Diskussion:Drehrichtung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
... in Richtung der Drehachse betrachtet ...
Bearbeitenverschoben von Benutzer Diskussion:Analemma
Hallo, würde gerne nochmal klären, was Du darunter verstanden haben willst: Wenn die Drehachse (ähnlich wie die übliche Darstellung von Axialvektoren) eine Richtung hat, würde "in Richtung der Drehachse betrachtet" heißen, dass wir vom Pfeilende in Richtung Pfeilspitze gucken, also aus dem negativen in den positiven Halbraum, und dann haut das in dem Text Gesagte überhaupt nicht mehr hin, weil der Drehsinn einer Fläche immer aus Sicht des positiven Halbraums definiert, also von der Spitze des Normalenvektors aus betrachtet wird. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, hat man die Begriffe der positiven und negativen (Halb-)Achse eingeführt... Falls Dich das nicht überzeugt, müsste man's vielleicht auf der öffentlichen Diskussionsseite weiter diskutieren.
Und was die Grafik zur Richtungsumkehr von Axialvektoren angeht: Hat Dich da nur genervt, dass sich das Ding dauernd bewegt, oder gibt es auch inhaltliche Gründe? Es ist m.W. die einzige Grafik in der ganzen Commons-Sammlung, die diese (ansonsten leider recht abstrakte) Richtungsumkehr irgendwie anschaulich macht. Gruß --Qniemiec 23:57, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ich will nichts darunter verstanden haben. Mich betrifft höchtens, dass ich 4 dieser 5 Worte stehen lassen habe. Beobachtet man eine sich drehende Scheibe einmal von vorne und einmal von hinten, genügt und wird von jedem verstanden. Wer bei Drehrichtung den Axialvektor als Eselsbrücke braucht, sollte das mit sich abmachen.
mfG Analemma 11:22, 18. Mär. 2011 (CET)- Hallo, möchtest mir also nicht verraten, was "... in Richtung der Drehachse betrachtet ..." nun im Detail heißen soll? Nach Beobachtet man eine sich drehende Scheibe einmal von vorne und einmal von hinten, steht nämlich ausdrücklich, dass dann genau Entgegengesetztes beobachtet wird. Aus welcher Richtung soll man nun also schauen, wenn man "in Richtung der Drehachse" blickt: von vorn oder von hinten? Ich hatte ja zum leichteren Verständnis auch noch "von oben" hinzugefügt, was Du aber auch rausgeschmissen hast...
Und was die animierte Grafik zur Richtungsumkehr von Axialvektoren angeht, was ist denn nun so falsch an der? Falls es Dich nervt, dass die sich dauernd bewegt, könnte man ja statt der Grafik selbst einen Wikilink dorthin legen. Es gibt, wie gesagt, im Moment nix besseres dazu. Gruß --Qniemiec 17:20, 18. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, möchtest mir also nicht verraten, was "... in Richtung der Drehachse betrachtet ..." nun im Detail heißen soll? Nach Beobachtet man eine sich drehende Scheibe einmal von vorne und einmal von hinten, steht nämlich ausdrücklich, dass dann genau Entgegengesetztes beobachtet wird. Aus welcher Richtung soll man nun also schauen, wenn man "in Richtung der Drehachse" blickt: von vorn oder von hinten? Ich hatte ja zum leichteren Verständnis auch noch "von oben" hinzugefügt, was Du aber auch rausgeschmissen hast...
Ende der Verschiebung
Wie soll ich Dir verraten was jemand anderer meinte (insbesondere, nachdem ich diesen Fremdgedanken gestrichen habe)?
Wie soll ich Dir helfen auf die Frage, wie man es anstellen soll, auf die Vorder- oder Rückseite einer Scheibe zu schauen?
Soll ich wiederholen, dass sich Drehrichtung erklären lässt, ohne eine einzige Vorlesung in Mathematik besucht zu haben?
Umgekehrt, wer Mathematik betreibt, muss sich die dortigen Vereinbarungen der Drehrichtung aneignen. Das ist kein Alltagsproblem, gehört somit nicht ins Zentrum des Artikels.
mfG Analemma 22:21, 18. Mär. 2011 (CET)
- Na ok, dann lass 'mer das halt so wie's jetzt ist... Da der Begriff ein sehr grundlegender für die Physik und Mathematik ist, sollte er m.E. auch schon hier möglichst präzise abgehandelt werden, gerade für Leute, die sich fürs erste mit der Wikipedia begnügen und nicht anschließend nochmal alles in entsprechender Fachliteratur gegenlesen wollen. Denn einmal falsch oder unpräzis Eingeprägtes lässt sich anschließend nur schwer wieder aus dem Hirn löschen... Aber gut, wenn ich's recht verstehe, siehst Du eine Grenze zwischen dem mathematischen und dem "Alltagsproblem" Drehrichtung, und Du möchtest den Artikel lieber auf letztgenannter Seite der Grenze belassen, dh. "ohne eine einzige Vorlesung in Mathematik besucht zu haben", und auch ohne sich "die dortigen Vereinbarungen der Drehrichtung aneignen" zu müssen... Dann muss es wohl so bleiben. Wäre schön, trotzdem noch die diversen Typos etc. aus der neuen Fassung verschwänden. Gruß --Qniemiec 15:53, 19. Mär. 2011 (CET)
PS. Was die Pfeilspitze von Axialvektoren angeht: Sie gibt definitiv nicht die Drehrichtung an, sondern korrespondiert lediglich mit ihr: Aus ihrer Richtung betrachtet erfolgt die Drehung stets in Richtung des zugrundegelegten Koordinatensystems. Ich hoffe, das lässt Du stehen...
- Ich hatte nicht das Gefühl, dass die Gepflogenheiten in Physik und Mathematik hier präzise abgehandelt worden seien. Auch nicht, dass der Rest allgemeinverständlich behandelt ist: Sie gibt definitiv nicht die Drehrichtung an, sondern korrespondiert lediglich mit ihr: Aus ihrer Richtung betrachtet erfolgt die Drehung stets in Richtung des zugrundegelegten Koordinatensystems. Wer das versteht, hat bereits eine Menge Mathe- und Physikvorlesungen hinter sich, versteht es nur vor einem großen Hintergrund. Als isolierte Notiz ist es nicht viel wert.
mfG Analemma 17:08, 19. Mär. 2011 (CET)
Drehrichtung von Arzneistoffen
BearbeitenIm Absatz Arzneistoffe steht:
Die physiologische Wirkung von rechts- und linksdrehenden Substanzen, z. B. Arzneistoffen, ist verschieden.
In der Referenzliteratur steht aber: "Stereochemistry, a basis for sophisticated nonsense in pharmacokinetics and clinical pharmacology", also "verfälschter Unsinn".
Sollte man wohl in den Artikel schreiben. Wer hat den Text? --Hans Eo 16:04, 11. Nov. 2011 (CET)
- (1) Sophisticated heißt nicht verfälscht, sondern (nach meinem Langenscheid) kultiviert, hochentwickelt, intellektuell. Aber nonsense = Unsinn. (2) Eine bessere Referenz statt der angegebenen wird sich finden lassen. Ich gucke mal. (3) Die Abschittsüberschrift ist auch Quatsch, es geht nicht nur, sondern "z.B." um Arzneistoffe. Stereochemische Unterschiede gibt es wirklich.--UvM 18:22, 11. Nov. 2011 (CET)
Drehrichtung von Motoren bei Schiffen
BearbeitenDie Information, dass Schiffe mit Motoren verschiedener Drehrichtung ausgestattet sind, stimmt nicht. Man verwendet einfach ein anderes Getriebe bzw. so genannte DuoProp Getriebe, die von Haus aus zwei gegenläufige Propeller besitzen (eine Hohlwelle dreht in eine Richtung, darin die Welle, auf der der hintere Propeller sitz, der in die andere Richtung dreht). Wäre doch viel zu aufwändig, einen Motor zu bauen für eine andere Drehrichtung!
Grüße, Hermann Steiner (nicht signierter Beitrag von 83.215.235.51 (Diskussion) 08:53, 17. Jan. 2012 (CET))
- Es gibt allerdings auch grosse Schiffs-Motoren die für Rückwärtsfahrt gestoppt und in Gegenrichtung neugestartet (umgesteuert?) werden. Schaltgetriebe vor/rück sind unüblich, Verstellpropeller bei grossen Schiffen auch. Ein Verstellpropeller könnte bei Motor-"Vorwärtsdrehung" auch bis zu Schubumkehr (sicherlich unter Wirkungsgradverlust) verstellt werden. (Unsicheres Wissen.) --Helium4 (Diskussion) 15:52, 6. Okt. 2012 (CEST)
Abschnitt 'Motorwellen'
BearbeitenVerstehe ich das richtig, dass die Definition der Drehrichtung bezüglich der Blickrichtung auf die Abtriebswelle bei Verbrennungs- und Elektromotoren genau umgekehrt ist?--KaHe Disput 14:41, 23. Mai 2012 (CEST)
Offenbar schon, weil beim Verbrennungsmotor von vorne (Lüfterrad) geschaut werden soll, während die Antriebswelle meist gegenüber (also hinten) rauskommt.--Sun-kid (Diskussion) 12:27, 22. Aug. 2015 (CEST)
Im Zusammenhang mit 'Elektromotoren' wird behauptet, dass eine Bohrmaschine (elektrisch) linksdrehend wäre. Bohrmaschinen (elektrische Handbohrmaschinen, elektr. Tisch- oder Ständerbohrmaschinen) enthalten zwar einen Elektromotor, aber eben meistens auch ein Getriebe (z.B. Zahnrad- oder Zugmittelgetriebe, oder auch eine formschlüssige Welle-Nabenverbindung zur Verschiebung des Abtriebs bzw. des Bearbeitungswerkzeugs in Achsenlängsrichtung) und vor allem am Abtrieb eine Einrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugs und werden dadurch zu einer Werkzeugmaschine. Selbst wenn Getriebe und/oder Abtriebsverschiebung fehlen, überwiegt doch das Merkmal Werkzeugmaschine. Wenn eine Bohrmaschine gelegentlich zum Antrieb von (früher üblichen) Vorsatzgeräten benutzt wird, wird sie sicherlich dadurch nicht automatisch zu einem Elektromotor.
-- Der Zweck eines Elektromotors ist im Gegensatz zur Bohrmaschine ausschließlich der Antrieb einer Maschine (z.B. Bearbeitungsmaschine, oder auch nur eines Propellers). Es wäre sinnlos, einen Motor nur zum Selbstzweck laufen zu lassen. --
Bohrmaschinen werden, so wie der Name sagt, zum Bohren verwendet. Bohrer sind, wenn nichts anderes angegeben ist, rechtsschneidend. Handgeführte Bohrmaschinen können auch als Schrauber verwendet werden, Schrauben haben (wenn nicht anderes angegeben ist) Rechtsgewinde. In produzierenden Gewerken werden Schrauben nahezu ausschließlich eingeschraubt. Und dazu ist eine Rechtsdrehung (Blickrichtung auf den Schraubenkopf) erforderlich. Dies ist mit einer gewöhnlichen Bohrmaschine mit nur einer Drehrichtung, auch wenn diese auf der Maschine nicht angegeben ist, möglich. Es wäre doch paradox, wenn diese Arbeiten (Bohren mit rechtsschneidenden Werkzeugen und Ein-Schrauben von Rechtsgewinden) linksdrehende Maschinen erforderlich wären. Es gibt zunehmend elektr. Bohrmaschinen, stationäre und auch handgeführte (die ebenfalls als Schrauber zu verwenden sind), mit denen beide Drehrichtungen möglich sind. An den Drehrichtungsumschaltern stationärer Bohrmaschinen (und verwandten Werkzeugmaschinen) sind die beiden Drehrichtungen meist mit "R" und "L" bezeichnet, für rechtsschneidende Werkzeuge muß "R" verwendet werden, für andere "L". Bei handgeführten Maschinen war lange Zeit ebenso "R" und "L" üblich (habe ein Foto, kann es jedoch nicht laden). Da Bohrmaschinen auch als Schrauber verwendbar sind, wird oftmals anstatt "R" ein Pfeil in Einschraubrichtung verwendet und umgekehrt.
Ich kenne die Normung für Werkzeugmaschinen nicht, habe aber erhebliche Zweifel, dass an einer Bohrmaschine die korrekte Drehrichtung für rechtschneidende Werkzeuge linksdrehend heißen muss, nur weil dieses bei Elektromotoren so gilt. Somit ist das Bohrmaschinenbeispiel in 'Motorwellen' nicht zutreffend und sollte entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Coniflex2A (Diskussion | Beiträge) 18:44, 26. Jun. 2023 (CEST))
Galaxien
BearbeitenIch habe gerade den Abschnitt zu den Spiralgalaxien so bearbeitet, dass er konsistent mit dem Artikel Spiralgalaxie ist. Inzwischen wurde ich aber auf einen Artikel aufmerksam, der nun doch behauptetet, dass es eine signifikante Häufung von linksdrehenden Galaxien gibt. Ich werde dies beim dortigen Artikel zur Diskussion stellen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:28, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ich war so frei, diesen Unsinn zu löschen.
- Ob eine Galaxie "links herum" oder "rechts herum" dreht, ist einzig eine Frage, ob man sie von der einen oder der anderen Seite sieht. Da es für eine Galaxie im Weltall aber kein definiertes "Oben" oder "Unten" (oBdA, dito "vorne/hinten", ...) gibt, gibt es gar keine "zwei verschieden drehende Galaxietypen". Nur Galaxien, die vom Standpunkt Erde aus gesehen rechtsherum oder aber linksherum zu drehen erscheinen.
- --arilou (Diskussion) 12:30, 22. Mär. 2016 (CET)
Drehsinn der Polarisationsebene ≠ Stereodescriptor
BearbeitenDer Text behauptet, dass das L-Enantiomer stets links-, das D-Enantiomer stets rechtsdrehend ist; jedenfalls wird das stark suggeriert. Dass das nicht stimmt, steht in zwei verlinkten Artikeln: Drehwert: „Es besteht kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen D- und L-Konfiguration (Fischer-Projektion) und dem optischen Drehsinn.“ und Optische Aktivität: „Es gibt keine Korrelation zwischen der (R)- bzw. (S)-Konfiguration (und ebenso der D- bzw. L-Konfiguration) von Enantiomeren und der Drehrichtung des linear-polarisierten Lichts.“ - Ich weiß im Augenblick nicht, wie man das in Ordnung bringen kann, ohne sehr kompliziert zu werden. Kann sich da jemand drum kümmern? -- Peter Steinberg (Diskussion) 22:27, 21. Mai 2013 (CEST)
Die Menschliche Drehrichtung ( Evolutionär bis Psychologisch betrachtet )
BearbeitenEinige ergenzungsvorschläge zum Thema "Drehrichtung" im Zusammenhang zum "Menschen".
Rechtsdrall bei Menschen in Supermärkten. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43231001.html
Genetischer Rechtsdrall ( rechtes Auge , rechtes Ohr , rechte Hand, rechten Fuß, usw ) http://www.medica.de/cipp/md_medica/custom/pub/content,oid,9271/lang,1/ticket,g_u_e_s_t/~/Der_Mensch_hat_einen_Rechtsdrall.html
Rechtsdrall beim verlaufen in der Wüste. http://www.tagesspiegel.de/wissen/kein-ziel-vor-augen-moment-hier-war-ich-doch-schon/7565240.html (nicht signierter Beitrag von 91.64.4.64 (Diskussion) 07:32, 18. Mai 2015 (CEST))
- Interessante Themen, gehören aber nicht in diesen Artikel (behandeln keine Drehung, sondern die Tendenz zu einer Richtungsänderung bei einer Vorwärtsbewegung). Sei mutig, und verfasse einen eigenständigen Artikel zu diesem Themenkreis. -- Karl432 (Diskussion) 08:56, 18. Mai 2015 (CEST)
Defekter Weblink
Bearbeiten{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |1=+953898 http://www.imar-navigation.de/index.php/de/downloads/file/58-navcommand-manual.html }} – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:59, 4. Dez. 2015 (CET)
- ich habe eine ganze Weile nach einem aktuellen Online-Zugang zu diesem IMAR-Manual gesucht aber bislang weder das Manual oder einen Ersatz gefunden. Aber vielleicht sind die folgenden Links hilfreich, um dieses Beleg-Problem zu lösen:
- IMAR Produktliste Downloadbereich erfordert Authentifizierung
- ESA Wiki mit Begriffen zu Koordinatensystemen auch ENU coordinaten
- Integration of a GPS aided Strapdown Inertial Navigation System for Land Vehicles thesis von Adrian Schumacher ; Stockholm 2006 hier der Abschnitt 2.1 Coordinate Frames
- Kombination von Inertialsensoren und GPS zur Navigation Diplomarbeit FU Belrin 2010 hier der Abschnitt 2.3 Weltmodell und Fahrzeugsysteme
- J. Wendel. "Integrierte Navigationssysteme: Sensordatenfusion, GPS und inertiale Navigation" Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 2007.
- Der defekte URL wird an vielen Stellen auch in der engl. Wikipedia als Beleg genutzt, etwa en:Axes_conventions#Ground_reference_frames:_ENU_and_NED und die Wikipedia-Artikeln werden wiederum munter in allerei akademischen Arbeiten zitiert. Eventuell gibt es aber gar keine feste Konvention, wie der Artikel nahelegt, sondern, was als positiv Drehrichtung gilt, hängt evtl. vom konkreten Projekt ab. Hier wären einmal die Fahrzeug Navigations-Experten zu fragen --ArchibaldWagner (Diskussion) 22:20, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Evtl. ist das Buch: Cai ..: Unmanned Rotorcraft Systems 2011 und hier Kapitel 2 Coordinate Systems and Transformations Springer interessant - nämlich der Abschnitt: 2.2.4 Vehicle-Carried North-East-Down Coordinate System --ArchibaldWagner (Diskussion) 22:40, 24. Jun. 2016 (CEST)
Der Link wurde auch anderweitig als tot markiert, so dass zumindest diese Markierung hier weg kann.--Christian1985 (Disk) 14:31, 31. Jan. 2021 (CET)
Drehrichtung andere Sicht
BearbeitenWenn man in Richtung eines Vektors sich bewegt, dann dreht man rechts herum, das ist die Bewegung einer Rechtsschraube, und das scheint mir der Punkt zu sein. Es ist durchgängig in Technik und Physik so, und die Mathematik ist darauf abgestimmt und hält sich daran. Oder anders gesagt, die Definitionen sind konsistent. Alles andere stiftet Verwirrung.
"Mathematisch positiv" in diesem Sinne ist eine Drehung im Uhrzeigersinn, wenn man in Vektorrichtung (Bewegungsrichtung) schaut, was ich mal als Normalfall bezeichnen möchte.
Dass in schulischen Kontext die Sprechweise mathematisch positiv im Schwange ist und eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn meint, liegt daran, dass man mit zweidimensionalen Koordinetensystemen in der Schule arbeitet, wobei !willkürlich! die Z-achse nach oben zeigt (übrigens nicht nur in der Schule, auch in der Technik etc,), die Z-achse definiert aber die Drehrichtung, und man schaut als Schüler NICHT in Richtung der Z-Achse auf das Koordinatensystem, was die Konfusion verursacht. Dass in der Schule der Drehrichtungsvektor nach oben zeigt liegt an den Benennungen von Ordinate und Abzisse mit x und y in unvorteilhafter(?) Weise.
Eine Naturbeobachtung möchte ich noch nachschicken: Die alkoholische Drehachse ist am Schwerefeld der Erde ausgerichtet, weshalb man das im Stehen noch einigermaßen kompensieren und bei sich behalten kann kann, im Liegen dann aber die gleichbleibende Drehachsenrichtung ernste Probleme macht..
Gruß aus Karlsruhe Erik (nicht signierter Beitrag von 178.251.90.98 (Diskussion) 10:25, 26. Sep. 2016 (CEST))
- Alkoholische Drehachse! Hahaha, made my day! Braucht definitiv einen Artikel. Grüße -- HilberTraum (d, m) 21:10, 26. Sep. 2016 (CEST)
Bezeichnung "Bayerische Uhr" für linkslaufende Uhren
BearbeitenWarum werden linkslaufende Uhren als "Bayerische Uhren" bezeichnet? (nicht signierter Beitrag von 217.228.12.214 (Diskussion) 14:40, 31. Jan. 2017 (CET))
Eventuell Spaßuhren in Ahnlehnung an Karl Valentin? http://www.sueddeutsche.de/muenchen/isartor-turm-wer-hat-an-der-uhr-gedreht-1.750070
Definition Rechtsdrehung
BearbeitenSchon als Kind habe ich nicht kapiert, wieso die Bewegungsrichtung der Uhrzeiger als "rechts" bezeichnet wird (oder wie man einen Schlüssel "rechtsherum" drehen soll): Von der 12 aus wandern die Zeiger nach rechts (zur 3), von der 6 aus aber eindeutig nach links (zur 9). Die Bewegung nach rechts stimmt nur im in der oberen Hälfte. Auch der Schlüssel dreht sich mit seiner oberen Kante nach rechts, mit der unteren aber nach links. Lässt sich eine Bewegung nach "rechts" demgegenüber defnitorisch präzise fassen? Oder ist das nur eine Ableitung aus der Bewegung eines Rechtshänders der den Gang der Sonne mit der rechten Hand an seiner linken Schulter beginnend bis ganz weit nach rechts beschreibt, während der Linkshänder die gleiche Bewegung ganz weit links beginnt und rechts gerade einmal bis zu seiner Schulter anlangt? Also doch alles eine Ausprägung der oben genannten "menschlichen Drehrichtung"? Wie steht es mit der Tanzbewegung, mit der sich der Tänzer bei der Rechtsdrehung um seine rechte Schulter dreht? Dreht sich dabei nicht auch die linke Schulter, nur mit einem größeren Kreis? Ich vermisse eine präzise definitorische Fassung des "Rechtsherum" im Artikel, abgesehen von dem für mich nicht verständlichen Hinweis auf das "rechtshändige Koordinatensystem".--Diebu (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2021 (CEST)
- Für Rechtshänder wie Linkshänder ist es hinsichtlich der Wirkung einer kraftentfaltenden Bewegung an einem Steuerrad meist günstiger, die Arme nicht zu überkreuzen, an dem Rad oberhalb seiner Mitte anzugreifen und dessen Drehung durch Bewegung mit dem linken oder dem rechten Arm herbeizuführen, wobei Beugungen gegenüber Streckungen bevorzugt werden. Dies ließe sich vielleicht als Merkhilfe begreifen. Eine zutreffende Beschreibung des Sonnenlaufs durch Armbewegungen wird aber für einen in Australien stehenden Menschen wohl eine andere sein, als an einem Standort in Europa.
- Für die Definition der Richtung einer Drehung im euklidischen Raum braucht man gewöhnlich eine Ebene und eine Normale sowie eine Auszeichnung für einen der beiden durch Seiteneinteilung entstandenen Halbräume. Erst damit kann der Richtungsvektor unterscheidend beschrieben und davon dann eine kennzeichnende Bestimmung der Drehrichtung abgeleitet werden. Jede Drehung lässt sich ja von diesseits oder von jenseits betrachten. Und welche Richtung man nach rechts nennt, hängt von dem orientierenden Bezug ab und wie man ihn bezeichnet.
- Mir geht es ähnlich wie Dir, eine hinreichende Definition für „rechtsherum“ bzw. „linksherum“ kann ich im Artikel derzeit nicht zu finden. Was sollen „Punkte der Fläche, die oberhalb des Mittelpunkts liegen,“ sein? Falls oberhalb von oben kommt, woher kommt hier „oben“?
- --2003:E4:D706:D801:C5EA:A4DC:EA3:EA57 15:48, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Oben kommt von unten, wenn auf die Lotrichtung Bezug genommen wird, womit dann auch „oberhalb“ zu definieren ist. Daher habe ich mal einen entsprechenden Nebensatz ergänzt. --nanu *diskuss 11:38, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Ich vermute, dass wir uns unbewusst in die Situation des Stundenzeigers (oder des Schattens der auf der Nordhalbkugel befindlichen Sonnenuhr) hineinversetzen: Ich wandere dann in der Zeit nach "vorn" um den Mittelpunkt herum, wobei sich meine rechte Schulter auf dem Mittelpunkt befindet. Ich drehe mich also um diese rechte Schulter herum, daher rechts herum. - Es wäre wahrscheinlich böse Theoriefindung, so etwas im Artikel zu platzieren; ich bleibe aber dabei, dass der Begriff alles andere als selbsterklärend ist.--Diebu (Diskussion) 18:54, 21. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe mal eine einfache Definition in den Artikel eingefügt. Mathematiker könnten diesen Vorschlag für zu wenig abstrakt halten, aber die Diskussion zeigt zurecht, dass nicht immer die allgemeine, abstrakte Erklärung die sinnvollste ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:13, 4. Aug. 2021 (CEST)
Propeller
BearbeitenUnd was ist mit Luftschrauben? Welche Flugzeuge haben welche Drehrichtung? Besonders interessant bei Zweimots. Wenn wir schon bis zum Radeffekt in Details gehen, dann sollte auch der kritische Motor bei Zweimots erwähnt werden. --178.142.28.140 11:05, 15. Mär. 2023 (CET)
Illustrationen
BearbeitenEs fehlen einfache Illustrationen. Das erste Bild mit der Uhr: warum kein animiertes gif mit laufendem Sekundenzeiger? Der Weitspringer irritiert nur, er illustriert nicht, das ist eher eine Kopfnuss, da die eigentliche Raddrehung nicht dargestellt wird. Weg damit. Im Abschnitt Definition, das Bild "rechtsdrehend". Warum muss der Pfeil nach oben zeigen. Wäre der Pfeil auf der 360°-Position, dann würde auch ein Erstklässler verstehen, dass rechtsdrehend heißt, wenn sich der obere Punkt nach rechts bewegt.
Mathematischer Drehsinn, es fehlt ein einfaches 2D-x-y-Diagramm mit einer Geraden, gerne als gif animiert: Die Steigung m und Winkel Alpha wachsen von Null, auf 45° bzw m=1 und dann immer weiter, und so leuchtet ein, warum die Mathematiker das als pos. math. Drehsinn bezeichnen. Und dann erst sollte man mit 3D-händigen Koordinatensystemen und Sonderfällen einsteigen. Wer verwendet schon in 2D linkshändige Systeme.
Die Texte dazu sind so korrekt, dass sie fast unverständlich sind. Natürlich für Techniker kinderleicht, aber ich konnte nicht erfassen warum eine Bohrmaschine CCW läuft, Illustrationen wären hilfreich: "Blick auf die Frontseite des Antriebsstrangs" - gehts noch? Bild? Übrigens lässt sich die Drehreichtung meiner Bohrmaschine umschalten, wenn wir hier schon alles ganz genau formulieren. --178.142.28.140 11:26, 15. Mär. 2023 (CET)
- Gute Punkte, danke dafür.
- Animiertes gif: Ich habe mal auf Commons gesucht, was ich finde. Wie wäre ? ( gäbe es auch noch, das ist aber klein und gefällt mir weniger gut, weil die Rotation da langsamer ist.)
- Den Weitspringer würde ich auch entfernen, der bringt nichts zum Verständnis und verwirrt nur.
- Warum muss der Pfeil nach oben zeigen: Nun, der Pfeil ist gebogen, er hat einen Anfang und eine Spitze. Der Pfeilanfang ist bei beiden Grafiken oben und führt nach rechts bzw. links weg. Der Grafiker hat sich also schon etwas dabei gedacht. Wenn ich ein Bild wie ansehe und mir die argestellte Bewegung vorstelle, startet mein Auge beim Pfeilanfang und folgt der Linie bis zur Spitze. Wenn man allerdings nur auf die Spitze schaut und nicht beim Pfeilanfang startet, wie offenbar du es tust, entgeht einem die Hilfestellung, dass es "oben nach rechts" losgeht. Ideal wäre vielleicht eine Grafik mit einer Pfeillinie, die nicht 3/4, sondern den ganzen Kreis (oder fast den ganzen Kreis) umfasst, so dass Pfeilanfang und -spitze beide oben sind. Auf Wikipedia:Grafikwerkstatt#Drehrichtung habe ich eben eine Anfrage dazu gemacht.
- --Neitram ✉ 23:05, 19. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe die angeregten Punkte jetzt erledigt, bis auf den Punkt "einfaches 2D-x-y-Diagramm mit einer Geraden, gerne als gif animiert". --Neitram ✉ 17:42, 7. Jun. 2023 (CEST)