Diskussion:Die Frau vom Checkpoint Charlie

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Abweichungen zwischen Realität und Film (erl.)

Abweichungen zwischen Realität und Film (erl.)

Bearbeiten

Es wäre noch interessant, Unterschiede zwischen dem Film und der realen Geschichte zu listen. Hat nicht jemand genug Kentnisse, um das zu übernehmen? Danke.

Im Film wurden die beiden Kinder einer Pflegefamilie übergeben. In Wirklichkeit aber kamen die Kinder in die Obhut des leiblichen Vaters. Ich habe nämlich noch die Doku über die Frau vom Check-Point Charlie im Fernsehen angeschaut.

Philipp Mevius Eckernförde 02.10.2007

Da gibts schon noch mehr:
Film: Sie fuhr mit ihren beiden Kindern allein gen West
Real: Ihr Freund und dessen Sohn waren dabei.
Film: Sie kam mit einer Linienmaschine nach Berlin, es waren andere Fluggäste zu sehen
Real: Die Stasi setzte auf Isloation und charterte nen eigenen Flieger
Film: Ihr Freund war bei der Stasi
Real: war er dies nicht
Film: Sie war im Knast allein, traf erst im Ausreise-Bus auf eine andere Frau, mit der
sie mehr wie 3 Worte sprach (gespielt von Anne-Sophie Briest)
Real: Sie traf im Knast bereits auf "Gisela", mit der sie zeitgleich ausreiste
Film: Sie wurde in Helsinki angeblich im Auto des Aussenministers entführt
Real: Sie sollte mit einem Boot entführt werden
Film: RA Vogel übergab die Kinder am Checkpoint Charlie
Real: man sah sich in einer Westberliner Anwaltskanzlei
Film: Die Kinder scheinen kaum älter geworden zu sein
Real: Tatsächlich lagen 6 Jahre dazwischen

und bestimmt gibts noch mehr... --TSDUS 15:29, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe daher mal angemerkt, dass der Film nur "im wesentlichen angelehnt" ist an die wahre Geschichte und sie nicht etwa dokumentiert. Reine Vermutung, aber ich gehe davon aus, dass die Abweichungen überwiegend dramaturgische Gründe haben (z.B. ist eine herzergreifende Szene am Checkpoint Charlie schöner als ein Treffen im Hinterzimmer von RA Vogel) und in einigen Fällen auch juristische (ich könnte mir vorstellen, dass bestimmte Personen kein Interesse daran haben, im Film vorzukommen). Schließlich waren die echten Gallus' ja an der Produktion beteiligt und wussten, wie es wirklich war. - Vielleicht kann jemand, der genaue Details kennt, den Artikel entsprechend erweitern. Aber bitte keine Spekulationen. --Katzenmeier 06:11, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterhin ist der KSZE Gipfel 1986 angeblich in Helsinki gewesen, fand in diesem Jahr aber in Wien statt.

SUPER Dieser Beitrag wurde ohne Überprüfung in den Haupttext übernommen ohne Quellenangabe. DerAutir spricht selbst von Spekulation.

Ich finde es unerhört, solche Vermutungen ohne Belege zu übernehmen!

--Klausj48 (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

DER ALS „HISTORISCHEN ABLÄUFE“ GEKENNZEICHNETEN PUNKTE SIND NICHT IM EINZELNEN BELEGT- der pauschale Hinweis auf eine Programmzeitschrift des MDR für alles ist kein Beleg, der den Wikipedia-Grundsätzen entspricht.

--Klausj48 (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatz auskommentiert, da quellenlose Theoriefindung. Wenn keine Quelle kommt, kann das dann ganz raus.--Tohma (Diskussion) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mir erschien das eigentlich ganz plausibel. Ich habe mal denjenigen angefragt, der die Eintragung gemacht hat: Benutzer Diskussion:Zitronenpresse #Die Frau vom Checkpoint Charlie --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:28, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
User:Zitronenpresse hat den fehlenden Beleg inzwischen nachgetragen. --Bernd Bergmann (Diskussion)
Nicht zugängliche Videos sind keine Belege. Zudem fehlen zusätzlich zur Nachvollziehbarkeit die genauen Zeitangaben, wo das "belegt" sein soll.~-Tohma (Diskussion) 11:02, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Kannst Du Dir gern besorgen. https://www.jpc.de/jpcng/movie/detail/-/art/Die-Frau-vom-Checkpoint-Charlie-Die-Dokumentation/hnum/1883430 Literatur ist ja auch nicht unbedingt kostenlos. --Rita2008 (Diskussion) 18:59, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn kein trafähiger Beleg kommt, wird es entfernt.--Tohma (Diskussion) 19:26, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Beleg ist tragfähig! --Rita2008 (Diskussion) 18:07, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:34, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der Film klagt auch die BRD an

Bearbeiten

Ich empfinde den Film nicht nur als eine Anklage gegenüber der unmenschlichen Politik der DDR, wie es auf den ersten Blick erscheint. Die ist ja hinlänglich bekannt. Nein - auch die reale Praxis der westdeutschen Entspannungspolitik gegenüber Ost-Berlin kommt alles andere als gut weg. Die Beamten im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen erweisen sich als erbärmliche Feiglinge, denen das Schicksal der Familie letztlich egal ist, weil sie die Beziehungen zur DDR nicht gefährden wollen. Das ist m.E. ein wichtiges Element des Films. Aber das nur so als Denkanstoß, falls mal jemand den Artikel um eine Interpretation erweitern will. Ich will es momentan nicht tun, da mir die POV-Gefahr zu groß ist. In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Tag der Deutschen Einheit. ;-) --Katzenmeier 06:20, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast absolut Recht. Hauptsächlich die SPD, aber auch die anderen, hatten sich mit der Existenz einer DDR wohl angefreundet. "Jämmerliche Feiglinge" trifft es da. Aber es ist wohl POV --TSDUS 14:34, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin überrascht, mit welcher Vehemenz gegen diese Geschichte vorgegangen wird. Das macht sie ja eigentlich erst recht glaubhaft! (nicht signierter Beitrag von 91.67.65.225 (Diskussion) 00:09, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten