dieser Text ist NICHt kopiert worden. Anscheinend versucht eine kommerzielle Seite den Erfolg meiner privaten Seite zu topedieren.
Habe die Bestätigung vom Autor Wilfried Schroer eingeholt:
Hallo,
nein, es handelt sich dabei um KEINE Kopie! Der Artikel wurde von mir
verfasst.
Dies tritt ebenso auf alle weiteren Schädlingsbeschreibungen auf
www.schaedlings-hotline.de zu. Gegen die Freistellung des Artikel gemäß
GNU-FDL habe ich keine Einwände.
Mit freundlichen Grüßen Wilfried Schroeer
www.schaedlings-hotline.de
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein Foto wäre schön!
--84.59.130.62 20:28, 20. Jun 2005 (CEST)
Stellt das aktuelle Foto wirklich eine Deutsche Schabe dar? Gemäss anderen Quellen scheint das aktuelle Foto für mich eher eine Waldschabe darzustellen. Angeblich sehen diese beiden Arten zum verwechseln ähnlich aus. Augenscheinlichstes Merkmal: Die Deutsche Schabe habe zwei schwarze Längsstreifen auf dem Halsschild, jenes der Waldschabe sei einheitlich braun (wie auf dem aktuellen Foto).
Speziell an unseren Hortensien wimmelt es geradezu von diesen Schaben. Von Zeit zu Zeit findet die eine oder andere auch den Weg ins Haus. Wer hat einen Tipp wie ich diese unangenehmen Insekten eliminieren oder wenigstens reduzieren kann.
Ähm, sorry aber: Das ist hier kein Forum oder so. Hier geht es um die Wikipedia-Artikel und sonst nix. 217.81.90.60 22:30, 3. Okt 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Deutsche Schabe ist Allesfresser. Allerdings ist sie als unspezialisierte Art im Unterschied zu Monophagen auf energetisch leicht aufschließbare Materialien angewiesen. Was soll energetisch leicht aufschließbar denn bitte bedeuten? --tobiwae13:38, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das heißt auf gut deutsch das es mit wenig Verdauungsaufwand möglichst viel Energie rausbekommen soll. Also kein Salatblatt sondern ein Löffel Zucker will die Schabe. --86.56.40.22301:41, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Warum heisst das Tier denn deutsche Schabe?
Aus Deutschland stammen die soweit ich weiss nicht.
Wurden sie dort zuerst beschrieben? Weiss da jemand genaueres?
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Bezeichnungen der Küchenschabe als Schwabenkäfer, Russe usw. sind im Sinne Ihrer Definition des Ethnophaulismus als "pejoratives exonymisches Ethnonym" keine Ethnophaulismen, denn hier werden nicht die Schwaben usw. als Küchenschaben bezeichnet, sondern die Küchenschaben als Russen usw.
Also: wenn hier schon ein solcher pseudowissenschaftlicher Overkill wie "pejoratives exonymisches Ethnonym" sein muss, dann bitte auch korrekt anwenden !
Danke für den Hinweis (und sorry für die fehlende Signatur). Der Kammerjäger hat mir übrigens gesagt, das Sinnvollste sei es, einfach ihm gleich ein Foto zu schicken anstatt als Laie im Internet zu recherchieren. Meine sahen aus meiner Sicht genauso aus wie in der Grafik, und waren trotzdem harmlose vegetarische Waldschaben, die halt im Juni gerne in hohen Bäumen vor dem Fenster rumsitzen und sich manchmal auch in Wohnungen verirren. (nicht signierter Beitrag von2003:CB:BBE1:4000:41CA:23E3:E0CC:4BF4 (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Es gibt ja eine Grafik zum Vergleich der Streifen auf den Halsschilden, die finde ich sehr gut um Deutsche Schaben von Bernstein-Waldschaben zu unterscheiden. Mit anderen heimischen Schaben ist eine Verwechslung ja eher schwierig. Wenn du nochmal Nymphen findest, kannst du ja versuchen mal ein gutes Foto zu machen und auf wikimedia commons hochzuladen, oder du suchst im Internet Leute, die dir die Genehmigung geben ein Foto hochzuladen, das klappt manchmal ganz gut. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 15:12, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Dass diese „Schädlinge“ regional unterschiedlich auch mit Namen belegt wurden, die andere ethnische Gruppen verunglimpften, ist allgemein bekannt und würde einen historisch-kritischen Absatz in diesem Artikel verdienen. Aber so, wie das bis jetzt im Kopfeintrag gestanden hat, war das absolut unenzyklopädisch (und zudem nicht belegt). --Gerbil (Diskussion) 12:48, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten