSS zu Südjemen verschoben werden, weil das der allgemein bekannte Name dieses Landes ist. Deutschland ist ja auch nicht in dem Megalemma Bundesrepublik Deutschland zu finden und die Artikel zu Nordkorea und Südkorea findet man auch bei ihren gewöhnlichen Namen und nicht den amtlichen Vollbezeichnungen. NIEMANDEM sagt „Volksdemokratische Republik Jemen“ was – man würde höchstens denken, dass das der heutige jemenitische Staat sei, wer von diesem Staat spricht, der sagt IMMER Südjemen. Gemäß Namenskonventionen muss der Artikel verschoben werden.--31.17.153.69 00:48, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Begriff Südjemen ist irreführend, denn der Südjemen liegt gegrafisch betrachtet nicht wirklich südlich des des Nordjemen, sondern vielmehr östlich. Zudem wird bei nicht mehr bestehenden Staaten gerne die Langform des Staatsnamens verwendet.--Antemister (Diskussion) 18:39, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nicht "Demokratische Volksrepublik", sondern "Volksdemokratische Republik"

Bearbeiten
  • Der name des Landes war: Volks Demokratische Republik Jemen (VDRJ)
So wurde der Name im Deutschen sicher nicht geschrieben. Belege ? --Furfur (Diskussion) 15:15, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, nicht mit Lücke oder Bindestrich geschrieben, aber mit diesen vier Buchstaben genau so abgekürzt. Im Englischen analog PDRY. --Roxanna (Diskussion) 16:30, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

So ist es richtig, siehe oben. Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya = Volksdemokratisch. --194.127.8.13 11:35, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel ist nicht meine Baustelle, aber vielleicht bringt mein Hinweis auf Lexikas weiter. Sowohl Brockhaus als auch Meyer nennen den Staat "Demokratische Volksrepublik Jemen". WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:45, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

.. was aber leider sprachlich falsch ist, denn Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya gehören zusammen und bilden ein zusammengesetztes Wort: Volksdemokratisch. Es heißt ja nicht "Ǧumhūriyyat ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya al-Yaman". Es heißt (wörtlich): "Republik Jemen, Demokratisch, Volks-" und nicht "Republik, demokratisch, volks-, Jemen". Wäre das die Reihenfolge, hätte Brockhaus recht. Es heißt aber Republik Jemen, volksdemokratisch. --194.127.8.13 12:13, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich heißt es nicht Ǧumhūriyyat ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya al-Yaman, wäre ja grammatikalisch nicht korrekt. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Alles nicht relevant, insbesondere sind fremdsprachige Benennungen für die deutsche (!) Lemmawahl absolut unerheblich (weil grob theoriefindend!). Die ehem. DDR-Bezeichung kann zwar durchaus erwähnt werden (wie nun hinreichend in der Einleitung verwirklicht), doch das Lemma dieses Artikels richtet sich natürlich nach der amtl. Staatsbezeichnung, wie sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts zu finden ist, weil nur gültige offizielle Angaben in dieser Hinsicht ausreichend reputabel sind. Da gibt es überhaupt keine ernsthafte Diskussionsgrundlage. 149.172.254.2 12:40, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Einheitliche Bezeichnungen

Bearbeiten

Wo hier gerade über Begriffe und Übersetzungen diskutiert wird, noch ein Hinweis auf fehlende Einheitlichkeit in den Jemen-Artikeln. Mal wird die „Nationale Befreiungsfront“ (NLF) erwähnt, dann heisst sie "FLN", wobei natürlich dieselbe Organisation gemeint ist. Ähnlich "FLOSY" einmal "Front for the Liberation of South Yemen" dann wieder „Front for the Liberation of Occupied South Yemen“ WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:19, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das O in FLOSY stand ganz klar für occupied. NLF ist als Abkürzung sinnvoll, weil es auch die übliche englische Bezeichnung war, also in der Sprache derer, gegen die die NLF ja überhaupt gekämpft hat. Keine Ahnung, wo FLN herkommt. Das ist nur im Falle Algeriens sinnvoll. --Roxanna (Diskussion) 10:37, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch mir fällt mir bei FLN erstmal Algerien ein, bei NLF dagegen fällt mir erstmal Südvietnam ein. Ich kann da aber mangels Sprachkenntnissen nicht mitreden, plädiere nur für einheitliche Verwendung hier und in den Artikeln Jemen und Geschichte Jemens. Eine Variante hätte ich noch: Das "SY" in FLOSY nicht "South Yemen", sondern "Southern Yemen". So in einem der meiner wenigen Bücher, in dem was zur Geschichte des Jemen zu finden ist. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:18, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Übersetzung von جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية

Bearbeiten

Nachdem ich selbst Koenraad angepingt habe und Roxanna Orientalist auf seiner Diskussionsseite direkt angesprochen hat, habe ich von Beiden Feedback per Mail erhalten: Koenraad hat keine Lust und Orientalist hat mit nicht zitierfähiger Wortwahl darauf hingewiesen, dass er sich nicht auf dieses Niveau begeben wird. Ich kann das nachvollziehen, ist es doch extrem nervtötend, Leuten, die «Ǧumhūriyyat aš-Šaʿbiyya ad-Dīmuqrāṭiyya al-Yaman» (sic!) für Arabisch halten, die arabische Grammatik nahezubringen.

Ich werde es trotzdem versuchen, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Vielleicht möchten sich ja noch Man77 oder PaFra zu meinen Ausführungen äußern.

Ich verwende Carl Brockelmann: Arabische Grammatik. 22. Auflage. Max Hueber, München 1985, ISBN 3-19-005017-1. (im Folgenden B mit Seitenzahl) und Wolfdietrich Fischer: Grammatik des klassischen Arabisch. 2., durchgesehene Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02609-X. (im Folgenden F mit Paragraph). Ich werde daraus alles belegen und bitte, bei Einwänden ebenso vorzugehen. Unbelegte Einwände werde ich aus diesem Abschnitt kommentarlos entfernen.

Nähere Bestimmung des Nomens

Bearbeiten

Zu einem Nomen können, neben Artikel und Permutativ (der hier nicht relevant ist), Qualifikation und Genitiv treten (B157).

Die Genitivverbindung

Bearbeiten

Der Name beginnt mit Genitivverbindung, die aus dem Regens im Status constructus (ǧumhūrīyatu) und dem Rektum im Genitiv (yamanin) (F385b) Yaman ist hier mit dem Artikel al determiniert, dadurch wird die gesamte Verbindung determiniert (B163f.) Wir erhalt also ǧumhūrīyatu l-yamani «Die Republik des Yemen».

Die Qualifikationen

Bearbeiten

Durch den Artikel ist die Genitivverbindung eindeutig abgeschlossen, nun kann nur noch die Qualifikation folgen, die 1. aus Adjektiv, 2. aus Präposition oder 3. einem Relativsatz bestehen kann (B160). 2. und 3. kommen nicht in Frage, also bleiben hier nur noch Adjektive. Diese werden asyndetisch (also ohne wa) gereiht und in Übersetzung auch so wiedergegeben, dann u.U. mit «und» verbunden (B163, B137). Da Adjektive mit dem Nomen, hier das Regens der Genitivverbindung, kongruieren, (F113) erhalten wir nun ad-dīmuqrāṭīyatu š-šaʿbīyatu «demokratische und völkische».

Wir haben nun ǧumhūrīyatu l-yamani d-dīmuqrāṭīyatu š-šaʿbīyatu. Die Adjektive werden im Deutschen vorangestellt, aber wie gesagt in der gegebenen Reihenfolge (B163), es ergibt sich also «Die demokratische und völkische Republik des Yemen». «Völkisch» hat im Deutschen ein Gschmäckle, da ǧumhūrīya šaʿbīya lexikalisch «Volksrepublik» ist, können wir das zusammenziehen zu «Demokratische Volksrepublik Yemen». Das ebenfalls lexikalische ad-dīmuqrāṭīya aš-šaʿbīya «Volksdemokratie» funktioniert nur, wenn dīmuqrāṭīya ein Substantiv ist, was aber an dieser Stelle in der Genitivverbindung eben nicht möglich ist, die Genitivverbindung ist eine «enge Verbindung» (B163). Das strenge Korsett der Genitivverbindung kann man eigentlich nur durch Verwendung der Präposition li durchbrechen (F295b). ad-dīmuqrāṭīya aš-šaʿbīya li-ǧumhūrīya al-yaman («Die Volksdemokratie der Republik Yemen») wäre eine Möglichkeit, zur «Volksdemokratischen Republik Yemen» zu kommen, aber auf keinen Fall mit der gegebenen Konstruktion.

Ich hoffe, das war jetzt hinreichen ausführlich und verständlich. --Baba66 (Diskussion) 13:40, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Baba66: zunächst vielen Dank für Deinen Beitrag. Frage: Warum kommt die EI (Encyclopaedia of Islam, Band 11, Brill: Leiden; 2002, Seite 269) zu einer anderen Schlussfolgerung? --194.127.8.11 16:28, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis: Das unberechtigte Entfernen von Beiträgen, die nicht gegen WP:DISK verstossen ist Vandalismus und wird entsprechend gemeldet. --194.127.8.11 16:52, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du weißt nicht, wo im Arabische der Artikel hinkommt. Du weißt nicht, wie der Genitiv geht. Du kennst die Beugung und Determinierung von Adjektiven nicht. Du möchtest aber mitschreiben. Das nennt man Wikipedia. Du hast irgendwo die Deutsche Bundesrepublik gefunden in der Literatur und möchtest jetzt den Artikel in die Deutsche Bundesrepublik umbenennen. Gute Idee. --Koenraad 17:25, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da angesprochen: Ich sollte nicht mit Sprachgefühl argumentieren, da dies nicht hinreichend vorhanden und noch dazu etwas eingerostet ist, aber irgendwie mag mir die Übersetzung "Demokratische Volksrepublik" nicht ganz behagen. Mein eben erwähntes Gefühl interpretiert die vorliegende Struktur so, dass dīmuqrāṭīya auf ǧumhūrīya Bezug nimmt und šaʿbīya auf das gesamte Vorstehende, und dieses Bezugsgefüge erkenne ich in der Übersetzung nicht ganz wieder. Aber: Ich sag das jetzt lieber nicht allzu laut und ziehe gerne den Joker, dass sich nicht alles perfekt übersetzen lässt, noch dazu zwischen zwei in ihrer Grammatik so verschiedenen Sprachen ;) lg, … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:05, 3. Aug. 2015 (CEST) PS: Bei ad-dīmuqrāṭīya aš-šaʿbīya li-ǧumhūrīya al-yaman müsste ǧumhūrīyat (Status constuctus) stehen, oder?Beantworten

Zweifellos bin ich keine Expertin für Arabisch, ich habe nur eine Grundvorstellung dabei. Mein Gebiet ist eher Politikwissenschaft und Geschichte. Allerdings war auch Baba nicht immer ganz irrtums- und fehlerfrei, das ihre Übersetzung der in der EI widerspricht, ist dabei schon ein interessanter Aspekt. So wie ich mich aber zu erinnern glaube, kann ein Adjektiv im Arabischen sehr wohl auf ein vorangegangenes Adjektiv Bezug nehmen, und tut es ja auch. Zu guter Letzt aber sind wir nach allem wieder ganz am Anfang des Problems: Es geht hier nicht um eine grammatikalische Frage, sondern um einen ideologisch motivierten Eigennamen, und der ist mit VDR besser übersetzt als nur allgemein sinngemäß mit DVR. Wir sind also keinen Schritt weiter. --Roxanna (Diskussion) 21:36, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Also kurz gesagt: Du kannst kein Arabisch und irgend etwas, außer einem vagen Gefühl, ist von dir auch nicht mehr zu erwarten? Und hör endlich mit dem EI-Mist auf. Die ist auf Englisch und das ist eine ganz andere Baustelle. Hier einfach nicht von Belang. Und nein, Adjektive nehmen nie auf Adjektive Bezug. --Baba66 (Diskussion) 22:40, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, mein Arabicum ist tatsächlich 21 Jahre her. Meine Umgangsformen hingegen sind offenbar noch nicht so eingerostet wie Deine. Und mein Gedächtnis ist vermutlich auch noch etwas frischer, zumindest ausreichend, um mich daran zu erinnern, daß nicht ich es war, die die EI ins Gespräch gebracht hat. Eine Expertin allerdings, die sich für schlauer als die EI hält, ist mir grundsätzlich suspekt. Und, wie gesagt, Sprachgeschichte ist das eine, Politikgeschichte das andere. Letzteres war und ist definitiv nicht Deine Stärke, egal wie unflätig Du auch wirst. --Roxanna (Diskussion) 00:18, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die jetzige Version ist falsch. Eine Stille-Post-Übertragung. Koenraad 22:14, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Also, es ist schön, soviel Sprachkompetenz vorzufinden. Es hat euch bestimmt auch viel Spaß gemacht, die Chance zu nutzen, sie vorzuzeigen. Nur, wir wiki-Autoren verwenden übersetzte Bezeichnungen, wir stellen sie nicht her. Wir greifen ausschließlich auf Sekundärliteratur zurück, und wir nehmen deswegen auch die Bezeichnungen, die wir in der Sekundärliteratur vorfinden. Welche Bezeichnungen finden wir nun? Wir finden beide Bezeichnungen. Und jetzt, was sollten wir tun? Wir müssen uns für eine Bezeichnung entscheiden, das müssen wir tun. Aber welche Kriterien sollen für die Entscheidung verwenden, wonach richten wir uns? Jetzt kommen natürlich wieder die Sprachspezialisten und sagen, wir müssen die sprachlich beste Übersetzung nehmen. Dann kommt Roxanna und sagte, nein, wir müssen die treffendste Bezeichnung nehmen, die genaueste Beschreibung. Was jetzt? Volksdemokratie ist dann, wenn eine marxistische Partei mit ihrem Zentralkommitee und ihrem Präsidium die oberste Regierungsinstanz ist. Also die Regerungsform, die Nordkorea, Laos, Südjemen, usw. haben (hatten). Alle diese Länder sagen, „wir haben die Herrschaft der Partei, wir sind "volksdemokratische Republik" und so nennen wir uns auch“. Ja gut, warum sollten wir als wiki-Autoren sagen, nein, wir bezeichnen euch aber nicht so, wie ihr euch selbst bezeichnet, sondern wir nennen euch lieber "Volksrepublik". Gefällt uns besser, ist bessere Übersetzung. Also, mein Fazit: nennen wir die VDRJ doch so, wie sie sich selbst bezeichnet. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:55, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du mußt "Volksdemokratie" nicht selbst definieren, das kann beispielsweise auch Spierings und Albrechts Handbuch "Politik auf einen Blick", auch wenn es wohl eher für Nichtakademiker verfaßt ist. --Roxanna (Diskussion) 00:18, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wir nennen sie so, wie sie sich selbst bezeichnet? Dann hieße sie nicht so, wie das Lemma jetzt heißt. Was ihr gemacht habt, ist eine Um-die-Ecke-Nennung Arabisch-Englisch-Deutsch. Die deutschsprachige Literatur in meinem Schrank sagt Demokratische Volksrepublik Jemen. Koenraad 04:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

<quetsch>Neee, die zeitgenösische (Meyers) aus der DDR sagt VDRJ. --Pölkkyposkisolisti 08:59, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir finden beide Bezeichnungen "Demokratische Volksrepublik" und "Volksdemokratische Republik". Nicht nur in der Sekundärliteratur. Es ist halt so. Ein Handbuch, das die Bezeichnungen erklärt, habe ich nicht, deswegen einfach mal diese Randbemerkung, mehr oder weniger aus dem hohlen Bauch heraus. Spezifisch und prägnant ist der Begriff "Volksdemokratie". Guckst du in die Verfassung von China, erstes Kapitel, erster Artikel, erster Satz. Da steht: Die Volksrepublik China ist ein volksdemokratischer Staat...Polnische Verfassung von 1952, erstes Kapitel, erster Artikel, erster Satz: Die Volksrepublik Polen ist ein Staat der Volksdemokratie... Dann gab es später Länder, in denen antikoloniale Befreiungsbewegungen die Macht erringen konnten und sich danach zu marxistischen bzw. kommunistischen Regierungsparteien umentwickelten. Vietnam, Kambodscha, Laos, Nordkorea, Jemen. Die begriffen sich ebenfalls als "Volksdemokratie". Also, "volksdemokratisch" ist schon ein ganz zentraler Begriff. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 08:56, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht googeln [beide Varianten haben Google-Treffer im zweistelligen Bereich (51 und 75 anklickbare Treffer)], sondern mal alte Schinken in die Hand nehmen. Ich habe jetzt mal in 10 mir zur Verfügung stehende Bücher geschaut. Alle mit Ergebnis „Demokratische Volksrepublik Jemen”

  • Deutsches Orientinstitut, Jahrbuch 1988, S. 92: Demokratische Volksrepublik Jemen (man kann natürlich sämtliche Jahrbücher anführen)
  • Brockhaus (2005), Band 13, S. 828: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon (1975), Band 13, S. 116: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • „Ploetz”: Die arabische Welt (1978), S. 123: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Ende/Steinbach: Der Islam in der Gegenwart ,(1996), S. 555: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Horst Kopp, Länderkunde Jemen (2005), S. 158: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Gablers Wirtschaftslexikon (1988) s.v. Jemen, S. 2688: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Reinhard Schulze (habe ich Vorlesungen von gehört), Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert (2003), S. 240: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Meyers Taschenlexikon Geschichte (1982), Band 3, S. 174: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Das Bertelsmann Lexikon (1995), Band 11, S. 4848: Demokratische Volksrepublik Jemen
  • Zu guter Letzt die offizielle Schreibung des Auswärtigen Amtes lautete Demokratische Volksrepublik Jemen [1]

Die Volksdemokratische Republik Jemen ist mir nicht begegnet. Gruß Koenraad 09:21, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Roxanna würde ja lieber «Was ist was» verwenden ;-) Aber egal. Wir haben ein gültiges Meinungsbild Einheitliche Ländernamen. Dieser Artikel fällt unter Kategorie II. Das Auswärtige Amt sagt Demokratische Volksrepublik Jemen, das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheit Südjemen. Der Wortschatz der Uni Leipzig liefert für Südjemen HK18. Lemma also eigentlich Südjemen, das hat aber schon einen Artikel, also Einleitung wie folgt:
„Die Demokratische Volksrepublik Jemen (arabisch جمهورية اليمن الديمقراطية الشعبية Dschumhūrīya al-Yaman ad-Dīmuqrātīyya asch-Schaʿbīya, DMG Ǧumhūrīya al-Yaman ad-Dīmuqrāṭīya aš-Šaʿbīya, im Sprachgebrauch der DDR: ‚Volksdemokratische Republik Jemen‘), war ein von 1967 bis 1990 bestehender Staat im Südjemen. Hauptstadt war Aden.“
--Baba66 (Diskussion) 10:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschliessen. Es geht ja nicht darum, die Bezeichnung VDRJ totzuschweigen, sondern unter welcher Bezeichnung und welchem Lemma die Sache geführt wird. An geeigneter Stelle darf es dann duchaus auch einen Abschnitt haben, der die unterschiedlichen Bezeichnungen abhandelt. --ProloSozz (Diskussion) 20:12, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Falsch. Von 1967 bis 1970 andere Bezeichnung. siehe unten. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:38, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was soll hier falsch sein? Soll es falsch sein, dass es im Artikel einen Abschnitt haben soll, in dem der Namenswechsel und der unterschiedliche Sprachgebrauch abgehandelt werden soll? Oder verlangst Du, dass es zwei Artikel geben müsse: einen über die VRJ von 1967 bis 1970 und einen für die DVRJ/VDRJ von 1970 bis 1990? Wie ich schon in der "Quintessenz" vorgeschlagen haben, wäre ein Lemma "VRJ" durchaus eine gangbare Option, die den Streit, ob DVRJ oder VDRJ, umgehen würde; denn VRJ wäre in jedem Fall nicht falsch! --ProloSozz (Diskussion) 12:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Korrekt, das entspricht im Übrigen auch der Übersetzung unseres Standardwörterbuchs. Hans Wehr. 5. Auflage, S. 1449 --Koenraad 11:27, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es entspricht wie beim Warscheuer Vertrag der Siegermentalität nach 1990, den Westbegriff für ein östliches Lemma zu benutzen. --Pölkkyposkisolisti 12:35, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe Bücher als Beleg angeführt, die teils 1975, 1978, 1985, 1988 usw. gedruckt wurden. Die wussten, was 1990 passieren würde, und haben ihre Benennungskünste entsprechend schon der Siegermentalität angepasst. Sorry. Witz. Koenraad 12:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe oben Meyers Lexikon von 1981 zitiert. --Pölkkyposkisolisti 13:15, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Meyers war aber viel dicker und älter :-) Koenraad 13:24, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Meyers ist vom sozialistischen Realismus geprägt. Außerdem ist er hübscher. --Pölkkyposkisolisti 15:08, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
<Flüster> Ich will auch meinen klitzekleinen Beitrag leisten: Saudi-Arabien Emirate Jemen, Polyglott 1978: "Demokratische Volksrepublik Jemen". Außerdem war ich mal genau einen Tag in ebendieser. Kein Ausländer nirgends, nur abends eine DDR-Jugendgruppe, die nicht mit mir sprechen durfte. -- Bertramz (Diskussion) 21:27, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
1967 „Volksrepublik Südjemen“. Wo wir schon so großzügig Volksrepubliken verteilen, sollten wir auch diesem Staat (vor der Verfassung von 1970 und der Umbenennung) seine Volksrepublik zugestehen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 17:43, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und was heißt das also? 1) außer im Sprachgebrauch der DDR, wo VDRJ galt, ist DVRJ der angewandte Terminus. 2) die DDR hate kein Alleinvertretungsrecht für den Südjemen in den anderen deutschsprachigen Ländern, somit ist der DDR-Sprachgebraucht nicht zwingend maßgeblich für den Rest des deutschen Sprachraums und die deutsche Sprache im allgemeinen. 3) es ist nachvollziehbar, daß sich die DDR im Sprachgebrauch vom KA absetzen wollte; das heißt aber noch lange nicht, daß der insgesamt mehrheitlich genutzte Terminus nun einfach "Siegermentalität" sein soll. Und in der Quintessenz: DVRJ ist der hier angebrachte Terminus – natürlich mit einem ausführlichen Hinweis im Artikel selbst über den Sprachgebrauch der DDR bzgl. VDRJ. --ProloSozz (Diskussion) 12:53, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Quintessenz der Staatsformbezeichnungsquerelen

Bearbeiten

Und was ist die Quintessenz aus der ganzen Diskussion? Mehrere Dinge! Zuerst einmal: ob die "formal-korrekte" Übersetzung auf VDRJ oder DVRJ hinauszulaufen habe, kann nicht aufgrund des arabischen Originals eindeutig bestimmt werden, da auch die deutschen Wortzusammensetzungsregeln zu beachten sind. In der Folge ist es problematisch, das substantive "Volks-" auf ein Adjektiv anzuwenden; somit wäre (Konjunktiv!) DVRJ eigentlich die korrektere (Komparativ!) Variante. Aber auch in Anbetracht dessen, daß sich das hier diskutierte Staatsgebilde (das ich der Neutralität der beiden Formen wegen im folgenden mit S-J abkürzen werde, so nicht direkt eine der beiden Formen angesprochen ist) selbst zwar als VDRJ bezeichnet hatte, diese Bezeichnung jedoch so gut wie ausschließlich im Kontakt mit der DDR (und anderen damaligen Staaten entsprechender politischer Ausrichtung) genutzt wurde, jedoch kaum im restlichen deutschsprachigen Gebiet, wo DVRJ die gängige Form war (und die Form VDRJ somit nicht im allseitigen Konsens stand – auch schon damals nicht), die Kontakte des S-J in den restlichen deutschsprachigen Raum (außer der DDR) aber spärlich, wenn nicht gar fast (aber nicht ganz) vernachläßigbar waren, muß konstatiert werden: weder aufgrund der arabischen Originalwortstellung, noch aufgrund der Gepflogenheiten im deutschsprachigen Raum kann postuliert werden, daß ausschließlich VDRJ die zwingend anzuwendende Form zu sein hat. In der Folge geht es hier nicht mehr um die Frage, was korrekt war und was nicht (das läßt sich nicht beantworten) – und auch nicht, was "korrekter" (Komparativ) und was weniger korrekt sein könnte resp. würde – sondern viel mehr darum, wie und in welcher Form beide Varianten einzubringen sind, daß der geneigte Leser a) den Staat unter der amtlichen Vollnamensform auffindet, b) der Staat im historisch korrekten Zusammenhang mit den anderen Staaten der entsprechenden Staatsform zu stehen kommt, aber auch – und das ist nicht zu vernachläßigen – c) der Staat mit jener Staatsform zu bezeichnen ist, die die passendste und zutreffendste ist (resp. war) – und zwar gerade auch im Vergleich und Verhältnis der weiteren Staaten mit derselben Staatsform resp. "internen Staatsorganisation". Gerade bei letzterem ist hier noch nicht Klarheit geschaffen worden, weshalb und in welcher Form sich der S-J in der internen politischen Organisationsstruktur (sprich: Staatswesen) zum einen von den anderen vier genannten Staaten unterschied, die sich auch mit den Prädikaten "Republik/republikanisch", "Demokratie/demokratisch", "Volk/Volks-/völkisch" (in anderen sprachen "populaire", "narodno..." etc.) bezeichne(te)n, und zum anderen von jenen Staaten, die nicht alle drei Bezeichnungen nutzten, sondern nur deren zwei (also Republik mit Demokratie oder Volk). Wenn tatsächlich ein wesentlicher politischer Unterschied auszumachen wäre (oder gar ist), daß sich der S-J in der politischen Struktur wesentlich von den anderen vier (oder allenfalls weiterer) DVRs unterscheiden würde, dann wäre die Bezeichnung als VDRJ incl. dem Lemma vertretbar. Viel mehr sollte jedoch von der "deskriptiven Staatsform" (wie die verschiedenen Staatsformsysteme bezeichnet und unterschieden werden) ausgegangen werden. Und da könnte durchschimmern, daß der S-J ins selbe Muster passt wie die anderen DVR. In der Folge wäre das Lemma mit DVRJ angebrachter. In diesem Fall wäre natürlich im Artikel selbst abzuhandeln, daß sich der Staat v.a. im Kontakt mit der damaligen DDR etc. als VDRJ bezeichnet hat und diese Bezeichnung "mangels namhafter sonstiger deutschsprachiger Kontakte" eine gewisse Etablierung erfahren hatte, diese aber nicht unwidersprochener Konsens war. Ebenso wäre zu erwähnen, wer diesen "Eigennamen" anerkannt und auch genutzt hatte und wer nicht. In ersterem Falle (Lemma VDRJ) wäre zu erwähnen, weshalb der S-J bzgl. der Bezeichnung aus der Reihe tanzt – wie auch, daß diese aus der Reihe tanzende Bezeichnung v.a. aus rein ideologischen Gründen erfolgt war und weniger aus "staatstheoretisch-organisatorischen". Wie schon oben erwähnt, kann VDRJ weder mit dem arabischen Original, noch mit einer Übersetzung über Drittsprachen begründet werden; höchstens allenfalls mit einer gewissen Gepflogenheit in "wichtigen Drittsprachen" (an erster Stelle wäre das natürlich Russisch zu erwähnen). Dabei müßte aber auch abgehandelt werden, weshalb die anderen DVRs sicht nicht auch als VDR bezeichnet hatten, sondern eben als DVR. Mit VDRJ als Lemma bleibt aber ebenso aufzuzeigen, weshalb die Form DVRJ die weitaus häufigere ist, dennoch aber in der WP beim S-J auf VDRJ gesetzt wurde. Zudem ist auch aufzuzeigen, weshalb beide Formen vorkommen und mit welchem Hintergrund. Quintessenz: in der jetzigen Form und mit den jetztigen Begründungen ist die Form VDRJ (und weshalb nicht DVRJ) schwer zu vermitteln. Mit einer ausführlichen plausiblen Begründung (zu Beginn des Artikels mind. mit Kurzhinweis auf die ausführliche Begründung) könnte das aber machbar sein. Dazu ist aber noch einiges an Nachweisarbeit vonnöten. Einfach nur "VDRJ, gelegentlich aber auch DVRJ" ist dazu völlig untauglich! NB: eine Variante wäre allenfalls, das Lemma "nur" unter "VRJ" laufen zu lassen, wie dies bei der Gründung der Fall war – mit dem hinweis der späteren Namenserweiterung. Auch wenn dies vielleicht nicht den üblichen Gepflogenheiten in der WP entsprechen mag, könnte so der hier aufgeworfene "Namensstreit" umgangen werden. ... und nun macht mich rot ... ;) ... ––ProloSozz (Diskussion) 03:15, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst, dass irgend jemand so eine Textwüste liest, hast du dich geschnitten. --Baba66 (Diskussion) 09:59, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+ 1 --112.198.77.97 11:54, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Suffix-Unterschiede in der "Umschrift für Nichtarabisten" vs. DMG

Bearbeiten

Und schon fängt die Revertiererei wieder an: vergleicht man die Umschriften nach DMG (als Beispiel muss wiedermal Algerien herhalten), so wird deutlich, dass die Suffixe jeweils mit zwei y geschrieben werden: al-Ǧumhūriyya al-Ǧazāʾiriyya ad-Dīmūqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya. Dies ist bei der vereinfachten Umschrift jedoch anders; da wird nur mit einem y transkribiert (aber auch mit "dsch" und "sch"): al-Dschumhūrīya al-Dschazā’irīya ad-Dīmūqrātīya asch-Schaʿbīya. Vor der Sperrung und dem Edit-War war das hier genau gleich: Ǧumhūriyyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭiyya aš-Šaʿbiyya. Daraus ist zu schliessen, dass die jetzige Schreibweise (wie sie nun nach Revertierung durch Baba66 wieder dasteht, nachdem ich das entsprechend angepasst hatte) nicht den Vorgaben der DMG entspricht. Bevor ich nun gleich den nächsen EW anzettle, sollen sich bitte "die Richtigen" (wer auch immer sich dafür halten will) selbst die Köpfe einschlagen! --ProloSozz (Diskussion) 13:48, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du irrst dich. Schau mal auf den Strich über das i bei deinem Edit. Da war ein Ya zuviel Koenraad 13:50, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ups, danke für den Hinweis ... das heisst also: ī = iy ... da wundere ich mich aber schwer, dass das in der "Normalumschrift für jedermann" vorkommt (das ist ja nicht einfach nur ein gelängtes i) und nicht in der "Umschrift für fachkundige" (DMG). --ProloSozz (Diskussion) 13:57, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ī ist immer ein ya, schreibst du īyy, hast du drei. Bei iyya ist das erste i das Kasra, bei īya brauchst du das Kasra nicht. Du schreibst vor den anderen langen Vokalen auch nicht noch ein extra u oder a davor.. Baba kann dir das bestimmt wohltönender erklären, aber Baba ist manchmal ein wenig, wie soll ich sagen, bärbeißig? Momentan bereitet er sich auf den Winterschlaf vor. Hihi. --Koenraad 14:08, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier ist nur einer bärbeißig und der ist nicht bärbeißig. Wenn du nochmal sowas sagst, wirst du zum Gürkchen auf meinem nächsten Goudabrötchen. Aber zum Thema: -īya und -iyya geht beides, bei arabischen Texten zieht die DMG -īya vor, bei persischen hingegen die Doppelkonsonanz. --Baba66 (Diskussion) 15:46, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke :) aber mich wundert dennoch, dass in diesem konkreten Fall in der "Allerweltsumschrift" (mit ج = "dsch" und nicht "ǧ" wie in der "Umschrift für Fachkundige", sprich: DMG) nun das -īya zur Anwendung kommt. Eigentlich sollte es doch andersrum sein: dort, wo vorausgesetzt werden darf, dass die Bedeutung des ǧ bekannt ist, darf genauso vorausgesetzt werden, dass auch die Bedeutung des -ī bekannt ist. In der Folge müsste doch die "Allerweltsumschrift" konsequenterweise auf "Dschumhūriyyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭiyya asch-Schaʿbiyya" gesetzt werden; im Gegenzug dann natürlich die DMG-Umschrift auf "Ǧumhūrīyat al-Yaman ad-Dīmuqrāṭīya aš-Šaʿbīya"; schon gar, wenn die DMG bei arabischen Texten -īya vorziehen würde (hier geht es ja sowieso um arabisch und nicht um persische Umschrift). Bei der "Allerweltsumschrift" (k.A., ob und wie die definiert ist; ein Kriterium muss da sicher mal sein, möglichst wenig Sonderbuchstaben oder Abwandlungen einzusetzen und stattdessen eben mehrere Buchstaben zu schreiben) kommt's ja nicht drauf an; die soll ja möglichst nahe an einer dem deutschen entsprechendne Aussprache sein, möglichst ohne phonetische Sonderzeichen. --ProloSozz (Diskussion) 17:54, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du solltest einfach Edits, bei denen du dich nicht auskennst, unterlassen. --Baba66 (Diskussion) 13:55, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Man fragt sich, warum Prolo meint, hier mitreden zu können, obwohl laut seiner Benutzerseite arabisch nicht zu den Sprachen gehört, die er beherrscht. --112.198.79.83 19:02, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Volksrepublik Jemen" ist definitiv falsch

Bearbeiten

An den/die anonyme/n Lernresistente/n (denn ich bin sicher, dass es trotz verschiedener IPs immer der/dieselbe ist): Der Staat hieß bis 1970 tatsächlich "Volksrepublik 'Süd'jemen"! Egal wie oft Du das hier noch änderst, das ändert nichts an den geschichtlichen Fakten. Die von Dir erfundene "Volksrepublik Jemen" (bzw. eigentlich "Jemenitische Volksrepublik") war etwas ganz anderes: sie war der vorgesehene Staatsname für den 1972 und 1977 geplanten vereinten jementischen Staat, der in der vorgesehenen Form aber damals so nicht zustande kam. Akzeptier bitte einfach mal, dass andere es hier in diesem Fall einfach wirklich besser wissen. Danke. Nichts für ungut! LG --Roxanna (Diskussion) 20:42, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der offizielle arabische Name war, meine ich, ohne "Süd". Zumindest erinnere ich mich, dass ich im Studium bei der arabischen Zeitungslektüre nie auf Anhieb wusste, von welchem Jemen jeweils die Rede war. Gruß Koenraad 07:03, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, ich bin leider noch nicht so alt, mich erinnern zu können, wie es vor 1970 in den Zeitungen gestanden haben könnte. Ich "erinnere" mich aber, später gelesen zu haben, dass mit "Volksrepublik Jemen" eher der oben gemeinte Vereinungsfall gemeint war. Statt der Erinnerungen bleibt uns ja vor allem die über Zeitungsartikel hinausgehende Literatur, die zumeist Südjemen sagt. Gegebenenfalls schauen wir uns aber einfach mal die davon abweichende Literatur an, die für vor 1970 nur "Volksrepublik Jemen" schreibt und machen uns hier mal Gedanken über deren Reputablität und Relevanz. Ich lasse mich dann auch gern eines Besseren belehren. LG --Roxanna (Diskussion) 12:32, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Erinnerung hat mich getäuscht. Der Staat hieß جمهورية اليمن الجنوبية الشعبية. Ich hätte es vorher nachschlagen sollen. Gruß Koenraad 13:11, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, es gab ja durchaus verwirrende Staatsbezeichungen damals, allein schon welche Bedeutung jeweils mit VAR gemeint war, ergab sich ja oft auch nur aus dem (zeitlichen) Kontext, und im Falle der "Volksrepublik Jemen" ist ja tatsächlich von ihr geredet und geschrieben worden, nur eben in einem anderen Zusammenhang. LG --Roxanna (Diskussion) 19:07, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
das erinnert mich an Das Leben des Brian--Orientalist (Diskussion) 20:32, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten