Diskussion:Deutsche Minderheit in Chile

Begründung für den Überarbeiten-Hinweis (erl.)

Bearbeiten

zu wenig, zu wichtig--Wst quest. 18:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --Q-ß 13:44, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe spanische WP (erl.)

Bearbeiten

Der Artikel Deutsche in Chile könnte sicherlich viel profitieren entsprechenden Artikeln in der spanischsprachigen Wikipedia:

--Karl.Kirst 22:18, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt. --Q-ß 13:45, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 18:44, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Q-ß 13:46, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rolle bei der Herausbildung der chilenischen Nation

Bearbeiten

Wie in der Quelle angegeben, handelt es sich um mehrere Wissenschaftler, die das so sehen. Wenn der Absatz nicht genehm ist, bitte hier Vorschläge machen, über die vorab diskutiert werden kann. --Q-ßDisk. 14:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte Q-ß eindringlich, nicht mehr zu revertieren. Ansonsten muss ich Dich leider auf der VM-Seite melden. Gründe für die neue Darstellung: 1) Die Entstehung der chilenischen Mittelschicht wird in der Forschung thematisiert. Fakt ist, dass tatsächlich die Einwanderung aus Europa eine maßgebliche Rolle gespielt hat. Die Deutschen (wobei hier auch Schweizer und Österreicher hinzugezählt werden), spielen zahlenmäßig eine eher untergeordnete Rolle in Vergleich zur italienischen, spanischen, jugoslawischen, französischen, englischen Einwanderung. 2) In der von Q-ß genannten Quelle wird richtig dargestellt, dass der Beitrag der deutschen Einwanderer umstritten ist, während einige Forscher davon ausgehen, dass die Einwanderer überhaupt nicht integriert sind, ist die Autorin und ein weiterer Autor der Meinung, dass der "deutsche Beitrag" relevant war (im Gegensatz zu den anderen Nationen???) 3) Da ich den Eindruck nicht loswurde, dass hier frei nach dem Motto „am deutschen Wesen soll die Welt genesen" argumentiert wird, habe ich die Darstellung neutral gefasst und dargelegt, wer diese Aussage macht (WP:NPOV) – im Übrigen ist mir keine spanische Quelle bekannt, welche diese Aussagen bestätigen würden.--KarlV :  DISKU  14:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die Positionen beider Seiten benannt, das scheint mir das neutralste zu sein. Du darfst gerne Quellen beibringen, die die kroatischen oder englischen Einflüsse höher gewichten. Ich kenne solche nicht, lerne aber gerne dazu. --Q-ßDisk. 15:15, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bleiben wir doch beim Lemma und kommen nicht vom Hölzchen zum Stöckchen, ja?--KarlV :  DISKU  15:22, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann eben nicht. --Q-ßDisk. 15:28, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anazhl der Chilenen mit deutscher Abstammung

Bearbeiten

Moin moin,

ich habe folgenden Artikel/Buch vor mir liegen: "Oliver Zöllner: „Generating Samples of Diasporic Minority Populations: A Chilean Example.“ In: Targeting International Audiences: Current and Future Approaches to International Broadcasting Research (CIBAR Proceedings, Vol. 3)"

Das Buch wird als Beleg (Fußnote 2) dafür angeführt, dass etwa 300.000 Chilenen von Deutschen abstammen. In o.g. Buch steht aber auf S. 139: "Another rough estimate states that ca. 150,000 to 200,000 Chileans have some German ancestry".

Die Zahl 300.000 kommt in dem Artikel zwar auch vor, allerdings bezieht sie sich auf die Anzahl der Haushalte in der Región de Los Lagos. Ich möchte den Artikel jetzt nicht einfach ändern, weise aber darauf hin, dass die Zahl 300.000 auf keinen Fall aus der Quelle stammen kann, die da angegeben ist, und würde vorschlagen, die Quelle beizubehalten, aber 300.000 durch 150.000-200.000 zu ersetzen.

Grüße, muskete (16:43, 5. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Habe das mal geändert. Herzlichen Dank auch --KarlV :  DISKU  17:04, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Rückfrage, "another rough estimate", ist dort noch eine weitere Angabe aufgeführt?--KarlV :  DISKU  17:16, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ist es. In der Fußnote. Und zwar einmal die "Ethnologue" database: www.ethnologue.com und folgender Link wird noch angegeben: www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/~sw1www/publikation/lateinam.htm Der Zugriff war allerdings 2002 und der Link funktioniert jetzt nicht mehr. Der Artikel hieß folgendermaßen: Peter Rosenberg: Deutsche Minderheiten in Lateinamerika . Er findet sich jetzt glücklichweise unter http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/mitarbeiter/rosenberg/lateinam.pdf . Auf Seite 17 stehen da die 150.000 bis 200.000 Nachfahren Deutscher Einwanderer (Stand: 1993), allerdings wird auch hier nicht gesagt, woher diese Schätzungen stammen.--Muskete 17:48, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängigkeit Chiles 1818

Bearbeiten

Moin,

was mich in dem Artikel noch irritierte ist die Überschrift "Öffnung des Landes nach der Unabhänigkeit 1810". Chile ist, wie der Wikipediartikel zur chilenischen Unabhängigkeit, auf dem hier auch verwiesen wird, richtig sagt, aber erst seit 1818 offiziell unabhängig von Spanien.

Grüße, muskete (17:19, 5. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gutes Auge! Du musst Deine Beiträge mit der Tilde oben signieren (das zweite Kästchen von rechts, links über den Abschnitt, wo Du schreibst.Auch könntest Du selbst die Änderungen in dem Arikel vornehmen. Gruß --KarlV :  DISKU  17:23, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Faktisch war Chile erstmals 1810 unabhängig (der heutige Nationalfeiertag bezieht sich darauf). Dann folgte der Unabhängigkeitskrieg, und die offizielle Unabhängigkeitserklärung war 1818. --Q-ßDisk. 17:27, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Ok, aber begann die Einwaderungswelle tatsächlich während des Unabhängigkeitskrieges? Das könnte ich mir nur schwer vorstellen. Um das ganze zu belegen, hätte ich folgendes Zitat im Angebot: "Nach der chilenischen Unabhängigkeitserklärung waren es meist Geschäftsleute, die sich in den ich in den Großstädten ansiedelten." Aus: Converse, Christel (1979): "Die Deutschen in Chile." In Hartmut Fröschle (Hrsg.) Die Deutschen in Latenamerika. Tübingen: Erdmann, 304.

"Nach der Unabhängigkeitserklärung" bezieht sich auf "nach 1818", nicht? Grüße.--Muskete 17:39, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klingt vernünftig. Du darfst das gerne mitsamt Beleg einbauen. --Q-ßDisk. 17:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genuaso - ich hab es wieder geändert. Benutzer Q-ß bringt da was durcheinander. Der Unabhängigkeitskrieg begann 1810, aber die faktische und proklaierte Unabhängigkeit erfolgte 1818.--KarlV :  DISKU  17:42, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nö, stimmt alles nicht, was Du sagst. Muskete hat aber recht, von daher ist das Ergebnis trotzdem okay. --Q-ßDisk. 17:44, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann empfehle ich einen Blick in den Artikel Chile, dort steht richtig "Am 18. September 1810 wurde eine Junta ins Leben gerufen, die die Treue Chiles zum abgesetzten König Ferdinand VII. erklärte, und zwar als eine autonome Provinz innerhalb des spanischen Königreichs. Dieses Datum feiert man in Chile als den Beginn der Unabhängigkeit. Wenig später erklärte Chile seine totale Losbindung von Spanien und der Monarchie." Das war 1818.--KarlV :  DISKU  17:51, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn's bei Wikipedia steht, dann muß es ja stimmen… --Q-ßDisk. 17:52, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anzahl Deutsche Schulen

Bearbeiten

Im Artikel heißt es zur Zeit "Es gibt in Chile 23 Deutsche Schulen, die zusammengenommen von etwa 15.000 Schülern besucht werden". In der Quelle, die dafür angeben wird ( http://www.santiago.diplo.de/Vertretung/santiago/de/06/Bilaterale__Kulturbeziehungen/Deutsche_20Schulen.html ) steht aber "Der Rektorenkonferenz der deutschen Schulen in Chile gehören zur Zeit 22 deutsche Schulen an". Wurde das einfach falsch übernommen oder gibt es da eine Schule, die nicht in der Liste der deutschen Botschaft auftaucht? Oder wurde vielleicht in der Zwischenzeit eine Schule geschlossen? Die Liste der Botschaft ist zumindest akutell, Stand: April 2010.--Muskete 10:14, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist eine der deutschen Schulen aus der Rektorenkonferenz ausgeschieden. --Q-ßDisk. 10:16, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Offenbar handelt es sich um die DS Purranque, die in der Liste nicht mehr auftaucht. --Q-ßDisk. 10:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nach der chilenischen Botschaft in Deutschland, Deutsch Diaspora liegt bei 500.000

Bearbeiten

Dies wurde durch die "Deutsche Welle" veröffentlicht

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14958983,00.html (nicht signierter Beitrag von Sleime (Diskussion | Beiträge) 20:56, 17. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Ich habe es eingearbeitet.--Losdedos 21:36, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deutsche Minderheit oder deutschsprachige Minderheit in Chile

Bearbeiten

Hallo, obwohl der größte Teil des Artikels die Idee der deutschen Einwanderung und Siedlung entwickelt, verstanden als aus den Gebieten stammend, die derzeit die Bundesrepublik Deutschland bilden, wird sie auch auf andere Gruppen deutschsprachiger Einwanderer, wie z.B. Österreicher, Schweizer und Sudetendeutsche spezifiziert und integriert. Wird es notwendig sein, separate Artikel zu zB „Österreichische Minderheit in Chile“ oder „Schweizer Minderheit in Chile“ zu erstellen oder den Titel des Artikels in „Deutschsprachige Minderheit in Chile“ zu ändern? Ich denke, dass es in gewisser Weise die Bedeutung des Textes ändern würde.--Igallards7 (Diskussion) 10:43, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten