Diskussion:Der Zauberberg

Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Magiers in Abschnitt Verweis auf A Cure for Wellness
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Zauberberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

wer bezahlt das alles ?

Bearbeiten

Vielleicht eine allzu profane Frage in diesen hochgeistigen Zusammenhängen, diesem von Mann arrangierten Idealbild des Aufeinandertreffens geistiger Strömungen und verschiedener interessanter Menschen, trotzdem fragt man sich gerade betr. einiger auftretender Figuren (abgesehen von ein paar, bei denen Geld ersichtlich keine Rolle spielt): wer bezahlt eigentlich einem Hans Castorp einen jahrelangen (!) (und größtenteils gar nicht (mehr) notwendigen) Aufenthalt in diesem Resort ? Oder einer ziemlich abgerissen und armselig daherkommenden Type wie Settembrini (der offenbar nicht mal seine Kleider wechseln kann ?). Die Krankenkasse ? --129.187.244.19 09:55, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bezahlt werden müssen die Lebenshaltungskosten, die man daheim auch hätte; im Sanatorium ist der Arzt inbegriffen. Settembrini wohnt, nachdem seine Heilung ausgeschlossen ist, bei einem Kaufmann im Dorf, zur Untermiete. Medizinische Behandlung findet bei den Altfällen selten statt. Hans Castorp bestreitet die Sanatoriums-Kosten von 12.000 Franken im Jahr aus dem ererbten Vermögen seiner Familie, wie auf den ersten Seiten des Kapitels "Das Thermometer" genau vorgerechnet wird. --Logo 10:26, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zeit

Bearbeiten

Es ist falsch, dass der Anfang des Romans zeitdehnend erzählt würde; denn dann müssten die Ereigisse der ersten drei Wochen (ca. 120 Seiten) länger als drei Wochen erzählt werden, und das ist nicht der Fall: Rechnet man für die Seite 5 Minuten Erzählzeit, dann kommt man für die 120 Seiten auf 600 Minuten oder zehn Stunden, und das ist wahrlich nicht zeitdehnend!

Auch dass Ewigkeit als nunc stans ein Theorem Schopenhauers sei, ist falsch: "Nunc stans (lateinisch; deutsch: „Stehendes Jetzt“) ist eine Wendung aus dem Bereich der Philosophie, die die Ewigkeit beschreiben soll. Sie entstand aus Diskussionen um das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit. Platon beschrieb die Zeit als „bewegtes Bild der Ewigkeit“ (altgriechisch εἰκὼ κινητὸν αἰῶνος). Die Zeit erstreckt sich zwar auf Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, aber nur der Ewigkeit kommt Gegenwart zu. Aus dieser Bestimmung wird eine Tradition, die die Ewigkeit als zeitloses Jetzt bestimmt. Plotin bezeichnet Ewigkeit als „Verharren in einem“." (Artikel "nunc stans" in Wikipedia)

Norbert Tholen --2003:FA:B703:BD94:3C06:2FA0:6318:E794 17:26, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Verweis auf A Cure for Wellness

Bearbeiten

Zu dieser Ergänzung: Wird das in der Sekundärliteratur zum Zauberberg thematisiert? Ansonsten reicht der Verweis in A Cure for Wellness völlig aus, wo es dankenswerterweise ja schon steht. Für den Film ist es natürlich wesentlich, auf welche Vorbilder zurückgegriffen wird, für den Roman umgekehrt nicht, denn der ist Weltliteratur und hat natürlich zahllose andere Werke beeinflusst (z.B. Stiller (Roman)#Einflüsse - habe ich hier wegen Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen aber auch nicht eingebaut). Gruß --Magiers (Diskussion) 21:12, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten