Diskussion:Deutsches Elektronen-Synchrotron
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Verwaiste Bilder
BearbeitenDORIS lief mit Positronen
BearbeitenDORIS III lief als Strahlenquelle für HASYLAB mit Positronen. Wer weiß warum, der hat vielleicht auch gleich einen Beleg dafür, und kann es in den Artikel eintragen. Gruß, --129.13.72.197 15:57, 6. Feb. 2015 (CET)
- Wenn Restgasatome ionisiert werden, dann sind die erzeugten Ionen immer positiv geladen - und der umlaufende Strahl zieht sie an. Ist der Strahl jedoch aus Antielektronen, d.h. Positronen, so hat man mehrere Vorteile: Die erzeugten positiven Ionen haben die selbe Ladung wie der Strahl, und daher wird das Ion sich vom Strahl weg bewegen. Außerdem kann das Positron mit dem Elektron zerstrahlen. --Sventoman (Diskussion) 10:57, 9. Dez. 2021 (CET)
Rolle bei der Entdeckung des Tauon
BearbeitenEs wäre gut falls jemand Information bzgl. der Rolle von DESY bei der Entdeckung des Tauon hier hinzufügen könnte. Tony Mach (Diskussion) 07:11, 28. Feb. 2018 (CET)
- Solange das nicht mal beim Artikel über das Tauon selbst erwähnt wird, warum dann hier?--Nico b. (Diskussion) 10:42, 28. Feb. 2018 (CET)
Heinze et al wichtig?
BearbeitenMal abgesehen davon, dass die Einfügung durch einen der Autoren ein "Gschmäckle" hat: sind die "historisch-soziologischen Untersuchungen" von Heinze et.al. wirklich so bedeutsam, dass sie einen eigenen Abschnitt verdienen und dermassen ausgewalzt gehören? Ist die Relation zum SLAC wirklich ausgezeichnet gegenüber der z.b. zum TJNAF oder CERN oder ist das einfach der Vergleich, der in diesen Arbeiten herangezogen wurde?--Nico b. (Diskussion) 00:00, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hasylab
BearbeitenHab erfahren, dass Hasylab 2012 geschlossen wurde, hab aber momentan keinen guten Beleg, nur die Aussage eines Ex-Mitarbeiters zur Hand. Falls ich vergesse es irgendwann nachzurecherchieren und im Artikel nachzutragen, steht es zumindest hier... --Lesendes Okapi (Diskussion) 18:38, 28. Mai 2020 (CEST)
- Moin, das stimmmt da nach der Abschaltung von DORIS auch die Experimente abgebaut worden sind. Die Halle wird nun für neue Aufgaben eingesetzt. Wenn ich Zeit habe, werde ich dazu etwas kurzes schreiben und Belege mitliefern.Kai-Erik (Diskussion) 04:52, 18. Okt. 2020 (CEST)
Sichtung
BearbeitenHabe das jetzt gesichtet da Bilder wegen Lizenzfragen gelöscht wurden. Größere Änderungen (Löschungen) vom Hauptautor "Desy Kommunikation" (Diff) habe ich nicht genau kontrolliert.--Claude J (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2022 (CEST)
Ich war in Versuchung, die Änderungen durch Benutzer:DESY-Kommunikation rückgängig zu machen. Es zeugt nicht gerade von Respekt für die bisherigen Autoren oder Verständnis für die Arbeitsweise eines Projektes wie Wikipedia, diskussionslos eine komplette Neufassung einzustellen und die gesamte vorher geleistete Arbeit in den Kübel zu treten.--Nico b. (Diskussion) 10:27, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ist möglicherweise Unerfahrenheit. "Hauptautor" weil das bei mir automatisch so angezeigt wird, aber wenn du meinst da wären Informationen unter den Tisch gefallen kannst du es ja wieder einfügen.--Claude J (Diskussion) 10:35, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin nicht der Fachmann, um das zu tun. Schau dir einfach mal die alte Version an, das ist eine ganz andere Struktur, alle Bilder wurden ersetzt etc. Hier fand ein komplettes Re-Write ohne jede Diskussion statt, das ist schon krass.--Nico b. (Diskussion) 14:08, 20. Mai 2022 (CEST)
- Liebe Wikipedia-Redakteure, es tut uns leid, wenn unsere Vorgehensweise nicht den Gepflogenheiten von Wikipedia entsprochen hat - wir lernen noch ... Der vorherige DESY-Eintrag war teilweise sehr veraltet. Der eingestellte Text basiert größtenteils auf einem Textvorschlag von @Pointilleuse (siehe Diskussion weiter oben), den wir intern auf Korrektheit geprüft und abgestimmt haben. Wir haben dabei extrem auf Wikipedia-Konformität geachtet und uns natürlich an dem Aufbau der Vorgänger-Version orientiert.
- Einige Informationen, zum Beispiel zu DORIS und HERA, den älteren Beschleunigern von DESY, sind in dem jetzigen Text nicht mehr enthalten. Hier war die Idee, diese Informationen eventuell auf eigene Seiten zu diesen Beschleunigern zu stellen, falls in Wikipedia daran Interesse besteht, um den Haupttext nicht mit älteren Informationen zu überfrachten. Wir freuen uns über Eure inhaltlichen Rückmeldungen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 15:24, 20. Mai 2022 (CEST)
- Die historischen Errungenschaften gehören schon in einen Artikel zu DESY.--Claude J (Diskussion) 17:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin nicht der Fachmann, um das zu tun. Schau dir einfach mal die alte Version an, das ist eine ganz andere Struktur, alle Bilder wurden ersetzt etc. Hier fand ein komplettes Re-Write ohne jede Diskussion statt, das ist schon krass.--Nico b. (Diskussion) 14:08, 20. Mai 2022 (CEST)
- Ah, du beziehst dich auf die Diskussion vor vier Jahren :) Ich hatte damals empfohlen, die neue Version zunächst hier zur Diskussion zu stellen, das wäre jetzt wirklich das bessere Vorgehen gewesen, aber egal. Der neue Text gefällt mir im übrigen, die ehemaligen Beschleuniger verdienen aber in meinen Augen mehr Beachtung. HERA sollte definitv einen eigenen Artikel haben, ich erinnere mich, dass damals die Hamburger Presse voll war mit dem Thema, es gab Leute, die Angst davor hatten und entsprechende Debatten, und alleine die technischen Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit dem Bau könnten einen Artikel füllen.--Nico b. (Diskussion) 17:12, 21. Mai 2022 (CEST)
- Dankeschön, wir freuen uns dass dir der Text gefällt und wir geloben Besserung in den anderen Bereichen. Und mit den historischen Errungenschaften und Anlegen setzen wir uns sehr gern weiter auseinander, jetzt, wo wir einen (halbwegs) erfolgreichen Einstieg gefunden haben! --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:48, 23. Mai 2022 (CEST)
- Ah, du beziehst dich auf die Diskussion vor vier Jahren :) Ich hatte damals empfohlen, die neue Version zunächst hier zur Diskussion zu stellen, das wäre jetzt wirklich das bessere Vorgehen gewesen, aber egal. Der neue Text gefällt mir im übrigen, die ehemaligen Beschleuniger verdienen aber in meinen Augen mehr Beachtung. HERA sollte definitv einen eigenen Artikel haben, ich erinnere mich, dass damals die Hamburger Presse voll war mit dem Thema, es gab Leute, die Angst davor hatten und entsprechende Debatten, und alleine die technischen Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit dem Bau könnten einen Artikel füllen.--Nico b. (Diskussion) 17:12, 21. Mai 2022 (CEST)
Situation nach dem Edit vom 19. Mai 2022
BearbeitenBei dem im vorigen Abschnitt bereits angesprochenen Edit vom 19. Mai 2022 durch den Benutzer:DESY-Kommunikation wurde der Artikel völlig umgekrempelt, ohne dass auch nur die Zusammenfassungszeile benutzt worden wäre - von der in einem solchen Fall gebotenen vorangehenden Diskussion ganz zu schweigen. Das ist in der Form inakzeptabel (noch dazu, wenn es sich um einen Autor mit offensichtlichem Interessenkonflikt handelt, so wie hier). Bezüglich des Inhalts finde ich es auch fragwürdig. Der Artikel ist dadurch meiner Meinung keineswegs besser geworden, auch wenn bestimmte Aktualisierungen und Ergänzungen berechtigt sein mögen. Das Entfernen vieler Informationen ist aber völlig indiskutabel. So geht es nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 10:40, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Einige der Verschlechterungen durch den Edit:
- Zahlreiche relevante technische Informationen zu den Beschleunigern sind ersatzlos entfernt worden.
