Diskussion:Deutsche Sprache/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MegA in Abschnitt Deutsch mit ISO-Code

Deutsch im Elsässer Unterland

Deutsch ist im Elsässer Unterland, sprich dem Norden des Unterelsass, zwar keine alleinige Alltagssprache, aber alles andere als eine Minderheitensprache. Aber wieder typisch, ist etwas fakt, aber im Internet nirgens nachzulesen, wird die Änderung von Leuten ohne Ortskenntnis direkt rückgängig gemacht. Überdem ist es auch wieder typisch dt. Wikipedia, Namenskonvention besagt Frankreich ist ohne wenn und aber kein deutscher Namensraum, egal was fakt ist, also auch keine dt. Ortsnamen... Hauptsache man hält sich an alles pauschalisierende, was besagt, Deutsch stirbt im gesamten Elsass aus. Man ist ja schießlich ortsunkundig und übernimmt einfach. 84.172.132.82 21:41, 21. Jan. 2010 (CET)

Wer sagt dir, dass wir keine Ortskenntnis besitzen? Aber noch größer ist unsere Kenntnis der in der Wikipedia üblichen Relevanzgrenzen. Und unser ekelhaftes Verlangen nach guten Quellen. --88.71.7.119 21:44, 21. Jan. 2010 (CET)
Wer Ortskenntnis besitzt, dürfte wissen, dass man dort mit Deutsch, oder noch besser mit Südpfälzisch wunderbar auskommt. Noch lebt Deutsch (als Dialekt) dort. Quellen? Ein Gebiet, bei dem kein Ort größer als 10.000 Einwohner ist, ist in der Linguistik ja auch so wichtig, dass man da so viele Quellen findet. Relevanz? Wenn diese Orte doch so irrelevant sind, dann kann es doch im Prinzip auch egal sein, ob sie in der Sprache benannt werden, in der die hiesige Wikipediaversion gehalten ist. Wer an diesen Orten interessiert ist, kennt diese dann ja wohl eh eher unter dem dt. Namen. 84.172.132.82 21:55, 21. Jan. 2010 (CET)
Welche Ortsnamen wir verwenden habe ich dir bereits erläutert, dass wir Quellen benötigen ist ebenfalls deutlich angekommen, dass wir den Bereich, der geringen Zahl der Betroffenen wegen, unter "ferner liefen" zusammenfassen ist auch verstanden - wo liegt jetzt noch das Problem? --88.71.7.119 21:58, 21. Jan. 2010 (CET)
Auf der einen Seite ist das deutschsprachige Weißenburg unter Wissembourg, auf der anderen Seite steht Esch an der Alzette unter Esch-sur-Alzette (an sich nichts auszusetzen, ist ja französischsprachig), verstößt allerdings gegen die eigenen Konventionen.

Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete):

[...]
Luxemburg (Liste der Städte)
[...]

Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet.

Konsequent? Nein. 84.172.132.82 22:10, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe keinen Widerspruch. Ich sehe auch keinen Verstoß gegen die Konventionen. Unter "international übliche Namensgebung" verstehen wir i.A. nicht exakt die Überschneidungen zwischen Luxemburg und Deutschland. Wir belassen die Namensgebung also wie sie ist. --88.71.7.119 22:17, 21. Jan. 2010 (CET)
Noch ein Zitat aus dem umseitigen Artikel: Für Ortsnamen und damit auch Ortsschilder sind die amtlichen französischen Bezeichnungen maßgeblich (z. B. „Dudelange“ für Düdelingen oder „Luxembourg“ für Luxemburg), wobei darunter oft kursiv der Ortsname auf Luxemburgisch steht. Nur zur Verdeutlichung. --88.71.7.119 22:23, 21. Jan. 2010 (CET)

Audiodateien für jede Sprache

Hallo,

da ich mir nicht sicher bin, wo mein anliegen nun am besten hinpasst, schreibe ich nun hier. Ich möchte gern einmal folgendes zu dieser Tabelle links oben bei den Sprachen anregen: Zu jeder Sprache könnte eine Audiodatei angelegt werden, wobei der in der jeweiligen Sprache gesprochene Text übersetzt stets derselbe ist, z.B. "Dies ist ein Beispiel" Über den Inhalt läßt sich ja noch diskutieren. Ich denke mal "Guten Tag" ist z.B. weniger geeignet, weil es bestimmt Sprachen gibt, wo man guten Tag nicht 1:1 sondern nur sinngemäß übersetzen läßt.

Viele Grüße,

Karl Masutra 14:16, 6. Jan. 2010 (CET)

Gute Idee, gefällt mir! Als Beispiel wäre doch ein paar Wikidaten gut, wie "Diese Sprache ist Deutsch. Die deutschsprachige Wikipedia zählt über eine Million Artikel" (die Daten natürlich auch pro Wiki unterschiedlich) --KaroINeuN 15:19, 1. Feb. 2010 (CET)

Leichtes Deutsch

Hallo!

ich hatte in Wikipedia vergeblich nach dem Lemma Leichtes Deutsch gesucht und bin dann immerhin noch zufällig auf Leichte Sprache gestoßen (was ich für Unfug halte, weil diese leichte Sprache den Umständen nach nur eine Untermenge der deutschen Sprache sein kann). Letzteres Lemma ist denn auch ziemlich seicht gebaut, aus linguistischer Sicht jedenfalls extrem unergiebig.

Ich hätte gerne in diesem Lemma eine Erwähnung und weitergehende Verlinkungen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.155.78 (Diskussion | Beiträge) 23:23, 10. Feb. 2010 (CET))

Ich hätte gerne funktioniert in der Wikipedia nicht. Mach doch einfach. --20% 23:29, 10. Feb. 2010 (CET)

Deutsch als Muttersprache - Anzahl der Sprechenden

Im Absatz "Anzahl der Sprechenden" wird die Anzahl der deutschen (Standard-)Muttersprachler (laut www.ethnologue.com) mit 90 Millionen angegeben. Laut genannter Quelle sind Schweizerdeutsche keine deutschen Muttersprachler. Aber auch Österreicher sind keine deutschen Muttersprachler da diese ja bairisch sprechen. Auch Bayern zählen folgerichtig nicht als deutsche Muttersprachler sondern als Bairische oder Mainfränkische...

Im weiteren Verlauf wird alles noch konfuser und passt mit anderen Zahlenangaben sowieso vorne und hinten nicht mehr zusammen. --DavidDerKleine 19:38, 12. Feb. 2010 (CET)

Bairisch, bitte. Soviel Zeit muß sein. -- megA 12:44, 14. Feb. 2010 (CET)
Danke, hab es geändert. (PS: muß -> muss)--DavidDerKleine 17:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo David, woher kommt die Erkenntnis, dass Östereicher (oder auch sonstige Bairisch-Sprechende) keine Deutsch-Muttersprachler wären? Ist das Deine eigene Theorie?! In der o.g. Quelle kann man dazu nichts finden.--Zarbi 19:23, 17. Feb. 2010 (CET)

Japanisch

Ich bin dafür, dass wir ein kleine Änderung über die Herkunft von doitsu vornehmen. Dazu heißt es im japanischen Artikel:

"「ドイツ」は原語(ドイチュラント)、若しくはオランダ語の「Duits」が起源だといわれている"

Gut, nur die Wenigsten werden das verstehen; es heißt soviel wie "'doitsu' kommt vielleicht von 'Deutschland' [wird ja als Doitschland gelesen], oder wahrscheinlicher vom niederländischen Wort 'Duits'" Es macht mehr Sinn anzunehemen, dass das Wort einen niederländischen Ursprung hat, weil früher die Japaner bedeutend mehr Kontakt mit Niederländern als mit Deutschen hatten; so war die Niederländische Ostindien-Kompanie der einzige Kontakt zur Außenwelt während der Abschließung des Landes zwischen 1633 und der Meiji-Restauration. Dass es jetzt nicht 'Duitsu' heißt liegt daran, dass es kein 'Tu'- bzw. 'Du'-Laut im Japanischen gibt; Im Normalfall wird Du in Do umgeschrieben; So heißt Dubai ドバイ [Dobai], weil es für die Japaner einfacher auszusprechen ist

"Duits" wird allerdings nicht mit "ui" ausgesprochen, sondern mit "ü". (zu damaliger Zeit als "düütsch", erst seit ca. 19./20. Jahrhundert als "düüts"), siehe auch Niederländisch (Name). Woher die Japaner dann das deutliche "u-i" (oder "o-i") herhaben, wäre interessant. Da klingt die erstere Erklärung ("doitsu" von "Deutsch") plausibler. Ohne Belege ist das ganze eh TF.
PS: Beiträge bitte signieren (4 Tilden ("-- ~~~~") reichen) -- megA 19:35, 19. Feb. 2010 (CET)
Gibt es keine japanischen etymologischen Wörterbücher? --::Slomox:: >< 19:50, 19. Feb. 2010 (CET)

Niederdeutsch im Verhältnis zur Deutschen Sprache

Die Änderung von ::Slomox:: bezüglich seiner Änderung zum Part 5.3.2.6. Niederlande veranallst mich darauf hinzuweisen, dass man sowohl die Hochdeutsche Sprache und deren oberdeutsche und mitteldeutsche Dialekte wie auch die Dialekte des Niedersächsischen (Niederdeutschen) als eigenständige Sprache als Dialekte der Deutschen Sprache betrachtet, wie im Artikel an diversen Stellen auch richtig angegeben: "Die deutsche Sprache ist in zwei Sprachkategorien aufgeteilt, in Hochdeutsch und in Niederdeutsch." oder "Eine Grobeinteilung der deutschen Dialekte erfolgt üblicherweise entlang der Benrather Linie in die niederdeutschen Dialekte im Norden, die die „Zweite deutsche Lautverschiebung“ nicht mitgemacht haben und die hochdeutschen Dialekte im Süden, die von der Zweiten deutschen Lautverschiebung betroffen waren." als Beispiele. Literaturbeispiel ist u.a. der Deutsche Wortatlas. Irritationen erfolgen offenbar aufgrund einer oft vollzogenen Gleichsetzung der Begriffe Hochdeutsch und Deutsch. Isofern wäre aus meiner Sicht der Terminus Deutsche Sprachen eigentlich der richtigere. LG --Iiigel 20:52, 24. Feb. 2010 (CET)

Der Fehler liegt darin, dass hier Nationalität mit Sprache vermischt wird. Plattdeutsch ist insofern deutsch, dass seine Sprecher deutscher Nationalität sind. Mehr sagt "deutsch" in diesem Zusammenhang nicht aus. Und die Absurdität dieser Doppeldefinition aus Sprache und Nationalität kommt besonders gut heraus, wenn man den logischen Dreispung "niederdeutsch ist deutsch, nedersaksisch ist niederdeutsch, also ist nedersaksisch deutsch" macht, denn das ist schlicht abstrus. --::Slomox:: >< 22:02, 24. Feb. 2010 (CET)


Ich denke, hallo Slomox, du irrst dich in zweifacher Hinsicht:

1.Dieser Artikel hier heißt „Deutsche Sprache“ (und nicht etwa „Deutschland“ oder „Deutsches Volkstum“). Dass sich Nationen auch über ihre Sprache definieren, kommt und kam ausnahmsweise vor. Bei den „deutschen Sprachen“ ist dies aber explizit nicht der Fall; Hochdeutsch ist bekanntermaßen auch Amtssprache in Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein, ohne dass damit nationale Ansprüche verbunden wären. Deiner Argumentation folgend beinhalten Begriffe wie „Schweizer Deutsch“ oder auch „Plautdietsch“ oder „Küchendeutsch“ Begriffsbestandteile, die eine nationale Zugehörigkeit zum deutschen Volk mit einschließen. Dieses Argument ist geradezu abwegig. 2.Zur Nomenklatur: Die Sprache (insgesamt) wird im Englischen als „Low German“ und „Low Saxon“ bezeichnet. Nach ISO 639-2 und -3 steht für diese Sprache der Sprachcode nds zur Verfügung. Die Unterscheidung zwischen nds und nds.nl ist nicht offiziell, sondern eine interne Regelung von Wikipeda nach Aufteilung in zwei Wikipedia-Ausgaben; die niederdeutsche/niedersächsische Sprache besdteht als eine Einheit, die aber ohnehin in allen Regionen und auch den Varietäten („Plautdietsch“) in Einzeldialekte zerfällt. In Deutschland werden im Allgeminen für diese Sprache die Begriffe „Niederdeutsch“ und „Plattdeutsch“ („Nederdüütsch“, „Plattdüütsch“) verwandt, in den Niederlanden im Allgemeinen „Platduits“ oder „Nedersaksisch“, in den dortigen Dialekten dieser Sprache auch „Nederduuts“ und „Platduuts“. Im Artikel „Nederduuts“ der Wikipedia-Ausgabe der niederländischen Dialekte des Niedersächsischen wird Nedersaksisch unter den Oberbegriff Nederduuts subsumiert – ohne Angst vor nationaler Vereinnahmung als Deutsche per Begriff. In dem von dir selbst mitverantworteten „Plattdüütsch“-Artikel in der Wikipedia-Ausgabe der deutschen Dialekte des Niederdeutschen finden sich Sätze wie: „ De Utdrück Nedderdüütsch un Neddersassisch (Nedersaksisch) warrt denn ok ganz faken jüst so bruukt as Plattdüütsch.“ ... „Plattdüütsch (Neddersassisch, Neddersass’sch) warrt vör allen in ’n Noorden vun Middeleuropa snackt, in Noorddüütschland un de Nedderlannen.“ ... „Dat Plattdüütsche warrt na de Europääsche Charta vun de Regional- oder Minnerheitenspraken siet 1998 in Düütschland un ok in de Nedderlannen schuult.“ Genau!!!!! - Ünner uns, leever Slomox, in Plattdüütsch: Wat du hier mookst, is man blots een unwetenschoplig Jongleern mit Begreepen för dien Teel, dat Woort „deutsch“ för de nedderlannsch Plattsnackers to vermieden. LG --Iiigel 02:20, 25. Feb. 2010 (CET)

Augenblick, ich jongliere mit Begriffen?!? Du bist es doch, der versucht, die "deutsche Sprache" aufzublasen, indem du erst "'nds' ist eine Sprache!" sagst und Nedersaksisch und Plattdeutsch zur Einheit erklärst, um dann "'nds' ist ein deutscher Dialekt!" zu sagen. Du kannst exakt drei Dinge machen:
a) du kannst dich auf das kontinentalgermanische Dialektkontinuum berufen und das komplette Niederländische und Deutsche als Einheit betrachten.
b) du kannst dich auf das Dachsprachenargument berufen und Plattdeutsch dem "Deutschen" und Nedersaksisch dem Niederländischen zuschlagen.
c) du kannst dich auf Isoglossen berufen und Niederländisch, Hochdeutsch und Plattdeutsch als drei Einzelsprachen auffassen.
Aber du kannst nicht das Nedersaksische rausrupfen und zu Deutsch erklären, während du Niederländisch nicht als Deutsch betrachtest. Niederländisch ist dem Deutschen sogar ähnlicher als das Nedersaksische dem Deutschen. Was noch eher Sinn machen würde, wäre, wenn du das Plattdeutsche dem Niederländischen zurechnest. Das macht linguistisch deutlich mehr Sinn, als das Nedersaksische dem Deutschen zuzurechnen. --::Slomox:: >< 03:13, 25. Feb. 2010 (CET)

14tägig versus 14täglich

Würde jemand mal hier herschauen. Danke-- 100 Pro 08:55, 22. Apr. 2010 (CEST)

Sonstiger offizieller Status in:

Die Gemeinde Blaufuss (~Karpatendeutsche) liegt in der Slowakei und nicht wie angegeben in Slowenien!

Anmerkung: Deutsch ist nirgendwo in Slowenien als Amtssprache anerkannt. (nicht signierter Beitrag von 84.115.171.223 (Diskussion) 23:02, 4. Jun. 2010 (CEST))

Wortform?

Es würde mich interessieren -- ohne jede Kritik, rein deskriptive Zielsetzung -- woher das Wort "zweitmeistgesprochene" in "~ Sprache" kommt. Hat das jemand aus einer Veröffentlichung übernommen? --Delabarquera 21:49, 8. Jun. 2010 (CEST)

Widerspruch in den Grafiken

Auf den 2 Karten (Welt / Europa) ist der Sprachbereich in Norditalien verschieden: Orange in der Europakarte und Gelb in der Weltkarte. Was ist nun richtig? -87.162.224.219 23:48, 1. Jul. 2010 (CEST)

Vom Wort němьcь abgeleitet

Die Theorie der Ableitung vom slawischen Wort für "stumm" (němьcь) entstand zu einer Zeit, da der Stamm der Nemeter in Vergessenheit geraten war. Zu Zeiten der Ausbildung der Bezeichnung "němьcь", waren die Nemeter aber noch bekannt. Die Ableitung des slawischen Wortes vom Stamm der Nemeter ist auch deshalb logisch, weil sich alle andere Bezeichnung (die anderer Völker) auf germanische Stämme bezieht, warum soll es bei den Slawen anders gewesen sein? Oder anders: Würde die Theorie stimmen, hätten die Slawen auch die Esten, Letten, Litauer, Wikinger, Osmanen usw. als "Stumme" bezeichnet. -- aes 16:55, 9. Aug. 2010 (CEST)

Dann such doch mal ein bisschen Literatur dazu zusammen, dann kannst du es hier auch einbauen. ;-) -- PhJ . 20:46, 9. Aug. 2010 (CEST)

Bildunterschrift Abschnitt Nieder- und Hochdeutsch

"Abb. 2: Der historische deutsche Sprachraum (ohne deutsch-baltisches Gebiet, wolgadeutsches Sprachgebiet und Sprachgebiete in Übersee (1880). Auf dieser historischen Karte werden – in Übereinstimmung mit dem damals im Deutsche Reich herrschenden nationalistischen Zeitgeist[15] – nicht nur generell Sprachen und Völker gleichgesetzt und deshalb auch Völker statt Sprachen abgebildet[16], sondern die Einwohner der Niederlande und Nordbelgiens aufgrund ihrer mit derjenigen der Einwohner Norddeutschlands gleichgesetzten Sprache zu „Niederdeutschen“ erklärt und verallgemeinert. In der ersten Ausgabe von Karl Bernhardis Sprachkarte von Deutschland von 1844, deren Inhalt vergleichbar ist, wurde die deutsche Sprache hingegen in Übereinstimmung mit dem Sprachgebrauch Jacob Grimms[17] als Bezeichnung für die Germanischen Sprachen insgesamt verwendet und in den hochdeutschen Sprachstamm, den niederdeutschen Sprachstamm und den nordischen Sprachstamm unterschieden. In Heinrich Kieperts Völker[-] und Sprachen-Karte von Deutschland und den Nachbarländern von 1872 wurden Völker statt Sprachen abgebildet und die Deutschen in oberdeutsche, mitteldeutsche und niederdeutsche Stämme unterteilt, parallel dazu wurde jedoch das Gebiet mit nur hochdeutscher Schriftsprache von dem des zu den niederdeutschen Stämmen gezählten flämisch-holländischen [Stamm] mit Dialect-Schriftsprache auch farblich abgesetzt.[18][19] In der hier abgebildeten Karte von 1880 sind nur noch die Staatennamen Niederlande und Belgien und ein kleinerer Schriftzug Vlämingen im Norden Belgiens vorhanden, jeder Hinweis auf eine sprachliche Eigenständigkeit dieser Gebiete wurde getilgt."

Mal abgesehen davon, daß diese Karte prinzipiell auch keine zweisprachigen Gebiete verzeichnet (siehe Westpreußen, Masuren, Oberschlesien): Muß das so ausführlich sein? Schließlich ist das eine WP:Bildunterschrift und kein eigener Artikel... -- megA 10:16, 17. Aug. 2010 (CEST)

Das ist doch einfach unsinnig. Mit Verlaub. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Niederlande und Flandern noch als deutsch bezeichnet, ja, und das ist ja nichts Böses. Das hat nichts mit "deutschem Nationalismus" zu tun. Die Niederländer und Flamen selbst bezeichneten sich ja auch als Nederduitschers oder Nederlenders und die übrigen Deutschen als Overduitschers oder Overlenders. Insbesondere in Belgien wurde der flämisch-wallonische Konflikt von den Flamen selbst als (nieder)deutsch-französischer Konflikt verstanden. Vor einiger Zeit las ich darüber ein schönes flämisches Gedicht aus dem 19. Jahrhundert, das Siegfried aus dem Nibelungenlied beschwört. Für Interessierte empfehle ich die folgenden Bücher:
1) Aloude Geschiedenis der Belgen of Nederduitschers: http://books.google.at/books?id=eMFBAAAAcAAJ&pg=PA100&dq=Geschiedenis+der+Belgen+of+Nederduitschers&hl=de&ei=q8lwTI_lJcfKjAeRjsj6CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCoQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false
2) Aenmerkingen over de Verwaerloozing der Nederduitschen Tael: http://books.google.at/books?id=rmATAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Aenmerkingen+over+de+Verwaerloozing&hl=de&ei=j8hwTLaaO5WSjAeT0vn6CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false
3) Die germanischen Bestrebungen in Belgien: http://books.google.at/books?id=NUAVAAAAYAAJ&pg=RA1-PA139&dq=Die+germanischen+Bestrebungen+in+Belgien&hl=de&ei=LcpwTOT6PIHNjAfymez6CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q=Die%20germanischen%20Bestrebungen%20in%20Belgien&f=false
Der Begriff deutsch wurde früher eben weiter gefasst und bezeichnete nicht nur die hochdeutsche Sprache und nicht nur die politischen Organisationen des Deutschen Bundes und Reiches, sondern mehr. Und das ist, wie oben erwähnt, ja nichts Böses. Die Bildunterschrift muss in meinen Augen dringend überarbeitet werden! -- Orthographicus 09:02, 22. Aug. 2010 (CEST)

Am besten die fehlerhafte Karte ganz rausnehmen, sonst muss die Erklärung leider sein. Wurde schon ausführlich diskutiert: Siehe diese Diskussion. --Otberg 09:56, 22. Aug. 2010 (CEST)

Diskutiert ja (schön, daß jemand diese Diskussion noch finden konnte), aber ohne konkretes Ergebnis außer "Problem ignorieren". Die Diskussion bezog sich außerdem auf die Verwendung der Karte im Artikel Deutsche, gehauso wie die Bilduntschschrift, die "copy and paste" übernommen wurde. Dieser "Artikel im Artikel" kann sicher durch Entfernung von POV-Formulierungen, TF und Redundanzen auf 20% gekürzt werden, ohne daß relevante Informationen fehlen. Eine representative Übersicht "anderer Karten, wo das anders steht" gehört z. B. nicht unter das Bild. Dann lieber eine der "anderen Karten" stattdessen einsetzen, z. B. diese Karte. -- megA 10:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
Konkretes Ergebnis war die umstrittene Karte zu entfernen. Das wäre auch hier erste Wahl. --Otberg 11:14, 22. Aug. 2010 (CEST)

Muttersprache in der Einleitung besser verlinken

Hi, anstatt auf Muttersprache und europäische Union zu verlinken, würde ich vorschlagen, (versteckt?) auf Amtssprachen der Europäischen Union zu verlinken, dort finden sich die beiden jetzigen Links und vorallem unterstützende Daten und Hintergründe zur Aussage im Artikel hier. Was meint ihr? --88.75.208.180 14:55, 1. Nov. 2010 (CET)

Warum kann man die Seite nicht ändern?

--92.245.8.69 09:20, 2. Okt. 2010 (CEST)

Weil seit Februar 2009 immer wieder ganz nette Menschen vandaliert haben. [1] --Franz (Fg68at) 10:11, 8. Nov. 2010 (CET)

„Hochdeutsch“

Bitte um Beteiligung an der Diskussion zum Artikel bzw. zur Begriffsklärungsseite „Hochdeutsch“, die sich auch auf diesen Artikel bezieht. --Gregor Kneussel 06:59, 5. Nov. 2010 (CET)

Deutsch mit ISO-Code

Mich hatte jetzt interessiert, welche Unterarten es zu einem eigenen Code geschafft haben, welche könnte man Anhand der Codes differenzieren. Hab aber keine Ahnung wie das am besten reinpasst. Ich hoffe, dass ich inzwischen alle habe.

ISO 639-1 ISO 639-2 & 5 ISO 639-3 Artikel ISO tot? / Land
gem Germanische Sprachen Germanic languages (inkl Englisch, Niederländisch, etc.)
de deu/ger deu Deutsch German
goh goh Althochdeutsch Old High German historisch
gmh gmh Mittelhochdeutsch Middle High German historisch
gml Mittelniederdeutsche Sprache Middle Low German historisch
frk Altfränkisch Frankish ausgestorrben
bar Bairische Dialekte Bavarian
cim Zimbrisch Cimbrian
mhn Fersentalerisch Mócheno
nds nds Niederdeutsche Sprache Low German
gsw gsw Schweizerdeutsch Swiss German
swg Schwäbische Dialekte Swabian
wae Walliserdeutsch Walser
pfl Pfälzische Dialekte Pfaelzisch
frr frr Nordfriesische Sprache Northern Frisian
frs frs Ostfriesische Sprache Eastern Frisian
stq Saterfriesische Sprache Saterfriesisch
ksh Kölsch Kölsch
sli Schlesisch (deutscher Dialekt) Lower Silesian
wym Wilmesaurisch Wymysorys
wep Westfälische Dialekte Westphalien
vmf Mainfränkische Dialekte Mainfränkisch
sxu Obersächsisch en:Upper Saxon
yec Jenische Sprache Yeniche
lb ltz ltz Luxemburgische Sprache Luxembourgish
li lim lim Limburgisch Limburgan
asq Österreichische Gebärdensprache Austrian Sign Language
sgg Deutschschweizer Gebärdensprache Swiss-German Sign Language
gsg Deutsche Gebärdensprache German Sign Language
gct Alemán Coloniero Colonia Tovar German Venezuela
geh Hutterische Sprache Hutterite German Kanda & USA
pdc Pennsylvania Dutch (Sprache) Pennsylvania German USA
pdt Plautdietsch Plautdietsch weltweit
uln Unserdeutsch Unserdeutsch Papua-Neuguinea
yih in Jiddisch Western Yiddish

--Franz (Fg68at) 18:38, 8. Nov. 2010 (CET) +1 --Franz (Fg68at) 01:14, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich vermisse Zimbrisch in der Liste. Gibt noch ein paar andere Mundarten die fehlen (Pfälzisch, Mainfränkisch, Sächsisch,...), alle haben einen ISO-Code. -- Prince Kassad 01:31, 9. Nov. 2010 (CET)
Zimbrisch hab ich beim besten Willen nicht gefunden. Wird wahrscheinlich im darüberliegenden Bairisch inkludiert sein. Ja [2] oder zu German Standard. Mainfränkisch war knifflig, da ist die ISO-Schreibung mit Umlaut und nicht "Franco..." oder "Frankish". +Einige in D-A-CH-LI --Franz (Fg68at) 02:38, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich hab's dann mal einfach selbst eingetragen, ich hoffe, du bist damit einverstanden. -- Prince Kassad 12:05, 9. Nov. 2010 (CET)
Logisch ist diese Tabelle ja nicht, da du alles mögliche durcheinanderwirfst. Was meinst du mit "Unterarten"? Warum nur Westjiddisch und nicht auch Ostjiddisch (ydd)? Warum das Saterfriesische und nicht Scots? Warum das Westfälische und Plautdietsche aber nicht das Twents und Gronings? Sind doch alles niedersächsische Sprachen/Dialekte! So ist die Tabelle momentan linguistisch ziemlich sinnfrei. Es sind weder alles Sprachen, die in Deutschland gesprochen werden, noch Sprachen aus einer Sprachgruppe. Hilfreich ist vielleicht noch [3] --Balû Diskussion 09:02, 11. Nov. 2010 (CET)
Wenn Scots, dann natürlich auch alle englischen Dialekte... -- megA 13:17, 12. Nov. 2010 (CET)