Diskussion:Die Wahlverwandtschaften
"Bettina Brentanos (die Goethe schwärmerisch verehrte)" würde ich wegen der Eindeutigkeit (wer verehrt wen?) umwandeln in (von der Goethe schwärmerisch verehrt wurde) Gegenstimmen? Viele Grüße, mb
Ein Werk der Weimarer Klassik?
BearbeitenEs handelt sich bei den Wahlverwandtschaften bestimmt nicht um ein typisches Werk aus der Schaffenszeit der Weimarer Klassik: Einerseits ist Schiller bereits 1805 verstorben, normalerweise lässt man aber die Periode der Weimarer Klassik mit dem Tode Schillers enden. Andererseits fehlen konstitutive Merkmale, die bei fast allen Werken der Weimarer Klassik beobachtet werden können: In den Wahlverwandtschaften wird mit der Diskrepanz zwischen Liebe und Ehe wohl ein Thema aufgegriffen, das auch für den klassischen Goethe relevant wäre, doch die Bearbeitung dieses Themas und die Lösung des Konflikts sind tatsächlich alles andere als klassisch. Die Liebe und die Gewalt des Dämonischen werden gerade derart dargestellt, dass alle klassischen Ideale, die, allerdings nur teilweise, von Charlotte und dem Mittler vertreten werden,ihnen gegenüber vollkommen machtlos sind. Ottilie ist eine Figur, welche die Ideale der Klassik nur sehr schwach repräsentiert, und ihr Konflikt zwischen Neigung und Pflicht, der sehr wohl der Klassik zugeordnet werden kann, wird unter Zuhilfenahme spätmittelalterlich-christlicher und nicht klassischer Prinzipien gelöst. In dieser Hinsicht wären die Wahlverwandtschaften wohl eher als antiklassisches Werk Goethes zu lesen. RG.
Signatur wäre auch hier nützlich. Nur nicht so bescheiden!--Rogald 01:07, 10. Jul. 2010 (CEST)
Inhalt
BearbeitenZum 3.Absatz: Ottilie weicht Eduard keineswegs aus. Sie drängt ihn nur später zum Aufbruch, da ihn doch der Major treffen will, der in seinem Auftrag mit Charlotte sprechen sollte, und sie glaubt, selbst schon von Charlotte erwartet zu werden. -- Andrea, MZ 11:32, 13. Feb. 2008 (CET)
Schon der erste Satz des Artikels enthält einen Fehler: Es sind eben NICHT ZWEI Paare, die sich über kreuz verlieben, denn Ottilie und der Hauptmann waren und sind kein Paar. Ich denke schon, dass das wesentlich ist und unbedingt korrigiert werden muss. (nicht signierter Beitrag von 87.176.165.247 (Diskussion) 12:04, 28. Mär. 2013 (CET))
Orthographie und Ausdruck
BearbeitenDer gesamte Artikel sollte noch einmal vollkommen überarbeitet werden, da sich zahlreiche Fehler in Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung usw. finden lassen. Vor allem die Ausdrucksweise lässt in der zweiten Hälfte der Inhaltsangabe zunehmend nach, was besonders schade ist, da die erste Hälfte dagegen stilistisch recht gelungen erscheint. Zu Kapitel 13: Es ist zwar sehr löblich, wenn Erkenntnisse aus dem Deutschunterricht mit in den Artikel einfließen, auf diesen Umstand allerdings durch einen Quellenhinweis aufmerksam zu machen ("Quelle: Eigene Erarbeitung aus dem Deutschunterricht [Philipp Nagel, Michael Dittmann]"), scheint jedoch nicht Sinn und Zweck einer Quellenangabe zu sein.
F.M., Deutschstudent --134.130.243.85 15:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Löblich wäre es gewesen, wenn sich der Herr Deutschstudent daran gemacht haben würde, die zahlreichen, unkrautgleichen Fehlerlein auszurupfen, statt mit nicht angewendetem Wissen zu prahlen. -John the Lemon 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
Inhalt und Zusammenfassung
BearbeitenIrre ich mich, oder ist da ne Menge doppelt? --Wortsportler 00:58, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht nur das. Grundsätzlich ist der Artikel furchtbar. Lies mal weiter... --134.102.186.149 12:20, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Aus der QS wegen Zeitüberschreitung entfernt, aber Überarbeitenbaustein gesetzt --Crazy1880 08:12, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Zusammenfassung ist länger als der Inhalt, wie passt das zusammen? Am allerirrwitzigsten finde ich die Inhaltsangaben der einzelnen Kapitel. Dann könnte man eigentlich gleich den ganzen Roman hier wiedergeben. Eine kurze Zusammenfassung des Romans würde völlig ausreichen. Wenn man jedes Kapitel aller wichtiger Romane in WP widergeben wollte, würde WP noch mehr aus allen Nähten platzen--Rogald 01:05, 10. Jul. 2010 (CEST)
Überarbeitung
BearbeitenIch würde gern in der nächsten Zeit den Artikel grundlegend überarbeiten und im Zuge dessen die kapitelweise Nacherzählung des ersten Teils sowie die des zweiten (die mit vier Sätzen auskommt) löschen. Falls jemand dagegen ist, z.B. weil wertvolles Wissen vernichtet wird, dann melde er sich bitte jetzt, bevor ich mir unnötige Arbeit gemacht habe. Danke!--Veilchenblau 16:16, 16. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde auch, dass hier eine Überarbeitung angebracht ist. Anstelle der weitschweifigen Nacherzählung sollte z.B. auch der Hinweis aufgenommen werden, dass der Roman wie schon der Werther ein Bestseller war.--Lesefreund 14:26, 7. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe mit der Überarbeitung ja nun schon begonnen. Die aktuelle Nacherzählung ist die neue, von mir gekürzte. Immer noch zu lang? Ein Bestseller ist der Roman nie gewesen. Wo hast du die Info her? Gruß,--Veilchenblau 15:32, 7. Jan. 2012 (CET)
- - erl. - Die "weitschweifige Nacherzählung" wurde komplett rausgenommen. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:25, 21. Sep. 2020 (CEST)
Aphorismus ersetzen?
BearbeitenMir scheint die Wahl von
- „Es gibt keinen größeren Trost für die Mittelmäßigkeit, als dass das Genie nicht unsterblich sei.“
nicht ideal zu sein. Ich schlage die Ersetzung vor durch
- „Dem Einzelnen bleibe die Freiheit, sich mit dem zu beschäftigen, was ihn anzieht, was ihm Freude macht, was ihm nützlich deucht; aber das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.“ (2. Teil, 7. Kapitel).
Mit dem Inhalt des Romans hat er jedenfalls mehr zu tun. Über „Tiefe“ mag man streiten, aber m.E. gewinnt er diesen Vergleich auch. Zudem beschließt er das ganze Kapitel. (Natürlich wäre auch eine Hinzufügung möglich, ich hielte sie aber nicht für glücklich. Abgeglichen müsste noch werden, ob die angegebene Form mit der übereinstimmt, die in der im Artikel benutzten Ausgabe „dtv, München 1963“ enthalten ist. In einer dtv-Ausgabe von 1998 heißt es „Dem einzelnen …", abweichend vom Deutschen Text Archiv nach der Originalausgabe: „Dem Einzelnen bleibe die Freyheit …“) --Griot (Diskussion) 20:10, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Löblich, dass du fragst. Manche Menschen ändern ja gleich wild drauflos - auch in Artikeln, bei denen es offenbar ne Gruppe von Autoren gibt, die sich bereits drum kümmert. Hier, bei den Wahlverwandschaften, scheint es nicht so zu sein. Die Arbeit am Artikel geht doch sehr zäh vor sich. Ich selbst finde auch keine Zeit, mich damit zu befassen. Mein Votum wäre: Sei ruhig mutig und bastel mal drauflos. Ich bin mir sicher, dass du zur Verbesserung des Artikels beitragen wirst. --Wortsportler (Diskussion) 20:32, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Zustimmung. Da kein Widerspruch kam, ersetze ich den Aphorismus dann. --Griot (Diskussion) 07:43, 2. Sep. 2016 (CEST)
Liebesnacht?
Bearbeiten„Schließlich finden sich die Ehegatten in einer Liebesnacht, während der sich beide in die Arme der jeweils geliebten Person phantasieren.“ heißt es zur Zeit. Diese Formulierung scheint mir eher unglücklich zu sein, das „innere“ Geschehen nicht auszudrücken. Ein Vorschlag: „Noch eine Nacht verbringen die Ehegatten miteinander, in der sich beide …“ Vielleicht finden sich noch bessere Alternativen? --Griot (Diskussion) 08:30, 2. Sep. 2016 (CEST)
Hintergrundwissen
BearbeitenDer Roman stieß bei Goethes Zeitgenossen auf nur wenig Verständnis. - Belege? --Neptuul (Diskussion) 15:46, 18. Mai 2019 (CEST)
Überarbeiten-Baustein unsinnig (von 2009)
BearbeitenDer Baustein bezieht sich auf eine Fassung nach der QS, die seitdem massiv verändert wurde, siehe Einfügung 2009 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wahlverwandtschaften&diff=prev&oldid=62151241 - für die jetzige Fassung macht der Baustein keinen Sinn mehr, ich nehme ihn demnächst raus. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:24, 21. Sep. 2020 (CEST)