Diskussion:Dhyana
Zusammenführung
BearbeitenSollten die Artikel Dhyana und Jhana nicht zusammengeführt werden? Letztendlich ist das doch nur derselbe Begriff in zwei Sprachen: Pali/Sanskrit?!--Felix 22:59, 21. Dez 2005 (CET)
Zusammenführung fände ich nicht so gut, denn zB im Raja-Yoga ist Dhyana ein Teil des achtgliedrigen Pfades, der Begriff Jhana aber überhaupt nicht gebräuchlich. Dhyana ist hier nur einer der Artikel, die die Begriffe der acht Stufen des Raja-Yoga näher erläutern und im Artikel verlinkt sind. Deshalb sollte das Lemma bestehen bleiben. LG PaulaK 08:45, 22. Dez 2005 (CET)
Na ja, wenn Du meinst... Die Begriffe Jhana und Dhyana sind aber im Buddhismus beide gebräuchlich, je nach Tradition. Vielleicht sollte man im Dhyana-Artikel deutlicher auf die im Jhana-Artikel zu findende buddhistische Definition hinweisen?--Felix 22:57, 23. Dez 2005 (CET)
- Ich habe die Zusammenführung jetzt umgesetzt, mir erscheint das sinnvoll. --Michileo 22:50, 2. Apr. 2011 (CEST)
- In der zusammengeführten Version wird in der Grunddefinition vom Jhana nur Bezug auf die hinduistische Definition genommen, im darauffolgenden Abschnitt "Begriffsgeschichte" und dem restlichen Artikel plötzlich nur auf die buddhistische Definition. Weiter: Im Abschnitt "Begriffsgeschichte" wird nur eine bestimmte Form des Jhana beschrieben, bei der die Sinnestätigkeiten aufhören - das ist so aber nicht richtig und die buddhistischen Lehrer sind sich darüber nicht einig. Nur diese Darstellung anzuführen ist irreführend. Weiter: im Abschnitt "Die acht Jhanas" steht, es würden die einzelnen Elemente folgen. Dabei hat ein Nutzer einfach die ganze Tabelle, in der diese standen, gelöscht. So, wie der Artikel jetzt besteht, ist er meiner Meinung nach nicht tragbar. -- Bhavana 17:07, 7. Apr. 2011 (CEST)
Jhana/Jhanas
BearbeitenIch möchte darauf hinweisen, dass in den Lehrreden (Suttapitaka des Palikanons) die vier formlosen Gebiete und der Erlöschungszustand (nirodha samapatthi) vom Buddha nicht als "Jhana" bezeichnet werden. Deshalb sollte meiner Meinung nach dieser Teil des Artikels entsprechend korrigiert werden, wenigstens was den Erlöschungszustand betrifft.
Vielleicht sollte auch noch kurz auf die Stellung der Jhanas im Gesamtsystem buddhistischer Praxis aufmerksam gemacht werden, weil sonst der Eindruck entstehen könnte, sie seien "nur" eine Frage ausreichend starker Konzentration. Im Erlösungsweg des Buddha, dem edlen achtfachen Pfad, entsprechen die Jhanas dem 8. Pfadglied "rechte Sammlung". Und diese kann nicht isoliert von den anderen Gliedern entfaltet werden. --87.163.232.176 16:52, 21. Jan. 2009 (CET)
Person löst sich
BearbeitenDiese Formulierung ist mit Sicherheit falsch. Denn selbst im Zustand des Samadhi - der Begriff wird übrigens verschieden verwendet wird - muss sich die Persönlichkeit nicht auflösen. Umso weniger ist dies also in der Versenkung zutreffend Josef K. 11:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
neuer Abschnitt
BearbeitenIch habe den neuen Abschnitt gekürzt und präzisiert: Den Satz über Dhyanabindu-Upanisad entfernt, es geht im Lemma nicht um den allgemeinen Begriff Meditation, sondern um Dhyana, ein ganz bestimmtes Stadium darin. Auch im Vers aus der Bhagavadgita ist im Original das Wort Dhyana nicht enthalten, geht es um Meditation allgemein. Der Begriff steht in allen Schriften, die sich mit Yoga und Meditation beschäftigen, es ist ein sehr übliches Wort. Es wird zwar oft mit Meditation übersetzt, aber in einer Enzyklopädie sollte man genau sein.--Durga (Diskussion) 02:16, 6. Mär. 2012 (CET)
Meditation
BearbeitenDen Begriff Meditation hier zu verwenden ist einfach falsch !!!!
Aber weit verbreitet !!!
Beschrieben ist Dhyana richtig - gedankenlose, konzentrierte Beobachtung auf alles !!! So einfach es beschrieben ist - so schwer ist die praktische Durchführung. Keine Gedanken, Leere, die "Wasseroberfläche" muß ganz glatt sein von jedem kräuseldem Gedanken frei sein - dann wird sie zum Spiegelbild für die Erkenntnis. KONZENTRATION auf die gendankenfreie Beobachtung.
Meditation hingegen ist das Nachdenken über ein Objekt, Gedankenwälzen, Gedankenwiederkauen u.s.w.
194.96.98.82 01:25, 17. Jun. 2015 (CEST) LG GeorG ;-)
- Hallo GeorG, das Sanskritwort dhyana bedeutet tatsächlich "Meditation" ([1]). In den diversen spirituellen Richtungen wird es natürlich sehr unterschiedlich interpretiert. Das kann nun von "Nachsinnen" bis eben "gedankenfreie Betrachtung" gehen. Im Yoga werden - ganz der menschlichen Natur entsprechend - die Begriffe dharana - dhyana - samadhi nicht scharf abgegrenzt. Diese Begriffe sind ja ohnehin nur Annäherungen an die spirituelle Erfahrung selbst. Eine in Meditation noch eher unerfahrene Person wird unter dhyana eher "Meditation" verstehen, andere, welche schon über einen längeren Zeitraum meditiert haben, werden den Begriff anders deuten - dies wiederum abhängig von den jeweiligen Erfahrungen. Vergiss nicht, auch die Erfahrung des gedankenfreien Betrachtens wird von jedem Menschen anders empfunden. Herzliche Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 10:03, 17. Jun. 2015 (CEST)
Hallo GeorG, ich stimme Al-qamar zu; Meditation bedeutet auch "ganz bei einer Sache sein", ein neueres Synonym dafür ist heutzutage "Flow". Du kannst beim Bügeln meditieren, beim Abwaschen, bei ganz einfachen Dingen. Wenn jemand alles um sich herum vergisst, meditiert er bzw. sie schon. Kinder können das ganz automatisch. Wir Erwachsenen sind es, die sich das erst wieder neu erarbeiten müssen. Und obwohl es so einfach ist, ist es auch so schwer. Herzliche Grüße Ekajati.