Diskussion:Dermatophytose
Zusammenlegen Artikel Dermatophytose und Tinea
BearbeitenIch finde, die Artikel Dermatophytose und Tinea behandeln beide so ziemlich das gleiche Thema, jeweils nur mit Teilaspekten. Vielleicht sollte man beide zusammenführen. Volkolegrand 17:58, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Dermatophytosen sind eine der beiden Hauptgruppen der Tinea. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
Revers
BearbeitenHoi Uwe Gille. Warum revidierst du meine Änderung? Nebenbei war der Edit unvollständig - du hast nicht alle Namen bearbeitet. Dank und Gruß--Minnou GvgAa 09:27, 30. Sep. 2011 (CEST)
Review Schreibwettbewerb 1. September bis 30. September 2011
BearbeitenIst nun weitgehend fertig. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:54, 20. Sep. 2011 (CEST)
- parallel dazu angelegt: Tinea barbae - Tinea capitis - Tinea corporis - Tinea imbricata - Tinea inguinalis - Tinea manus - Erbgrind - Kerion - Rindertrichophytie, Trichophyton rubrum, Trichophyton verrucosum, Chester Emmons und Commonscat befüllt --Uwe G. ¿⇔? RM 12:19, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich druck mir den Artikel aus. Umweltschutz 16:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
Umweltschützen begutachtet Dermatophytose
BearbeitenEinige Anmerkungen zum Artikel in dieser Version:
- Die Einleitung wird durch die vielen Klammern unnötig kompliziert. Vielleicht lässt sich da das ein oder andere vereinheitlichen; eine unübersichtliche Begriffsdefinition wird ja bereits akzeptiert.
- So richtig weiß ich nicht, wie die Klammern zu vermeiden wären, einserseits möchte ich die Fachbegriffe stehen haben, andereseits aber auch verständliche Begriffe verwenden. Die Etymologie gehört imho bei so komplizierten Wörtern dazu --Uwe G. ¿⇔? RM 17:43, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Im Abschnitt Erreger störte mich stark, dass die Definition sowie die Absätze zwei und drei direkt aus der Einleitung kopiert wurden.
- Ich habe es ein wenig überarbeitet, aber es sind essentielle Infos, und die Einleitung ist für mich eine Kurzzusammenfassung aller besonders wichtigen Dinge --Uwe G. ¿⇔? RM 10:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Als absoluter Nicht-Mediziner störe ich mich an der Bezeichnung Allgemeinerkrankung. Wie definiert der Fachmann das?
- das sind Krankheiten, die den ganzen Körper betreffen, also nicht nur die Haut... Erstaunlich, wir haben dazu wirklich keinen Artikel. Aber der Begriff ist für jeden Mediziner so selbstverständlich, dass vermutlich noch niemand auf die Idee gekommen ist, ihn mit einem Artikelchen zu versehen. Ein anderes Wort ist dafür nicht üblich, ich habe es mal bei Generalisierung (Erkrankung) erläutert. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:54, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Unter Allgemeinkrankheiten kann ich mir etwas vorstellen, aber ich wollte wissen, was genau man unter sowas versteht. Auch ich war verwundert, dass es keinen Artikel dazu gab. Der nun verlinkte Artikel ist auch nicht recht das wahre, aber dafür kann ich dich ja nicht verantwortlich machen.
- Tinea capitis (von lat. caput ‚Kopf‘, Tinea im Bereich des Kopfhaars, Sonderform: Erbgrind), Tinea faciei (von lat. facies ‚Gesicht‘), Tinea barbae (von lat. barba ‚Bart‘), Tinea corporis (von lat. corpus ‚Körper‘, Sonderform: Tinea imbricata), Tinea inguinalis (von lat. inguen ‚Leiste‘), Tinea manus (von lat. manus ‚Hand‘), Tinea cruris (von lat. crus ‚Unterschenkel‘) und Tinea pedis (von lat. pes ‚Fuß‘). hierzu zwei Anmerkungen: Mit den Klammern wirkt das sehr ermüdend zu lesen; dennoch möchte ich auch wissen, was imbricata bedeutet.
- ich habe es jetzt doch lieber mit Auszählungszeichen gemacht, weil es übersichtlicher ist, imbricatus ist übersetzt--Uwe G. ¿⇔? RM 09:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schön.
- Wer war Robert Williams Wood, wann lebte er?
- ich habe diese Infos eingefügt, aber ob dass wirklich nötig ist, weiß ich nicht, denn es gibt ja einem Artikel über ihn. Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich gibt es einen Artikel zu der Person, aber dennoch ist es besser, so, wie du es nun gemacht hast.
- Die Abschnitte Direktnachweis des Erregers und Pilzkultur stören mich stark vom Stil her: Sie klingen wie eine Anleitung. Besonders deutlich wird das durch die Tabelle; deren Sinn für mich als omA ist sehr fraglich. Davon abgesehen stelle ich einen Aufbaufehler fest: Der erste Abschnitt nimmt teilt Bezug auf Inhalte, die erst im folgenden behandelt werden.
- Die Tabelle habe ich entfernt, sie ist ja umfangreicher in Dermatophyt vorhanden. Ein wenig how-to ist hier wirklich nicht zu verleugnen, aber ich halte das für wichtige Details, da sie den Befund maßgeblich beeinflussen. Den Aufbaufehler entdecke ich einfach nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:06, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Den Inhalt halte ich ja für richtig, nur die Formulierungen, die an ein How-to erinnern, nicht. Bloßes Umformulieren dürfte da genügen. Was den Aufbaufehler betrifft, offenbar habe ich übertrieben. Es betrifft aber den Satz Für den Nachweis eines Nagelpilzes ist diese Untersuchung jedoch sicherer als die Pilzkultur.. Die Pilzkultur ist dem omA-Leser da noch nicht bekannt. Eine Kurzbeschreibung, was eine Pilzkultur ist, würde da aber auch nur bedingt sinnvoll sein.
- ich habe es mit einem (siehe unten) versehen, kommt ja 2 Absätze später --Uwe G. ¿⇔? RM 17:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ok.
- Wie viele falsch-positive Befunde gibt es beim Direktnachweis? Welche Prozentzahlen bezüglich der falschen Befunde bei Pilzkulturen? Gibt es Zahlen für falsch-negative Ergebnisse bei Hautbiopsie und für falsch-positive?
- Für die Kulturen habe ich sie eingefügt, bei den Biopsien habe ich nirgends Angaben gefunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:55, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Im Abschnitt Therapie wünsche ich mir weitere Belege, unbedingt aber bei der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel.
- ist drin --Uwe G. ¿⇔? RM 10:42, 22. Sep. 2011 (CEST)
- bei Nichtansprechen der Therapie können bei Heimtieren Humanpräparate umgewidmet werden. Den Satz verstehe ich nicht ansatzweise.
- hierzu kann ich wirklich nur auf den verlinkten Artikel verweisen, die tierarzneimittelrechtliche Erläuterung würde den Artikel Dermatophytose nur verkomplizieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:06, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Im Abschnitt Impfung würde der Absatz zu Impfstoffen in der Humanmedizin am Abschnittsanfang mehr Sinn machen: Erstens wäre es einheitlicher, zweitens logischer.
- Abschnitt Begleitende und vorbeugende Maßnahmen: Der zweite Satz befasst sich damit, was man machen sollte, wenn man unter Dermatophytose leidet. Erst danach kommen vorbeugende Maßnahmen. Das ist die falsche Reihenfolge, meinst du nicht?
- Ich habe hier mal etwas umgestellt, so richtig ausgegoren erschien mir dieser Abschnitt auch noch nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 10:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Weiteres und Fazit kommt später oder morgen. Umweltschutz 19:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
Weiter:
- Der Abschnitt Geschichte macht auf mich einen ungepflegten Eindruck – das ist aber auch der uninteressanteste Aspekt im Artikel. Dennoch:
- Obwohl Dermatophytosen seit vielen Jahrhunderten auftraten, konnte die Krankheitsursache erst im 19. Jahrhundert aufgeklärt werden Das ist das einzige, was sich zum Zeitraum vor der Ermittlung der Krankheitsursache sagen lässt? Damit gebe ich mich nicht zufrieden.
- Mehr sagen auch alle geschichtlichen Artikel zur Dermatophytose nicht. Vielleicht liegt es daran, dass diese Erkrankung zwar allgegenwärtig, aber ohne lebensbedrohliche Bedeutung war, häufig sogar spontan ausheilt. Aber das ist schon Theoriefindung meinerseits. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hier tauchen diverse Namen auf, zu denen Beschreibungen sowie Lebensdaten fehlen; es reicht völlig, wenn man das wie beim Wood löst.
- für einige habe ich die Angaben gefunden, bei etlichen ist die insgesamt medizinhistorische Bedeutung nicht so groß, dass es über sie Sekundärliteratur gibt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Der zweite Absatz ist größtenteils stichpunktartig und zusammenhanglos. Er müsste detaillierter werden und die einzelnen geschichtlichen Meilensteine miteinander verbinden.
- Der massenhafte Einsatz bei jüdischen Einwanderern in den 1940er und 1950er Jahren ist als Ringelflechte-Affäre in die Geschichte eingegangen. Das erscheint mir als kontextlos. Ist dies wirklich interessant im Artikel zur Dermatophytose?
- Massive Häufung von Krebs bei Kindern ist schon ein schwerwiegendes Problem, zumal wenn sie als Nebenwirkung bei einer Therapie einer eigentlich eher harmlosen Erkrankung auftritt. Der Kontext ist doch durch die erwähnte Röntgentherapie gegeben. Ich habe das mal etwas umformuliert --Uwe G. ¿⇔? RM 14:30, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Bewertung
- Hohe Priorität
- inhaltliche Vollständigkeit (10/13 Punkten)
- Referenzierung (11/11 Punkten)
- Neutralität/Theoriefindung (10/11 Punkten)
- Stil (8/11 Punkten)
- Mittlere Priorität
- Bebilderung (5/6 Punkten)
- Einleitung (5/6 Punkten)
- Gliederung (6/6 Punkten)
- inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
- Laienverständlichkeit (4/6 Punkten)
- Liste/Fließtext (6/6 Punkten)
- Verweisungen (1/6 Punkten)
- Keine Literatur, als Weblink nur Commons? Das ist einfach ungenügend.
- Ist wohl eine Frage der persönlichen Betrachtung. Die meisten Webartikel bieten einfach keine weiterführenden Inhalte, sind werbelastig etc. Ein sehr guter Wikipediartikel braucht in meinen Augen gar keinen Weblink, er sollte alle essentiellen informationen selbst darstellen. Ich habe aber wenigstens noch die Leitilinie des Fachberbandes als Link angegeben. Uwe G. ¿⇔? RM 11:11, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Niedrige Priorität
- „Bauchgefühl“ (2/3 Punkten)
- Formatierung (3/3 Punkten)
- kleinere Mängel (3/3 Punkten)
- technische Mängel (3/3 Punkten)
(mein Bewertungsverfahren)
Ein äußerst solider Artikel ohne allzu deutliche Mängel, abgesehen von ungenügenden Verweisen (im Sinne von Literatur und Weblinks). Teils hat es mir wirklich Freude bereitet, den Artikel zu lesen. Gute Arbeit! Umweltschutz 17:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe. Ich bin mittlerweile betriebsblind, und da ist ein anderer Leser sehr hilfreich. Uwe G. ¿⇔? RM 18:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
Minnou begutachtet Dermatophytose
BearbeitenDas Review bezieht sich auf diese Version.
Hoi Uwe Gille. Der Artikel gefällt mir bereits gut. Er macht einen guten und kompletten Eindruck. Details:
- Das Thema "Wirtschaftliche Schäden" ist im Abschnitt Vorkommen fehl am Platz.
- gestrichen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:08, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Bedauerlich ist, dass die Information nun verloren ist, statt dass sie verschoben worden wäre.
- Ist sie nicht, sie steht in Rindertrichophytie, den hatte ich parallel angelegt.
- Bedauerlich ist, dass die Information nun verloren ist, statt dass sie verschoben worden wäre.
- gestrichen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:08, 26. Sep. 2011 (CEST)
- " mitotisch aktives Gewebe". Hier ist mE eine Erläuterung notwendig. Eine Zelle wird wohl nicht alleine durch ihre Zellkernteilung die Entwicklung der Hyphen behindern.
- die formulierung ist wörtlich aus der angegebenen Quelle entnommen. Dermatophyten vermehren sich nur in keratinisiertem ("toten") Material, wenn die Erreger auf die sich noch teilenden Zellschichten vordringen, wachsen sie nicht weiter. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:08, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die gelegentliche Einstreuung des Synonyms "Tinea" behindert mE den Lesefluss. Bei "Tinea-Formen", "Eine Tinea an den Händen" und "Tinea-Patienten" dürfte darauf verzichtet werden.
- erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:08, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Linkfix: Systemische Therapie sollte auf Systemische Therapie (somatische Medizin) verlinken
- "Farmfüchsen." ist mir zu unschön. Als Alternative schlage ich vor Ähnlich erfolgreich war die experimentelle Impfung von Füchsen auf einer Pelztierfarm. (gemäß dem Titel der Studie?).
- erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:37, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vollständigkeit des Artikels wage ich nicht zu bewerten, auch weil ich die Quellen des Artikels nur überflogen habe. Die Beschreibung der Krankheitsentstehnung erscheint etwas knapp, erklärt sich aber mit "Viele zelluläre und molekulare Details im Ablauf der Abwehrreaktionen auf Dermatophyten sind aber bislang ungeklärt." Die Deixis ("bislang") sollte vermieden werden, immerhin ist sie aber mit einer relativ jungen Quelle belegt. Ich hoffe, meine Edits haben dir trotzdem zugesagt. Grüße--Minnou GvgAa 20:10, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Im Artikel Ringelflechte-Affäre steht "Tinea capitis (Ringelflechte)", aber Ringelflechte ist ein Redirect auf Tinea corporis. Vielleicht magst du noch diesen Widerspruch auflösen, da Ringelflechte-Affäre in Dermatophytose verlinkt ist und du noch entsprechende Quellen einsehen kannst? Danke--Minnou GvgAa 20:25, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist das generelle Problem mit solchen deutschen Begriffen, die in der Alltagssprache eben nie so trennscharf verwendet werden, wie die medizinischen Fachbegriffe. Das typische ringförmige Erscheinungsbild tritt vor allem bei der Tinea des Gesichts und des Körpers auf, auch Docckeck hat den redirect daher wie wir. Andererseits wird das engl. ringworm (das quasi syn. zu dermatophyose ist) auch als Ringelflechte übersetzt. Der Widerspruch ist also nur die Unschärfe der Alltagssprache.Uwe G. ¿⇔? RM 12:08, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten.--Minnou GvgAa 20:18, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Merci für dein Review --Uwe G. ¿⇔? RM 07:08, 27. Sep. 2011 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 30.10.-19-11.2011 (Ergebnis: Exzellent)
BearbeitenEin Artikel über eine häufige Gruppe von Infektionskrankheiten, Platz 6 im gerade beendeten SW. Uwe G. ¿⇔? RM 13:23, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Uwe, der Artikel ist als medizinischer Artikel ohne Frage exzellent und zu Recht platziert in der Top10 dieses SW. Er hat mir sehr gut gefallen und alle medizinischen Aspekte wurden gewohnt kompetent aufbereitet. Als biologischem Artikel zu einer sehr wichtigen Parasitose fehlten mir als Biologen allerdings Aspekte der Parasitologie und hier insbesondere Aspekte der evolutiven Wirt-Parasit-Entwicklung. Weitere Punkt, die imho etwas zu kurz kamen, waren spezifischere Aspekte der Immunabwehr und der Immunabwehrüberwindung (waren nur angeschnitten) und Aspekte abseits der humanen Dermatophytosen - einzelne veterinärmedizinisch relevante Dermatophytosen wurden aufgegriffen, Wildtiererkrankungen blieben vollständig aussen vor. Alles in allem meckern auf hohem Niveau, evtl. hast du ja trotzdem die Chance, diesbezüglich noch etwas zu vertiefen ... Gruß -- Achim Raschka 14:35, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ich hatte damals wirklich überlegt, die evolutiven Beziehungen aufzunehmen, bin aber zum Entschluss gekommen, dass dies wohl besser in den Artikel Dermatophyt passen würde. Zu Dermatophytosen bei Wildtieren gibt es nur Einzelfallberichte, mit diesen wollte ich den Artikel nicht überfrachten.--Uwe G. ¿⇔? RM 16:24, 30. Okt. 2011 (CET)
, wenn auch, wie Achim schrieb, in einigen Bereichen noch etwas ausbaufähig. Mit seinen 48kB ein knackiger, kompakter Artikel, der sich sehr flüssig liest. Nach der vorbildlichen Einleitung finden wir eine logische, konsequent durchgezogene Gliederung, der Artikel bleibt seinem sprachlich trockenen, aber präzisem Stil treu und wird durch die erstklassige, nie als reine Illustration verwendete Bebilderung auch optisch sehr gut präsentiert. Saubere Arbeit, herzlichen Glückwunsch! -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:56, 31. Okt. 2011 (CET)
Lesenswert, (Anmerkungen auf dem Stand des SW-Artikels) mit wohl wenige Aufwand Exzellent: die Bilder des Geschichtsteil müssen zwingend historisch eingeordnet werden, eine ungefähre Datierung ist Pflicht. Dann ist der Celsus natürlich der falsche Celsus, es geht um Aulus Cornelius Celsus. Krankheiten bitte nicht abkürzen, kein Laie kann das Aufschlüsseln, schon gar nicht bei Rotlinks. Eine Literatur-:Liste fehlt auch völlig, was bei dem Thema natürlich nicht so gut ist. Gerade bei solchen Themen müssen dem Leser weiterführende Angebote gemacht werden. Und Belege sind keine Quellen. Das werden sie auch nie werden. Marcus Cyron Reden 17:27, 31. Okt. 2011 (CET)
- Den Celsus habe ih aus der angegebenen Literaturquelle übernommen, ist korrigiert. Auf die Literaturliste habe ich verzichtet, weil alles mit Einzelnachweisen abgesichert ist, einige Standardwerke (imho leicht als solche erkennbar) noch einmal aufzuführen halte ich für überflüssig, aber das ist sicher Geschmackssache, in wissenschaftlichen Originalien (zumindest bei medizinischen) ist das auch unüblich. Die "Quellen" waren eine Altlast aus der alten Version, habe ich glatt übersehen (Überschrift ist korrigiert). Die Entstehungszeiten der Bilder versuche ich noch zu ermitteln. Wo sind denn Krankheiten abgekürzt? Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das Entstehungsjahr von Boschs Werk habe ich entsprechend Bildbeschreibung ergänzt, zu dem Porträt Schönleins werden wir wohl keine Jahreszahl bekommen. Mit den Abkürzungen von Krankheiten meint Marcus wahrscheinlich die Abkürzung der Gattungsbegriffe der Erreger auf M. und Tr. Gruß -- Achim Raschka 09:06, 1. Nov. 2011 (CET)
- Genau. Marcus Cyron Reden 10:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das ist zwar die übliche Schreibweise biologische Arten, und bei den nur drei hier in Frage kommenden Gattungen habe ich im weiteren Text soviel Phantasie vorausgesetzt, dass auch der Laie den Gattungsnamen erraten kann, aber bitte, ich habe die Gattungsnamen nun immer ausgeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- Naja, dann sollte man bei den Biologen überlegen, ob das wirklich sinnvoll für unser Projekt ist. Denn das hat ja nichts mit Phantasie zu tun, sondern mit Wissen. Personen die hier nicht so versiert sind (wie letztlich beispielsweise ich es nicht bin) haben schlicht Probleme. Aber wenn das üblich ist, ist es dir nicht anzulaten. So oder so, mittlerweile . ExzellentMarcus Cyron Reden 21:07, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das ist zwar die übliche Schreibweise biologische Arten, und bei den nur drei hier in Frage kommenden Gattungen habe ich im weiteren Text soviel Phantasie vorausgesetzt, dass auch der Laie den Gattungsnamen erraten kann, aber bitte, ich habe die Gattungsnamen nun immer ausgeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:00, 1. Nov. 2011 (CET)
- Genau. Marcus Cyron Reden 10:34, 1. Nov. 2011 (CET)
- Das Entstehungsjahr von Boschs Werk habe ich entsprechend Bildbeschreibung ergänzt, zu dem Porträt Schönleins werden wir wohl keine Jahreszahl bekommen. Mit den Abkürzungen von Krankheiten meint Marcus wahrscheinlich die Abkürzung der Gattungsbegriffe der Erreger auf M. und Tr. Gruß -- Achim Raschka 09:06, 1. Nov. 2011 (CET)
mich als laien in medizinischen themen hat der artikel ob seiner verständlichkeit und auch wegen seiner relativen knappheit, in der alles gesagt wird, überzeugt. -- Exzellentemma7stern 08:18, 3. Nov. 2011 (CET)
Inhaltlich kann ich mich meiner Vorrednerin anschließen, auf die fehlende Parasitologie bist du ja schon eingegangen. Ein par kleinere Anmerkungen zu diesem en Artikel: Exzellent
- Das Wort „Zoonosen“ tauchte in der Einleitung ohne Kontext auf, für jemanden, der den Artikel ausgedruckt gelesen hat, hat sich erst nach dem weiteren Lesen ein möglicher Sinn ergeben. Das könnte man durch eine Präzisierung sicherlich beheben.
- hab ich jetzt erklärt --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ist es wirklich sinnvoll, den Satz Darüber hinaus gibt es auch Pilze, die durch den Kontakt mit Erdboden übertragen werden (geophile), diese spielen in der Praxis aber nur eine untergeordnete Rolle. gleich doppelt im Artikel zu haben? Im Hauptteil wäre eine nähere Ausführung der Zusammenfassung in der Einleitung vermutlich ganz hilfreich.
- etwas umformuliert, ganz rauschmeißen will ich diese Aussage weder aus dem Text nur in der Zusammenfassung (Einleitung) --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- klinische Erkrankungen (Rindertrichophytie) treten bei 5 bis 60 % der Tiere innerhalb eines Bestandes auf sowie In Laborzuchten wurden Befallshäufigkeiten zwischen 1[16] und 70 %[17] gefunden. Das sind ja so gewaltige Schwankungen, dass der Wert der Aussage damit wieder gemindert wird. Die Zahlen stimmen aber, ja? Hier könnte man auch überlegen, ob man wie bei Die Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) für den Fußpilz beträgt in Deutschland etwa 30 %[8], für den Nagelpilz 12,4 %[9]. vielleicht doch zwei Fußnoten zusammenlegen will.
- Das ist bei Erkrankungen die ein Bestandsproblem sein können, nunmal so. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- (siehe Abschnitt Impfung) und (→ Einteilung von Allergien) schienen mir zuerst inkonsistent zu sein; ich vermute aber mal, dass das eine ein interner Verweis auf einen Artikelteil darstellen soll, wohingegen das andere auf einen externen Artikel verweist. Ist dies richtig so?
- Stress, andere Grunderkrankungen, … Was ist denn eine Grunderkrankung?
- durch Erkrankungen ersetzt --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Positive Pilzkultur einer Haarprobe vom Hund mit schwerer Dermatophytose: Beachte die Myzelbildung und Rotfärbung des Agars. Erreger: Microsporum canis. Hm, das „beachte!“ klingt mir zu sehr nach Anleitung und Handbuch als nach einer (deskriptiven) Enzyklopädie. Das kann man vielleicht noch ändern.
- ist geändert --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Strukturformel von Ciclopirox Wieso diese Strukturformel und keine der anderen?
- kann auch ganz weg, ist geschehen. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Strukturformel von Griseofulvin: Der Wirkstoff revolutionierte als erstes Antimykotikum überhaupt die Dermatophytosetherapie und wird seit 1958 verwendet. Das wird an dieser Stelle im Artikel leider gar nicht erwähnt, sondern erst im Abschnitt Geschichte. Wäre das Bild dann nicht dort besser aufgehoben?
- Ja, aber der Therapieteil wäre sonst bilderlos, während sich die da unten sich erdrücken würden. Die Aussage ist ja an sich schlüssig, ich denke ein wenig Neugier darf man auf den Geschichtsteil wecken. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Die Entdeckung der geschlechtlichen Fortpflanzung war Voraussetzung für genetische Studien Oh, erst in den 1960ern fand man heraus, dass Menschen sich geschlechtlich Fortpflanzen können? ;o) Gemeint ist doch wohl eher die Weitergabe des Erbguts infolge von Fortpflanzung, oder?
- gemeint ist die geschlechtliche Fortpflanzung von Dermatophyten, denn auf den Horngebilden lebender Organismen pflanzen sich Dermatophyten ausschließlich ungeschlechtlich fort. Ist klargestellt --Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Einen Abschnitt mit genutzter Literatur, unabhängig von den Einzelnachweisen, fänd ich noch ganz schön.
Vielen Dank für die Bearbeitung dieses interessanten Artikels! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:47, 5. Nov. 2011 (CET)
- Die Hauptliteratur ist nun ausgewiesen. Uwe G. ¿⇔? RM 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die Bearbeitungen und Erläuterungen! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:04, 13. Nov. 2011 (CET)
- hervorragender Artikel, der auch für den Humanmediziner "keine Wünsche" offen läßt. Besonders gut gelungen finde ich die fachübergreifende Darstellung der Problematik. Gratulation zu dem tollen Artikel und viele Grüße ExzellentRedlinux·→·☺·RM 14:04, 16. Nov. 2011 (CET)
– hat mir sehr gut gefallen. Gruß, -- ExzellentJens Lallensack 23:45, 16. Nov. 2011 (CET)
7x Exzellent => Der Artikel ist exzellent AF666 11:33, 19. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank für diesen tollen Artikel!
Bearbeitennatürliche Heilmittel?
BearbeitenTeebaumöl wird z.B. oft als wirksammes Hilfsmittel genannt. Ich hab das Canest*en Nagelset versucht, bin aber mit dem Ergebnis unzufrieden. Wie wird die Wirksamkeit von natürl. Mitteln eingeschätzt, und worauf kommt es bei der Behandlung an? Die Frage zielt nicht auf eineärztl. Beratung zu einzelnen Mitteln ab, nur übergreifend und allgemein. Sollten Mittel z.B. unmittelbar auf den Nagel aufgetragen werden, oder auch davor aufs Nagelbett, damit die Wirkstoffe dort einziehen und in den wachsenden Nagel mit eingelagert werden? --92.225.41.171 14:38, 3. Mai 2014 (CEST)