Diskussion:Deutsche Bahn
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Infobox aktualisieren
BearbeitenGuten Tag, ich schlage eine Aktualisierung der Infobox um die Spalte "Allianz: Star Alliance" vor, wie es bei den Infoboxen in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln der einzelnen Mitglieder üblich ist. Ich kenne mich mit der Erstellung von Infoboxen leider nicht ausreichend aus, weshalb sich ggf. jemand anderes darum kümmern könnte. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Gls110 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 1. Aug. 2022 (CEST))
Bundesrechnungshof: "Die Krise der DB AG wird chronisch"
Bearbeitenhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bundesrechnungshof-bahn-krise-101.html --178.203.108.170 18:13, 15. Mär. 2023 (CET)
Aktualisierung Geschäftszahlen
BearbeitenAlso wenn schon die Seite geschützt wird, sollte man sie wenigstens auf dem neuesten Stand halten. In Hinsicht auf die aktuellen Geschäftszahlen!! --Henri556 (Diskussion) 13:53, 9. Apr. 2023 (CEST)
Beteiligung an Großbauprojekt im Amazonas Regenwald
BearbeitenIch habe diese Bearbeitung revertiert; mir nimmt ein solche Projekt mit 2.181 Bytes unverhältnismäßig viel Platz in diesem Artikel ein. Es geht nicht direkt um die DB, sondern eine Gruppe innerhalb des Konzerns, DB E.C.O. Group. Vielleicht da in etwas geringerem Umfang (!) besser aufgehoben. --Godihrdt (Diskussion) 10:01, 29. Jun. 2024 (CEST)
Tabelle: Kennzahlen der Deutschen Bahn AG (Angaben jeweils am 31. Dezember)
BearbeitenEine Tabelle, die über den rechten Seitenrand hinauswächst, ist einfach zu groß. Entweder man entfernt einige Jahresdaten, oder teilt die Tabelle in zwei Tabellen auf. --Furfur ⁂ Diskussion 17:23, 17. Aug. 2024 (CEST)
DB-Gebrauchtzug
BearbeitenIn mehreren unser Artikeln wird die DB-Gebrauchtzug erwähnt (u. a. jüngst bei eurobahn), die Webseite schaut auf 10 Jahre db-gebrauchtzug, doch hier im Artikel schaut der Leser in die Röhre! --KaPe (Diskussion) 13:56, 24. Sep. 2024 (CEST)
Marke "DB Personenverkehr"
BearbeitenWo soll es die denn geben? In der Realität sehe ich nach dem Ende von "DB BAHN" nur noch "DB". --2A00:1E:DF83:C301:A824:212D:136B:FF4E 20:14, 5. Nov. 2024 (CET)
Kritik durch Gabor Steingart
Bearbeiten[[Benutzerin:Itti]] hat zur letzten Änderung unter „Deutsche Bahn“ sehr pauschal angemerkt: „Kritisiert wird viel.“ Und das in derselben Minute dieser veröffentlichten Änderung. Kann es also sein, dass sie den Inhalt der Kritik Steingarts gar nicht gelesen hat? Und wäre es nicht WP-gerecht, solch eine Löschung erst mal zur Diskussion zu stellen? Bei der Fülle an Problemen, die die DB seit Jahren hat, wird es doch nicht verkehrt sein, eine aktuelle Kritik eines nicht gerade unbekannten Journalisten einzubauen. Ich hoffe auf eine konstruktive Antwort und eine Einigung.--2003:C2:EF3F:C8D6:50EB:1F33:46E0:377 10:04, 21. Nov. 2024 (CET)
- Was hat Itti denn dazu zu sagen? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:14, 21. Nov. 2024 (CET)
Nochmals: Benutzer:Itti hat zur letzten Änderung unter „Deutsche Bahn“ sehr pauschal angemerkt: „Kritisiert wird viel.“ Und das in derselben Minute dieser veröffentlichten Änderung. Kann es also sein, dass sie den Inhalt der Kritik Steingarts gar nicht gelesen hat? Und wäre es nicht WP-gerecht, solch eine Löschung erst mal zur Diskussion zu stellen? Bei der Fülle an Problemen, die die DB seit Jahren hat, wird es doch nicht verkehrt sein, eine aktuelle Kritik eines nicht gerade unbekannten Journalisten einzubauen. Ich hoffe auf eine konstruktive Antwort und eine Einigung. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EF3F:C890:3872:C4D2:BC66:5DAA (Diskussion) 17:16, 21. Nov. 2024 (CET))
- Ich kann in dem Kommentar keine Relevanz für diesen Artikel erkennen. Er ist einer von vielen Kommentaren zur Deutschen Bahn ohne Besonderheiten. Eine relevante Rezeption durch andere Medien könnte einen Kommentar noch relevant machen, das ist hier aber auch nicht gegeben. Nur die Tatsache, dass sich jemand in einem Kommentar zu einem Thema geäußert hat, ist für uns auf Wikipedia im Allgemeinen nicht relevant. --PhiH (Diskussion) 13:44, 23. Nov. 2024 (CET)
- Perfekt zusammengefasst, genauso empfinde ich es auch. --Marabubalu (Diskussion) 13:57, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Gefühlt wird das hier nur aufgebauscht, weil es sich beim Kritiker um einen bekannten Journalisten handelt und nicht um Oma Erna von nebenan. Von daher, aufgrund der nicht vorhandenen größeren Rezeption, nicht relevant für den Artikel. --Godihrdt (Diskussion) 14:05, 23. Nov. 2024 (CET)
Datenaffäre, Umgang mit kritisierenden Mitarbeitern - Dauerkrise - Strukturelle Ursachen
BearbeitenIm öffentlichen Diskurs um die Dauerkrise der Bahn kommen bestimmte strukturelle Ursachen seit Jahrzehnten nicht oder kaum an die Oberfläche. Habe selbst in den 90ern als externer Ing. mal n paar Jahre für die DB beim Projekt Kreuz Berlin im zentralen Bereich gearbeitet; Top-Leute, Schnarchbacken und handfeste Korruption miterlebt. Mehdorn ging das über rund 10 Jahre mit einigem Erfolg an, nahm aber im Zusammenhang mit der Datenaffäre schließlich den Hut. Die eigentlichen Gründe für die – freilich illegitime – Mitarbeiterüberwachung unter Mehdorn aber blieb – bis heute – unter dem Deckel.
2022 hört man dann mal was vom Umgang mit kritisierenden Mitarbeitern. Der öffentliche Diskurs über interne Strukturprobleme wird von der Bahn gemieden bzw. unterdrückt. Interne strukturelle Ursachen der Bahnkrise sind aber eindeutig res publica!
Gegenwärtig sind die komplexeren Problemfelder enzyklopädisch noch kaum greifbar. Dennoch scheint mir ein Abschnitt oder Artikel strukturelle Ursachen der Bahnkrise langsam mal sinnvoll. Über Hinweise, die dem Thema vielleicht eine breitere Basis geben könnten, würde ich mich sehr freuen. --Copyflow (Diskussion) 15:24, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich kann mir schwer vorstellen, was man da schreiben könnte, was nicht Essaystil oder TF ist. Daher bin ich da erstmal skeptisch. --PhiH (Diskussion) 23:44, 29. Jan. 2025 (CET)