Diskussion:Denkmalschutz in Bremen
Layout
Bearbeitenwidth=400 ist Mist, bei mir wird da z.B. bei der Martinikirche die letzte Hausnummer umgebrochen, und es sieht so aus, als gäbe es Punkt 6 zwei Mal. Am besten wäre ein responsives Layout, also einspaltig auf dem Wischhandy, sechsspaltig auf dem 4K-Monitor.
Die vielen Anker sind auch vollkommen sinnfrei, einer pro Abschnitt ist vollkommen ausreichend, es muss nicht jedes einzelne Wort mit einem Anker versehen werden, das bläht den Quelltext nur vollkommen sinnlos auf. Da kann 99% verlustfrei gelöscht werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:00, 18. Feb. 2022 (CET)
Vorschlag zur Gestaltung: === Anlage B === – Bauwerke, die möglichst unverändert zu bewahren sind und denen eine angemessene Umgebung erhalten werden soll – ===={{Anker|A-IIa}}a. Altstadt==== {{Mehrspaltige Liste |breite=40em |abstand=3em |liste= # St. Ansgarikirche mit ihren Anbauten # Ansgaritirstraße Nr. 26 (Gewerbehaus) # Langenstraße Nr. 75 (Kornhaus) # Unser Lieben Frauen Kirche mit ihrem Anbau Liebfrauenkirchhof Nr. 27 # St. Martinikirche mit ihren Anbauten Martinikirchhof Nr. 5 und 6 # St. Petri Domkirche # St. Stephani Kirche # sämtliche Torhäuser }} :''Anm.:'' Die Johanniskirche steht nur in den Anhängen C und D. ===={{Anker|A-IIb}}b. Neustadt==== # sämtliche Torhäuser
ergibt:
Anlage B
Bearbeiten– Bauwerke, die möglichst unverändert zu bewahren sind und denen eine angemessene Umgebung erhalten werden soll –
a. Altstadt
Bearbeiten- St. Ansgarikirche mit ihren Anbauten
- Ansgaritirstraße Nr. 26 (Gewerbehaus)
- Langenstraße Nr. 75 (Kornhaus)
- Unser Lieben Frauen Kirche mit ihrem Anbau Liebfrauenkirchhof Nr. 27
- St. Martinikirche mit ihren Anbauten Martinikirchhof Nr. 5 und 6
- St. Petri Domkirche
- St. Stephani Kirche
- sämtliche Torhäuser
- Anm.: Die Johanniskirche steht nur in den Anhängen C und D.
b. Neustadt
Bearbeiten- sämtliche Torhäuser
Sollte so passen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:21, 18. Feb. 2022 (CET)
- @Ulamm: Bevor Du vorne weiter machst wäre es schön, wenn Du hier mal antworten würdest. So, wie es aktuell vorne steht, ist es jedenfalls sehr unschön. Muss ja nicht so sein, wie ich das vorgeschlagen habe, aber so, wie Du das angefangen hast geht das nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:26, 18. Feb. 2022 (CET)
- Ich hatte die Liste erst mit der automantischen Nummerierung mittels "#" erstellt.
- Aber einige Teillisten sind so lang, dass das Artikel-Layout eine zweispaltige Darstellung verlangt.
- Nach einer Quelltextformulierung, die die Nummerierung der rechten Spalte an die der linken Spalte anschließen lässt, habe ich vergeblich gesucht.
- Die Nummern sind Teil der Originallisten, müssen also stimmen.
- Da "#" und "<br />" unterschiedliche Zeilenabstände erzeugen, musste ich leider alle Teillisten auf handgeschriebene Nummerierung umstellen.
- Wenn jemand den von mir nicht gefundenen Quellcode-Baustein findet, und dieser auch in Verbindung mit Ankern für jeden Eintrag funktioniert, mache ich mir die Mühe, alles wieder auf automatische Zählung mittels "#" umzuschreiben.
- Der Anker an jedem Eintrag ermöglicht es, jeden Artikel über ein schon 1917 unter Denkmalschutz gestelltes Objekt mit einem Wiki-Link auf seinen Eintrag in der Liste zu verlinken, analog zu den schon bestehenden externen Links auf die LfD-Datenbank. Diese gezielte Verlinkung ist auch schon durchgeführt.--Ulamm (Kontakt) 12:34, 19. Feb. 2022 (CET)
- Du siehst ja oben, wie das mit der Nummerierung klappt, auch ohne den Unsinn mit den festen Breiten, was sowieso vollkommen unerwünscht ist. Und eine Festlegung auf zweispaltig ist natürlich auch Unsinn, auf einem Wischhandy kann ich damit nichts anfangen, auf einem 4K-Monitor ist das zu wenig.
- Und was die Anker angeht: Was genau willst Du damit erreichen? Warum sollte auf genau ein Wort verlinkt werden, und nicht auf den Abschnitt? Das Wort enthält keinerlei Zusatzinformation, die ganzen Anker sind reiner Ballast zur Quelltextaufblähung ohne jeden Vorteil, der primäre Effekt ist die Unbearbeitbarmachung des Quelltextes hier. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:01, 19. Feb. 2022 (CET)
- Der Anker an jedem Eintrag ermöglicht es, jeden Artikel über ein schon 1917 unter Denkmalschutz gestelltes Objekt mit einem Wiki-Link auf seinen Eintrag in der Liste zu verlinken, analog zu den schon bestehenden externen Links auf die LfD-Datenbank. Diese gezielte Verlinkung ist auch schon durchgeführt.--Ulamm (Kontakt) 12:34, 19. Feb. 2022 (CET)
Tabellen als reines Mittel des Layouts sind eine veraltete Methode, weder responsiv noch barrierefrei und in Artikeln verpönt. Für mehrspaltige Listen – so sie wirklich Mehrwert ergeben – gibt es andere technische Lösungen; wichtig: komplett lesen und auch verstehen. Ansonsten ist Rückbau auf Einspaltigkeit und Verzicht auf Tabellen angesagt. --Quarz 16:29, 19. Feb. 2022 (CET)
- Ich werde das später mal, wenn ich wieder an meinem richtigen Rechner bin, nicht hier bei meinen Eltern in der Pampa, auf eine ordentliche responsive Syntax, wie oben dargestellt, umbauen. Die unsinnigen Anker werde ich ggf. noch etwas belassen, aber einen Sinn ergeben die in jedem Fall nicht die Bohne, die sind reiner Blähcode ohne Nutzwert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:45, 19. Feb. 2022 (CET)
- Umgesetzt, zunächst unter Beibehalt der seltsamen Anker. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:15, 20. Feb. 2022 (CET)
- So, alle schon gesetzten seltsamen Anker sind auf die Abschnitte umgebogen, die waren ja auch noch äußerst inkonsistent und alles andere als systematisch. Jetzt gibt es im ANR nur noch Abschnittsanker, die Blähsyntax kann also entfernt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:10, 23. Feb. 2022 (CET)
- Und jetzt wären auch die weg. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:32, 24. Feb. 2022 (CET)
- So, alle schon gesetzten seltsamen Anker sind auf die Abschnitte umgebogen, die waren ja auch noch äußerst inkonsistent und alles andere als systematisch. Jetzt gibt es im ANR nur noch Abschnittsanker, die Blähsyntax kann also entfernt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:10, 23. Feb. 2022 (CET)
- Umgesetzt, zunächst unter Beibehalt der seltsamen Anker. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:15, 20. Feb. 2022 (CET)