Diskussion:Dora Diamant

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A02:810D:A33F:F444:AD4F:AA16:A4D7:1D08 in Abschnitt Spielfilm von 2024 über ihre gemeinsame Zeit mit Franz Kafka

In dem Artikel ueber Dora Diamant steht, dass sie drei Jahre zusammen mit Kafka in Berlin lebte. Da sich die beiden allerdings erst knapp ein Jahr vor Kafkas Tod kennenlernten, ist dies nicht moeglich...

Wer wird Millionär

Bearbeiten

Ich habe den Zusatz, daß in der Sendung Wer wird Millionär (sog. Prominenten-Special) am 20.11.2008 nach Dora Diamant gefragt wurde, als enzyklopädisch nicht relevant entfernt. Ich bin gerne bereit, nähere Ausführungen zur Frage zu liefern, warum tagesaktuelle Trivialitäten dieser Art nicht in eine Enzyklopädie gehören, hoffe aber, daß dies nicht nötig ist. Gruß --WAH 23:25, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders, weil auf längere Sicht (Millionfragen werden öfter mal aufgewärmt), dieses Faktum jenes sein wird, welches in Deutschland den Großteil der Leser interessieren wird, die sich für das Lemma Dora Diamant interessieren werden. Dieser zusätzliche Hinweis stört nicht.--Berlin-Jurist 23:36, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soll Analoges auch in Tenzing Norgay, in Max Frisch oder in Linus Pauling? --WAH 23:38, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich pflichte WAH bei = keine Relevanz. Wenn es überhaupt erwähnt werden sollte, dann unter dem Stichwort Wer wird Millionär. Gruß ---Rehnje Suirenn 23:42, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich selber habe keine Lust, dort jetzt etwas zu schreiben, aber es erscheint mir eindeutig, dass Herr Norgay in Deutschland weitgehend unbekannt war bis zu jenem Tage, als er in der Millionenfrage auftauchte, auch ich habe insofern erstmals Notiz von ihm genommen. Daher: Durchaus ja. Warum eine Person in Deutschland zu großer Bekanntheit gelangt ist, erscheint mir hinsichtlich des Lemmas wichtig zu sein, auch wenn dieser Umstand mit der Person selbst bzw. mit ihrem Wirken an sich gar nichts zu tun hat, wenn sich eine plötzliche Bekanntheit so eindeutig verorten lässt.--Berlin-Jurist 23:44, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Unter Wer wird Millionär steht die Information drin. Wer wegen dieser Sendung hierher findet und nachsehen möchte, wer diese Frau war, will Informationen zu ihrer Biographie. Dass in einer Quizshow nach ihr gefragt wurde, weiß er schon. Wer nichts von der Quizshow weiß und im Rahmen der Lektüre einer Kafkabiographie in der Wikipedia nachschlägt, dürfte bei einer solchen Information nach der Seriosität des Gebotenen fragen.
Und wenn schon Norgay nicht überzeugt (der in den sechziger Jahren in jedem deutschen Schullesebuch zu finden war): Wie wäre das Beispiel Linus Pauling? Wenn ich in diesem Artikel eine Passage fände à la "In einer deutschen Quizshow wurde mal nach ihm gefragt; einer wußte das und wurde reich", zweifelte ich an der Qualität des Gebotenen. --WAH 23:51, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich zweifelte da nicht, viele andere Leser bestimmt auch nicht, aber da sich hier keine weiteren zustimmenden Benutzer in dieser Diskussion melden, ist das Thema für mich erstmal erledigt. Ich habe meine Ansichten, bin aber kein „man on a mission“. Gruß, Berlin-Jurist 23:58, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde gerne hervorheben, dass ich nur eine Meinung vertrete und keineswegs glaube, den letzten Schluß der Weisheit gezogen zu haben - hier schon gar nicht. --WAH 00:02, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für diese Worte, insbesondere weil daraus hervorgeht, dass es auch Dir anscheinend wichtig ist, in Zukunft freundschaftlich mit mir zusammenzuarbeiten. Das ist mir übrigens auch viel wichtiger als diese Detailfrage. Gruß, Berlin-Jurist 00:05, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na wenn sich sonst keiner meldet - ich persönlich bin ein Fan von Trivia-Sektionen, solange nicht irgendwas völlig belangloses drin steht. Ich versteh das Argument mit dem enzyklopädischen Wert, aber anders herum liegt für mich ein unheimlicher Reiz in der Wikipedia (und im Web) darin, dass man von Stock auf Stein kommen kann, wenn man will. Mir geht es häufig so, dass ich irgendeinen Ort nachschlage und irgendsoeine belanglose Sache stoße und mir denke "hey, was ist das denn" - so kann man sich nächtelang durch die Gegend lesen. Eine 1Mio-Euro-Frage ist jetzt nicht ganz so unbedeutend, von daher war ich ebenfalls geneigt sie hier aufzunehmen. Ebenso interessant fand ich damals die Belanglosigkeit, dass Bergisch Gladbach einzige deutsche Stadt mit 3 Sterne-Köchen ist.Rouven Thimm 08:22, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte." Gute Diskussion und gutes Konklusion. Herzl. --Rehnje Suirenn 00:18, 21. Nov. 2008 (CET)
@Berlin-Jurist: Ich bitte Dich... Ich hoffe doch, meine bisherigen Basteleien in der Wikipedia haben den Eindruck vermittelt: Ich weiß, daß ich mich schon manchmal geirrt habe. Und will gar nicht ausschließen, daß dies auch hier der Fall sein könnte. Aber das gehört vielleicht nicht en detail auf diese Diskussionsseite. Gruß --WAH 00:22, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bin auch entschieden der Meinung, Dora Diamant (und ggf. andere) nicht mit dem Quiz-Sendungs-Schmutz im Artikel kontaminieren zu sollen. Gruss, -- Michael Kühntopf 15:37, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Michael Kühntopf Bildungsbürgerliche Standpunkte, mit großem Selbstbewusstsein vorgetragen! Standpunkte, die nicht beanspruchen können, für die Breite der Gesellschaft zu stehen. Ich bin, wie oben schon jemand, für die Unterbringung unter TRIVIA. --Delabarquera (Diskussion) 14:33, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Informationen

Bearbeiten

Wer war eigentlich der Mann den Dora Diamant nach Kafkas Tod geheiratet hat? Wer war sie eigentlich. Wie hat sie Kafka kennengelernt? --Markus.Huck 23:29, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Näheres siehe hier [1]. Gruß --WAH 23:34, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
1923 machte Kafka Ferien in Müritz an der Ostsee. Dort lernte er in einer Kinderkolonie des Berliner Jüdischen Volksheims die Helferinnen Dora Diamant kennen. Die knapp 20 Jahre alte Dora mit jüdischem Glauben, die in jüdischer Tradition erzogen worden war und des Jiddischen und Hebräischen mächtig, war wegen der Progromsituation und der beengenden Familienverhältnisse aus Polen in den Westen geflüchtet. Er war von ihr beeindruckt. Die beiden faßten den Entschluß nach Berlin zu ziehen und dort ein gemeinsam zu leben. September 1923 bezogen sie eine kleine Wohnung in Steglitz. Kafka verbrachte wegen seiner Krankheit die meiste Zeit bettlägerich und Dora kümmerte sich um ihn. Die ostjüdischer Tradition, die Dora auch vorlebte, war für Kafke "Quelle des Entzückens". Wegen der Inflation war die Miete kaum zu bezahlen. Am Jahresende litt er unter Fieber, Schüttelfrost und gestörter Verdauung, was seine Eltern wohlmöglich darauf zurückführten, dass Dora ihn nicht richtig ernährte. Da die Zimmer kaum beheizt waren und die Miete viel zu hoch war, suchten sie nach einer billigeren Unterkunft. Alle Wohnungen, die ihnen gefielen, waren jedoch viel zu teuer und ins Ausland wollten sie nicht mehr zurückgehen. Schließlich fanden sie ein anderes Zimmer am Grunewald. ---Rehnje Suirenn

Einleitung des Artikels

Bearbeiten

Das es sich bei Dora Diamant um eine Jüdin handelt schlage ich vor, die Einleitung des Artikels * 4. März 1898 in Pabianice, Kongresspolen; † 15. August 1952 durch die Form: geboren am 4. März 1898 in Pabianice, Kongresspolen; gestorben am 15. August 1952 in London zu ersetzen.

Meinungen dazu? Wenn keine ernsthaft begründeten Einwände bestehen würde ich die Änderung am 28. August vornehmen.

Grundlage für diese Änderung (Ausnahme weil Jüdin) wäre das Ergebnis des Menungsbildes: "Die Frage „Sollen die genealogischen Zeichen * und † ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich vorgeschrieben werden?“ wurde mehrheitlich mit Nein beantwortet." Bei Dora Diamant, Franz Kafkas letzter Lebensgefährtin, erscheint mir die Form ohne † und * angemessen. --Jan Karl Vetterl (Diskussion) 23:30, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

weitere Einzelheiten

Bearbeiten

Ein Beitrag der NGZ von heute über das neue Jahrbuch Novaesium berichtet über einen Beitrag über Dora Diamant. 1926 wurde sie an der Düsseldorfer Hochschule für Bühnenkunst angenommen. Als ihre Ausbildung 1928 dem Ende zuging, bewarb sie sich in Berlin und Hamburg und scheiterte. Dann also Neuss: Das Rheinische Städtebundtheater galt als ambitioniert. Es besorgte ihr eine Wohnung in der Kanalstr. 59, wo sie im Oktober 1928 einzog. usw. Am 1.Juni 1929 meldet sie sich aus Neuss ab und geht nach Berlin. Bitte recherchieren und den Beitrag insofern verbessern. Im Übrigen ist dort wohl ein gemeinfreies Bild um das Jahr 1928 abgebildet, das wohl verwendet werden kann. Danke.--2003:E6:7BC8:3D03:58EA:E080:40FC:B998 16:30, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auch die Lange Nacht vom 20. März 2021 enthält gegenüber der umseitigen Biografie einige nennenswerte Einzelheiten über die Beziehung, nachzuhören im Wesentlichen in der ersten Viertelstunde der verlinkten Sendung.--Jordi (Diskussion) 02:30, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Bei den Weblinks war folgendes aufgelistet: Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Graphische Spur von Ja und Nein" – Geschichte einer handschriftlichen Widmung Dora Diamants in einer Ausgabe des Landarzt-Erzählbandes.

Jedoch war der Link (der mit dem Titel verlinkt war) fehlerhaft bzw. ungültig: http://www.kafka-gesellschaft.de/mediapool/35/354056/data/F.A.Z_v._100406_S._37.pdf

Kann jemand die Seite bzw. PDF rekonstruieren?! --Auguste de Gouges (Diskussion) 14:09, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Auguste de Gouges,
habe den Link wieder eingefügt - unter Literatur, weil es ein Zeitschungsartikel ist.
Bitte nicht einfach defekte Weblinks löschen - sondern wie unter Wikipedia:Defekte Weblinks#Defekten externen Link melden beschrieben markieren, wenn Du ihn nicht selber korrigieren kannst.
Viele Grüße --Gak69 (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hi, ich habe extra nachgeschaut, wie man mit defekten Links umgeht, habe aber diese ganzen Einfügungen in den Quelltext nicht verstanden und gelesen, dass man das auch auf der Diskussionsseite einfügen kann, siehe Deinen Link unter "Meldung auf der Artikeldiskussionsseite". Aber vielen Dank fürs Rauskramen des Archivlinks. --Auguste de Gouges (Diskussion) 16:01, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ZGern geschehen. --Gak69 (Diskussion) 19:04, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Formulierungen

Bearbeiten

"Diese wurden zusammen mit ihren übrigen Papieren bei einer Razzia der Gestapo im Jahre 1933 aus ihrer Wohnung gestohlen und sind bis heute wohl im Bundesarchiv verschollen, ebenso wie Franz Kafkas Briefe an Dora Diamant."

Was immer die Gestapo-Leute 1933 gemacht haben, gestohlen haben sie sicherlich nicht, sondern beschlagnahmt. Anschließend fehlt ein Gedanke bzw. eine Information: Wie sind diese Briefe ins Bundesarchiv gekommen? Und was heißt dann "verschollen"? --Delabarquera (Diskussion) 14:30, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Spielfilm von 2024 über ihre gemeinsame Zeit mit Franz Kafka

Bearbeiten

Der Artikel sollte ergänzt werden um einen Hinweis auf den heuer 2024 in die Kinos gekommenen Spielfilm über Dora Diamants mehrere Monate lange, intensive Liebesbeziehung mit Franz Kafka. Über diesen Film gibt es n.b. bereits eine Wikipedia Seite und zwar hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Herrlichkeit_des_Lebens_(Film) . --2A02:810D:A33F:F444:AD4F:AA16:A4D7:1D08 22:25, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten