Diskussion:Der Ursprung der Welt

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Himbeerbläuling in Abschnitt Rezeption

Geschlechtsverkehr vorher?

Bearbeiten

Sehr hübsch , Stefan :-).

Allerdings vermisse ich die zart geröteten Schamlippen samt errigierter Brustwarze , die auf vorangegangenen Geschlechtsverkehr mit dem Künstler schliessen lassen :-)

Liebe Grüsse . Deine Mutter Erde 17:39, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich vermisse die Erklärung des Titels wenigstens mit einem Satz. -- Hans Bug Narrenschiff 17:07, 27. Apr 2005 (CEST)

Tja, manche vermissen die Erklärung, andere die Handlung...jedem das Seine. Gruß, Jesusfreund 22:00, 28. Apr 2005 (CEST)
Das mit dem Geschlechtsverkehr war mir nicht neutral genug sondern eher eine Vermutung. -- sk 09:47, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mich nicht genau mit dem Thema beschäftigt, kann sich mal jemand äußern ob das eine Urheberrechtsverletzung ist (s. hier) --GS 09:17, 29. Apr 2005 (CEST)

Das ist eine Kopie der englischen Wikipedia (Siehe auf der Seite ganz unten). In der ersten Version des deutschen Textes vor der Schnelllöschung stand das meiner Meinung nach auch in der Kommentarzeile, dass es sich um eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia handelt. Das ist dann bei der Wiederherstellung scheinbar verloren gegangen. -- sk 09:47, 29. Apr 2005 (CEST)
Danke! Das muss man dann aber wieder kennzeichnen, oder? Das mit dem 'Geschlechtsverkehr' scheint mir ein kunsthistorisches Urteil zu sein. Sollte man vielleicht als solches kenntlich machen. Es passt jedoch in den Kontext, da das Bild offensichtlich als Tabubruch angelegt ist. Daher wäre das Urteil nicht unwichtig. Ob man die Abbildung nicht löschen sollte, ist eine zweite Frage. Gruß --GS 10:33, 29. Apr 2005 (CEST)
Die Abbildung des Gemälde bei einem Artikel über das Gemälde zu löschen, widerspricht jeglicher Vernunft. Bitte drinne lassen. Hängt ja schließlich auch in einem öffentlichen Museum. -- sk 12:57, 29. Apr 2005 (CEST)
Pruuust! Will hier jemand ernsthaft das Bild löschen? Höchstens wegen URV; das wäre aber SEHR schade. Ohne Bild kein Artikel über das Bild. - Die Übersetzung des englischen Wiki-Artikels muss man nicht kennzeichnen, ist ja auch längst weiterentwickelt worden. Die Idee mit dem GV ist ME´s Fantasie, kein "kunsthistorisches Urteil"; sieht mir außerdem eher nach "davor" als "danach" aus. Buggies Einleitungsergänzung finde ich sehr gut. Ich hab nur ein bisschen von dem Sprachgeschwurbel rausgenommen. Der Bezug zum Idealismus (die Welt entsteht aus dem Subjekt, das die Welt betrachtet und tätig erobert) ist auch nur eine unter mehreren möglichen Deutungen. Der Realismus als Kunstepoche hat mit der idealistischen Philosophie nicht viel zu tun; Existenzialismus ist auch wieder was anderes. Der Maler wollte m.E. genau diese ganzen Gedankengebäude mal auf den Boden der nackten Tatsachen holen. --Jesusfreund 21:17, 29. Apr 2005 (CEST)

Dass der Titel vom Inhalt in gewisser Weise ablenken soll, scheint zu stimmen. Beim Googeln fand ich dazu einen sehr interessanten Aufsatz. Da wir ja keine Theoriebildung betreiben sollen, habe ich nach vorhandenen Deutungen gesucht. Ich hoffe, das Gedicht dazu darf abgedruckt werden. Jesusfreund 22:42, 30. Apr 2005 (CEST)

Abgeschlossen Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Bearbeiten

Der Ursprung der Welt (L’Origine du monde) ist ein Gemälde von Gustave Courbet (1819-1877) aus dem Jahr 1866. Das skandalträchtige Gemälde hängt heute im Musée d'Orsay in Paris.

  • Pro - Eine hochintelligente Interpretation eines „unglaublichen“ Gemäldes. Das sollte jeder mal gelesen haben (auch wenn die Autoren etwas Probleme mit der korrekten Verwendung des Begriffs „Realismus“ haben). --Markus Mueller 18:50, 20. Dez 2005 (CET)
Ich bitte auch den Augenmerkt auf die interessante Autorenkonstellation zu lenken ;-) Sacharbeit funktioniert zusammen! Zu Deiner Anmerkung: Korrigiere das doch. Gruß --GS 18:55, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro - ich habe im Zuge der "Neuentdeckung" des Bildes mehrere Berichte gesehen und gelesen. Seitdem verfolge ich allesmögliche zum Bild. Schöner Artikel. Sicher noch nicht perfekt. Aber Lesenswert. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:34, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro nach dem Motto - was wollte uns der Künstler damit sagen - hatte ich beim Lesen jeweils ein Schmunzeln im Mund- und eins im Augenwinkel. Ich glaube, dem Künstler ging es um "Pappe"; beim Titel hat er sich wahrscheinlich nicht die Gedanken der Autoren gemacht. Aber egal, war sehr nett und verständlich zu lesen - ich habe keine Ahnung von Malerei - deshalb pro.--Edmund Ferman 22:48, 20. Dez 2005 (CET)
  • Kontra warum wird die provinienz erwähnt wenn man keine antwort auf die besitzverhältnisse bekommt? was hat die persönliche interpretation eines Hans Arnfrid Astels mit der möglichen aussage des bildes zu tun? wozu gibt es zitate, wenn keine quellen vorgelegt werden können? hat es ein solche etabliertes bild nötig, literaturangaben aus der tagespresse zu erhalten? der link zur niederländischen wikipedia ist nicht nötig, dort gibt es keinen artikel unter diesem namen. der artikel kocht in seinem eigenen sud ohne den vergleich zu wagen.--Carroy 00:39, 21. Dez 2005 (CET)
  • Neutral Ein Hinweis auf die zentralperspektivische Gestaltung des Bildes fehlt. Der Absatz über Heidegger ist für Laien unverständlich, besteht den Oma Test nicht. Die Entstehungsgeschichte ist mir viel zu kurz: das Bild wurde privat erworben und verhüllt im Badezimmer platziert. Das sollte IMHO nicht fehlen. --Ixitixel 23:28, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra
  1. Die Gliederung ist unklar: Die Interpretation ist aufgeteilt in die Abschnitte "Titel" und "Wirkung"; beide Abschnitte wirken eklektisch und ungegliedert. Gleich mit Heidegger einzusteigen, ist auch lesetechnisch keine gute Idee. Stellen die aufgeführten Argumentationen den Versuch einer Gesamtinterpretation dar, oder sind das einander widersprechende bzw. ergänzende Ansätze?
  2. Literatur wird nicht zitiert; die Quellen für die Interpretation sollten besser ausgewiesen werden (außer natürlich, wo es sich um eine eigenständige Interpretationsleistung handelt)
  3. Das Bild wird in der Interpretation nur vorausprojiziert - auf Heidegger, den Pornografiebegriff des Feminismus - und nicht auf seine eigene historische Gegenwart bezogen. Über die Beziehung des Bildes zu seinem Entstehungskontext erfahren wir nicht mehr als: "Es galt schon zu Lebzeiten Courbets als Wendepunkt in der Geschichte der Malerei und machte nicht nur wegen des anstößigen Motivs in den Pariser Salons die Runde." Wieso galt es als Wendepunkt?
  4. Viele Ungereimtheiten: Weiter oben steht: "Gerade als reine Pornographie würde das Bild diese Wirkung kaum erzielen." Was ist "reine Pornografie"? Das, was "der Feminismus hundert Jahre später" dafür hält?
  5. Warum sind "die gesellschaftlichen Machtstrukturen und ihre ikonographische Aktualisierung" ein Tabu?
  6. Auf Lacan und das psychoanalytische Interesse an diesem Bild wird mehrfach angespielt, es wird jedoch nie ausgeführt, worum es dabei geht.
  • Versteht mich nicht falsch - die Interpretationsansätze sind intelligent und weitgehend nachvollziehbar, und der Artikel hat offensichtlich durch die Konstellation der Bearbeiter sehr gewonnen. Ich finde nur, dass er sich noch nicht wirklich "rund" liest und einige Widersprüchlichkeiten, unausgeführte Andeutungen und Inkonsequenzen noch ausgeräumt werden müssten. --Fb78 13:01, 23. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Kandidatur, 4. Oktober 2006 (gescheitert)

Bearbeiten

Der Ursprung der Welt (L’Origine du monde) ist ein Gemälde von Gustave Courbet (1819–1877) aus dem Jahr 1866. Das skandalträchtige Gemälde hängt heute im Musée d'Orsay in Paris. Es ist in Öl auf Leinwand gemalt und 55 cm mal 46 cm groß.

  • Pro das hat die jungs zu seiner zeit bestimmt umgehauen. Ist auch heute ein Schlag ins Gesicht der „Neuen Prüderie“. Faktenreich, verständlich. Im Lemma selbst würd ich mir noch die Präzisierung „Der Ursprung der Welt (Gemälde)“ wünschen, LieGrü, --Greenx 12:23, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Pro, auch wenn ich mich aals alles andere denn als Kunstkenner verstehe, überzeugt mich die Beschreibung (deshalb habe ichs ja auch vorgeschlagen :) Hardern -T/\LK 13:41, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Pro, lesenswert, wenn auch etwas blumig geschrieben. Masson's Bild zum Vergleich hätte ich interessant gefunden. - Gancho 21:50, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Pro, IMO lesenswerter Artikel.--Janz 22:00, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Abwartend mit einem Hang zum Contra, da noch einige Fragen aufgeworfen werden ohne daß es Antworten gibt. Erst mit Lacans Tod 1981 tauchte das Bild wieder auf und gelangte zunächst wieder nach Frankreich. - wie, warum - und wo war es denn vorher? Befindet sich Guitrancourt nicht in Frankreich? Wenn nicht, wo denn dann? Warum wurde es als erstes in New York ausgestellt und nicht in Frankreich? Wie gelangte es ins Musée d'Orsay? Der komplette letzte Abschnitt des Geschichtsteil wirkt hingeschludert. Der letzte Satz des ersten Beschreibungsabschnitt ist auch irgendwie mißglückt. Übrigens hängt eine Kopie des Bildes auch im Berliner Beate-Uhse-Museum. Das ganze sollte zu beheben sein, trübt aber den guten Gesammteindruck. Marcus Cyron Bücherbörse 22:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Da es offenbar keinen echten Wunsch zur Verbessrung gibt jetzt Kontra. Marcus Cyron Bücherbörse 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • ohne Wertung nun contra Ein ungewöhnliches Bild und eine abenteuerliche Geschichte sind zunächst gute Grundlagen für einen lesenswerten Artikel. Nach mehrmaligen Lesen ist der Artikel für mich jedoch noch zu lückenhaft und ungenau. Die Kritikpunkte im Detail:
    • "gerundeten Schenkel" klingt igendwie nach weißer Schimmel
    • "scheinen entspannte sexuelle Bereitschaft und völlige Hingabe auszudrücken" sagt wer (Hier könnte Literatur helfen)? Vielleicht schläft die Frau auch nur und dabei ist die Decke hochgerutscht?
    • "Der Auftraggeber soll Khalil-Bey, ein türkischer Diplomat, gewesen sein." Quelle?
    • "Er bestellte das Bild für seine private Sammlung erotischer Bilder." Wie sah diese Sammlung aus? Gab es da vergleichbare Werke? Dann wäre das Werk von Courbet nicht ungewöhnlich. Was kann und soll man sich unter anderen erotischen Bilder um 1860 vorstellen?
    • "Der ungarische Sammler Baron Ferencz Hatvany kaufte es 1910 für die Bernheim-Jeune Galerie und brachte es nach Budapest." Wieso kauft ein privater Sammler ein Bild für einen Kunsthändler? Hatten Bernheim-Jeune eine Filiale in Budapest und brauchten sie Hatvany als Boten???
    • "die Frage, ob die SS oder sowjetische Besatzungstruppen das Bild raubten, blieb damals offen" Wenn die Frage "damals offen" blieb, müsste sie heute geklärt sein?
    • "Es existierte nur in Kopien und Abdrucken von Kopien." Wer fertigte diese Kopien wann an? Wo wurde das Bild gedruckt? Das Bild, dass 120 Jahre in Privatbesitz war, ist allen bekannt? Wieso? Wer erwähnt erstmalig das Bild. (Literatur)? Wo sind die Kopien heute?
    • Der Ort Guitrancourt ist nicht lokalisierbar?
    • Wo ist das Bild von André Masson heute?
    • Der Weg von Guitrancourt nach Frankreich, dann nach New York und später ins Musée d'Orsay ist völlig unklar. Hat das Musée d'Orsay das Bild gekauft? Wann, für wieviel?
    • Ein nie öffentlich gezeigtes Bild taucht plötzlich auf. Wer bestätigt, dass es sich um ein Original von Courbet handelt?
    • Wer gab dem Bild den Bildtitel? Courbet? Wo ist das belegt?
    • "die Courbet interessant für die Psychoanalyse machte."? Courbet oder das Bild? Für die Psychoanalyse insgesamt, oder für eine kleine Gruppe um Lacan?
    • Wer ist dieser rotverlinkte Hans Arnfrid Astel und warum ist sein Gedicht hier hilfreich? Wie sieht es hier mit URV aus?
    • "Das Bild wirkt daher wie eine Einladung zum reinen Geschlechtsakt." Bitte? Sagt wer?
    • "Der Inhalt konfrontiert den Betrachter dann tatsächlich mit der Natur: aber eben seiner eigenen, unmittelbaren „Fleischeslust“ und sinnlichen Welterfahrung." Haben jetzt alle Betrachter „Fleischeslust“? Da mögen die Geschmäcker schon recht unterschiedlich sein ...
    • "machte ... in den Pariser Salons die Runde." Wer berichtet hiervon? Wer hat das Bild wo gesehen?
    • "Der Künstler, der sein Modell naturalistisch kopierte, hat vergessen, die Füße, die Beine [...] und den Kopf wiederzugeben." Welcher Zeitgenosse hat dies wann und wo gesagt? Von wem ist die Übersetzung?
    • Die en:wiki und fr:wiki gehen auch der Frage nach, wer für dieses Bild Modell stand(lag). Fehlt hier leider.

--Rlbberlin 17:42, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Nachtrag: Was leider auch völlig fehlt ist eine Einordnung des Gemäldes in Courbets Werk und das seiner Zeitgenossen oder Vorgänger. Vergleiche zu Manets Skandalbild Olympia im Salon des Vorjahres und Courbets Dame mit Papagei aus dem Jahr 1866 würden erheblich zur Einordnung beitragen.
  • laut Homepage des Hans Arnfrid Astel ist sein Gedicht bis heute ungedruckt. Eine Relevanz für diesen Artikel kann daher bezweifelt werden. Entweder URV oder Selbstdarstellung? --Rlbberlin 14:11, 8. Okt 2006 (CEST)
  • neutral: Das Lemma sollte wirklich durch Der Ursprung der Welt (Gemälde) ersetzt werden; als Laie denke ich bei dem vorliegenden Lemma eher an den Urknall oder die Entstehung der Erde oder des Sonnensystems und nicht an meine Geburt.--Leumar01 13:26, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein. Klammerlemma sollen doch vermieden werden. Wenn es nicht zwingend nötig ist, müssen die Leute eben damit leben, wenn sie mal am falschen Artikel rauskommen. Klammerlemma machen eh nur Sinn, wenn es eine Begriffsklärung gibt, die hier aber nicht notwendig ist. Marcus Cyron Bücherbörse 13:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Dann wäre hier eben eine Begriffsklärung angesagt; Beispiel: Guernica; damit könnten (oder müssten) die Leute dann ja auch leben, denkt sich der --Leumar01 13:46, 6. Okt 2006 (CEST)
Für Der Schrei ist diese auch nicht notwendig. Ich wusste zugegebenermaßen vorher auch nicht, dass sich hinter dem "Ursprung" ein Bild verbirgt, habe aber nicht wirklich einen Artikel erwartet, der mir, nun, den Ursprung der Welt erklärt. Hardern -T/\LK 16:05, 6. Okt 2006 (CEST)
Weiß man hinter Der Schrei aber auch nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Jetzt könnten wir anfangen, Gemäldetitel aufzuzählen und zu suchen, wo eine Begriffsklärung notwendig/nicht notwendig ist....ein klassisches Kriterienproblem, das zu klären hier sich sicher nicht lohnt. Klar kann ich mit dem jetzigen Zustand leben. --Leumar01 17:37, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro Eine Kleinigkeit, die mir irgendwie nicht ganz klar ist: Das Bild war die meiste Zeit nicht öffentlich zu sehen, trotzdem galt es schon zu den Zeiten von Gustave Courbet als Wendepunkt. Kann man dazu noch etwas schreiben, also wer das Bild im 19. Jahrhundert sah und wer es kommentierte und zum Wendepunkt erhob? Gruss Udimu 18:52, 7. Okt 2006 (CEST)
  • Proausgezeichneter Artikel--Gruß,MH ?! Bewertung 19:11, 7. Okt 2006 (CEST)
  • Pro... und diese Abstimmung hätte ich beinahe verpasst... Klar Pro, wenn ich es schon einsprechen durfte. ;) Aber die Kritikpunkte sind nicht von der Hand zuweisen, vielleicht wäre ein Review ganz gut gewesen, bevor es zur Wahl gestellt wurde. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 16:06, 8. Okt 2006 (CEST)

Kontra erstens, weil die entstehungsgeschichte des bildes in weiten teilen schlicht fehlt (joanna hiffernan, whistlers modell & freundin und alles was damit zusammenhängt). zweitens weil der gesamte abschnitt „Relation von Titel und Bild“ eine POV orgie und psychogeschwurbel ohne quellenangaben ist. --snotty diskussnot 16:42, 8. Okt 2006 (CEST)

  • Kontra - ack zu meinem geschätzten Vorredner - und Gedichte in Artikeln zu zitieren ist wenig enzyklopädischer Stil. --Phi 20:50, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Contra. Neben den von meinen geschätzten Vorrednern genannten Mängeln und den von Rlbberlin aufgeworfenen Fragen stören mich insbesondere noch die zu kurze Einleitung, typographische Mängel, die uneinheitliche Literaturformatierung, die unbelegten Anekdoten, Interpretationsansätze und Zitate und eine ganze Reihe Stilblüten („steht im Kontrast zu der hellen, gleichsam glänzenden“, „Damit begann eine abenteuerliche Odyssee des Bildes“, „Die Frau wird zum Objekt der männlichen Ausbeutung, zum reinen Körper ohne Gesicht und Persönlichkeit“...). Bis zur Bapperltauglichkeit des Artikels ist es noch ein weiter Weg. -- Carbidfischer Kaffee? 10:09, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • knappes Neutral noch unausgegoren - in Anbetracht der Tatsache, wieviel darüber schon geforscht worden ist, muss der Artikel schon so etwas bieten, wie "der Weisheit letzter Schluss";-) Die Quellenarbeit ist nicht immer nachvollziehbar. --Roda Moda 10:36, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wegen der Kategorie

Bearbeiten

Im Moment findet ein kleiner Edit-Schlagabtausch wegen der Kategorisierung dieses Artikels statt. Dazu ein paar Gedanken: Ein Artikel kann nicht un zu vielen Kategorien stehen. So lange sie zutrifft und keine eine Unterkategorie einer anderen ist, ist jede zusätzliche Kategorie, in der ein Artikel steht als eine Bereicherung anzusehen. Manche Kategorien sind sicherlich nur in speziellen Fällen nützlich (so wie Kategorie:Mann), aber dass ein Artikel in sehr vielen Listen steht hat ja keinen Nachteil, also warum nicht gründlich sein? In diesem Fall scheint es offensichtlich, dass Der "Ursprung der Welt" sowohl unter "Erotik" als auch "Darstellung von Secualität" zu fallen. Dass diese beiden Kategorien sich sehr ähnlich sind, heißt nicht, dass der Artikel nicht in beiden gelistet werden sollte; so lange er beiden Kategorien entspricht, sollte er in beiden auffindbar sein. Eventuell wäre es ratsam, beide Kategorien zusammenzulegen, aber dafür ist hier nicht der passende Ort. Bis dahin habe ich beide Kategorisierungen wieder hergestellt und bitte darum, hier einen Konsens zu erzielen, bevor wieder eine entfernt wird. — Matsch-Klon 00:31, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

...gelangte zunächst wieder nach Frankreich

Bearbeiten

you have written
> hängten es in ihrem Landhaus in Guitrancourt auf.
and below
> Erst mit Lacans Tod 1981 tauchte das Bild wieder auf und gelangte zunächst wieder nach Frankreich.
not clear, why it came again to France, It was there, based on your description... - Razr 23:22, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Änderung von "Tafelbild" in "Ölgemälde" (letzter Satz unter "Wirkung")

Bearbeiten

Wenn das Bild charakterisiert wird als "Öl auf Leinwand", dann ist der Begriff Tafelbild fehl am Platz. Tafelbilder werden auf starren Gründen, zum Beispiel auf Holz, gemalt.

Der Europeana Launch

Bearbeiten

http://archiv.twoday.net/stories/5339464/ --Historiograf 03:06, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Behaarung

Bearbeiten

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Vulva#Vulva_in_Kunst_und_Kultur

Im Jahr 1866 sorgte das Bild Der Ursprung der Welt, welches heute im Pariser Musée d’Orsay zu finden ist, für heftige Reaktionen in der Kunstwelt. Das Ölgemälde einer Vulva stellt diese mit voller Schambehaarung dar. Bis dahin wurden nur unbehaarte weibliche Genitalien in weniger expliziter Weise in der abendländischen Kunst dargestellt.

Kann sich mal ein Kunstkenner darum kümmern und ggf. mit Belegen versehen? Ich dachte bislang nicht, dass die Schambehaarung an dem Bild die größte Besonderheit darstellt...-- pistazienfresser 02:14, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Teil eines ursprünglich größeren Bildes?

Bearbeiten

Ich habe keine ausreichenden Sachkenntnisse und kann daher die Bedeutung des folgenden Artikels nicht beurteilen: [1], insbesondere das wichtigste Foto daraus: [2]. Sollte die Meldung über den jetzt identifizierten Gemäldeteil mit dem Kopf allerdings stimmen, dann wäre „Der Ursprung der Welt“ eigentlich ein Teil eines ursprünglich größeren Gemäldes. Vielleicht kann jemand mit kunstgeschichtlicher Erfahrung weiterhelfen? -- 84.150.48.81 17:40, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

das kann man sicher einarbeiten, aber bitte nicht als unumstößlichen Fakt, sondern als wissenschaftlicherseits bislang nicht bestätigte Kolportage: "Die Zeitschrift Paris Match behauptet in einem Artikel vom X. Februar..." usw. Wenn nichts aus der Meldung wird, nach gegebner Zeit wieder rausschmeißen. Kunsthistorischen Sachverstand brauchts dazu nicht wirklich. --Janneman (Diskussion) 18:28, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe es mal eingebaut. Paris Match ist sicher in kunsthistorischen Fragen eher eine weniger gute Adresse, aber neben Spiegel berichten hierüber quasi Weltweit erstmal alle Gazetten. Mal schaun was draus wird. --Rlbberlin (Diskussion) 18:37, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jacques Lacan, André Masson,

Bearbeiten

Hier heißt es: "Lacan bat seinen Stiefbruder André Masson, ihm einen verschiebbaren Doppelrahmen dafür zu bauen, der vorn ein anderes Gemälde zeigen würde. Masson malte daraufhin eine Landschaft, die exakt der Linienführung des Originals folgte." Nach anderen Quellen ist André Masson Schwager von Jacques Lacan.


TumtraH-PumA (Diskussion) 19:26, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jacques Lacan war mit Sylvia Bataille, geb. Maklès verheiratet. Ihre Schwester Rose Maklès war die Frau von André Masson. Schwager ist die richtige Bezeichnung. --Rlbberlin (Diskussion)

Foto als Hilfsmittel verwendet?

Bearbeiten

Hatte Courbet evtl. ein Foto angefertigt und danach gemalt? Die Proportionen sind so verblüffend natürlich, und ewig lange wird sein Modell schließlich nicht stillgehalten haben. (Das mit den Proportionen fiel mir auch anhand des Fotos mit dem dazumontierten Kopf auf.) Wäre es so, dann wäre es natürlich ein besonderer Glücksfall, wenn das Foto auch noch auftauchen würde. (nicht signierter Beitrag von 92.228.251.11 (Diskussion) 19:26, 12. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Material

Bearbeiten

Kopilot (Diskussion) 16:46, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zum Modell

Bearbeiten

Zur Info: science orf.at Ist das realistisch und seriös? lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 19:07, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Deborah De Robertis Beschäftigung mit dem Werk geht anscheinend weiter, siehe meinen Beitrag im Artikel zu ihr. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:05, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten