Diskussion:Deutsche Bank Park
fehlerhafter Satz
BearbeitenUnter der Überschrift Architektur findet sich folgender Satz: "Damit ist kein Zuschauerplatz weiter als 60 Meter vom Spielfeld entfernt." Wer einmal oben unter dem Dach saß, bemerkt, dass er sich deutlich weiter als sechzig Meter vom Spielfeld entfernt befindet. Es ist wohl gemeint, dass sich zwischen dem Anfang der Sitzplätze und dem Spielfeld nie mehr als sechzig Meter befinden. Insofern müsste der Satz umformuliert werden. -- 88.68.182.19 01:35, 13. Nov. 2009 (CET)
Ergebnisse der vorherigen Diskussion
Bearbeiten- Eine Aufteilung des Artikels erfolgt zunächst nicht.
- Das Waldstadion bleibt das Waldstadion, das Lemma Commerzbank-Arena ist aber offiziell und richtig.
- Das Fassungsvermögen ist noch nicht abschließend geklärt.
- Die Darstellung der Galaxy-Historie reicht jetzt aus.
Fotowunsch
BearbeitenHat vielleicht noch jemand Bilder vom alten Waldstadion? --muns 23:28, 5. Jun. 2008 (CEST)
Neugliederung des Artikels
BearbeitenSo, nun habe ich endlich mal ein lange geplantes Vorhaben umgesetzt und den Artikel neu gegliedert:
- Aktuelle Themen nach vorne
- Deutliche Trennung von aktueller Arena und Historie
- Sinnvollere Unteteilung in einzelne Abschnitte
- Überarbeitung der Bebilderung.
Sicherlich ist noch nicht alles optimal, daher habe ich auch noch Wünsche:
- Architektur und Baugeschichte: Dieser Abschnitt ist recht knapp gehalten. Den Bau selbst kann man sicherlich noch besser beschreiben, und auch der (politische) Hintergrund fehlt fast völlig. Ich erinnere mich an langwierige Diskussionen und möchte das auch hier nicht ganz ausblenden.
- Bebilderung: Gibt es nicht irgendwo Bilder von der WM 74 oder der EM 88, die wir hier einbauen könnten? Und wie sieht's aus mit Fotos von Eintracht-Spielen?
Ansonsten sehe ich den Artikel deutlich auf dem Weg zur Auszeichnung als lesenswerter Artikel. Was meint ihr? --muns 01:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 9.–16. September 2008
BearbeitenCommerzbank-Arena ist seit dem 1. Juli 2005 die offizielle Bezeichnung des Waldstadions in Frankfurt am Main. Es liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald zwischen Frankfurt-Flughafen, Frankfurt-Niederrad und Neu-Isenburg. Das 1925 eröffnete, seither mehrfach modernisierte Stadion, wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von 2002–2005 zu einem reinen Fußballstadion mit einem Fassungsvermögen von 52.300 Zuschauern umgebaut. Es gehört damit zu den zehn größten Stadien in Deutschland. Die Einweihung der umgebauten Arena fand am 15. Juni 2005 mit dem offiziellen Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals (Deutschland gegen Australien) statt. Hauptnutzer der Commerzbank-Arena sind die Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt und FSV Frankfurt.
Nach vierjähriger Bearbeitungszeit sehe ich jetzt das Ende der Verbesserungen erreicht und stelle mich einer KLA. Eine Bebilderung des historischen Stadions wäre natürlich noch wünschenswert, sollte einer Auszeichnung hier aber nicht entgegenstehen. Als Hauptautor muns 01:34, 9. Sep. 2008 (CEST)
Neutral. --- -Lemmy- 20:27, 9. Sep. 2008 (CEST) Pro Viele historische Darstellungen, schöne Bebilderungen, Hintergrundinfos. Für lesenswert sollte es in der Form reichen.
- Offiziell wird von einem Umbau gesprochen, tatsächlich aber handelt es sich um einen Neubau an gleicher Stelle. Von wem stammt diese Erkenntnis?
- und fügen sich harmonisch in das bestehende Umfeld des Sportfelds ein. ... Architektonisches Highlight ... gibts die Aussage. auch von einer neutralen Stelle, hört sich nach Betreibergesellschaft oder Architektenbüro an.
- Die Turner kehren 2009 mit dem Internationalen Deutschen Turnfest in die Frankfurter Arena zurück. ... damit an das Jahrzehnt der Superstars mit einer Vielzahl von Open-Air-Konzerten in den achtziger und neunziger Jahren an (s.u.). Klingt eher nach Veranstaltungskalender als nach Wikipedia
- Gibts keine Infos wieviel die Commerzbank AG für die Namensrechte gezahlt hat und wie lange der Vertrag läuft?
- Auch in den achtziger Jahren waren es zum einen die traditionellen sportlichen Attraktionen, die für hohe Zuschauerzahlen und Begeisterung sorgten da fehlt das zum anderen, überhaupt kann man auf die Floskel verzichten. auch „traditionellen sportlichen Attraktionen, die für hohe Zuschauerzahlen und Begeisterung sorgten“ klingt wieder etwas sehr nach Festschrift.
- Hingegen mussten sich die Fußball-Fans im Waldstadion ab Mitte der 1990er in drei Phasen mit Zweitliga-Fußball begnügen, da der Heimverein Eintracht Frankfurt 1996 (für zwei Jahre), 2001 (für zwei Jahre) und 2004 (für ein Jahr) jeweils aus der Bundesliga abstieg. Am 22. Mai 2005 stieg die Frankfurter Eintracht – in der fast fertigen neuen Arena − auf und spielt seither wieder in der 1. Bundesliga. kann man imho streichen, für das Stadion ohne Belang.
Neutral Der Artikel sollte - u.a. sprachlich - nochmal etwas überarbeitet werden. Als Beispiele:
Auch Füllwörter finden sich in Massen, u.a. das Wort auch dreizehn Mal, das kann man wohl gestrost des Öfteren streichen. Gruß --Ureinwohner uff 14:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die kritische Durchsicht. Ich habe eine Reihe von Kritikpunkten bereits abgearbeitet:
- "Umbau" vs. "Neubau" - drei Referenzen ergänzt. Die Unterscheidung ist nicht ganz klar.
- Architektonisches Highlight - jetzt neutraler formuliert.
- Ausblick auf Veranstaltungen 2009 - auch hier neutraler formuliert, grundsätzlich halte ich die Info aber für wichtig, um die Bandbreite an Veranstaltungen zu verdeutlichen.
- Sponsoring Commerzbank: ZAhlen mit Ref. ergänzt
- "traditionalle Sportarten" - auch hier neutralisiert. Gemeint ist, dass einige Veranstaltungen schon fast trraditionellen Charakter haben, neue Sportarten hingegen erstmal ihr Publikum finden mussten.
- Eintracht in der 2. Liga - sollte drinbleiben, hab's aber umformuliert. Aus meiner Sicht ist es sehr wohl von Belang, ob ein Stadion erstklassig genutzt wird oder eben nicht. Damit steht und fällt ja letztlich auch die Relevanz für die Wikipedia.
- An die Füllwörter mache ich mich noch mal separat dran. Ich nutze tatsächlich gerne "auch", ich gehe die Formulierungen aber alle nochmal durch. --muns 23:44, 10. Sep. 2008 (CEST)
- So, nun bin ich mit allem durch (vgl. Diff.), jetzt sollte auch der sprachliche Stil stimmen. --muns 09:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde mir etwas mehr zum Football wünschen, außerdem fehlen mMn einige Quellen. Die bisher vohandenen sollten einheitlich formatiert werden. -- AbwartendThalanTalk 13:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Welche Quellen fehlen dir denn? Die Bücher sind mir derzeit leider nicht zugänglich. Ich hatte sie bei der Ersteerstellung bzw. beim Ausbau eingesehen und als generelle Referenz eingefügt. So war es vor ein paar Jahren Usus, zudem sind die grundlegenden Informationen ja auch unstrittig. Wo es drauf ankommt, habe ich direkte Referenzen eingefügt, die ich aber bei der "Literatur" nicht mehr extrau aufführen würde. Zum Football kann ich leider nicht mehr beitragen, da fehlt mir die Expertise. Weiter oben wurde ja außerdem bemängelt, dass die sportlichen Ergebnisse selbst nicht zu sehr in den Vordergrund rücken sollten. Die Formatierung der Quellen schaue ich mir aber gerne nochmal an. --muns 13:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendwie widersprechen sich Einleitung und Geschichte, denn entweder wurde das Stadion mehrfach umgebaut oder es handelt sich eigentlich um den 4. Bau - ja was denn nun (der 4. Bau dürfte richtig sein). Bei der S-Bahn-Anbindung muss klar ein „und“ statt eines „oder“ in den Text, denn es halten alle 3 S-Bahn-Linien, außerdem - und das dürfte ergänzt werden - halten bei Großveranstaltungen auch außerplanmäßig RE-Züge. Den Begriff Sportfeld habe ich gar nicht gelesen, beim wort Waldstadion bin ich mir nicht sicher, die Eisbahn (im alten Radstadion) ist nicht erwähnt. Zwar wird das Parkhaus erwähnt, die weitaus größere Zahl an Parkplätzen befindet sich jedoch extern und ist teilweise von Bedarfsanschlussstellen erreichbar - aber das wird mit keinem Wort erwähnt. Die Großveranstaltungen erscheinen mir etwas willkürlich, das sollte noch mal überprüft werden. -- AbwartendHmwpriv 13:31, 12. Sep. 2008 (CEST)
- OK, die Sache mit Umbau und Neubau überdenke ich nochmal. Es ist ja auch nicht ganz klar: Die gesamte Anlage "Sportfeld" (übrigens ein Begriff der Nazis, den ich an passender Stelle noch einbauen kann, nur der Bahnhofsname hat sich so lange gehalten) wurde mehrfach umgebaut und umgestaltet, und dazu gehörte mehrfach auch ein (Quasi-)Neubau des Stadions dort. Ich denke, dass man immer offziell von einem Umbau gesprochen hat, während faktisch kaum ein Stein auf dem anderen geblieben sein dürfte, vielleicht mit Ausnahme des ersten Umbaus, als die Haupttribüne im Kern erhalten aber gleichzeitig auch erhalten wurde.
- Nachtrag 1: Zumindest die Einleitung ist jetzt konsistent und sricht von der neu gebauten Arena. Ansonsten lassen sich die Begriffe nicht so klar differenzieren. Offiziell wird - wie beim Neubau der jetzigen Arena - ja auch immer vom "Umbau" gesprochen. Eigentlich sollte das verständlich und für alle nachvollziehbar sein.
- Das "und" bei den S-Bahnen lässt sich schnell korrigieren, ansonsten sind es mir aber zu viele Details bei der Verkehrsanbindung. Jeder Fan wird in der Lage sein, auch ohne diesen hohen Detailgrad seine Anreise zu organisieren. Immerhin nennen wir auch die Anschrift nicht (dies wurde in der Diskussion zur Infobox mal abgelehnt).
- Gleiches gilt beim Parken: Das Parkhaus in den Tribünen ist nur aus architektonischen Gründen benannt, nicht, um alle Parkmöglichkeiten aufzuzählen. Wir wollen ja keine Fan-Site sein.
- Was genau meinst du mit der Eisbahn? Gab es sie mal oder gibt es sie noch? Mir fehlen da leider die genaueren Ortskenntnisse, und in den von mir benutzten Quellen steht sie auch nicht im Vordergrund.
- Nachtrag 2: Habe noch mal im Web recherchiert und zwei Sätze ergänzt. Weiß jemand, wann genau Eis- und Radbahn verschwunden sind? --muns 02:11, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Die Großveranstaltungen sind aus meiner Sicht solche mit überregional bedeutsamen Informationsgehalt und öffentlichem Zutritt: Also Fußball-Endspiele (und Football), internationale Turniere, ausgewählte Länderspiele, etc. Wenn du meinst, es sind zu viele oder die falschen, wehre ich mich nicht gegen eine Korrektur. Gerade bei den Künstlern ist die Auswahl sicherlich auch subjektiv.
- Das Wort "Waldstadion" ist hingegen unverzichtbar. Puristen würden ja heute noch diesen Begriff verwenden, ich selbst habe "Waldstadion" primär im historischen Kontext benutzt. --muns 16:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
Habe mir erlaubt, einige sprachliche Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen, inhaltlich aber auf jeden Fall ausreichend Fabi 12:56, 13. Sep. 2008 (CEST)
Pro --- Nachtrag: Eis und Radbahn sind übrigens bei den letzten umbaumaßnahmen (oder eben neubau ;) ) abgerissen worden --Fabi 13:22, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Was ich derzeit noch Vermisse, sind konkretere Angaben zur Kapazität. So steht beispielsweise nirgends die reine Sitzplatzkapazität, die ja für Länderspiele relevant ist. -- ErledigtRainer Lippert 13:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
84.168.224.219 11:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
Pro Die Kritikpunkte hier wurden in meinen Augen beachtet und umgesetzt. Mehr kann man sich von einem guten Stadionartikel nicht wünschen. --Der Artikel ist mit 3 Pro- zu 0 Contra-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 12:21, 16. Sep. 2008 (CEST)
Vorschlag AdT
BearbeitenHabe die Arena als Artikel des Tages für den 13. Juni 2009 nominiert -- das ist der 35. Jahrestag der Eröffnung der Fußball-WM 1974 an gleicher Stelle. --muns 19:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
Football-EM
BearbeitenDer AFVD wird die Football-EM 2010 teilweise in der Commerzbank-Arena spielen - ich pfusche nicht gerne in „anderer Leute“ Artikel rum, also mag das jemand einbauen? ;) -- ThalanTalk! Rate! Learn! 15:31, 31. Aug. 2009 (CEST)
Kapazität
BearbeitenIch bin mit der Kapazität noch nicht glücklich. Fakt ist dass bei der WM immer 48000 angegeben waren (dabei aber glaub nie der Zusatz "ausverkauft" dabei stand) und offiziell 48500 angegeben werden. Bei der EM-Quali gegen Wales Ende 2007 lag die Zuschauerzahl aber bei 49262... Auch die Stehplatzkapazität ist nicht so einfach: offiziell angegeben sind 52300, bei SGE-Spielen ist das Waldstadion aber immer mit 51500 ausverkauft, wobei der Block 18A aber immer halb leer ist. Hab mal gehört dass dort keine Tickets verkauft werden, sondern er als "Auffanglager" dient für Gästefans die sich fälschlicherweise Tickets in der Nordwest geholt haben. Bei Ausnutzung aller Plätze wären jedenfalls mehr als die 51500 möglich, auch wenn ich nicht weiß ob die 52300 möglich sind. Richtig belastbare Aussagen und Zahlen zu dem ganzen Thema hat man aber halt noch nicht wirklich, wenn das sich nicht ändert zähl ich da irgendwann noch selbst nach... :D Radical 00:51, 27. Nov. 2009 (CET)
Ostkurve?
BearbeitenZu dem untersten Bild des alten Waldstadions steht als Beschreibung " Aufnahme der Ostkurve mit Videoleinwand während eines Zweitligaspiels im September 2001" - das ist falsch. Tatsächlich wird hier die Westkurve gezeigt. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 95.223.5.117 (Diskussion) 22:14, 12. Mai 2010 (CEST))
- Hab's korrigiert. Danke für den Hinweis. --muns 22:49, 15. Mai 2010 (CEST)
Name des Stadions
BearbeitenDass der Name des Stadions auf Karl Wald, Erfinder des Elfmeterschießens zurückgeht, ist eine schöne Legend, aber falsch. Das Stadion heißt eigentlich schon immer im Sprachgebrauch der Frankfurter Waldstadion. Schon in den 50er Jahren (vgl. http://www.historische-eschborn.de/berichte/Hessen/Frankfurter_Waldstadion/frankfurter_waldstadion.html ) war der Name „Frankfurter Waldstadion" über dem Haupteingang in großen Leuchtbuchstaben angebracht. Damals war der zwar 1916 in Frankfurt geborene, gelernte Friseur Karl Wald noch gar nicht bekannt. Erst in den 70er Jahren hatte der Schiedsrichter mit seinem Vorschlag Erfolg, ein Spiel, das auch nach Verlängerung unentschieden stand nicht per Münzwurf, sondern per Elfmeterschießen zu entscheiden. Wenn man heute den Namen Waldstadion mit dem im Jahr 2011 verstorbenen Karl Wald in Beziehung setzt, so ist das nicht richtig. Bitte korrigeren. (--Angelo bordone 10:51, 3. Okt. 2011 (CEST) , angelo_bordone@yahoo.de)
