Diskussion:Denkmal für Heinrich den Seefahrer (Dili)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Rüdiger Überall in Abschnitt Port. Rechtschreibung
Der Artikel „Denkmal für Heinrich den Seefahrer (Dili)“ wurde im Juni 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.07.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frage

Bearbeiten

Es heißt: „Im selben Jahr hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Bewohner der portugiesischen Überseeprovinzen als ‚koloniale Staatsbürger‘ (‚colonial subjects‘) definiert und Portugal das Recht bestritten, über deren Identität bestimmen zu dürfen.“ Ist es nicht so, dass die Generalversammlung Portugal das Recht „abgesprochen“ oder „aberkannt“ hatte? Außerdem müsste es am Ende nur heißen „über deren Identität zu bestimmen“. Es kann aber sein, dass ich den Satz falsch verstehe, weshalb ich im Artikel nichts ändern will. --Lothar Spurzem (Diskussion) 12:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich sehe, hat soeben jemand das „dürfen“ entfernt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:12, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aus Sicht der Generalversammlung hatte Portugal wohl nie das Recht dazu, Portugal sah das aber anders und übte seine Macht noch bis zur Nelkenrevolution aus. --JPF just another user 16:28, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sollte es so oder ähnlich auch im Artikel formuliert werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:09, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich formuliere nach dem, was in der Quelle steht. Meine Spekulation, wie es gemeint ist, gehört nicht in den Artikel. --JPF just another user 22:50, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bewusste Entscheidung

Bearbeiten

Im Artikel heißt es jetzt wieder, mit der Aufstellung des Denkmals an dem bestimmten Platz sei eine „bewusste“ Entscheidung getroffen worden. Wäre in diesem Fall denn auch eine unbewusste Entscheidung denkbar, dass das Bewusste ausdrücklich betont wird? Dass Leute einer Sache unbewusst zustimmen, das heißt bei einer Abstimmung den Finger heben, ohne zu wissen, worum es geht, kommt wahrscheinlich oft vor. Aber eine unbewusste Entscheidung im hier vorliegenden Fall wäre sicher unwahrscheinlich gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Manche Entscheidungen werden getroffen, ohne dass man damit eine Aussage machen möchte. Hier hat man gezielt mit den Entscheidugen etwas erreichen wollen, was auch im Text erklärt wird. Man wollte den Platz in Lissabon nicht einfach kopieren, man wollte damit ein Statement abliefern. --JPF just another user 22:51, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sollte in einem zweiten Satz gesagt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:06, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Port. Rechtschreibung

Bearbeiten

Der australische Autor hat m.E. den portugiesischen Satz "nos estamos acui para ficar" in falscher Rechtschreibung wiedergegeben. Es müsste richtigerweise nós estamos aqui para ficar geschrieben werden. Oder ist es ein Tippfehler deinerseits? --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:46, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da hast Du absolut Recht, wobei ich ein bisschen am grübeln bin, denn richtiger würde es heißen "Estamos aqui para ficar", da man im Portugiesischen das Pronomen fallen lässt, wenn der Zusammenhang klar ist. Ich glaube, ich nehme mal hier das portugiesische Zitat von Walsh raus und belasse es bei der deutschen Übersetzung, zumal ja nicht wirklich die Portugiesen direkt zitiert werden. --JPF just another user 21:31, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Personalpronomen wird im Port. u. Span. auch gesetzt, um es zu betonen, was ja hier der Fall sein könnnte. Aber es müsste den Akzent tragen. Ich glaube, Walsh hat sich nur vertippt. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:58, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten