Diskussion:Dreizehenmöwe

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Arne List in Abschnitt Färöer nicht relevant?

hab den beitrag durchgesehen - sehr lesenswert und interessant. (am bodensee unregelmäßiger gast - aber keine ganz große sensation - 2004 sogar gleichzeitig 6 ind.) ich nehm an, dass du noch informationen zu bestand und bestandsentwicklung planst.

die sibirische verbreitung stimmt für den europäischen teil mit deinen angaben überein, danach aber kleine divergenzen: nach handbuch der SU (Bd 6/1 S. 190) Neusibirische Inseln, Bäreninsel, Küstenbereiche der Taimyrhalbinsel, der Tschuktschenhalbinsel, Nord-und Südwestküste des Ochotskischen Meeres, Ostküste Kamtschatkas, Kommandeurinseln und Kurilen. Wrangelinsel (gibts denn auch eine Wrangel-Halbinsel?) wird nicht erwähnt, ist aber auf der Verbreitungskarte eingezeichnet, ebenso ein Verbreitungsgebiet an der Ostküste Sachalins. Von der Barentssse bis Sewernaja Semlja Nominatform, östlich der Tschaunbucht pollicaris, dazwischen Übergangsgebiet. gruß Scops 12:00, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Diskussion vom 9. Februar 2008

Bearbeiten

Die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae). Die Art brütet an den Felsküsten und Klippen der Meere der Holarktis, meist in großer Höhe auf kleinen Simsen und Vorsprüngen und zeigt zahlreiche Anpassungen an diese Brutplätze. Sie ist von allen westpaläarktischen Möwen die am stärksten ans offene Meer gebundene Art und kommt nur zur Brut an die Küsten.

Nach der Spatelraubmöwe nun eine weitere Möwe, die trotz ihrer engen Bindung an die Hochsee sogar in Deutschland brütet. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 23:51, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur vom 19. Juni bis 9. Juli 2008

Bearbeiten

Hier eine weitere interessante Möwe. Der Artikel wurde einstimmig LA, eine Kandidatur bei KEA wurde damals bereits mehrfach vorgeschlagen. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 01:03, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Ich finde, da bleiben keine Fragen offen. Nur ein paar Marginalien:

  • Vielleicht könnte man den Satz „In einer britischen Kolonie erfolgten erste Besuche im Alter von 2 bis 7 Jahren...“ (Balz/Nestbau) noch etwas allgemeinverständlicher ausdrücken, schließlich betrifft es hier nicht die Reise von Queen Mum nach Indien, sondern eben das Paarungsverhalten.
  • „...ein Altvogel an der äußeren Nestkante mit dem Bauch zur Wand hin, um die Küken zu beschatten.“ Ich weiß nicht, ob "beschatten" doppeldeutig im Sinne von "Schatten spenden" verwendet wird, oder ist das ein ornithologischer Fachbegriff?

Ansonsten sehr schön! -- Taraxacum 14:14, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe beide Punkte mal etwas umformuliert. Grüße, --Accipiter 20:39, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Ein schöner Artikel, aber dass die vierte Zehe (fast) fehlt halte ich für ein Gerücht - es dürfte die erste sein. Die Einleitung könnte im Sinne einer Kurzzusammenfassung ein bisschen ausführlicher sein. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:11, 24. Jun. 2008 (CEST) Nun Pro Uwe G. ¿⇔? RM 15:56, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vierte Zehe in der Abbildungsunterschrift war natürlich Quatsch, zumal es im Text richtig stand; habe ich korrigiert. Danke für den Hinweis. Die Einleitung habe ich noch etwas um Ernährung und Auftreten in ME erweitert. Grüße, --Accipiter 15:03, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mir den Artikel in den letzten Tagen etwas genauer ansehen können und stimme zunächst mit Abwartend mit starker Tendenz zum Pro. Jetzt Pro. Drei Anmerkungen habe ich noch:

  • Abschnitt Beschreibung: „Jungvögel zeigen auf der Flügeloberseite ein breites, schwarzes Zickzack-Band “- Das wirkt auf einen unkundigen Leser etwas verwirrend bzw. könnte falsch interpretiert werden. Man könnte wilde Zickzacklinien auf dem Rücken des Vogels vermuten ;). Zugegebenermaßen weiß ich momentan auch nicht, wie man die Zeichnung besser beschreiben kann, aber evtl fällt dir ja noch etwas ein. Muss aber sicherlich nicht zwingend geändert werden.
  • Wie von Uwe G. angemerkt, ist die stark zurückgebildete Zehe nicht die vierte Zehe, sondern anatomisch gesehen wohl die erste, also die Großehe, die nach hinten verlagert ist.
  • Der Abschnitt Systematik ist relativ dünn. Ich vermute aber, dass zu diesem Thema kaum Literatur existiert? Sollte dem so sein, sehe ich das nicht als gravierendes Problem an.

Grundsätzlich ein sehr schöner Artikel. Informativ, gut geschrieben und hier sicher richtig aufgehoben. Wenn die Angelegenheit mit der Zehe geändert ist und bestätigt ist, dass bezüglich der Systematik kaum mehr Informationen beschafft werden konnten, werde ich meine Stimme guten Gewissens in Pro ändern. Grüße --Tamandua 12:39, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Zickzackband: Zwar weckt "Zickzackband" isoliert betracht erstmal zugegebenermaßen sehr unterschiedliche Assoziationen, aber im folgenden Satz wird ja relativ detailliert beschrieben, wie es verläuft. So sollte auch dem unbedarften Leser klar werden, was er sich darunter vorzustellen hat. Optimal wäre hier natürlich ein Foto von oben, aber es ist halt noch kein Freies verfügbar. Mir fällt auch kein besseres Wort ein.
4. Zehe: Ist bereits geändert.
Systematik: Es gibt nur eine (strittige) Unterart, und eine weitere Art in der Gattung. Was sollte deiner Meinung nach noch ergänzt werden? Die Stellung der Gattung zu den anderen Möwengattungen gehört in den Gattungsartikel. Grüße --Accipiter 00:20, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Zickzackband: Wie gesagt, eine Änderung ist kein Muss. Passt schon so, zumal eine passendere Beschreibung schwirig sein dürfte.
  • Zehe: Ok, war ja auch nur ein kleiner Dreher
  • Systematik: Überzeugt mich. Da es wohl nur wenig strittiges zur Systematik auszusagen gibt und es sich um einen Artikel zur Art handelt, reicht der Abschnitt wohl aus.
Fazit: Pro! --Tamandua 22:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Wieder einer dieser phantastischen "Tier-Artikelchen". Ich weiß nicht, ob es ein Ornithologie-Buch gibt, das einzelne Arten so umfassend und interessant beschreibt. Von der Redaktion Biologie sollten sich alle anderen Fachredaktionen eine dicke Scheibe abschneiden. (Damit keiner sagt, ich würde Bio-Artikel sowieso ungelesen durchwinken, hab ich grade einen gut versteckten klitzekleinen Tipo rauseditiert.) -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:53, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist mit 4 Pro und 0 Contra-Stimmen „exzellent“ (Artikelversion) -- Rolf H. 06:57, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Bearbeiten

Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 04.08.2008 vorgeschlagen. Das Datum scheint flexibel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 04:33, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verbreitung: Jütland ist nicht Mitteleuropa und Skandinavien nicht Nordosteuropa. Ansonsten zu Recht exzellent.

Färöer nicht relevant?

Bearbeiten
 
Nicht relevant?

Wie ich sehe, wurde das Bild mit Beschreibung von den Färöern wieder gelöscht "mangels Relevanz". Das finde ich unverständlich. Die Dreizehenmöwe ist ein sehr typischer färöischer Vogel, und das auf dem Bild ist eine bedeutende Kolonie mit zigtausend Exemplaren. Warum soll das nicht im Artikel stehen? -- Arne List 20:02, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Arne List. Bringe das doch im Artikel über die Färoern unter. Es gibt dutzende von Kolonien mit mehr als 10.000 Paaren und es besteht wirklich keine Notwendigkeit, die im Artikel alle einzeln zu dokumentieren. Grüße, --Accipiter 20:35, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In dem Artikel werden doch aber auch sonst die Vorkommen erwähnt. Nur bei den Färöern soll das nicht so relevant sein, obwohl der Vogel dort besonders häufig ist? -- Arne List 20:40, 4. Aug. 2008 (CEST) Im Artikel Färöer steht was von 230.000 Brutpaaren. Ab wann wird es relevant bei dir? -- Arne List 20:42, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten