Diskussion:Dieselkraftstoff/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8071:91BF:F500:C384:9148:C03F:A20B in Abschnitt Medizinische Verwendung

Cetanzahl, Schwefelgehalt für DK

Hallo, kann mir jemand sagen wie der Cetan Gehalt und Schwefel Gehalt beim Diesel ist? mfg Thorsten

Diesel enthält kein Cetan. Das Maß für die Zündwilligkeit ist die Cetanzahl. Eine Verhältniszahl, welche angibt, wie sich die Probe verhält. Der Schwefelgehalt von schwefelarmen DK kann 10 ppm oder weniger betragen. Der DK über 10 ppm Schwefel wird heute höher besteuert. Siehe auch Energiesteuer. --1-1111 11:24, 21. Apr. 2009 (CEST)

Heizölbrenner mit DK betreibbar?

Hallo, wer kann mir folgende Frage beantworten, auch wenn sie auf den ersten Blick seltsam erscheint: kann man mit Dieselkraftstoff einen Heizölbrenner betreiben?

sollte, denn alle Auto-Standheizungen werden auch mit DK betrieben. --1-1111 12:31, 19. Jul. 2007 (CEST)

Unterschied Diesel / Heizöl

Worin unterscheiden sich Heizöl und Diesel, genauer Dieselkraftstoff?

Kurze Antwort:

In der Farbe und im Preis.

Damit niemand auf die Idee kommt, sein Diesel-Fahrzeug mit steuerbegünstigtem Heizöl zu betreiben, was übrigens 1972 während der Ölkrise oft geschah, wird dem Heizöl seither ein roter Farbstoff zugesetzt. Dieser ist bei einer Verkehrskontrolle auch in kleinsten Mengen leicht nachzuweisen. Diesel gibt es in unadditivierter, teiladditivierter und volladditivierter Qualität. Markenfirmen verkaufen mindestens teiladditivierten Kraftstoff. Bei schwefelarmen Kraftstoffen übernehmen Additive die für den Motor lebenswichtige "Schwefelschmierung". Dass diese Kraftstoffe teurer sind, liegt auf der Hand.


und im Schwefelgehalt - moderene Dieselmotoren werden durch Heizöl schlicht und ergreifen massiv angegriffen und führen zum Ausfall. --jmsanta *<|:-) 11:43, 23. Jan 2006 (CET)

Absoluter Nonsense! Ich weiß nicht wo du das her hast, aber die Info ist falsch. PF20060724


Im Artiekl steht dass Diesel dem leichten Heizöl ähnlich sei. Das ist wie ich meine nicht korrekt, leichtes Heizöl ist schwarz und zäh. Es müsste extraleichets Heizöl heissen, das ist das bekannte, rote dünnflüssige! Schade dass ich es nich korrigieren kann.

erledigt. Jbergner 13:19, 7. Nov. 2006 (CET)

Gefrierpunkt von Dieselkraftstoff und wie löst man das Problem????

Wie alle Stoffgemische hat auch Diesel keinen "Gefriepunkt". Man spricht hier

1. vom sogenannten "Cloud-Point" (EN 23015, ASTM D 2500), das ist die Temperatur, bei der Diesel bei einer definierten Abkühltemperatur anfängt trüb zu werden - erste lankettige Kohlenwasserstoffe bilden Kristalle. Diese Temperatur ist eher unwichtig, lässt Diesel eben nur trüb aussehen und liegt in aller Regel bei minimal +3 °C.

2. gibt es den "Cold Filter Plugging Point (CFPP)" (EN116), das ist de Temperatur unterhalb derer Diesel nicht mehr innerhaöb einer definierten Zeitspanne durch ein in der Norm spezifiziertes Metalölsieb läuft. Diese Temperetauren versucht man durch die Zugabe von Fließverbesserern weiter zu senken (Winterdiesel in Europa bleibt so bis mind. -22 °C fließfähig. Diese Fließverbesserer sorgen im wesentlichen dafür, daß die sich bildenden Kristalle eine gewisse Größe nicht überschreiten. Hersteller soclher Additive sind ist z.B. BASF (Keroflux) und Infineum.

Tja und wenn -22 °C nicht ausreichen helfen nur spezielle (!!!) beheizte Tanks und Kraftstoffleitungen.

--jmsanta *<|:-) 11:42, 23. Jan 2006 (CET)


Falsch... in Skandinavien z.B. gibt es neben dem Winterdiesel noch den so genannten "Polardiesel". Dieser ist so mit Additiven versetzt, damit er mindestens bis -40°C nutzbar ist. Man sollte halt, wenn man in solche Regionen fährt den Tank möglichst leerfahren und dann sofort vor Ort mit entsprechendem Diesel volltanken.

In den Alpenländern wird z.B. im Winter auch nicht der deutsche Winterdiesel (garantiert nutzbar bis -22°C) verkauft sondern so ein Zwischending, das mindestens bis -30°C nutzbar ist.

cbkrueger 13:44, 8. Jan. 2007 (CET)

Ich kenne den als "arctic diesel" --Sebastian 22:24, 8. Jan. 2007 (CET)

Servus, das finde ich einen auch für Laien ausgesprochen interessanten Punkt, i.S. von ich tanke Diesel in D und fahre damit an den Polarkreis, also mit einem ganz großen Tank ;) und geht dann da noch was vorwärts oder sollte ich den Motor besser nicht mehr abstellen. Meiner Ansicht nach wär das super, wenn man das anwenderorientiert irgendwie in den Hauptartikel integrieren könnte! Danke, --Schwoagl 19:17, 14. Dez. 2010 (CET)
Das wäre etwas zuviel verlangt von der Wikipedia, da eine Enzyklopädie nicht unbedingt als Ratgeber taugt, der die vielleicht wechselnden Standards der Hersteller und Einsatzländer verbindlich nennt und aktuell hält. Dafür gibt es sicher bessere Anlaufstellen wie die Autoclubs.--Thuringius 18:25, 15. Dez. 2010 (CET)
Nunja, Wikipedia ist eben kein Ratgeber. Ansonsten ist ja schon eine ganze Menge unter Winterdiesel beschrieben. Denn die eigentliche Überraschung kommt ja nur dann, wenn man über die "Kältefühligkeit" nichts weiss. Das kommt leider häufiger vor als gedacht, aber wer den Artikel gelesen hat, sollte darüber hinreichend gewarnt sein - aus der Warnung eine passende Handlung abzuleiten, überlasse man dann dem Leser. GuidoD 21:15, 15. Dez. 2010 (CET)

Schmierfähigkeit

Hallo,

der HFFR muss doch eigentlich UNTER der angegebenen Zahl von 460µm (sind es nicht sogar 400µm??) liegen. kleiner Abrieb = höhere Schmierfähigkeit. Dann müsste es im Artikel MAXIMAL und nicht MINIMAL heißen.

Grüße! Lars

Korrekt Maximal 460 µm HFRR (EN590) --Sebastian 22:28, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo, warum soll dem Diesel Biodiesel zur Verbesserung der Schmierfähigkeit zugesetzt werden? Biodiesel macht die Einspritzpumpen kaputt, eben weil es weniger schmierfähig ist als "fossiler" Diesel. Also gerade andersrum wird ein Schuh draus. Biodiesel ist halt so zähflüssig, daß es gar nicht erst in die feinen Schmierkanle der Pumpe läuft. Die Pumpe läuft folglich gänzlich ohen Schmierung und das nicht gerade besonders lange. ;)

gruß, cbkrueger 11:06, 5. Jan. 2007 (CET)


Nein! Biodiesel macht definitiv keine Einspritzpumpen wegen mangelnder Schmierfähigkeit kaputt! Das Problem ist die Oxidationsstabilität. Es bilden sich Ablagerungen und Verharzungen, die im hydraulischen System zum Verkleben oder Blockieren von Teilen führen können. Das kann recht riskant sein, wenn z.B. ein Injektor offen stehen bleibt (Dauereinspritzung bei CR Systemen) oder die Regelventile festkleben. Die Schmierfähigkeit von Biodiesel (RME) ist gegenüber normalem Mineralöldiesel besser. --Sebastian 22:28, 8. Jan. 2007 (CET)

Gasöl

Hallo, ich möchte nur anmerken das Gasöl nicht identisch mit Dieselkraftstoff ist, es hat eine höhere Dichte und eine niedrigere Cetanzahl. Genauers weiß ich leider selber nicht.

schönen Tag, Naomi


Ja, da hast Du wohl recht. Leichtes Gasöl ist eine Fraktion aus der Erdölfraktionierung, enthält allerdings bereits wesentliche Bestandteile des Dieselkraftstoffs. Die Cetan-Zahl dieses sogenannten Straight-run gas oil liegt ungefähr zwischen 40 und 60 und ist damit bereits ziemlich hoch. Oft dist der Anteil an Paraffinen sehr hoch und der Aromaten-Anteil eher niedrig. Nach einer Entschwefelung könnten nicht zu anspruchsvolle Dieselmotoren bereits damit betrieben werden. Werde den Artikel korrigieren. --jmsanta *<|:-) 13:55, 30. Mai 2006 (CEST)

nun gibts auch einen eigenständigen Artikel Gasöl --jmsanta *<|:-) 14:25, 30. Mai 2006 (CEST)

Stickstoffgehalt

vielleicht hat ein Befugter Lust den Sticktoffgehalt von 83ppm einzufügen

Es handelt sich um ein Wiki-Projekt. Damit ist JEDER befugt. Auch du, Ano Nym. Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten --1-1111 08:55, 22. Jul. 2008 (CEST)

Dieselkraftstoff Read only?

Hallo, warum ist der Artikel geschützt, er ist total unvollständig. Z.B. Es fehlt bei dem Wort Zündbeschleuniger, daß dieser Dieselkraftstoff zugesetzt wird um die Zündwilligkeit bei niedrigen Temperaturen zu begünstigen, da dieser die Cetan-Zahl anhebt. Jedoch besteht dieser Zündbeschleuniger aus kanzerogenen Aromaten wie Dimethylsulfon

Der Artikel wurde wegen Vandalismus gesperrt - zum Entsperren wende dich bitte an die Entsperrwünsche unter WP:EW. Dort einfach eintragen, dass du diesen Artikel gern wieder frei haben möchtest. --Andreas 06 21:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Ist gar nicht nötig, es wäre aber schon super wenn mir ein Admin das Wort Zündbeschleuniger als Wikilink markiert, dann könnte ich einen eigenen Artikel Zündbeschleuniger machen. Ok

Kerosin / Petroleum

Was diese beiden Absätze in diesem Artikel zu suchen haben, ist mir völlig schleierhaft. Der letzte Satz unter Petroleum passt allenfalls in der Artikel Dieselmotor Luminanz 22:15, 10. Sep 2006 (CEST)

hallo kann mir jemand sagen ob man kerosin mit diesel mischen kann um es als treibstoff zu nutzen? danke. (2007-10-08T12:14:46) 78.49.33.166

Zeile 141:

-> Kerosin -> en:jet fuel -> Jet fuel is used in ground support vehicles at airports, often instead of diesel. The United States military makes heavy use of JP-8, for instance. However, jet fuel tends to have poor lubricating ability in comparison to diesel, thereby increasing wear on fuel pumps and other related engine parts. Civilian vehicles tend to disallow its use, or require that an additive be mixed with the jet fuel in order to restore its lubricity. -> Wenn du nicht weisst, was du tust, dann lass es. GuidoD 22:02, 8. Okt. 2007 (CEST)

Copyright?

Auf der Seite: http://poel-tec.ipmac.de/kraftstoff/diesel.php ist (teilweise) eine nahezu identischer Text vorhanden. Wer hat hier von wem kopiert?

Im Wikipedia-Artikel liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. -- Jonasclemens 16:48, 4. Feb. 2007 (CET)


Guten Abend, Die Grafik zeigt die Preisentwicklung bis 2004. Wir haben doch jetzt Ende 2006 und neue Daten liegen doch vor. Kann das nicht der Autor mal anpassen? Vielen Dank Osterheck

Die Grafik soll ab 2002 aus eurocent umgerechnete pfennige zeigen? Da stimmt doch irgendwas hinten und vorne nicht.

V-Power und Ultimate

Was kann ich dafuer, wenn die Referenzen weg sind, bla bla bla. GuidoD 17:03, 4. Feb. 2007 (CET)

Diesel vs. Heizöl

Im Artikel steht das es zwichen den beiden seit zirka 1995 einen qualitativen Unterschied gibt. Meine Frage ist nun: Ist der Diesel bessergeworden oder hat die qualtiät des Heizöls abgenommen? --Porter2005 21:39, 11. Apr. 2007 (CEST)


Das ist vielleicht auch eine Frage der Definition: Was ist "besser"? Modernen Dieselkraftstoffen werden einige Additive beigemischt, die im Heizöl El fehlen. Außerdem ist der Schwefelgehalt im Diesel geringer. Darum ist der Diesel (nach meiner Meinung) besser geworden. HoloDoc MHN 22:40, 11. Apr. 2007 (CEST)

Diskussionshinweis Infobox Kraftstoff (erl.)

Alle am Thema Kraftstoffe Interessierte möchte ich auf die Diskussion über eine zukünftige Infobox für Kraftstoffe hinweisen und dazu einladen sich zu beteiligen. Die Diskusion findet hier statt. --NEUROtiker 22:06, 5. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jbergner 18:37, 31. Mai 2008 (CEST)

Diesel versulzt

Bitte erwähnt im Artikel das Problem des Versulzens/Ausflockens von Diesel bei tiefen Minustemperaturen, weswegen es Sommer- und Winterdiesel gibt. --Schwarzschachtel 00:01, 17. Feb. 2008 (CET)

Warum willst Du es nicht erwähnen ;) --Thuringius 00:37, 17. Feb. 2008 (CET)

Synthetischer Diesel

Das Verfluessigen des Erdgases um es dann in einer SMDS-Anlage wieder zu verdampfen um letztendlich in Synthetischen Diesel umzusetzen ist technisch unnoetig und ich halte das so fuer voellig falsch. Solche GTL Prozesse sind als Alternative zum Verfluessigen des Erdgases entwickelt worden. Beide Verfahren zu koppeln waere viel zu teuer. Werde diesen Teil streichen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tyrannosaurus (DiskussionBeiträge) --Leyo 23:46, 17. Mär. 2008 (CET))

Aggressivität

Wie aggressiv ist Diesel und welche Materialien kann er angreifen/schädigen?

Danke!

"Aggressiv" im chemischen Sinn würde ich es nicht nennen, da es normalerweise nicht mit anderen Stoffen reagiert wie etwa eine Säure. Eine Menge Materialien, die in Kohlenwasserstoffen löslich sind, werden aber von Diesel an- und aufgelöst. Eine Übersicht oder eine Liste zu finden, dürfte aber schwierig sein, da es sicher sehr viele Materialien sind und man im Zweifel sicher auch lieber Materialien sucht, die der Einwirkung von Diesel standhalten als solche, die sich auflösen.--Thuringius 14:58, 8. Mai 2008 (CEST)
hier S. 18 bis 22 findet man ca. 200 chemische Substanzen und ihre Verträglickeit mit Gehäusewerkstoffen und Dichtungen. Speziell wurde auch noch Dieselkraftstoff und Dieselöl unterschieden, wir WP haben einen redirekt. --Kino 13:41, 15. Mai 2008 (CEST)

Unterschied zwischen Diesel und Benzin

Kann jemand einem Doofen erklären, warum es notwendig oder sinnvoll war, über das Benzin hinaus auch noch Diesel zu "erfinden"? Ich muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass es chemische Unterschiede gibt, und die Preisunterschiede sind mir auch nicht entgangen. Ist die Produktion von Diesel billiger, und wenn ja: warum? Oder ist es nur eine Steuerfrage? Diesel-PKws sollen ja auch langsamer beschleunigen - warum nimmt man sie trotzdem? Nur wegen des Preisunterschiedes beim Antriebsstoff? Ist Diesel schonender für den Motor, d.h. er hält dadurch länger? --Ulrich Waack 18:36, 11. Jun. 2008 (CEST)

Einem Doofen würde ich es nicht erklärem, würde sich nicht lohnen ;) Mit der Erfindung des Dieselmotors war man einfach nicht mehr auf das teurere Benzin (oder auf Gase) angewiesen. Diesel oder besser gesagt "Leichtöle" (wie auch Petroleum) kannte man schon länger (man nannte diese Stoffe natürlich noch nicht "Diesel"). Sie sind billiger, weil Erdöl mehr dieser schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe enthält als leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe (Benzine). Die Ausbeute bei der Raffination ist also höher. Da Diesel anders als Ottomotoren nicht durch unkontrollierte Zündung (Klopfen) gefährdet sind, kann man einen minderwertigeren Kraftstoff einsetzen, der aber praktisch genauso viel Energie enthält (weniger Wasserstoff, dafür mehr Kohlenstoff).--Thuringius 23:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
Danke, mein lieber "Döring" (verstehst Du diesen "Witz"?), Du weißt offenbar eine ganze Menge über Technik. Ich bin mehr Historiker, und deswegen hoffe ich, dass Du mir vielleicht auch noch sagen kannst, wann Benzin erfunden wurde und wann Diesel? Ist es tatsächlich die gezielte Suche nach einer billigeren Alternative gewesen? MfG --Ulrich Waack 23:28, 11. Jun. 2008 (CEST)

Nein, "Döring" sagt mir nichts, soweit reicht die Belesenheit nicht - zum Thema: Es dürfte vor allem die Suche nach einer effektiven Wärmekraftmaschine gewesen sein, hier ist das Dieselprinzip bis heute ziemlich gut. Sowohl Otto- als auch Dieselmotoren nutzten zum Zeitpunkt ihrer Erfindung bereits bekannte und in Mengen verfügbare Brennstoffe. Frühe stationäre Ottomotoren liefen mit Gas, das einfacher verfügbar und wohl auch billiger war als der "Erdölgeist", der später Benzin genannt wurde. Das damals schon bekannte und verbreitete Petroleum konnte für Ottomotoren nicht verwendet werden, da es sich bei Raumtemperatur nicht zu einem zündfähigen Gemisch vergasen lässt. Erst für Autos musste leichtflüchtiger "Erdölgeist" benutzt werden, da der einfacher mitgeführt werden kann als Gas. Carl Benz betankte sein erstes Auto noch mit einem Reinigungsmittel aus der Apotheke, das man heute wohl "Waschbenzin" nennen würde.
Der erste Dieselmotor lief mit Petroleum, das mit Druckluft eingeblasen wurde. Erst später wurde dann ein dem Petroleum sehr ähnliches Leichtöl "Diesel" genannt und als Kraftstoff genutzt.
Natürliche Erdölprodukte wurden, wie Du vielleicht eher weißt als ich und wie ich dem Artikel Asphalt entnehme, schon in vorgeschichtlicher Zeit genutzt. Mit Aufkommen der Destillation (spätestens im Mittelalter) blieb den Alchemisten sicher die Brennbarkeit des Erdölgeistes (des späteren "Benzins") nicht verborgen, zumal sie alles destillierten, was nicht niet- und nagelfest war. Die Entdeckung und der Entdecker dieser Stoffe dürften also im Dunkel der Geschichte liegen. Wie ich Erdöl entnehme, waren Erdölprodukte aber erst seit dem 19. Jh. in größeren Mengen verfügbar, wobei Petroleum als Leuchtöl besser und gefragter war als der leuchtschwache Erdölgeist (Benzin), der wie gesagt damals vor allem als Lösungs- und Reinigungsmittel diente.-Thuringius 22:48, 12. Jun. 2008 (CEST)

Steueranteil

Die Rechnung mit dem Steueranteil kann ich nun ueberhaupt nicht verstehen. Mit dem Preis für Juli (1510 EUR/m3) rechne ich da 0,715 EUR/L.

Siehe am besten unter Energiesteuer nach. Dieser Steueranteil ist konstant, unabhängig vom Rohölpreis. Der Mehrwertsteueranteil nicht. --1-1111 08:27, 21. Apr. 2009 (CEST)

Zwangsweise Beimischung von Bio-Diesel zum "Diesel" an deutschen Tankstellen

Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass man heutzutage an deutschen Tankstellen gar keinen echten und reinen "Diesel" mehr erhält. Die deutschen Tankstellen bzw. Mineralölunternehmen wurden nämlich vom Staat gezwungen, dem reinen "Echten Diesel" eine Art Bio-Diesel bzw. Bio-Kraftstoffe beizumischen. Ende 2007 / Anfang 2008 gab es in der Automobilindustrie und in der Politik sogar Pläne, diese Beimischungen sowohl bei Benzin wie auch bei Diesel radikal so weit zu erhöhen, dass möglicherweise ein Drittel aller Motoren dadurch hätte zerstört werden könnten. Die Vielzahl zerstörter Autos hätte zu einer Vielzahl von Neuanschaffungen und somit zu einem Konjunkturprogramm für die Automobilhersteller führen sollen. ADAC und Bild-Zeitung deckten diese Pläne und die drohenden Konsequenzen jedoch rechtzeitig auf, so dass die (unter anderem wohl von Matthias Wissmann befürworteten) Pläne zur radikalen Ausweitung der Beimischung von Bio-Kraftstoffen zurückgezogen wurden.

Heizen mit DK anstelle von Heilzöl

Hallo, kann mir ein Fachkundiger sagen, ob ich einige Liter Diesel, von der Tankstelle in meinen Öltank füllen kann (um einen momentanen Ölengpass zu überbrücken), ohne dass meine Heizung dadurch beschädigt wird? Danke.

Kein grund bekannt, warum nicht. Diesel ist das enger spezifizierte Produkt, was einige Additive enthält, die für den Heizungsbrenner nicht benötigt werden, aber nicht schaden sollten. Umgedreht würde ich das (abgesehen von der Steuerillegalität) nicht mehr machen, da die engeren Spezifikationen für moderne Dieselmotoren auch eingehalten werden sollten.

Allerdings... wenn du deinem Öllieferanten sagst, das du Dieselpreise für das Heizöl bezahlst, wette ich, das der in 2h auf der Matte steht. (nicht signierter Beitrag von 77.180.206.176 (Diskussion) 12:02, 4. Mär. 2011 (CET))

Haltbarkeit von Dieselkraftstoff ?

Weiss jemand wie lange Dieseltreibstoff haltbar ist ? Haben in der hintersten Ecke der Garage ca. 500 Liter gefunden aus der Zeit der Oelkrise.

Welcher? So lange kein Wasser drin ist... Sonst rechne mit der Dieselpest. Dürfte auch noch gut schwefelhaltig sein. Ungeeignet für Diesel mit Katalysator oder Rußfilter. Am besten mit der Ölheizung oder einem Vorkammer-Diesel vernichten. --1-1111 12:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

Werte in der Tabelle "Eigenschaften"

Beispielsweise steht dort für die Dichte 0,820–0,845 kg/L (15 °C). Mathematisch wären das -0,025 kg/L. Sicher soll ein Bereich angegeben werden. Also sollte es 0,820 bis 0,845 kg/L (15 °C) oder (0,820…0,845) kg/L bei 15 °C lauten. Die unsägliche Einheit L für offenbar Liter (dm³) lasse ich einmal außen vor.--1-1111 08:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung hört sich so an, als sei es ungewöhnlich, dass LKWs mit Diesel angetrieben werden.--151.136.109.170 12:39, 14. Mai 2009 (CEST)

Heizwert

Was soll es denn bitte, den Heizwert in kWh/kg statt in kJ/kWh anzugeben?! --151.136.109.170 13:27, 14. Mai 2009 (CEST)

"Schlüpfrigkeit" (wer zum Kuckuck erfindet solche Begriffe ?)

Ein halbes Jahr Wikipedia Abstinenz verlangt doch nach noch mehr - Abstinenz. Mit der Qualitaet - zumindest der Petro(chemie)-Seiten - geht es senkrecht bergab. "Schlüpfrigkeit", wow, vielleicht wird diese Bezeichnung von den Laboranten fuer den HFRR-Test benutzt, wenn die blaustrümpfigen Kolleginnen nicht in Sicht sind. "Schmierfähigkeit" ist der bessere Begriff (noch besser: Lubricity-Test, aber das ist ja wieder englisch). Fast schon so gut wie des Freiherrn Wilhelm.--(nicht signierter Beitrag von 80.135.85.189 (Diskussion) )

Die Frage, wer solche Begriffe erfindet, kann ich Dir leider nicht beantworten. Danke für den Hinweis. Es hat vermutlich länger gedauert, Dein Lamento zu tippen als den Artikel einfach zu korrigieren.--Thuringius 18:05, 19. Okt. 2009 (CEST)
Die Frage, wer solche Begriffe erfindet .....aber wenn man diesem folgt, ist es ein eigenständiger Begriff in Abgrenzung zur inneren Reibung. Schmierfägigkeit ist demnach die Summe aus Adhäsion ('Schlüpfrigkeit) und Köhäsion (innere Reibung) . --62.143.74.253 18:11, 19. Okt. 2009 (CEST)
@thuringius; okay , der Test wird schon die Schmierfähigkeit prüfen --62.143.74.253 18:18, 19. Okt. 2009 (CEST)

Empfehle [1], oder [2], Adhäsion ist IMHO nicht die geeignete Uebersetzung fuer "Lubricity" (soso, Schlüpfrigkeit ist also das deutsche Wort für Adhäsion) @thuringius: Korrekturen in "Erbhöfen" fuehre ich grundsaetzlich nicht mehr durch, das kostet einfach zuviel Nerven. Ich amüsiere mich höchstens noch über Unsinnigkeiten. A pros pos Unsinnigkeiten: Bei 11% PAK's im Diesel wäre jede Tankstelle schon weiträumig abgesperrt und durch Feuerwehrleute mit Ganzkörperkondom und schwerem Atemschutz versiegelt (es muss Polyaromaten heissen !). Insgesamt stecken da noch ca. 12 Fehler/Ungenauigkeiten in der Tabelle (was, z.B. ist "Gesamtbelastung" ? Meint der kundige Autor vielleicht Gesamtverschmutzung ? [3]. Es gibt hierfür also einen allgemein gueltigen deutschen Begriff/Gesamtverschmutzung, warum wird davon abgewichen ?). Also Thuringius, ans Werk, 12 Fehler suchen. Kleiner Tipp, ich wuerde die Tabelle einfach löschen. @62.143.74.253: Schau dir doch mal deine Referenz an, das ist eine Abhandlung aus dem Jahre 1909 !! Habe mal gegoogelt. Habe diesen Begriff in keinen anderen tribologischen Abhandlungen neueren Datums (in Bezug auf Adhäsion) gefunden. Und in Wikipedia steht auch nichts ;-)).

--80.135.85.189 19:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
Du verschwendest Deine und unsere Zeit, ich bin hier auch kein "Erbe" sondern sehe nur gelegentlich nach dem Rechten. Einstweilen kann man das hier als Hinweis stehen lassen, dass die Tabelle einer Kontrolle bedarf.--Thuringius 22:22, 19. Okt. 2009 (CEST)
@80.., das mit der Schlüpfrigkeit scheint ja wirklich blöd zu sein, aber die PAK werden im 2. Einzelnachweis mit 11% angegeben. Begriff Polyaromaten verlinkt, wo sind noch Ungenauigkeiten? --62.143.74.253 23:22, 19. Okt. 2009 (CEST)

Kleine Anmerkung zu den PAK's: [4] und [5] zeigen ganz klar, dass nur Aromaten mit mindestens 3 anellierten Ringen als PAK's gelten. Die Definition fuer PAK's in Wikipedia ist somit falsch ! (oder bedarf zumindest einer Referenz, die Naphtalin-Derivate auch den PAK's zuordnet). Weiterhin schliesst meines Wissens die Spezifikation auf di+Aromaten (so lautet die offizielle Bezeichnung) auch nicht-anellierte Aromaten ein (also z.B. Biphenyl). Das werde ich aber nochmal pruefen. Der Begriff Polyaromaten waere dann auch irrefuehrend und man sollte auf die offizielle Bezeichnung zurueckgreifen. Bei meiner Internet-Recherche sind mir einige Spezifikationsblaetter (speziell kleinerer Handelsunternehmen) aufgefallen, die diese Spec ebenfalls mit PAK bezeichnet haben. Das ist nun mal grundfalsch, traegt aber zur allgemeinen Verwirrung bei.

@64: 1.) Cetanzahl ist viel wichtiger als Cetanindex, Cetanzahl einfuegen, (Index stehen lassen !) 2. Schwefel: Diese Reminiszenz an vergangene Tage in der restlichen EU (350,50 ppm) ist voellig ueberfluessig. Einfach nur 10 ppm, ohne Zeitangaben (die stehen weiter oben im Text). 3. Besser Wassergehalt als Wasseranteil (auf Wasser referieren, das braucht nicht "rot" zu sein). 4. Cu-Korrosion: besser Korr.-Grad als "rating", das versteht kein Schwein. Eigentlich müsste man diese Methode in einem eigenen Artikel beschreiben. 5. Destillationsrueckstand bei... : Die Spezifikation fuer 250oC und 350oC trennen, nur Experten koennen durch logisches Ausschlussverfahren nachvollziehen, welche Zahl zu welcher Qualitaet gehoert. Das < Zeichen eliminieren, die 65 steht doch schon in der Max Spalte. Und nun, der dicke Hammer: Destillationsrueckstand bei 350oC soll mindestens 85% betragen (so muss man das doch lesen ?). Empfehle Siedeanalyse. Es muessen mindestens 85% verdampft sein !!! also das genaue Gegenteil. Sollte also "Verdampft bis 350oC" bzw "..bis 250oC" heissen. Und auf Siedeanalyse verweisen ! 6.) 95% Rückstand: (der selbe Unsinn wie bei 5.) Es darf nicht "Rückstand" heissen, sondern: "95% (V/V) verdampft bei maximal xxoC", so muss man das lesen. "95%-Punkt" waere kein schlechter Bezeichner.

Kann das auch selber korrigieren. Habe diese Aufzaehlung aber mal aufgefuehrt um zu demonstrieren, dass dieses Projekt dringend so etwas wie eine Qualitaetskontrolle braucht, von Leuten, die halbwegs Expertise haben (ich weiss, ich phantasiere).

--80.135.79.114 10:53, 20. Okt. 2009 (CEST)

... nachvollziehen kann ich das und wenn du es änderst brauche ich mich nicht durchbeißen; --62.143.74.253 11:37, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hallo verehrter 62, unser Normenexperte Tom MD hat deine Aenderungen wieder zurueckgedreht. Wollte gerade zur Tat schreiten, habe jetzt die Lust verloren. Mein Urteil ueber Wikipedia ist mal wieder bestaetigt worden. @Thuringius: Siehst du, da ist schon mal ein "Erbhofbesitzer" (sieht man auch besonders gut an der Versionsentwicklung).--80.135.79.114 21:01, 20. Okt. 2009 (CEST)

Die Angaben "Destillationsrückstand" sind wohl tatsächlich umgedreht und somit sachlich grob daneben, durch den Rest hab ich micht noch nicht so recht durchgearbeitet. Laut einer EN 590 im Netz [6] ist es kein Destillationsrückstand sondern das aufgefangene Destillationsprodukt, auf das sich die Werte beziehen. Ich werde zumindest das erstmal in der Tabelle ändern. Falls es dazu etwas anzumerken gibt, können sich die Hauptautoren ja gerne hier äußern.--Thuringius 22:18, 20. Okt. 2009 (CEST)

Korrekturen

1. Begriff Kristallisationspunkt eliminiert (siehe als Begruendung Cloud Point)

2. Den Unsinn mit den stranded gas entfernt. Begruendung: siehe Stranded Gas im engl. Wikipedia. Kleinere Gasvolumina pumpt man wieder zurueck. Eine solche Wahnsinnsinvestition wie eine GtL-Anlage baut man nicht fuer kleine Erdgasfelder auf, und dann auch noch mitten in der Wildnis. Habe das mit dem stranded gas auch irgendwo im Internet gelesen. Ist Schwachsinn !!

3. Was soll das mit dem "Gefrierpunkt" ??? Nehme an hier ist der Stockpunkt gemeint (obwohl, -60oC ist verdammt niedrig, das ist eine Phantasiezahl). Bevor man diesen Punkt erreicht, steht der Diesel laengst, denn bei ca. -20oC ist der Filter verstopft. Cold Filter Plugging Point waere wohl der richtige Begriff, und das wird ja auch erklaert. Gestrichen.--80.135.85.1 14:36, 25. Okt. 2009 (CET)

4. Der in der Tabelle angegebene Wert für die Kohlendioxidemmision von Diesel bei der Verbrennung kann wohl kaum stimmen: 2,65 kg/L. Bitte überprüfen und evnt. verbessern. (nicht signierter Beitrag von 84.167.228.112 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 17. Jan. 2010 (CET))

zu4. die Größenordnung stimm schon hier steht: 0,26 kg CO2/ kWh; der Heizwert von Öl beträgt etwa 10 kWh/kg Öl; für 1 kWh also 1/10 kg Öl einsetzten kommt der Wert heraus. --Kino 13:04, 17. Jan. 2010 (CET)

Preis-Entwickung für Tankstellendiesel

Mich würde interessieren, wie sich der Preis von Tankstellendiesel seit dem September 2002 bis heute entwickelt hat. Hab in google schon ewig rumgesucht. Außer Jahresdurchschnittspreise habe ich nichts sinnvolles gefunden. Weiß jemand eine Homepage mit dem von mir gesuchten Inhalt ? Empfehlungen ? Danke im voraus. Rainer E. 21:41, 26. Jan. 2011 (CET)

Mineralölsteuerermäßigter Dieselkraftstoff (roter Dieselkraftstoff / Hafendiesel)

Im Zuge der Umsetzung der EU-Energiesteuerrichtlinie in nationales Recht haben die Koalitionsfraktionen den nationalen Harmonisierungsspielraum genutzt und die Besteuerung des Verbrauchs von Dieselkraftstoff beim Hafenumschlag im neuen Energiesteuergesetz von EUR 470,40 per 1.000 Ltr. auf EUR 61,35 per 1.000 Ltr. ermäßigt. Seit dem 01.04.2008 darf man also als Seehafenbetrieb ordnungsgemäß gekennzeichneten (roten) Dieselkraftstoff verwenden, dieser Dieselkraftstoff darf aber nur von zugelassenen Kennzeichnungseinrichtungen gekennzeichnet werden, - ein eigenständiges "färben" ist nicht zulässig. Gekennzeichneten Dieselkraftstoff wird man wohl flächendeckend erst mit einer Verzögerung von den Raffinerien erhalten, da man zunächst in neue technische Einrichtungen investieren muß. Einige Mineralölkonzerne verfügen bereits heute schon über die notwendige Technologie. (nicht signierter Beitrag von 84.144.107.177 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 22. Jul. 2007 (CEST))

Das Bundesfinanzministerium arbeitet derzeit an einem Anwendungserlass, um der Verwaltung Vorgaben zu geben, wie mit der Vorschrift (§ 3 a Energiesteuergesetz) umzugehen ist. Dabei beabsichtigt das Bundesfinanzministerium, die Steuerermäßigung einfach zu handhaben und pragmatisch zu verfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Bundesfinanzministerium eine entsprechende Dienstanweisung veröffentlichen. Der noch ausstehende Anwendungserlass beeinträchtigt wohl jedoch nicht das Inkrafttreten der Steuerermäßigung.
Hier ein Auszug aus dem Steuergesetz:
§ 2 Steuertarif
...
(3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 beträgt die Steuer 1. für 1.000 Ltr. ordnungsgemäß gekennzeichnete Gasöle der Unterpositionen 2710 1941 bis 2710 1969 der Kombinierten Nomenklatur 61,35 EUR, ... wenn sie zum Verheizen oder zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in begünstigten Anlagen nach den §§ 3 und 3a verwendet oder zu diesen Zwecken abgegeben werden.
...
(4) Der Steuersatz nach Absatz 3 Satz 1 Nr.1 kommt nur bei einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Energieerzeugnisse zur Anwendung.
§ 3a Sonstige begünstigte Anlagen
(1) Sonstige begünstigte Anlagen sind Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge, die ausschließlich dem Güterumschlag in Seehäfen dienen.
(2) Als Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge im Sinne des Absatzes 1 gelten ausschließlich solche, die bestimmungsgemäß abseits von öffentlichen Straßen eingesetzt werden oder über keine Genehmigung für die überwiegende Verwendung auf öffentlichen Straßen verfügen.
Quelle: http://www.getoil.de/index.php/article/detail/2763 (nicht signierter Beitrag von 91.62.124.186 (Diskussion | Beiträge) 19:22, 1. Apr. 2008 (CEST))

Treibstoffpreise

hallo Bild von http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Treibstoffpreise-de-2005.png könnte auch hier dabei sein. inflationsbereinigt 1950-200x mit Diesel, der Faktor 5 im absoluten ist damit nur noch +10% im bereinigten. (nicht signierter Beitrag von 62.224.88.59 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 29. Jan. 2007 (CET))

Verbrauch vs weniger CO2

hier fehlt der verbrauchsverlauf von Diesel und die Prognose der Zukunft siehe auch http://www.mwv.de/cms/upload/pdf/aktuelles/20_Prognose.pdf wer 40% co2 bis 2020 weniger haben will, der muss nochmal kräftig einsparen und nicht nur 8,8% wie der MVV vorraussagt. (nicht signierter Beitrag von 62.224.88.59 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 29. Jan. 2007 (CET))

Fehlende Daten im vgl zu Benzin

Hallo,

die Daten bei Dieselkraftstoff sind im vgl zu Benzin doch recht spärlich. Da sollte man noch Cetanzahl, Zündtemperatur, etc. aufnehmen (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 9. Mai 2006 (CEST))

Produktunterschiede Diesel vs. Heizöl

Hallo,

irgendein Fachkundiger könnte mal etwas schreiben zu den vielleicht vorhandenen Produktunterschieden zwischen Diesel und Heizöl. (Gibt es die?) (nicht signierter Beitrag von 84.163.20.24 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Jan. 2004 (CET))

Qualitäten, Additive

Auch wären unterschiedliche Qualitätsstufen interessant, z.B. Superdiesel durch Beimengung von Additiven. Diesel aus Ostblockländern sollen in einer sehr schlecthen Qualität sein und schnell zu Schäden an Einspritzdüsen und Filtern führen. (nicht signierter Beitrag von 84.163.20.24 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Jan. 2004 (CET))

gesetzlich vorgeschriebene Abgabetemperatur an Zapfsäule

Wichtig vielleicht auch die gesetzlich vorgeschriebene Abgabetemperatur. (Diesel weitet sich aus). (nicht signierter Beitrag von 84.163.20.24 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Jan. 2004 (CET))

Zulassungszahlen, Entwicklung

Auch könnte etwas gesagt werden zur zunehmenen Bedeutung des Diesel, nämlich Veränderugnen in den Zulassungszahlen der Neufahrzeuge. Gesamtmengen in europ. Ländern. (nicht signierter Beitrag von 84.163.20.24 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Jan. 2004 (CET))

Schadstoffe

Wichtig auch das Thema Schadstoffe, krebserrgende im Diesel, und die teilweise eingeführten Partikelfilter. (nicht signierter Beitrag von 84.163.20.24 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Jan. 2004 (CET))

Professionelle Hilfe

Aber, alles Themen, die nur ein technischer Fachmann, hieb- und stichfest beantworteten kann.Osterheck 10:44, 3. Jan 2004 (CET)

Sicherheitshinweise fehlen

Diesel ist ja auch gesundheitsgefährdend. (nicht signierter Beitrag von 84.59.43.193 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 5. Nov. 2006 (CET))

Pflanzenöl als Alternative geht ab

Ich erachte es als sehr wichtig, dass auf der Wikipediaseite von Diesel auch zur Alternative Krafstoff Pflanzenöl verlinkt wird. Ich bitte dies gegebenenfalls zu ändern.

Danke, LeFish (nicht signierter Beitrag von LeFish (Diskussion | Beiträge) 21:19, 7. Jan. 2007 (CET))

Normative Bezüge veraltet

Dieser Artikl muss an die neue Version der EN590 angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 14:41, 7. Sep. 2010 (CEST))

Tu Dir keinen Zwang an. --Der Tom 15:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
Und warum macht das 194.39.218.10 mit dem sicher vorhandenen Wissen nicht selbst?! --1-1111 17:05, 10. Mai 2011 (CEST)

winter/sommerdiesel

warum leckt meine einspritzpumpe bei meinem auto im winter (winterdiesel)? (nicht signierter Beitrag von 89.244.85.23 (Diskussion) 16:30, 10. Mai 2011 (CEST))

Weil die Pumpe unzweckmäßig undicht ist. Das war aber einfach. ICH würde dem abhelfen. Denn sicher ist sie jetzt oder wird auch mit Sommerdiesel undicht sein. --1-1111 17:04, 10. Mai 2011 (CEST)
irrtum,2te tankflüllung mit sommer diesel und die pumpe leckt nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 94.134.57.180 (Diskussion) 11:55, 11. Mai 2011 (CEST))
Dann fahr' doch einfach immer Sommerdiesel. Tatsächlich ist die Dichtung vorgeschädigt, die besser kriechfähigen Beimischungen des Winterdiesel sind somit kein Hindernis mehr. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Pumpe auch mit Sommerdiesel undicht wird. --1-1111 17:24, 29. Jun. 2011 (CEST)

Gasöl und Kerosin

Die Verwendung dieser (und anderer) "Fachbegriffe" ist mißverständlich. Unter Kerosin werden im Deutschen allgemein die Flugzeugtreibstoffe verstanden, die der deutsche Fachmann als Jet(-fuel) bezeichnet, also für Düsenflugzeuge besonders aufbereitete Leichtölmischungen. Hier im Artikel scheint Kerosin aber ein Falscher Freund für amerikanisches Kerosene (= deutsches Petroleum) zu sein. Deutsches Kerosin ist kein englisches Kerosene und beides ist kein amerikanisches Kerosene! Da der Artikel sehr "anglophil" gehalten ist, stellt diese Unschärfe ein ernstes Problem dar. Es ist nicht einmal ersichtlich, ob der Artikel britisches oder amerikanisches Englisch nachahmt.

Es wird auch nicht klar, in welchem Sinn Gasöl verstanden werden soll. Ist es ein Falscher Freund zu Gasoil und was genau ist das in echtem Deutsch, oder ist es ein nicht näher erklärter eigenständiger deutscher Fachbegriff? Für US-Amerikaner ist die Abgrenzung von leichtflüssigem Gasoline (=Benzin) zu schwerem Gasoil (=Schweröl), nicht zu verwechseln mit Gas Oil (=Öldestillat allgemein zwischen Benzin und Teer), bereits bei minimalem Sprachgefühl klar, aber schon für Briten ist das nicht mehr intuitiv zu begreifen. Im Deutschen ist die Bezeichnung Gas für ein Öl überhaupt nicht nachvollziehbar. Was dieser Artikel konkret unter Gasöl verstanden haben will, muß also dringend erklärt werden. Ein Link auf Gasöl hilft auch nicht, da dort nur auf mehrdeutige Gebrauchsformen von Gasoil weitergelinkt wird, zB Dieselkraftstoff!?!

Man möge bei dieser Gelegenheit auch einmal über den Fortbestand internationalistischer Stilblüten durch zu wörtliche Übersetzungen nachdenken: "Marine Diesel Oil" in scheindeutsch "Marine-Diesel" mit Deppenbindestrich oder Marinedieselöl. Marine ist im Deutsche eine Kriegsschifflotte, gemeint ist aber Schiffsdiesel (-treibstoff). CBa--89.0.20.30 15:27, 30. Jul. 2011 (CEST)

hallo 89.0... dann mach doch einfach, ein schwieriges Gebiet das sprachlich korrekt unüberschaubar zu sein scheint. Vielleicht ist es einfach so, dass einer fehlt, der das alles kann was du bemängelst. Also nur zu ..its a wiki --95.222.137.111 19:16, 30. Jul. 2011 (CEST)

Dampfdruck und seine Bedeutung angeben

http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/2334/lua_bd6a.pdf gibt einen Dampfdruck für "Dieselkraftstoff/Leichtes (gemeint vielleich: Extraleichtes) Heizöl" von ca. 0,5 mbar bei 15°C und <1 mbar bei 20°C an. Diese Grösse ist relevant für das Aufblähen eines dicht verschlossenen Kanisters, (ihre Kleinheit) ermöglicht das Hochsaugen durch einen dünnen Schlauch, wenn im Tank Luftdruck herrscht, spielt eine Rolle beim Überdruckventil im Kfz-Tankverschluss. Der Dampfdruck korreliert auch mit der Verdunstungsrate.

Ottokraftstoff (Benzin) mit 200-400 mbar Dampfdruck bei 15°C hingegen bläht und verdunstet viel stärker als Diesel. Mein Versuch mithilfe einer sehr einfachen Faltenbalgpumpe Benzin aus einem Autotank zu heben scheiterte wohl am hohen Dampfdruck (bei etwa 25-30°C Luft- und Tanktemperatur). Mein anschliessender Versuch die Benzinsäule mit dem Mund per Lungenzug anzusaugen scheiterte durch promptes Husten, ausgelöst durch die Reizung meiner Bronchien durch die hohe Benzin-Dampfkonzentration. - Mit Diesel hingegen dürfte diese simple Pumpe für Notfälle auch bei Sommertemperaturen funktionieren.

--

Weitere Dampfdruckangaben:

Dampfdruck Heizöl EL laut http://www.krassa.at/fileadmin/users/109/images/bg/Dokumente/OMV_econPlus.pdf

<10 hPa (=<10 mbar) @20°C <100 hPa (=<100 mbar) @50°C

--

http://www.oelschenk.ch/uploads/media/Sicherheitsdatenblatt_Diesel.pdf

Diesel: <0,1 kPa (=<1 mbar) @40°C

--

http://www.total.de/de/content/NT0001D046.pdf

Diesel: <1 hPa (=<1 mbar) @20°C

--

http://bayern-innovativ.de/ib/site/documents/media/4b29ad29-09ed-1281-71d6-f6ade2c8175b.pdf/Vortrag_Prof._Geringer.pdf

Dampfdruck nach Reid @38°C: Diesel << (=sehr klein), Super-Benzin S(ommer (Sorte)) 450-700 mbar und W(inter) 600-900 mbar

--

Rechercheergebnis: Dieselkraftstoff (fossil oder Biodiesel) hat einen Dampfdruck von maximal 1 mbar bei 20°C, das verwandte Heizöl EL darf einen Dampfdruck von bis zu 10 mbar bei 20°C aufweisen. Diese Werte sind sehr klein gegen den atmosphärischen Stamdarddruck von gut 1000 mbar, und

Im Gegensatz dazu stehen die Ottotreibstoffe - Benzin, Superbenzin, auch mit bis 85% Ethanolbeimischiung, Sie haben (in Deutschland, Österreich) im Temperaturbereich 15...38°C Dampfdruckwerte von 200 bis 700 mbar (im Fall der Wintersorte bis 900 mbar), bei mittleren bis hohen Umgebungstemperaturen Werte rund um den halben Luftdruck. Nur für diese Ottotreibstoffe gilt: Sie sollen in einem Vergaser ausreichend verdunsten, werden mittels Gaspendelung getankt, entwickeln zusammen mit Luft einen deutlichen Überdruck im Tank, der mit einem Ventil im Tankdeckel begrenzt wird, können bei hohen Temperaturen kaum gehebert werden. --Helium4 18:12, 29. Aug. 2011 (CEST)

Vergleich Diesel - Benzin

Mich persönlich würde mal ein Vergleich zwischen Diesel- und Benzinkraftstoffen interessieren. Könnte man da nich nen Absatz zu schreiben?!--lG Rockwurm 18:44, 10. Jan. 2012 (CET)

"Schwefelgehalt"

Was genau bedeutet "Schwefel" in Mineralölen, chemisch gesehen? Ich finde das sollte im Artikel genauer beschrieben sein. Das werden ja wohl keine gelben Kristalle sein, sondern irgendwelche Schwefelverbindungen? Im Artikel Hydrodesulfurierung findet sich immerhin ein obskurer Hinweis auf "Thiophen"... --BjKa 16:07, 2. Feb. 2012 (CET)

Auch en:Ultra-low-sulfur diesel (kein deutscher Artikel verfügbar) schweigt sich über die ursprünglichen Verbindungen aus. Aber nach der Verbrennung wird davon eh nicht viel übrig sein - und schwefelarmer Diesel meint ja vor allem den Schwefelgehalt im Abgas, die auf Katalysator und Emissionen wirken. GuidoD 21:49, 2. Feb. 2012 (CET)

Preisentwicklung

Sind die Preisangaben von 1935-1939 im damals gültigen Reichspfennig angegeben oder sind die Preise bereits in DM-Pfennig umgerechnet ? (nicht signierter Beitrag von Roschue (Diskussion | Beiträge) 20:47, 29. Mär. 2012 (CEST))

Abschnitt "Steuer"

Zur Verbesserung der Lesbarkeit schlage ich vor, die Einheit dm³ durch den gebräuchlicheren Liter zu ersetzen. Diese Einheit wird auch im EnergStG benutzt. Weiter enthält der hier angegebene Steueranteil für Diesel 0,56 € (und Ottokraftstoff 0,78 €) offenbar auch den variablen USt-Anteil aus der Summe Einstandspreis, DB und EnergieSt. Somit sind diese Angaben nur auf einen festen Zeitpunkt bezogen und nicht mehr korrekt. Ist jemand anderer Ansicht? Gruß --Olli72 (Diskussion) 14:24, 9. Sep. 2012 (CEST)

nur zu, da in der Kraftstoffbox auch standardmäßig der Liter (mit großem L zur unterscheidung von der 1) verwendet wird. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 9. Sep. 2012 (CEST)
man könnte diese Tabelle in den Dieselartikel übernehmen, die Daten sind bequellt und aktuell --Kino (Diskussion) 17:11, 9. Sep. 2012 (CEST)
Die 0,56 hängen nicht vom jeweiligen Produktpreis ab, nämlich Energiesteuer 0,47 * 1,19. --Boobarkee (Diskussion) 22:02, 9. Sep. 2012 (CEST)
Artikelzitat: "..Steueranteil von 0,56 € je Liter Dieselkraftstoff". Das wäre richtig, wenn die Tankstellen den Kraftstoff verschenken würden. Die MwSt wird nicht nur auf die Energiesteuer aufgeschlagen, wie oben erklärt. Der Steueranteil / L ist höher als 56 Cent: derzeitiger Börsenkurs umgerechnet ca. 65 ct/L + DB ca. 12 ct + EnergieSt 47 ct = 1,24 €. Erst aus dieser Summe wird die MwSt berechnet: 1,24 * 19% 23,56 ct. Daraus ergibt sich ein Steueranteil von 47 + 23, = 70 ct / L, wenn der Preis an der Zapfsäule bei 1,47 € liegt. Siehe hier Abs. 3: "..Da die Kraftstoffpreise auch der preisabhängigen Umsatzsteuer unterliegen.." Gruß --Olli72 (Diskussion) 23:54, 9. Sep. 2012 (CEST)
Vorgenanntes ist richtig; ich habe jetzt Tabelle und Absatz aus Motorenbenzin eingefügt, die ich neulich erstellt habe; entsprechend des links auf den MWV lässt sie sich problemlos aktualisieren. --Kino (Diskussion) 08:20, 10. Sep. 2012 (CEST)

wann wurde in Deutschland der Diesel schwefelärmer ?

diese Info vermisse ich im Artikel --Neun-x (Diskussion) 03:51, 15. Jan. 2013 (CET)

Herstellung/Verbrauch

Im Abschnitt Verbrauch ist ein Verweis auf die Herstellung, allerdings ist dort kein Zusammenhang erkennbar, das müsste entweder erläutert werden (kann ich nicht) oder gestrichen werden (werd ich später machen). Warum ist der Export nach Spanien überraschend? Bitte erläutern sonst streich ich das auch. --79.224.65.43 10:05, 13. Feb. 2013 (CET)

Gibt es Information wie viel Energie (kWh) zur Herstellung von 1 Liter Diesel notwendig ist? (nicht signierter Beitrag von 188.110.199.201 (Diskussion) 22:48, 15. Apr. 2013 (CEST))

Formatierung der Infobox "Sicherheitshinweise"

Die sehr lange Angabe bei H- und P-Sätze zerstört den Bildschirmaufbau für keine Monitore: Die Seite wird breiter als der Bildschirm, aber es gibt keinen Scrollbalken. Mit zusätzlichen Leerzeichen würde der automatische Zeilenumbruch wieder funktionieren. (nicht signierter Beitrag von 188.98.8.109 (Diskussion) 06:57, 16. Apr. 2013 (CEST))

Umwelt- und Verbraucherschutz

Hallo! Kann jemand Informationen liefern zur umweltschutzrechtlichen Situation in Deutschland und anderswo? Außerdem wäre gut: ein Artikel zur gesundheitsschädlichen Partikelemission von Dieselkraftstoff, Smogentwicklung in Großstädten. Wird in Frankreich gerade massiv diskutiert, weil Dieselmotoren für extreme Luftverschmutzung in Paris und anderen Großstädten sorgen, aber staatlich subventioniert werden.

Hier ein paar Zahlen (Quelle: http://blogs.rue89.nouvelobs.com/chez-noel-mamere/2014/03/17/noel-mamere-le-diesel-un-mensonge-detat-232530): 30% aller Kraftstoffwagen in Deutschland fahren mit Diesel, 1% in Japan, < 1% USA + China, 72,4% Frankreich

Bericht des International Agency Research on Cancer (Teil der WHO), 12. Juni 2012: "IARC: Diesel engine exhaust cancer" - Dieselabgase sind höchst krebserregend (S. 1) (nicht signierter Beitrag von 82.225.36.100 (Diskussion) 11:14, 18. Mär. 2014 (CET))

jepp, wäre interesant zu erfahren wie schädlich Diesel ist wenn er in du Umwelt gelangt. (nicht signierter Beitrag von 84.136.225.54 (Diskussion) 13:49, 29. Apr. 2014 (CEST))

Gasöl

Der Begriff wird mehrfach verwendet, auch als Leichtgasöl und Schwergasöl, aber nirgends erklärt. Gas oder Öl? Oder ist es ein Falscher Freund für das amerikanische Gasolene, was dann aber Benzin wäre? Auch der Hinweis, daß "Automotive Gas Oil" ein anderer Name für Dieselkraftstoff ist (aber bestimmt nicht im deutschen Sprachraum, Hinweis auf de.Wikipedia!!!) hilft nicht, wenn man nicht weiß in welchem englischsprachigen Dialekt. Wortwörtliche Übersetzungen von ausländischen Fachbegriffen (hier selbstfahrendes Gas Öl?) taugen bestenfalls für Kalauer. Spätestens, wenn erklärt wird, daß "selbstfahrendes Gas Öl" aus "Kerosin" und eben diesem Gasöl "gebendet" wird, wird es inkonsistent bis albern.

Ein ähnlich Falscher Freund scheint mir die Verwendung des deutschen Fachbegriffs "Kerosin" zu sein, der im deutschen Satz meines Erachtens ein Sammelbegriff für die verschiedenen Strahltriebwerkstreibstoffe ist, die im US-amerikanischen Fachenglisch als "Jet Fuel" bezeichnet werden. Genau diese Diskrepanz ist dem Diagramm für die hellgrünen JP1, JP4 und Kerosin zu entnehmen. Ich denke, als Bestandteil von Dieselkraftstoff muß "Kerosin" durch "Petroleum" ersetzt werden, was sich sowohl leicht innerhalb der britischen und US-amerikanischen Dialekte als auch von der deutschen Bedeutung stark unterscheidet. Ich weiß, es ist schlimm, aber das kommt davon, wenn man sich mit Falschen Freunden einläßt.--46.115.6.211 16:32, 21. Okt. 2014 (CEST)

Gasöl ist kein falscher Freund, sondern ein seit langen etablierter Begriff, der in jeder Raffinerie, jedem petrochemischen Betrieb und in jedem Lehrbuch zu finden ist. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:16, 21. Okt. 2014 (CEST)

Bild Siedeverlauf

Was hat der unbelegte (!) Siedeverlauf eines bunten Straußes von Mineralölprodukten (Flugbenzin, Heizöl S, Heizöl M, Motorenbenzin etc.) mit dem Artikel Dieselkraftstoff zu tun? Vorschlag: Löschen oder wenigstens weiter nach unten verschieben. – Siehe auch laufende Diskussion auf der Diskussionsseite von Motorenbenzin. Mit freundlichen Grüßen -- (Diskussion) 14:13, 9. Jul. 2018 (CEST)

Diesel für Afrika fehlt noch im Artikel

Vitol, Gunvor und Litasco liefern Dreck-Diesel nach Afrika → Public Eye: „Dirty Diesel“-Untersuchung: Holländische Umweltbehörde bestätigt Drecksgeschäft von Schweizer Rohstoffhändlern. 10. Juli 2018, abgerufen von Fonero (Diskussion) 20:22, 24. Sep. 2018 (CEST)

Herkunft unvollständig

Fossil: geothermal gespeist: potenziell nachhaltige Tiefenbiosynthese: Synthese potenziell zu beschädigen durch Fracking mit Klimafolgen

Beitrag um 18:01, 12. Okt. 2017‎ von IP 217.255.136.145. (Eingefügt von --Helium4 (Diskussion) 19:39, 19. Dez. 2019 (CET))

Dieselschmuggel aktuell (Vorwurf)

Am 20. Dezember 2019 berichtet die österreichische Polizei über die Beschlagnahme von 7 polnischen Lkws mit insgesamt 220.000 Liter Diesel im Ölhafen Lobau, Wien.

Vorgeworfen wird, dass Dieseltreibstoff von Polen nach Wien transportiert worden ist, hier zu einen Nichtmineralölprodukt umdeklariert und in kleinere Behältnisse umgefüllt worden ist. Am Bild ist ein etwa 1000 Liter fassender Intermediate Bulk Container auf der Ladefläche eines Lkw zu sehen.

Diesel wäre dann in verschiedene EU-Länder transportiert worden, die Abfuhr von Mineralölsteuer wäre dabei umgangen worden.

Quelle: Schmuggel: 220.000 Liter Diesel beschlagnahmt orf.at, 19. Dezember 2019. --Helium4 (Diskussion) 20:22, 19. Dez. 2019 (CET)

das passt imo mehr zum Thema Schmuggel . Geschmugelt werden Millionen von Gütern .... warum in Artikeln wie Armbanduhr oder wasweißichwas davon schreiben ?? --Neun-x (Diskussion) 23:15, 12. Jan. 2020 (CET)

CO2-Gehalt verglichen mit anderen Breennstoffen

https://www.umweltpakt.bayern.de/energie_klima/fachwissen/217/berechnung-co2-emissionen

1 Liter Benzin verbrennt zu 2,33 Kilogramm CO2 1 Liter Diesel verbrennt zu 2,64 Kilogramm CO2 1 Liter Autogas verbrennt zu 1,64 Kilogramm CO2 1 Kilogramm Erdgas verbrennt zu 2,79 Kilogramm CO2

Scheinbar ist Diesel umwelt-unfreundlicher - tatsächlich ist es sinnvoll, die CO2-Emission pro Kilo zu betrachten (Diesel kann nichts dafür, dass seine spezifische Dicxhte pro LItzer größer ist als die von Benzin). Imo sollte erwähnt werden, wie viel CO2 pro verbanntrem Kilo Diesel emittiert wird. --Neun-x (Diskussion) 23:15, 12. Jan. 2020 (CET)

Eher noch pro (Mega-)Joule (oder Kilowattstunde) effektiver Arbeit unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads eines für den jeweiligen Kraftstoff üblichen Motors auf dem Stand der Technik. Wenn wir ganz genau sein wollen.--2001:A61:3A23:CA01:541D:78BE:C26C:8909 13:51, 22. Nov. 2020 (CET)

"Eigenschaften" bzw. "chemische Zusammensetzung"?

Wäre es möglich, in dem genannten Abschnitt die chemischen Bestandteile aufzulisten oder gar eine chemische Formel anzugeben, sodass man als Leser nicht erst umständlich und verwirrend den angegebenen Links folgen muss...? Natürlich wüsste man z.b. gerne, wie offensichtlich Stickstoff in die beteiligten Moleküle eingebaut ist, oder entstehen die Stickoxide aus Dieselverbrennung anders? Aus dem folgenden Satz (im Artikel weiter unten) kann man auf gewisse Bestandteile schließen: "GtL-Diesel enthält keinen Schwefel, keinen Stickstoff, keine Aromaten." Danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:45, 23. Sep. 2021 (CEST)

Was hast du am Einleitungsatz nicht verstanden? „Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.“ --87.162.175.189 19:57, 25. Sep. 2021 (CEST)

"Schiffsdieselöl"

Ich halte die Formulierung:

"Die Grenzwerte für Stickoxide werden oft überschritten"

im Bezug auf ältere Motoren für falsch, zumindest für falsch dargestellt.

Da für ältere Motoren entweder gar keine Grenzwerte gelten, oder die bei Kiellegung des Schiffes gültigen Grenzwerte immer noch für den alten Motor/das Schiff gültig sind. Ich kann in ein altes Schiff einen alten, baugleichen Motor einbauen und es gelten die alten Bestimmungen - das gilt als Ersatz/Reparatur. Ein anderer Motor wäre ein Umbau und müsste den neuen Regeln entsprechen. Beim Einbau eines Motors in ein neues Schiff, muss der Motor den Forderungen entsprechen, die zum Zeitpunkt der Kiellegung gültig waren. Das kann von den Forderungen abweichen die zum Zeitpunkt der in Dienststellung gelten. Ist eigentlich ähnlich wie beim Auto die AU; ein altes Auto muss die alten Forderungen erfüllen zu deren Bedingungen es erstzugelassen wurde (z.B. nur der Euro2 Norm, wenn diese in den Papieren eingetragen ist und nicht 6d weil diese aktueller ist).

Grundsätzlich halte ich ein Hinweis auf Stickoxide von Schiffsmotoren DORT für fehl am Platz, da es nichts mit dem eigentlichem Thema zu tun hat und die Aussage auch nicht belegt ist (darüber hinaus m.E. auch noch für falsch ). Besser wäre eine eigene Rubrik, wie "Auswirkungen verschiedener Dieselkraftstoffe auf die Umwelt". Hier, in diesem Kapitel, empfinde ich es eher als "ideologisch gefärbt und zu dem noch falsch dargestellt, als objektiv/ neutral informativ. Götz Gottschlich (Diskussion) 16:05, 6. Nov. 2021 (CET)

Medizinische Verwendung

Bauern verwenden gerne Dieselöl zur Behandlung von Wunden bei Tieren und sich selber. Wenn jemand dazu etwas zitierfähiges hat, könnte das auch eingebaut werden. --2A02:8071:91BF:F500:C384:9148:C03F:A20B 21:02, 29. Dez. 2021 (CET)