Und schon wieder muss man feststellen, dass der Artikel falsch umgestellt wurde. Der Artikel geht nicht nur um die Commerzbank-Arena, sondern um das Frankfurter Waldstadion! Deshalb wird eine umfassende Geschichte genannt, die Geschichte des Waldstadions ist! Deshalb beziehen ich alle Punkte von Kapitel 2 auf das Waldstadion und sind vor der Werbebenennung einzuordnen!!! Deshalb ist der Titel unvollständig. Ich bitte dies zu ergänzen. Und wieder einmal möchte ich darauf hinweisen, dass Commerzbank-Arena lediglich ein offizielle Werbetitel und nicht der Stadionname. Das Stadion heißt auch weiterhin bei Fans und Frankfurtern Waldstadion! Ich gebe zu Bedenken, dass Wikipeida ein open-source-Projekt ist, das nicht käuflich ist. Deshalb sollte der Titel des Artikels Waldstaion (Commerzbankarnea) heißen und in dem Artikel eingangs erwähnt werden, dass der Name des Stadions an Werbeträger verliehen wird. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!!! (nicht signierter Beitrag von 85.180.129.58 (Diskussion) 01:41, 28. Jun. 2010 (CEST))
- So ganz falsch sind die Gründe nicht, so ganz richtig liegst du aber auch nicht. Der Artikel dreht sich um die Sportstätte im Frankfurter Stadtwald, korrekt. Nicht mehr und nicht weniger. Dass das Bauwerk mehrfach eingerissen, wiederaufgebaut, renoviert und umgebaut wurde, wird hinlänglich beschrieben. Dass der Name gewechselt hat, ebenso. Dass nicht alle damit zufrieden sind, wird auch thematisiert. Trotzdem halte ich das jetzige Lemma für das richtige. Und es wäre nett, wenn du dich auch registrieren würdest. --muns 22:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Das Stadion heißt auch weiterhin bei Fans und Frankfurtern Waldstadion! Damit hat der Diskussionsstarter eigentlich schon selbst alles zu offizieller und inoffizieller Namensgebung gesagt. Lemmawahl hat nichts mit käuflich oder unkäuflich zu tun, sondern schlicht und einfach etwas mit enzyklopädischer Praxis: Zum einen ist Commerzbank-Arena nun mal der offizielle Name der Sportstätte, zum anderen auch der (aktuell) geläufigere Begriff. Wenn ich Samstag mittags im Stadion bin, sage ich auch "Waldstadion", aber persönliche Vorlieben oder Nostalgie sind hier absolut fehl am Platze.--Fɑːbiːjɑːn 11:45, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Der Beitrag des Vorredners ist ein Beispiel für die auf Wikipedia so beliebte Argumentation mit dem Wörtchen "offiziell", das aber meist falsch verwendet wird (so auch hier). Fakt ist: Es gibt keinen "offiziellen" Namen eines Gebäudes, jedenfalls nicht in dem Sinne, in dem das Wort "offiziell" korrekt verwendet wird, nämlich "amtlich" oder "verbindlich". Menschen haben einen "offiziellen" Namen (der ergibt sich aus den namensrechtlichen Vorschriften in BGB oder anderen Gesetzen, steht in amtlichen Dokumenten wie Personalausweis, und wer ihn ändern lassen will, muss ein behördliches Verfahren durchlaufen); auch juristische Personen haben einen "offiziellen" Namen (die sogenannte Firma, die ins amtliche Handelsregister eingetragen wird). Bei Gebäuden gibt es nichts derartiges. Der angeblich "offizielle" Name des Stadions ist schlichtweg der Name, den der Eigentümer des Stadions selbst verwendet, nachdem ihm von einem Sponsor viel Geld dafür bezahlt wurde. Es gibt aber keinen Grundsatz, wonach der Eigentümer eines Gebäudes einen amtlichen oder verbindlichen Namen dafür festsetzen kann, ebensowenig wie es "offiziell" wird, wenn ich mich heute dazu entscheide, meinem Haus irgendeinen komischen Namen zu geben. SchnitteUK 10:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
German Bowl
BearbeitenIch kann mir nicht so recht vorstellen, dass der German Bowl bereits 1979 und 1980 im Waldstadion stattgefunden hat (wie ind er Infobox behauptet). Lt. Artikel waren die Zuschauerzahlen im niedrigen drei- und vierstelligen Bereich. Hat jemand genauere Quellen hierfür? --muns 23:16, 29. Aug. 2010 (CEST)
Twin stadium in Romania
BearbeitenFRF(Romanian Football Federation) is building in the capital, Bucharest, an (almost) identical stadium called National Arena (formerly known as "23 August" and "Lia Manoliu"). It will be ready in 2011 and the inaugural game will be between the national fotball teams of Romania and Argentina(obligatory presence of Messi by future contract). Bigshotnews 09:00, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Guter Hinweis, danke. Habe einen Satz dazu im Artikel eingebaut. Die Ähnlichkeit ist ja echt frappierend. Kein Wunder, dass das gleiche Architekturbüro mit der gleichen BAugesellschaft zusammenarbeitet. --muns 01:07, 8. Jan. 2011 (CET)
Dachschaden gegen Schalke
BearbeitenDas war glaube 2005 als das Dach fast weggekracht ist!Spipnaga gant 17:28, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Dach fast weggekracht dürfte vielleicht etwas übertrieben sein, aber der Vorfall steht schon im Artikel (ohne Nennung des genauen Spiels). Siehe Abschnitt Bau und Architektur: Im Liga-Alltag versagte im Oktober 2005.... --Stefan 19:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Nochwas: "...Juni 2005 beim Finale des Konföderationen-Pokals der Regen, der mit bis zu sieben Litern pro Quadratmeter vom Himmel fiel". Es ist wohl sehr wichtig, in welcher Zeit diese 7 l/m² fielen. An sich ist diese Regenmenge wenig. Wenn das allerdings in 5 Minuten bei einem Gewitterguß runterkommt, kanns bei einer großen Fläche schon etwas Probleme geben. 7 Kilo Wasser auf einen m² sind nicht viel, von der Last her sollte das Dach so eine Wasserlast, die etwa 4-7 cm lockerem Neuschnee entspricht, locker aushalten.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:30, 23. Jun. 2024 (CEST)
Das vierte Stadion
Bearbeiten"Bei der heutigen Arena handelt es sich bereits um das vierte Stadion an gleicher Stelle." Es ist das dritte Stadion. Die Umbaumaßnahmen in den 50er Jahren waren kein Neubau im Sinne der Neubauten 1973 und 2005. So wurde die ursprüngliche Haupttribüne erst zur WM 74 abgerissen. Meinungen dazu? Durchstöberer 16:19, 6. Jan. 2012 (CET)
- Die Anzahl der Vorläuferbauten ist sicher nicht ganz klar festzulegen. Wie man anhand der als Referenzen verlinkten Diskussion zum Umbau/Neubau der jetzigen Arena gut sieht, gibt es keine klare Begrifflichkeit dessen, wann eine "neues" Stadion gebaut ist und wann nur ein "Umbau" ist. Wenn du eine solche Definition hast und sie vernünftig in den Artikel einbauen kannst - nur her damit! Ich persönlich halte den auf http://www.aufbau-ffm.de/serie/Teil13/teil13.html beschriebenen Eingriff in die damalige Bausubstanz (vgl. Foto über dem Eintrag zum 3. September 1953) für so umfassend, dass man ruhigen Gewissens von einem Neubau sprechen kann (es blieben nur Teile der ursprünglichen Haupttribüne stehen, das Spielfeld wurde 3m tiefergelegt, die Laufbahn um 100m verkürzt, Gegentribüne und Kurven wurden komplett neu gebaut). --muns 23:13, 27. Feb. 2012 (CET)
Bitte 'offiziell' definieren
BearbeitenZitat: "Sowohl beim Konföderationen-Pokal 2005 als auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 durfte das Stadion jedoch offiziell nur als FIFA WM-Stadion Frankfurt bezeichnet werden, da die FIFA Sponsoringnamen im Rahmen dieser Wettbewerbe nicht zulässt." Was genau bedeutet hier offiziell? Ich kenne das Wort im Sinne von behoerdlich, aber das ist hier wohl kaum gemeint, denn die FIFA ist keine Behoerde. Woran erkenne ich, dass jemand einen Namen gerade offiziell gebraucht und nicht einfach so, in Ausuebung des Rechts der freien Rede? Und wie sehen die Sanktionen bei Verstoss gegen das Verbot aus? Klage der FIFA gegen den Verwender der Bezeichnung wegen Geschaeftsschaedigung? --84.177.21.116 22:28, 4. Okt. 2012 (CEST)
- In der Einleitung steht "offiziell" für die Eigenbezeichnung durch den Eigner, eine Gesellschaft in öffentlicher Trägerschaft. Du hast aber Recht - es geht hier nicht um behördliche Akte. Wenn es bessere Vorschläge gibt: nur zu! --muns (Diskussion) 00:51, 2. Feb. 2013 (CET)
Versuchte Umbenennung
BearbeitenHallo,
Eintrachtfans haben versucht durch gemeinschaftliches Lotto spielen den alten Namen zurück zu bekommen, darf dass in den Artikel?--Ingo münchen (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab erstmal die Überschrift korrigiert, achte bitte vor dem Abschicken selbst darauf. Für mich gehört das in den Artikel, es wurde ja auch in Zeitungen darüber berichtet. -- M-B (Diskussion) 14:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe gerade, dass der Nutzer über mir heute gesperrt worden ist. Wenn also noch jemand der Meinung sein sollte, sollte er das dann selbst einfügen. -- M-B (Diskussion) 14:36, 5. Nov. 2015 (CET)
Foto Konzertveranstaltung
BearbeitenDa ja in der Arena "unzählige Konzerte" stattfanden, ist es relativ bezuglos, ein Foto von Beyonce in Brüssel darzustellen.
Leuchtreklame
Bearbeiten"Seit Herbst 2006 bildet der Schriftzug der Commerzbank auf dem Dach des Stadions eine der größten Leuchtreklamen der Welt. Die Buchstaben erreichen fast die Größe des berühmten Hollywood Signs." Wirklich? Ich stand gestern vorm Stadion und kann mir absolut nicht vorstellen, dass der Schriftzug "Commerzbank-Arena" wirklich auch nur annähernd in die Nähe von 14m Buchstabenhöhe kommen soll. --Showmeheaven (Diskussion) 14:06, 1. Mär. 2017 (CET)
- In der Tat, das Wort "fast" ist halt nicht hart definiert. Laut der im Artikel verlinkten Quelle war der Schriftzug 8,3m hoch und tatsächlich Europas größter. Auch wenn zwischen 14m und 8,3m schon ein heftiger Unterschied ist, würde ich die Nennung des Hollywood Signs nicht entfernen, denn vermutlich war es trotz dieser Differenz tatsächlich der zweithöchste Schriftzug der Welt und damit der höchste leuchtende Schriftzug der Welt! Aktuell (Stand 2021) soll der "nur" 8m hohe Schriftzuf "Bosch Parkhaus" am Parkhaus der Stuttgarter Messe der zweithöchste der Welt und der höchste Beleuchtete der Welt sein, siehe Messe Stuttgart - Bosch Parkhaus. --Zopp (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Hab's mal umformuliert. WP:KTF und WP:QA gelten auch Im Herzen von Europa. –-Flibbertigibbet (Diskussion) 17:02, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Hmm - jetzt fehlt aber jedes Indiz dazu, daß es (nach Hollywood) der zweithöchste Schriftzug der Welt war... Gerade darauf hatte ich ja hingewiesen, daß man den Hollywood-Hinweis nicht entfernen sollte... Und klar gelten Regeln, aber aus den Quellen kann streng logisch geschlossen werden, daß es nach Hollywood der höchste Schriftzug war. (Es ist momentan eine der größten Leuchtreklamen weltweit und nach dem unbeleuchteten bekannten Hollywood Sign der zweitgrößte gebaute Schriftzug bei der Angabe, die Buchstaben sind 8m hoch und damit niedriger als die hier behandelten) Klar können wir nicht wissen, wie sorgfältig die anderen recherchiert haben, aber DAS ist ja kein Maßstab - es kommt nur darauf an, daß die Quellen festgelegten Kriterien entsprechen. Also ich fände es sehr schade, wenn diese Information ganz verschluckt würde/bliebe (evtl. als Alternative dazu, sie WP-hochwertiger zu verpacken). --Zopp (Diskussion) 12:23, 15. Okt. 2021 (CEST)
Anschrift
BearbeitenBlöde Frage: Gehört da nicht die offizielle Anschrift (Mörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt am Main) mit dazu? Und wenn nicht, sollte man sie dann nicht trotzdem "optional" angeben? --Zopp (Diskussion) 09:25, 6. Jun. 2018 (CEST)
Erweiterung des Stadions
Bearbeiten- Stadionwelt.de: Stadionpläne werden konkreter
- Stadionwelt.de: 60 Millionen für den Stadionausbau
Maximal sollen dann bis zu 60.000 Plätze entstehen. --Seeler09 (Diskussion) 21:20, 11. Jun. 2018 (CEST)
Lemma
BearbeitenSollte der Artikel nicht „Waldstadion“ heißen? Soweit ich weiß, ist Werbung in Lemmas verboten, oder? --HSV4life (Diskussion) 20:03, 2. Dez. 2018 (CET)
- Nein, soll er nicht. "Commerzbank-Arena" wird z.B. vom Kicker, von der Eintracht selbst oder auch von der [_id_inhalt=2868524 Stadt Frankfurt] verwendet. --muns (Diskussion) 23:59, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde gern mal die Regel lesen wo dieses drin steht. Es wird ja bisher nur gesagt Werbenamen wären nicht erlaubt. Ohne einen Verweis zur Regel und Quelle für diese Behauptung. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 00:03, 5. Dez. 2018 (CET)
- Maßgeblich ist nach WP:NK#Bauwerke der Sprachgebrauch. Commerzbank-Arena ist nach [2] in HK16, (Frankfurter) Waldstadion in HK20, also ist das derzeitige Lemma richtig. Waldstadion wäre auch nicht eindeutig, d.h. es bräuchte einen Qualifikator. Im übrigen ist ja im ersten Satz des Artikels alles gesagt: Es ist das Waldstadion, es heißt Commerzbank-Arena. Der "offizielle" Name ist übrigens wahrscheinlich immer noch "Hauptkampfbahn im Sportpark Waldstadion", wenn das niemand geändert hat :-). --Flibbertigibbet (Diskussion) 12:42, 8. Dez. 2018 (CET)
- Ich würde gern mal die Regel lesen wo dieses drin steht. Es wird ja bisher nur gesagt Werbenamen wären nicht erlaubt. Ohne einen Verweis zur Regel und Quelle für diese Behauptung. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 00:03, 5. Dez. 2018 (CET)
Das Lemma ist falsch, was man schon daran merkt, dass es immer wieder mal geändert werden muss. Commerzbank-Arena ist ja auch schon wieder veraltet, zur Zeit heißt es Deutsche Bank Park, demnächst vielleicht Lufthansa-Arena, mal schauen, was noch so kommt. Der Artikel beschreibt aber doch das Stadion in seiner ganzen Geschichte, nicht nur die von dem einen oder anderen Werbeclaim bestimmte Gegenwart. Wikipedia ist ein Lexikon, also dementsprechend klares Lemma: Waldstadion. (nicht signierter Beitrag von 88.68.171.212 (Diskussion) 23:26, 6. Mär. 2021 (CET))
Neuer Name
BearbeitenAb 1. Juli heißt das Stadion Deutsche Bank Park (schön mit Deppenleerzeichen), sofern das kein Aprilscherz ist. Das Name klingt jedenfalls so, es ist aber wohl tatsächlich ernst gemeint. Ich bin dafür, das Lemma einfach zeitüberdauernd auf Waldstadion zu schieben. Der wechselnde Sponsorenname wird dann in der Einleitung und in der Box geändert. Das sollte reichen. Ansonsten hat der Artikel evtl. in 7 Jahren wieder ein neues Lemma. In Hamburg war es so, dass der erste Sponsorenname noch halbwegs akzeptiert und im Sprachgebrauch verwendet wurde, weil es eben was neues war. Beim Zweiten war dann Schluss damit, weil es einfach nur noch willkürliche Allerweltsnamen sind. @Muns, M-B: Wie sieht ihr Frankfurter das? --HSV1887 (Diskussion) 10:34, 1. Apr. 2020 (CEST) @Flibbertigibbet: Auch ping an dich. Zu deiner Aussage oben: Waldstadion wäre BKL II. Man bräuchte keine Klammer. Jetzt führt die Weiterleitung auch schon hierher. Die anderen Waldstadien auf Waldstadion (Begriffsklärung) sind unbedeutend. --HSV1887 (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Mir gefällt Waldstadion natürlich am besten, aber da bin ich vielleicht auch nicht objektiv genug. Würde eh erstmal abwarten, ob das Stadion morgen auch noch so heißen soll. -- M-B (Diskussion) 12:14, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Glaubst du echt an einen Aprilscherz? Wie ich gelesen habe, schwirrte das wohl schon länger durch die Medien. Es sagt aber schon einiges aus, dass Namenssponsorings für einen Scherz gehalten werden bzw. man sich nicht sicher sein kann, sobald man sie am 1. April verkündet. Der Name klingt schon nach Scherz und ich würde mich für diesen in Grund und Boden schämen. Aber die Namen sind einfach nur noch lächerlich geworden, da wundern einen auch sowas nicht mehr. Sollte es doch Deutsche Bank Waldstadion werden, womit sich der Sponsor bei den Fans einschleimen kann (wie Kühne), sollte das Lemma auf jeden Fall Waldstadion lauten. Aber warten wir es ab. --HSV1887 (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Es macht für mich keinen Unterschied, ob das Stadion nach dem einen oder anderen Finanzinstitut benannt ist. Daher sollten wir in jedem Falle auf den dann gültigen offiziellen Namen verschieben, der sich auch auf Eintrittskarten, in der Presse, etc. wiederfinden wird. --muns (Diskussion) 12:53, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Aber ja wohl nicht, wenn es Waldstadion im Deutsche Bank Park wird. Ich habe das jetzt so verstanden, dass das gesamte Areal Deutsche Bank Park heißen soll, aber nicht unbedingt das Stadion an sich. Die Überschtift der Pressemitteilung lautet Sportpark im Stadtwald wird Deutsche Bank Park. Auf Twitter heißt es Ab Juli erhält unser gesamtes Stadionareal den Namen Deutsche Bank Park. Bin mir nicht sicher, ob damit überhaupt das Stadionbauwerk gemeint ist. --HSV1887 (Diskussion) 13:05, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe im Artikel den angeblichen Namen erstmal entfernt. Die Fotomontage sieht doch eher noch einem Scherz aus. Genauso wie der Spruch, dass die Deutsche Bank dem Sportpark wieder Leben einhauche. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in den nächsten Tagen den wirklich neuen Namen des Stadions erfahren werden. --HSV1887 (Diskussion) 14:19, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Dann wäre Deutsche Parkbank doch viel besser. "Bank Park" ist holperig zu sprechen und läßt eher an einen Parkplatz denken. --L.Willms (Diskussion) 14:09, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Auch wenn die Veröffentlichung des neuen Naming Right Vertrags mit der Deutschen Bank ziemlich unglücklich terminiert war (hohe Aprilscherz-Gefahr), wird zukünftig das Stadiongelände UND das Stadion als "Deutsche Bank Park" bezeichnet werden. Um hier auch ein paar zusätzliche Infos in die Terminologie "offiziell" zu bringen: Im Rahmen der Bundesliga wird die "offizielle DFL-Bezeichnung" des Stadions "Deutsche Bank Park" sein. Bei internationalen Begegnungen (UEFA Euro League und Champions League) wird die "offizielle UEFA-Bezeichnung" voraussichtlich auch weiterhin "Frankfurt Stadion" sein (siehe Bezeichnung hier). Bei Heimspielen der DFB-Nationalmannschaft wird voraussichtlich das "kommerzielle Naming Right" greifen - bisher war hier die Bezeichnung "Commerzbank-Arena". Siehe bspw. Stadionbezeichnung hier. Im Rahmen von Konzerten und sonst. Drittveranstaltungen wird Eintracht Frankfurt als neuer Betreiber voraussichtlich das kommerzielle Naming Right in den entsprechenden Mietverträgen voraussetzen. (Doch auch hier gab es in der Vergangenheit Ausnahmen: z.B. Konzert der Band Böhse Onkelz = "Waldstadion"). Nunja - und wie der Volksmund das Stadion nennt - ist ja hinlänglich bekannt. --[urs.pfeiffer] 00:30 02. April 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Urs.pfeiffer (Diskussion | Beiträge) 00:38, 3. Apr. 2020 (CEST))
- Absolut richtig. Das wurde auch immer wieder angemerkt, dass der Sponsorenname eben nicht für alle Veranstaltungen gilt und daher auch höchst fraglich ist, ob das wirklich der "offizielle" Name ist. Der Vertrag mit der Deutschen Bank ist natürlich echt. Es wurde aber auch gesagt, dass weitere Details in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. Welche Details sollten das schon groß sein? Zahlen wird man natürlich nicht bekannt geben. Ich halte es durchaus für möglich, dass man sich mit Deutsche Bank Park einen kleinen Scherz erlaubt hat, denn das hört sich nun wirklich besch*** an und läd jetzt schon zum Spotten ein (Deutsche Parkbank). Halte es nicht für ausgeschlossen, dass es am Ende das Waldstadion im Deutsche Bank Park wird. Dann sollte das Lemma auch klar Waldstadion lauten. Ich bitte daher, erstmal davon abzusehen, Deutsche Bank Park als neuen Namen in den Artikel einzutragen. Bitte abwarten.--HSV1887 (Diskussion) 15:16, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Es macht für mich keinen Unterschied, ob das Stadion nach dem einen oder anderen Finanzinstitut benannt ist. Daher sollten wir in jedem Falle auf den dann gültigen offiziellen Namen verschieben, der sich auch auf Eintrittskarten, in der Presse, etc. wiederfinden wird. --muns (Diskussion) 12:53, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Glaubst du echt an einen Aprilscherz? Wie ich gelesen habe, schwirrte das wohl schon länger durch die Medien. Es sagt aber schon einiges aus, dass Namenssponsorings für einen Scherz gehalten werden bzw. man sich nicht sicher sein kann, sobald man sie am 1. April verkündet. Der Name klingt schon nach Scherz und ich würde mich für diesen in Grund und Boden schämen. Aber die Namen sind einfach nur noch lächerlich geworden, da wundern einen auch sowas nicht mehr. Sollte es doch Deutsche Bank Waldstadion werden, womit sich der Sponsor bei den Fans einschleimen kann (wie Kühne), sollte das Lemma auf jeden Fall Waldstadion lauten. Aber warten wir es ab. --HSV1887 (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Wichtiger als der neue Name, den noch keiner kennt, ist vielleicht der rechtliche Rahmen. Am 12.3.2020 hat die Stadtverordnetenversammlung der Vorlage M 19 zugestimmt (https://www.stvv.frankfurt.de/download/M_19_2020.pdf). Damit vermietet der Eigentümer, die städtische Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH, der Eintracht Frankfurt Fußball AG das Stadion für 15 Jahre. Die AG wird somit auch der neue Betreiber des Sportparks. Sie zahlt 8 Millionen Euro Miete im Jahr, trägt bis zu 90 % der Betriebskosten und erhält dafür die Vermarktungsrechte. Das ist die Rechtsgrundlage für den Vertrag mit der Deutschen Bank. Die Stadt behält einen Nutzungsanteil von 20%, für den sie auch über die Erlöse verfügen kann, und übernimmt die Kosten für die Stadionerweiterung sowie die Durchführung der Europameisterschaft 2024. --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:20, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Wie wär es mit Sportpark Stadion Frankfurt (Waldstadion) oder andersrum gereiht. Sinnvoll wäre auch, den Begriff Fußballstadion unterzubringen, weil das originale Waldstadion ja ein Universal-Sportstadion war mit Anlagen für Leichtathletik wärend die jetzige Anlage sportmäßig nur für Fußball taugt (oder hat nicht auch das US-Rugby dort gespielt, was die irreführend "football" nennen? Auf jeden Fall weg von den immer nur temporären Werbetafeln. --L.Willms (Diskussion) 14:04, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: die Deutsche Bahn AG war klug genug, den Bahnhof nicht von "Sportfeld" nach der Werbetafel umzubenennen, wie beim Westfalenstadion Dortmund, wo auch der Bahnhof den Eindruck erweckt, an der Hauptverwaltung einer Versicherungsgesellschaft zu liegen, sondern in schlicht "Stadion". --L.Willms (Diskussion) 14:13, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Nicht direkt die Wikipedia betreffend: es gibt in, um, und um Frankfurt herum zahlreiche Verkehrsschilder, wo u.a. auch die Richtung "Commerzbankstadion" (oder -arena?) angegeben ist. Die Kosten der Änderung wird den Eigentümer dieser Schilder vielleicht auch davon überzeugen, daß Werbetafeln auf Gebäuden nicht dazu taugen, das Gebäude selbst zu bezeichnen. Ich hab mich auch immer schon gefragt, ob der Werbekunde für diese Werbung auf den Verkehrschildern bezahlt. --L.Willms (Diskussion) 16:29, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Auch ich spreche mich für eine dauerhafte Artikelüberschrift (Frankfurter Waldstadion) aus. Dabei verweise ich auf die Diskussionen des Weserstadions (Bremen) und des Stadions am Böllenfalltor (Darmstadt).
- Bei häufig wechselnden Namensvergaben im deutschen Profifußball wäre eine einheitliche und dauerhafte Namensgebung erstrebenswert. --ThorBjörnCapricornus (Diskussion) 20:33, 2. Jul. 2023 (CEST)
Ab morgen heißt die Hütte Deutsche Bank Park, jedenfalls für Bundesligaspiele [3]. Also Verschiebung nach Deutsche Bank Park oder Deutsche-Bank-Park oder Waldstadion? @L.Willms, Flibbertigibbet, M-B: Wie sieh's aus? Also allgemeiner Sprachgebrauch kann der Name am ersten Tag logischerweise nicht sein. --HSV1887 (Diskussion) 20:00, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Da wir aktuell bei Commerzbank-Arena sind, würde ich ganz offiziell nach Deutsche Bank Park verschieben. Ich würde behaupten, dass Waldstadion vorrangig unter Frankfurt-Anhängern (wie mir) verbreitet ist und die breite Masse an Fußballfans in Deutschland dann am ehesten mit dem offiziellen Namen etwas anfangen kann. -- M-B (Diskussion) 20:58, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Da wäre ich mir nicht so sicher, aber das ist nur Spekulation. Erstmal werden die meisten mit dem neuen Namen überhaupt nichts anfangen können. Ich wäre immernoch für ein zeitüberdauerndes Lemma. Dann muss man auch nicht ständig die Links ändern bei einem Namenswechsel, so wie man es jetzt machen muss. --HSV1887 (Diskussion) 21:34, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe die Box erstmal auf Waldstadion umgestellt und Deutsche Bank Park unter aktueller Sponsorenname. Ich halte das so für eine gute Lösung. --HSV1887 (Diskussion) 21:41, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Da wäre ich mir nicht so sicher, aber das ist nur Spekulation. Erstmal werden die meisten mit dem neuen Namen überhaupt nichts anfangen können. Ich wäre immernoch für ein zeitüberdauerndes Lemma. Dann muss man auch nicht ständig die Links ändern bei einem Namenswechsel, so wie man es jetzt machen muss. --HSV1887 (Diskussion) 21:34, 30. Jun. 2020 (CEST)
Artikel wurde heute morgen verschoben. Soll es bei der Parkbank bleiben oder trauen wir uns mal ein selbstständiges Lemma zu, das nicht alle paar Jahre verschoben werden muss? --HSV1887 (Diskussion) 13:05, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Die Verschiebung war o.k., ist ja nun einmal der neue Markenname. Sogar mit Deppenleerzeichen, wenn man Deutsche Bank heißt braucht einem nichts mehr peinlich zu sein. Ob sich der Sprachgebrauch danach richten wird, bleibt abzuwarten. --Flibbertigibbet (Diskussion) 14:53, 1. Jul. 2020 (CEST)
Bitte ein Foto..
Bearbeiten..einfügen, auf dem man sieht, welchen Schatten die geöffnete Dachkonstruktion bei Sonnenschein auf das Spielfeld wirft. --2003:D2:7F09:7F8D:8CE9:40AB:50D9:C42C 22:11, 14. Mär. 2023 (CET)
Unzureichender Zustand des Rasens bei der EURO 2024
BearbeitenDie Stadionbetriebsgesellschaft hat aus Kostengründen nach den NFL Spielen auf regulären und robusten Hybrid-Rasen verzichtet. Der Naturrasen den sie anstelle dessen verlegt haben beeinträchtigt die Spiele der EURO und führt sogar zum Eingreifen der UEFA.