- Die verbliebenen Informationen zu den Beschleunigern sind über mehrere Abschnitte verstreut.
- Es gibt einen Abschnitt "Beschleuniger", in dem aber fast keine der verbliebenen Informationen zu den Beschleunigern zu finden sind.
- Zahlreiche relevante Informationen zur Forschung sind ersatzlos entfernt worden, z. B. jegliche Hinweise auf die Teilchenphysik-Experimente H1, ZEUS, HERMES-B usw.
- Von "erfolgreichem Einstieg" kann angesichts dieser Informationsvernichtung und problematischen Gliederung keine Rede sein. Ich rate dem institutionellen Account dringend dazu, jegliche weitere Änderung am Artikel vorher hier abzusprechen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:04, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung und die konstruktive Kritik. Die im Haupttext derzeit nicht mehr vorhandenen Informationen zu den Beschleunigern und Experimenten sollten in der Tat nicht ersatzlos entfernt werden. Wir möchten folgendes Vorgehen vorschlagen:
- Wir erstellen zu den folgenden Beschleunigern jeweils eigene Seiten (analog zur englischen Wikipedia), die alle früher vorhandenen Informationen enthalten:
- - DESY (Beschleuniger)
- - DORIS (Beschleuniger), inkl. Informationen zu den Experimenten ARGUS und OLYMPUS sowie zur ersten Forschung mit Synchrotronstrahlung bei HASYLAB an DORIS
- - PETRA (Beschleuniger), inkl. Informationen zu den Experimenten TASSO, JADE, MARK-J und PLUTO sowie zur Forschung mit Synchrotronstrahlung bei HASYLAB an PETRA II und PETRA III
- - HERA (Beschleuniger), inkl. Informationen zu den Experimenten H1, ZEUS, HERMES, HERA-B
- - FLASH (Beschleuniger)
- Diese Seiten würden wir im Abschnitt "Geschichte" jeweils an den Stellen verlinken, wo die Beschleuniger erwähnt werden, also hier:
- Von 1959 bis 2007 wurden die DESY-Beschleuniger in erster Linie für die Teilchenphysik eingesetzt, zunächst mit dem gleichnamigen Elektronen-Synchrotron DESY (1964–heute), gefolgt von DORIS (Doppel-Ring-Speicher, 1974–1992), PETRA (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage, 1978–heute) und HERA (1992–2007).
- Zusätzlich könnten wir z.B. zwischen den Abschnitten "Forschung" und "Wissens- und Technologietransfer" einen neuen Abschnitt mit einer Liste der Beschleuniger bei DESY einfügen, die direkt auf die neu angelegten Seiten verlinkt. Damit wären alle Informationen zu den Beschleunigern von DESY von einer Stelle im Artikel aus zugänglich:
- Wichtigste Beschleunigeranlagen bei DESY
- Die Beschleuniger von DESY entstanden nacheinander mit der Forderung nach immer höheren Teilchenenergien zur verbesserten Untersuchung der Teilchenstrukturen. Durch die Errichtung neuerer Beschleuniger wurden die älteren Beschleuniger zu Vorbeschleunigern und zu Quellen für Synchrotronstrahlung umgebaut.
- - DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron, 1964–heute): Teilchenphysik, Vorbeschleuniger
- - DORIS (Doppel-Ring-Speicher, 1974–1992): Teilchenphysik mit den Experimenten ARGUS und OLYMPUS, Forschung mit Synchrotronstrahlung
- - PETRA (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage, 1978–heute): Teilchenphysik mit den Experimenten TASSO, JADE, MARK-J und PLUTO, Forschung mit Synchrotronstrahlung
- - HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage, 1992–2007): Teilchenphysik mit den Experimente H1, ZEUS, HERMES und HERA-B
- - FLASH (Freie-Elektronen-Laser in Hamburg, 2000–heute): Forschung mit Freie-Elektronen-Laserstrahlung
- Die derzeit im Abschnitt "Forschung" vorhandenen Überschriften ("Beschleuniger", "Forschung mit Photonen", "Teilchenphysik" und "Astroteilchenphysik") scheinen irreführend zu sein. Hier sind tatsächlich die Forschungsbereiche von DESY gemeint, weshalb dort z.B. die Aktivitäten des Forschungsbereichs "Beschleuniger" beschrieben werden und nicht die eigentlichen Beschleunigeranlagen von DESY. Wir würden deshalb vorschlagen, die Überschriften entsprechend zu ändern, in:
- - Forschungsbereich Beschleuniger
- - Forschungsbereich Forschung mit Photonen
- - Forschungsbereich Teilchenphysik
- - Forschungsbereich Astroteilchenphysik
- Was haltet Ihr von diesen Vorschlägen? Würden sie die angesprochenen Probleme lösen? --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:30, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe das jetzt zurückgesetzt, niemand außer der DESY PR-Abteilung scheint mit der neuen Version glücklich zu sein. Wir können gerne den Artikel umschreiben, aber das muss vorher diskutiert werden. Neue Version irgendwo (nicht im Artikel) zur Diskussion stellen. Wenn etwas gelöscht werden soll: warum? --mfb (Diskussion) 07:12, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @Mfb, können wir das in Hinblick auf unsere Antwort an @Yen Zotto nochmal diskutieren? Dass das Verfahren nicht in Ordnung war haben wir gelernt und es tut uns auch sehr leid. Daher haben wir ja auch einen anderen Ansatz auf der englischen Seite gewählt, wie du gesehen hast. Inhaltlich gab es allerdings bisher keine Kritik, außer der weggefallenen historischen Anlagen, die wir ja über neue Artikel wie vorgeschlagen wieder einführen wollen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:38, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Das Löschen von Inhalten wurde ja bereits kritisiert. Darüber hinaus gab es Kritik z.B. in den Bearbeitungen vor meiner Zurücksetzung. Neue Artikel zu den Beschleunigern ist ein guter Ansatz. Danach schlage ich vor, Änderungen hier langsam anzugehen - Änderungen in überschaubaren Abschnitten hier vorschlagen und diskutieren. Die Beschleuniger können kürzer beschrieben werden mit einem Link zum Hauptartikel, aber erst wenn der Hauptartikel existiert. Die Forschungsbereiche werden weiterhin unter einer gemeinsamen Überschrift stehen ("Forschung", nehme ich an), "Forschungsbereich" ist also redundant. --mfb (Diskussion) 17:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ok, prima, vielen Dank für den Input. So machen wir's – neue Artikel zu den Anlagen werden geschrieben und dann der neue DESY-Hauptartikel vorgestellt und diskutiert. Wir wollten das auf unseren Nutzerseiten machen – macht das einen Unterschied? --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:41, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Das Löschen von Inhalten wurde ja bereits kritisiert. Darüber hinaus gab es Kritik z.B. in den Bearbeitungen vor meiner Zurücksetzung. Neue Artikel zu den Beschleunigern ist ein guter Ansatz. Danach schlage ich vor, Änderungen hier langsam anzugehen - Änderungen in überschaubaren Abschnitten hier vorschlagen und diskutieren. Die Beschleuniger können kürzer beschrieben werden mit einem Link zum Hauptartikel, aber erst wenn der Hauptartikel existiert. Die Forschungsbereiche werden weiterhin unter einer gemeinsamen Überschrift stehen ("Forschung", nehme ich an), "Forschungsbereich" ist also redundant. --mfb (Diskussion) 17:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @Mfb, können wir das in Hinblick auf unsere Antwort an @Yen Zotto nochmal diskutieren? Dass das Verfahren nicht in Ordnung war haben wir gelernt und es tut uns auch sehr leid. Daher haben wir ja auch einen anderen Ansatz auf der englischen Seite gewählt, wie du gesehen hast. Inhaltlich gab es allerdings bisher keine Kritik, außer der weggefallenen historischen Anlagen, die wir ja über neue Artikel wie vorgeschlagen wieder einführen wollen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:38, 16. Jul. 2022 (CEST)
Neue Hauptartikelvorschläge zu Forschungsanlagen und Teilchenbeschleunigern auf der Spielwiese
BearbeitenWie von vielen Seiten angeregt gibt es jetzt vorgeschlagene eigene Artikel, die dabei helfen sollen, den Hauptartikel zum Forschungszentrum DESY nicht mit Detailinformationen zu (historischen und aktuellen) Teilchenbeschleunigern zu überfrachten. Dafür schlagen wir neue Hauptartikel zu den wichtigsten dieser Beschleuniger vor, die die Inhalte und Bilder der Informationen zu diesen Anlagen aus dem DESY-Hauptartikel übernehmen bzw ergänzen und auf den neuesten Stand bringen. Hier kommen die vorgeschlagenen neuen Artikel zu DESY, DORIS, PETRA, HERA und FLASH:
- Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/DORIS_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/PETRA_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/HERA_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/FLASH_(Teilchenbeschleuniger)
Kommentare willkommen!
PS: @Nordprinz hat bereits darauf hingewiesen, dass die neuen Lemmas nicht mit einem Schrägstrich beginnen dürfen. Bei veröffentlichten Hauptartikeln würden sie natürlich wegfallen --DESY-Kommunikation (Diskussion) 17:51, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Insgesamt gefällt mir der Ansatz. Zwei Punkte würde ich ergänzen: Ihr erwähnt zwar, wieviele Institute beteiligt waren, mir fehlen aber noch Informationen darüber, dass hier ja nicht nur Maschinen gebaut wurden, sondern auch Menschen gearbeitet haben. Meine Frau hat damals erst wochenlang Drähte in Kammern montiert, dann nächtelang im Kontrollraum von H1 gesessen und Monitore angestarrt oder als Run Coordinator 24/7 Bereitschaft gehabt. Ich fände es erwähnenswert, wieviele Menschen zunächst an Planung, Bau und Inbetriebnahme beteiligt waren, aber auch, wie der tatsächliche Betrieb organisiert war. Der interessierte Lesende weiss nicht unbedingt, dass Forschung in der Physik auch handfeste mechanische Tätigkeiten und Schichtarbeit rund um die Uhr bedeuten kann.
- Zum zweiten finde ich die Beschreibung der Detektoren zu knapp. 12x10x15 Meter (H1) klingt gross und eindrücklich, sagt aber nichts über das innere dieser Konstruktion. Hier fehlt eine Abbildung und eine Erläuterung des Aufbaus aus zylinderförmigen Detektoren, die von verschiedenen Instituten entwickelt und gebaut und beim DESY endmontiert wurden. ATLAS zeigt wie es geht, meine ich.--Nico b. (Diskussion) 14:09, 20. Okt. 2022 (CEST)
- @Nico b., danke für Deine Anregungen. Wir haben die Artikel zu DESY_(Teilchenbeschleuniger), DORIS und HERA mit weiteren Bildern ergänzt. Den Abschnitt "Die HERA-Experimente" im HERA-Artikel haben wir außerdem um Angaben zu den Kollaborationen und eine kurze Beschreibung des Aufbaus der Detektoren erweitert. Zu Deinen weiteren inhaltlichen Anregungen: Referenzierbare Angaben dazu, wie viele Menschen an der Planung der Experimente beteiligt waren, wären z.B. in den Technical Reports zu den Experimenten zu finden. Die Anzahl der an der Planung beteiligten Personen ist jedoch deutlich geringer als die Anzahl der späteren Kollaborationsmitglieder, weshalb wir nur letztere angeben würden (siehe Textvorschlag im Artikel). Die Organisationsstruktur der Kollaborationen wird in der Referenz Lohrmann/Söding "Von schnellen Teilchen und hellem Licht: 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY" zwar im Detail beschrieben (S. 180-181), das Thema schien uns jedoch den Rahmen dieses Artikels zu sprengen. Aber vielleicht mag Deine Frau noch etwas zu dem Artikel beisteuern? ;-) Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 12:08, 9. Nov. 2022 (CET)
- Ich frag sie mal, aber persönliches Erleben stellt natürlich keine zulässige Quelle dar. Stoff gäbe es sonst reichlich, alleine die Probleme mit dem Zoll beim Transport von Komponenten wären Stoff genug für eine Comedy-Serie. :) Der erweiterte Text zu HERA erscheint mir aber jetzt viel besser, so kann man sich die Anlage einigermassen vorstellen.--Nico b. (Diskussion) 16:39, 14. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, ich finde den Ansatz hervorragend, und die Artikelentwürfe gefallen mir auch schon recht gut. Im Detail muss ich sie noch durcharbeiten. Zu meinen ersten Eindrücken gehört, dass vielleicht einige technische Details mehr wünschenswert wären. Hier ein paar willkürlich herausgegriffene Beispiele:
- Wie wurden (werden) die Elektronen für den DESY-Ring (und die anderen Ringe) erzeugt und vorbeschleunigt (Art der Elektronenquelle, Linac usw.)?
- Was für Teilchen wurden im DESY-Ring (und in den anderen Ringen) zur Kollision gebracht? Elektronen miteinander bzw. mit Positronen? Oder Elektronen mit Hadronen? Wie oder in welcher Art von Experimenten? Die Namen der Experimente allein sind sinnvoll als Referenz, erklären aber wenig bis nichts.
- Wie wurden die Positronen für DORIS erzeugt? Meiner Erinnerung nach gab es da unter anderem eine Anlage namens PIA oder so. Es wäre interessant, darüber etwas zu erfahren.
- Ab wann wurde DORIS nur noch mit Positronen betrieben? Ich denke, es ist auch erwähnenswert, dass DORIS III unter den Synchrotronstrahlungsquellen insofern eine technische Besonderheit darstellte, als die allerwenigsten mit Positronen funktionier(t)en. Wenn man noch die Vor- und Nachteile dieser Lösung nennen könnte, wäre das das Tüpfelchen auf dem i.
- Kleiner Widerspruch im Artikel zu DORIS: dort steht, dass der Ring ab 1993 (DORIS III) ausschließlich als Strahlungsquelle für HASYLAB (also als Synchrotronstrahlungsquelle) genutzt worden sei; weiter unten ist dann aber die Rede von einem bis Januar 2013 laufenden Teilchenexperiment namens OLYMPUS die Rede. Kann man diesen (scheinbaren?) Widerspruch irgendwie auflösen?
- Noch zu DORIS: es wäre nicht schlecht, wenn man zumindest die Zahl der Beamlines nennen würde und die Methoden aufzählte, die von ihnen abgedeckt wurden. Gleiches gilt für PETRA (dort im Präsens).
- Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:35, 15. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe es zunächst auch nur überflogen. Aber da werden so gut wie keine Namen mehr genannt. So geht das nicht. Die externe Verlinkung muss auch besser werden (Referenzen), oder sollen "wir" das hier etwa nacharbeiten was wir hier schon in der Vergangenheit mal eingefügt haben ? Seht euch den alten Artikel an und baut alles ein (das heisst die Informationen) so weit es richtig ist (das ist hier eigentlich die übliche Vorgehensweise, inkrementell) bzw. aktualisiert das (Vergangenheitsform....). Euer DESY Entwurf ist doch immer noch eine radikale Kürzung (was ist mit Zeuthen/Standorte, Ice Cube, Finanzierung, Astroteilchenphysik, Direktoren, usw. usw., alles im jetzigen Artikel erwähnt, kann aber natürlich aktualisiert werden). Es gibt auch jede Menge Artikel von euren eigenen Webseiten zur Verlinkung, öffentlich zugängliche wie Physikalische Blätter/Physik Journal, Grundsätzlich fehlen mir auch Informationen zur Gründung, welche Wissenschaftler (nicht nur Politiker wie im jetzigen Artikel DESY) hatten da den größten Einfluss. Was ist mit der Theoriegruppe (Symanzik etc.) ?. Verhältnis zum etwa gleichzeitig bzw. etwas früher entstandenen CERN, Beziehung zur Hamburger Universität, als Wirtschaftsfaktor in Hamburg... Als Grundlage natürlich ganz gut. Ein weiterer Punkt zur hier üblichen Vorgehensweise: möglichst ausführliche interne Verlinkung, dass heisst man sucht hier alle Artikel mit DESY Bezug ab (Suchfunktion oder Kategorien, im Augenblick nur Kategorie:Person (DESY)) und überlegt was man davon einbauen kann. Das gilt natürlich auch für die Unterartikel zu den Beschleunigern, die ich mir im Augenblick nicht angesehen habe, da wäre allerdings eine Überarbeitung gemäß den Infos des jetzigen Artikels zeitlich kein Problem. Ihr müsst immer bedenken, dass jeder an dem Artikel arbeiten kann, wenn er eine Lücke sieht, euer Entwurf würde auch so im Artikelnamensraum nicht lange so bleiben. Gruss. PS: ich selbst war kaum am Artikel beteiligt, die "Hauptautoren" sind nach der aktuellen Anzeige zum Artikel wohl Feitscher g (35 %), Msgmsg (25 %), Theinze (8 %), Geof (2 %). Ich weiss nicht ob ich im Augenblick Zeit dafür habe, aber kann man eure Entwürfe auf eurer Seite jetzt auch bearbeiten? --Claude J (Diskussion) 10:46, 15. Nov. 2022 (CET)
- Points taken, wobei wir uns große Mühe gegeben haben, den existierenden Content beizubehalten und lediglich auf den neuesten Stand zu bringen, relevante externe Links zu finden und auch Fakten zu belegen, die bisher einfach so im Text standen. Nur eine kurze Nachfrage zwischendurch: die Grundidee ist ja, den DESY - Hauptartikel zu entfrachten und die existierenden und zusätzliche Informationen auf neue Artikel zu verteilen. Dafür schlagen wir jeweils für die Beschleuniger neue Artikel vor, auch für das Deutsche Elektronen-Synchrotron, also den DESY-Beschleuniger, nach dem ja das Institut benannt ist. Könnte es sein, dass da eine Verwechslung vorliegt? Beim DESY-Teilchenbeschleuniger haben ja die Standorte etc erstmal nichts zu suchen. Am DESY-Hauptartikel haben wir bisher noch nichts vorgeschlagen (weil dafür die Unterartikel erst einmal stehen und abgesegnet sein sollten). --DESY-Kommunikation (Diskussion) 17:07, 17. Nov. 2022 (CET)
- Noch ein Nachtrag, mir ist klar, warum ihr Probleme habt Namen zu nennen oder Bewertungen von außerhalb einzubringen, wenn ihr unter DESY-Kommunikation schreibt, ihr bekommt Ärger wenn jemand übergangen wurde und der dann eingestellte Entwurf quasi "offiziell" ist. Deshalb ist man bei wikipedia auch skeptisch bzgl. Interessenkonflikten wenns von der Öffentlichkeitsarbeit kommt. Ich habe das bei der PTB gesehen (da war auch die Öffentlichkeitsarbeit am Werk, hat aber dann eine ausführliche brauchbare auch zur eigenen Geschichte kritische Überarbeitung vorgelegt, das brauchte seine Zeit). Bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe war die Bearbeitung zu glatt und zu nahe an ihren eigenen Webseiten-Übersichten (und wegen Atomkraftendlager, Klimawandelfolgenforschung etc war das Thema natürlich mit "Sprengstoff" belastet). Es wäre also auch nicht so schlimm, wenn ihr, da ihr ja sowieso den besten Zugang zu Quellen habt, auch unter anderem Namen oder sogar als IP bearbeitet wenn das mit eurem berufsbezogenen Standpunkt nicht vereinbar ist. Von wem das kommt ist vielen hier zwar sowieso klar an der Art der Information und den Belegen, aber ihr habt dann jedenfalls dieselben Möglichkeiten (und eventuell Angriffspunkte) wie jeder "Privatmann/frau" hier. Guckt euch auch mal die CERN-Webseiten an auch zu einzelnen Experimenten, teilweise haben die Artikel auch Auszeichnungen: bei wikipedia besteht kein Platzmangel und Übersichtlichkeit und Straffheit ist natürlich wünschenswert (Knappheit bevorzuge ich auch), das heisst aber nicht dass die Artikel unbedingt im Brockhaus- oder Enzyklopedia Britannica Format sein müssen.--Claude J (Diskussion) 12:50, 15. Nov. 2022 (CET)
- @Claude J Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare und Anregungen. Wir werden demnächst unseren Entwurf für den DESY-Hauptartikel in unserem Benutzernamensraum veröffentlichen und dann hier verlinken. Wir hoffen, dass wir damit Deinen Anmerkungen entsprechen und dass die Unterscheidung zwischen dem DESY-Hauptartikel und dem Artikel über den ursprünglichen DESY-Teilchenbeschleuniger so klarer wird. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 15:42, 8. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe es zunächst auch nur überflogen. Aber da werden so gut wie keine Namen mehr genannt. So geht das nicht. Die externe Verlinkung muss auch besser werden (Referenzen), oder sollen "wir" das hier etwa nacharbeiten was wir hier schon in der Vergangenheit mal eingefügt haben ? Seht euch den alten Artikel an und baut alles ein (das heisst die Informationen) so weit es richtig ist (das ist hier eigentlich die übliche Vorgehensweise, inkrementell) bzw. aktualisiert das (Vergangenheitsform....). Euer DESY Entwurf ist doch immer noch eine radikale Kürzung (was ist mit Zeuthen/Standorte, Ice Cube, Finanzierung, Astroteilchenphysik, Direktoren, usw. usw., alles im jetzigen Artikel erwähnt, kann aber natürlich aktualisiert werden). Es gibt auch jede Menge Artikel von euren eigenen Webseiten zur Verlinkung, öffentlich zugängliche wie Physikalische Blätter/Physik Journal, Grundsätzlich fehlen mir auch Informationen zur Gründung, welche Wissenschaftler (nicht nur Politiker wie im jetzigen Artikel DESY) hatten da den größten Einfluss. Was ist mit der Theoriegruppe (Symanzik etc.) ?. Verhältnis zum etwa gleichzeitig bzw. etwas früher entstandenen CERN, Beziehung zur Hamburger Universität, als Wirtschaftsfaktor in Hamburg... Als Grundlage natürlich ganz gut. Ein weiterer Punkt zur hier üblichen Vorgehensweise: möglichst ausführliche interne Verlinkung, dass heisst man sucht hier alle Artikel mit DESY Bezug ab (Suchfunktion oder Kategorien, im Augenblick nur Kategorie:Person (DESY)) und überlegt was man davon einbauen kann. Das gilt natürlich auch für die Unterartikel zu den Beschleunigern, die ich mir im Augenblick nicht angesehen habe, da wäre allerdings eine Überarbeitung gemäß den Infos des jetzigen Artikels zeitlich kein Problem. Ihr müsst immer bedenken, dass jeder an dem Artikel arbeiten kann, wenn er eine Lücke sieht, euer Entwurf würde auch so im Artikelnamensraum nicht lange so bleiben. Gruss. PS: ich selbst war kaum am Artikel beteiligt, die "Hauptautoren" sind nach der aktuellen Anzeige zum Artikel wohl Feitscher g (35 %), Msgmsg (25 %), Theinze (8 %), Geof (2 %). Ich weiss nicht ob ich im Augenblick Zeit dafür habe, aber kann man eure Entwürfe auf eurer Seite jetzt auch bearbeiten? --Claude J (Diskussion) 10:46, 15. Nov. 2022 (CET)
- @Yen Zotto Danke für die Anregungen. Wir werden bei den Experten im DESY-Beschleunigerbereich versuchen, die Informationen einzuholen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 15:46, 8. Dez. 2022 (CET)
- Hallo @Yen Zotto, wir haben Deine Anregungen vom 15.11.2022 so gut es ging eingebaut: die Art der kollidierenden Teilchen bzw. der entsprechenden Experimente besser erklärt, eine kurze Info zum Betrieb von DORIS mit Positronen eingefügt, den Widerspruch im DORIS-Artikel aufgelöst, einige Informationen zu den Vorbeschleunigern im DESY-Hauptartikel eingefügt und die Anzahl der Beamlines und Experimentierstationen bei DORIS und PETRA III aufgeführt. Weitergehende Informationen zu den Details der Teilchenerzeugung bzw. Vorbeschleunigung sowie die Auflistung der von DORIS und PETRA III abgedeckten Methoden schienen uns für die Artikel zu detailliert zu sein. Wir haben aber an den relevanten Stellen entsprechende Referenzen eingefügt, wo man diese Details nachlesen kann. Gruß, --DESY-Kommunikation (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2023 (CET)
Vorschlag für die Aktualisierung des DESY-Hauptartikels
BearbeitenHier findet Ihr nun unseren Vorschlag für die Aktualisierung des DESY-Hauptartikels:
→ Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY
Wie von @Mfb weiter oben vorgeschlagen, haben wir jeden Abschnitt des bisherigen Artikels einzeln aufgeführt (kursiv), darunter steht eine kurze Zusammenfassung unserer vorgeschlagenen Änderungen mit Begründung, anschließend folgt der neue Textvorschlag (nicht kursiv). Die wesentlichen Änderungen sind:
- Einfügen eines neuen Abschnitts zur "Geschichte"
- Kürzung der Beschreibung der historischen und aktuellen Teilchenbeschleuniger (die Detailinformationen sind jetzt in den vorgeschlagenen einzelnen Hauptartikeln zu diesen Teilchenbeschleunigern enthalten, siehe vorheriger Abschnitt auf dieser Diskussionsseite)
- Umfassende Aktualisierung des Abschnitts "Forschung"
Wir haben uns bei allen Änderungen bemüht, reine Fakten aufzuführen, ohne Wertung. Wir haben keine relevanten Informationen aus dem bisherigen Artikel gelöscht, sondern die bisherigen Informationen entweder behalten, aktualisiert oder in die Artikel zu den Teilchenbeschleunigern verschoben. Das gilt auch für die bisherigen Referenzen und Bilder.
Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Anregungen. (@Claude J, @Mfb, @Nico b., @Yen Zotto) --DESY-Kommunikation (Diskussion) 10:36, 13. Dez. 2022 (CET)
- Könnt ihr noch einmal die endgültige neue Fassung ohne Kommentar und alte Abschnitte darstellen ? Ansonsten habe ich keine Einwände, Kleinigkeiten (Doppelverlinkungen etc) können noch später beseitigt werden. Was die Geschichte betrifft, wozu es ja in der Literatur eine ausführliche Quelle gibt, die online ist, kann ich selbst bei Gelegenheit noch ausbauen (u.a. wie gesagt, die Theorieabteilung, aber auch wie es überhaupt zur Gründung kam und wer die treibenden Kräfte waren...). Der Abschnitt mit der Untersuchung zum Umbau ("Historisch-soziologische Untersuchungen zu DESY") kann wegfallen und die zugehörige Veröffentlichung eventuell bei Literatur aufgeführt werden (die ganze Reihe von Aufsätzen von Heinze etal.). Inhaltlich wird das ja so weit ich sehe nicht verwendet. Beim Abschnitt Technologietransfer fehlt eine Referenzierung (entsprechende Desy-Webseite ?) Bei der Literatur sollte wohl Claus Habfast, Großforschung mit kleinen Teilchen: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY 1956-1970, Springer 1989 ergänzt werden.--Claude J (Diskussion) 04:54, 17. Dez. 2022 (CET)
- @Claude J Freut uns, dass Dir der Text grundsätzlich gefällt. Wir stellen die endgültige neue Fassung gerne noch mal ein, ohne die historisch-soziologischen Untersuchungen und mit ergänzter Literaturliste und Referenz zum Technologietransfer. Wird gemacht! --DESY-Kommunikation (Diskussion) 14:22, 19. Dez. 2022 (CET)
- Könnt ihr noch einmal die endgültige neue Fassung ohne Kommentar und alte Abschnitte darstellen ? Ansonsten habe ich keine Einwände, Kleinigkeiten (Doppelverlinkungen etc) können noch später beseitigt werden. Was die Geschichte betrifft, wozu es ja in der Literatur eine ausführliche Quelle gibt, die online ist, kann ich selbst bei Gelegenheit noch ausbauen (u.a. wie gesagt, die Theorieabteilung, aber auch wie es überhaupt zur Gründung kam und wer die treibenden Kräfte waren...). Der Abschnitt mit der Untersuchung zum Umbau ("Historisch-soziologische Untersuchungen zu DESY") kann wegfallen und die zugehörige Veröffentlichung eventuell bei Literatur aufgeführt werden (die ganze Reihe von Aufsätzen von Heinze etal.). Inhaltlich wird das ja so weit ich sehe nicht verwendet. Beim Abschnitt Technologietransfer fehlt eine Referenzierung (entsprechende Desy-Webseite ?) Bei der Literatur sollte wohl Claus Habfast, Großforschung mit kleinen Teilchen: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY 1956-1970, Springer 1989 ergänzt werden.--Claude J (Diskussion) 04:54, 17. Dez. 2022 (CET)
Hier wie gewünscht die neue Fassung ohne Kommentare und alte Abschnitte, mit den von @Claude J angemerkten Änderungen (Löschung des Abschnitts "Historisch-soziologische Untersuchungen zu DESY", Einfügen einer Referenz zum Technologietransfer, Ergänzung der Literaturliste um Claus Habfast und die Aufsätze von Thomas Heinze et al.):
→ Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY_(bereinigt)
--DESY-Kommunikation (Diskussion) 18:05, 19. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Ich finde das recht gut. Nach erstem Lesen nur zwei Anmerkungen:
- "Die DESY-Forschung dient zivilen und friedlichen Zwecken." Das ist dann - und nur dann - erwähnenswert, falls die Forschung ausschließlich solchen Zwecken dient, und in dem Fall sollte es auch so dargestellt werden und, vor allem, per Einzelnachweis belegt sein. Mit anderen Worten: Wie und wo ist festgelegt, dass DESY-Anlagen ausschließlich für zivile und friedliche Zwecke genutzt werden dürfen?
- In demselben Absatz "Aufgaben" wurde ein Absatz zu Ethik und Nachhaltigkeit eingefügt, den ich für unnütz halte. Es ist einer der ganz wenigen Textabschnitte in dem Entwurf, die meinem Empfinden nach stark nach Selbstdarstellung in Projektantragsmanier klingen.
- Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:58, 19. Dez. 2022 (CET)
- @Yen Zotto Danke für die konstruktive Kritik.
- 1. Dass die Forschung von DESY "zivilen und friedlichen Zwecken dient", ist im Leitbild von DESY festgeschrieben (Referenz: Mission und Leitbild des Deutschen Elektronen-Synchrotrons, S. 7). Würde das als Einzelnachweis reichen? (Im Bereich Forschung mit Photonen bei DESY wird das z. B. dadurch sichergestellt, dass die Nutzer für jedes Experiment einen Forschungsantrag einreichen müssen, der begutachtet wird, inklusive auf friedliche Anwendung. Anträge mit möglichen Waffenanwendungen werden ausgeschlossen und erhalten keine Strahlzeit. Weiterhin gibt es Prüfungen auf „Dual Use“ bei der Exportkontrolle usw., da gibt es natürlich auch entsprechende interne schriftliche Vorgaben, die aber nicht als externe Referenz taugen.)
- Alternativ steht in der Satzung vorne in §2 "Zweck der Stiftung": "Die Ergebnisse der bei der Stiftung durchgeführten Arbeiten werden veröffentlicht oder auf andere Weise der Allgemeinheit zugänglich gemacht." (Referenz: Satzung der Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, S. 1–2) Ist das für Wikipedia-Leser interessant? Zumindest würde es belegen, dass DESY keine Forschung "hinter verschlossenen Türen" betreibt.
- 2. Nachhaltigkeit ist seit ein paar Jahren bei DESY ein wichtiges Thema – immerhin brauchen die Forschungsanlagen sehr viel Strom. 2019 wurde eine entsprechende Stabsstelle "Nachhaltigkeit" eingerichtet. DESY hat diesbezüglich einige große Pläne, z. B. wird ab 1.1.2023 ausschließlich Ökostrom bezogen, und derzeit startet ein 10-Millionen-Euro-Projekt zur Nutzung der Abwärme der Forschungsanlagen zum Heizen der Gebäude (inkl. zukünftig von Gebäuden in der Nachbarschaft). Würde es helfen, den Absatz umzuformulieren, vielleicht so:
- "DESY ist einem verantwortungsvollen Umgang mit materiellen und nichtmateriellen Ressourcen verpflichtet. (Referenz: Mission und Leitbild des Deutschen Elektronen-Synchrotrons, S. 15) Ab 2023 bezieht das Forschungszentrum seinen gesamten Strom aus regenerativen Quellen. Zudem startet 2023 die Umsetzung eines Großprojekts, um die Abwärme der Forschungsanlagen am Standort Hamburg zum Beheizen der Gebäude zu nutzen." (Referenz: DESY-Nachhaltigkeitsbericht 2019–2021. Außerdem ist am 11. Dezember 2022 zum Thema Ökostrom und Abwärmenutzungsprojekt bei DESY in der ZEIT ein längerer Artikel erschienen, der online aber leider nur mit Abo komplett lesbar ist, als Referenz also wohl nicht taugt: Artikel zu Nachhaltigkeit bei DESY in der ZEIT)
- Wäre der Absatz so besser oder klingt er immer noch nach Projektantrag ;-)? Dann würden wir ihn natürlich löschen.
- Gruß --DESY-Kommunikation (Diskussion) 20:34, 20. Dez. 2022 (CET)
- Zu 1. Danke für die Hinweise auf relevante Passagen in Satzung und Leitbild. Aber erstens bezweifle ich, dass alles davon ausschließlich und kategorisch angewendet wird. Beispielsweise würde der zitierte Satz aus Paragraph 2 der Satzung, "Die Ergebnisse der bei der Stiftung durchgeführten Arbeiten werden veröffentlicht oder auf andere Weise der Allgemeinheit zugänglich gemacht", jegliche proprietäre Forschung mit Synchrotronstrahlung durch Industriekunden ohne Publikationsabsicht verbieten, wenn die Veröffentlichung auch bei Zugang gegen Bezahlung obligatorisch wäre. Das ist sie aber mit großer Sicherheit nicht, sonst wäre DESY die ganz große Ausnahme unter den europäischen Synchrotronstrahlungsquellen. Zweitens steht das mit den zivilen und friedlichen Zwecken eben nicht in der Satzung (anders etwa als bei der ESRF [1]), sondern nur im Leitbild, das wohl doch sehr viel weniger rechtsverbindlichen Charakter hat, wenn überhaupt. Zudem fehlt da das Wörtchen "nur" oder "ausschließlich". Und die Prozedur mit der Begutachtung der Forschungsanträge erfolgt doch vermutlich in voller Form nur bei nicht bezahltem Zugang. Mir reicht das eigentlich deshalb nicht, aber vielleicht möchten sich noch andere Diskussionsteilnehmer dazu äußern.
- Zu 2. Umso besser, wenn "ab 1.1.2023 ausschließlich Ökostrom bezogen" wird. Die Eigenangaben sind als Beleg für die Behauptung aber nicht geeignet, zumal sie die Zukunft betreffen und zudem noch aus einer jetzt vergangenen Zeit stammen. Für 2023 hat DESY, wenn man die internationale Fachpresse liest, wohl prioritär andere Sorgen als die Nachhaltigkeit bei der Beschaffung der Elektrizität. Zur Frage der Verwendbarkeit des "Zeit"-Artikels: ich selbst habe darauf zwar keinen Zugriff, aber die Erfordernis eines gebührenpflichtigen Abos ist kein Ausschlussgrund für Quellen. Nur wenn ein und dieselbe Information auch mit kostenlos und ohne Abo zugänglichen Quellen genauso gut belegt werden kann, sollen diese vorgezogen werden. Insofern wäre das also kein Hindernis. Frage wäre halt, was in dem Artikel wirklich belegt ist.
- Wie dem auch sei: die zwei von mir angesprochenen Punkte sind nicht fundamental für den Artikel. Im Zweifel können die entsprechenden Textpassagen immer noch von jedem Benutzer, ggf. nach Diskussion, verändert oder im Extremfall auch entfernt werden. Entscheidend ist die Struktur des Artikelentwurfs und das Gros des Inhalts, und das alles finde ich persönlich doch sehr brauchbar. Aber ich habe mich schon viel zu wortreich geäußert; wichtiger wäre, dass auch andere ihre Meinung teilen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:18, 20. Dez. 2022 (CET)
- Hallo @Yen Zotto, das sind berechtigte Einwände. Wir werden den Umgang mit der Industrieforschung interessehalber weiter recherchieren. Der ZEIT-Artikel belegt die Umstellung auf Ökostrom und das Abwärmeprojekt. Wir können die beiden strittigen Punkte aber auch löschen. Gibt es dazu weitere Meinungen? Gruß --DESY-Kommunikation (Diskussion) 10:38, 21. Dez. 2022 (CET)
- Hi @Yen Zotto, Du hast in Deinen beiden Punkten Recht. Wir löschen den Satz mit den friedlichen Zwecken, weil sich potenzielle Dual-Use-Möglichkeiten nicht komplett ausschließen lassen, und der Absatz mit der Nachhaltigkeit hat so auch zu viel Gewicht und passt da nicht richtig hin. Wenn das Projekt mit der Abwärme mal realisiert ist, können wir das immer noch erwähnen. → Ist beides gelöscht. Danke für die interessante und produktive Diskussion! :-) --DESY-Kommunikation (Diskussion) 16:02, 21. Dez. 2022 (CET)
Veröffentlichung der Neuvorschläge und Aktualisierung?
Bearbeiten@Claude J, @Mfb, @Nico b., @Yen Zotto, wir danken Euch für die konstruktive Diskussion. Was meint Ihr, sollen wir die vorgeschlagenen neuen Hauptartikel zu den DESY-Beschleunigern und die Aktualisierung des DESY-Hauptartikels so veröffentlichen? Hier sind sie noch mal im Überblick:
- Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/DORIS_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/PETRA_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/HERA_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/FLASH_(Teilchenbeschleuniger)
- Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY_(bereinigt)
--DESY-Kommunikation (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2023 (CET)
- Da sich hier drei Wochen lang kein WIderspruch mehr geregt hat, würde ich nach der Regel "Sei Mutig" vorgehen und die Artikel in den Namensraum verschieben bzw. die alten überschreiben. Man kann dann ja an den neuen Versionen arbeiten und ggf. ergänzen, falls etwas verloren gegangen scheint.--Nico b. (Diskussion) 12:40, 26. Feb. 2023 (CET)
- So weit wie möglich bitte überschreiben und ggf. dann verschieben, damit die Versionsgeschichte öffentlich zugänglich bleibt. Ansonsten schaut es auf den ersten Blick ganz gut auf. --Eduevokrit (Diskussion) 14:07, 26. Feb. 2023 (CET)
- @Nico b.@Eduevokrit, danke für Eure Einschätzung – und für den Tipp mit der Versionsgeschichte! Dann werden wir das demnächst machen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 10:26, 27. Feb. 2023 (CET)
- Wie wird das bei DESY eigentlich mit der Freigabe von Bildern gehandhabt? Ich habe bei einer Führung diverse Bilder gemacht und würde die gerne bei Commons hochladen. Benötige ich dafür eine Freigabe? Eine generelle? Oder für jedes Bild extra? Oder ist das eh nicht nötig? --Eduevokrit (Diskussion) 11:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Bilder, die bei einer Führung gemacht wurden und keine Personen zeigen, kannst Du einfach hochladen, ohne dafür eine Freigabe zu benötigen. Für Fotos von Personen brauchst Du die Einwilligung der jeweiligen Person. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2023 (CET)
- Danke, das macht das Handling sehr einfach. Bilder mit Personen will ich eh nicht hochladen.
- Noch ein kleiner Hinweis, genauer eine große Bitte: Es wäre sehr hilfreich, wenn die Fotos etwas genauer erläutert werden würden. Früher oder später (Größenordnung Jahrzehnte?) werden die Experimente ja wieder abgebaut, manche Teile werden dann beim neuen Experiment recycled. Wenn man vor Ort ist, erfährt man das beiläufig, als Außenstehender ist es schwer bis unmöglich, das herauszubekommen. Querverbindungen sind spannend. Ebenso die Bedeutung der Magnete: welche werden zum Beschleunigen verwendet, welche zum Fokussieren? Und die Bedeutung einzelner Bauteile, die in den Bildern zu erkennen sind. Und dann wäre ein paar Videos äußerst spannend. Die müssen keine professionelle Qualität haben, aber ein "Rundgang" durch die diversen Tunnel/Ringe/unterirdischen Hallen wäre echt toll.
- Ich war neulich in der Ausstellung Wie alles begann -Von Galaxien, Quarks und Kollisionen im Museum der Arbeit in Barmbek, in der u. a. auch die Quantentheorie thematisiert wird, zu der es eine Vortragsreihe gibt. Auch DESY hat an der Ausstellung mitgewirkt. An der Stelle mal ein dickes Lob, ich halte die Ausstellung für äußerst gelungen. --Eduevokrit (Diskussion) 17:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Ja, prima, wir schauen uns die Bilder noch mal an und ergänzen die Beschreibungen. An Videos gibt es bisher nur Imagefilme, die für Wikipedia ungeeignet sind. Wir könnten allerdings Links auf virtuelle Rundgänge auf den DESY-Webseiten als Referenzen einfügen. Ansonsten freuen wir uns, wenn Besucher ihr Videomaterial von Führungen usw. hochladen! Vielen Dank auch für das Lob für die Ausstellung, wir geben es weiter. :-) --DESY-Kommunikation (Diskussion) 14:44, 1. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Bilder, die bei einer Führung gemacht wurden und keine Personen zeigen, kannst Du einfach hochladen, ohne dafür eine Freigabe zu benötigen. Für Fotos von Personen brauchst Du die Einwilligung der jeweiligen Person. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:43, 28. Feb. 2023 (CET)
- Wie wird das bei DESY eigentlich mit der Freigabe von Bildern gehandhabt? Ich habe bei einer Führung diverse Bilder gemacht und würde die gerne bei Commons hochladen. Benötige ich dafür eine Freigabe? Eine generelle? Oder für jedes Bild extra? Oder ist das eh nicht nötig? --Eduevokrit (Diskussion) 11:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- @Nico b.@Eduevokrit, danke für Eure Einschätzung – und für den Tipp mit der Versionsgeschichte! Dann werden wir das demnächst machen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 10:26, 27. Feb. 2023 (CET)
- So weit wie möglich bitte überschreiben und ggf. dann verschieben, damit die Versionsgeschichte öffentlich zugänglich bleibt. Ansonsten schaut es auf den ersten Blick ganz gut auf. --Eduevokrit (Diskussion) 14:07, 26. Feb. 2023 (CET)
@Nico b., @Eduevokrit, @Yen Zotto: Wir waren mutig und haben die neuen Artikel zu DESY (Teilchenbeschleuniger), DORIS, PETRA, HERA und FLASH in den Artikelnamensraum verschoben. Auf den entsprechenden Diskussionsseiten haben wir auf unseren Austausch auf dieser Seite hier verwiesen. Wir sind gespannt... ;-) Als nächsten Schritt würden wir den DESY-Hauptartikel aktualisieren.--DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:50, 28. Feb. 2023 (CET)
- Eine Sache stimmt leider noch nicht. Da ihr vom Hauptartikel ja teilweise Inhalten ausgelagert habt, gehört auch die Versionsgeschichte dazu (damit urheberrechtlich klar ist, wer was geschrieben hat). Eigentlich hättet ihr vorher dazu einen Import beantragen müssen, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern, sorry, da habe ich auch nicht dran gedacht. Ihr könnt die Auslagerung meines Erachtens aber auch nachträglich beantragen, sozusagen nachträglich bei DORIS usw. einen Nachimport (Import aus der deutschsprachigen Wikipedia in die deutschsprachige Wikipedia) des Hauptartikels in den Nebenartikel beantragen. Im Prinzip müsst ihr nur Wikipedia:Importwünsche ausfüllen. Als Zielartikel gebt ihr jeweils euren neuen Artikel an, als Quellartikel den alten Hauptartikel. Möge es gelingen! Ansonsten helfe ich gerne dabei. --Eduevokrit (Diskussion) 17:32, 28. Feb. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Vielen Dank für den wertvollen Hinweis! Wir werden einen solchen Nachimport für die ausgelagerten Inhalte beantragen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 14:49, 1. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Erledigt! Wikipedia:Importwünsche --DESY-Kommunikation (Diskussion) 15:09, 1. Mär. 2023 (CET)
- Der Importwunsch wurde von @M.ottenbruch bereits erfüllt. @Eduevokrit, könntest Du bitte einmal draufgucken, ob das so jetzt technisch in Ordnung ist? Danke! --DESY-Kommunikation (Diskussion) 07:55, 2. Mär. 2023 (CET)
- Schaut gut aus, so sollte alles seine Richtigkeit haben. Weiterhin ein gutes Händchen beim Schreiben! --Eduevokrit (Diskussion) 20:47, 2. Mär. 2023 (CET)
- Der Importwunsch wurde von @M.ottenbruch bereits erfüllt. @Eduevokrit, könntest Du bitte einmal draufgucken, ob das so jetzt technisch in Ordnung ist? Danke! --DESY-Kommunikation (Diskussion) 07:55, 2. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Erledigt! Wikipedia:Importwünsche --DESY-Kommunikation (Diskussion) 15:09, 1. Mär. 2023 (CET)
- @Eduevokrit Vielen Dank für den wertvollen Hinweis! Wir werden einen solchen Nachimport für die ausgelagerten Inhalte beantragen. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 14:49, 1. Mär. 2023 (CET)
Aktualisierung des DESY-Hauptartikels
BearbeitenNach der Veröffentlichung der neuen Artikel zu den Teilchenbeschleunigern bei DESY (DESY, DORIS, PETRA, HERA und FLASH) haben wir nun den DESY-Hauptartikel entsprechend der obigen Diskussion aktualisiert. Wie oben beschrieben, sind die wesentlichen Änderungen:
- Einfügen eines neuen Abschnitts zur "Geschichte"
- Kürzung der Beschreibung der historischen und aktuellen Teilchenbeschleuniger (die Detailinformationen sind jetzt in den neuen Artikeln zu diesen Teilchenbeschleunigern enthalten)
- Umfassende Aktualisierung des Abschnitts "Forschung"
Wir haben uns bei allen Änderungen bemüht, reine Fakten aufzuführen, ohne Wertung. Wir haben keine relevanten Informationen aus dem bisherigen Artikel gelöscht, sondern die bisherigen Informationen entweder behalten, aktualisiert oder in die Artikel zu den Teilchenbeschleunigern verschoben. Das gilt auch für die bisherigen Referenzen und Bilder.
Vielen Dank an all unsere Ansprechpartner für die konstruktive Diskussion! Wir hoffen, dass der Artikel so Euren Vorstellungen und dem Wiki-Standard entspricht. --DESY-Kommunikation (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2023 (CET)
Auflösung von Weiterleitungen
BearbeitenHallo Marcus Cyron,
ich bin etwas unglücklich über diese Änderungen, bei denen du viele Weiterleitungen durch Direktlinks aufgelöst hast. Ich betrachte das für keine Verbesserung. Argumente liefert Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks, dort steht „Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen“, und Wikipedia:Weiterleitung, dort steht „Wie bei Wikipedia:Verlinken #Klartextlinks erwähnt wird, sind Pipelinks vorrangig nur für Abkürzungen und aus grammatikalischen Gründen einzusetzen. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift.“
Eben just diese Information unter der Artikelüberschrift fehlt, wenn du statt auf die Weiterleitung direkt verlinkst. Weitere Argumente dafür, dass Verlinkungen auf Weiterleitungen in vielen Fällen zu bevorzugen sind, liefern die Abschnitte Wikipedia:Weiterleitung#Kein neuer Artikel soll entstehen (Synonyme, Künstlernamen …) und Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen.
Ganz praktisches Beispiel, wie die Direktverlinkung eher stört als hilft: Wenn ich im Artikel mehrere Links in einem neuen Tab öffne, kann ich, wenn ich die Tabs danach lese, durch die Information unter der Artikelüberschrift immer genau wissen, welchen Begriff ich eigentlich nachlesen wollte, auch wenn ich innerhalb des Tabs vielleicht schon rumgescrollt habe, bei aufgelösten Direktlinks geht diese Information verloren. Beispiel: Femtosekunde vs. Sekunde#Mit der Sekunde zusammenhängende Einheiten oder Charmonium-Zustände ([[Charmonium|Charmonium-Zustände]]) vs. Charmonium-Zustände ([[Quarkonium|Charmonium-Zustände]]; Charmonion ist ein Unterbegriff zum ähnlich klingenden Quarkonium).
Oder übersehe ich etwas? Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 16:02, 16. Dez. 2023 (CET)
- Dann sind aber die Weiterleitungen schon falsch und dann sollte man gar keine Links setzen, wenn die Ziele falsch gehen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 15:27, 17. Dez. 2023 (CET)