Diskussion:Drucktechnik

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Lektor w in Abschnitt Prägedruck/Stempel
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Warum soll alles spiegelverkehrt sein??

Bearbeiten

Beim Offset, einem indirektem Druckverfahren, ist die Druckform seitenrichtig. Die Druckform druckt auf einen Gummituchzylinder, der wiederum überträgt das Druckbild auf den Bedruckstoff (Papier, Karton, Blech). Durch diese Konstruktion muß ja zwangsläufig die Form seitenrichtig sein.

Matze B. 217.8.59.193 10:32, 16. Nov. 2005

Hallo Matze B. Kultur ist Reichtum an Problemen und beim Offset gibt es beide (!) Verfahren. Es gibt folgerichtig auch Seitenrichtige, und Seitenverkehrte Filme. Düsentrieb 20:58, 27. Feb 2006 (CET)
Hallo Düsentrieb, stehe gerade auf dem Schlauch, wo werden "Seitenrichtige" Offsetfilme angewand, könntest Du mir bitte auf die Sprünge helfen? Gruß --Ra Boe 22:51, 2. Mär 2006 (CET)
Offset ist definiert als indirekter Druck über ein Zwischenbildmedium. Es ist zwar nicht erwähnt, wieviele Zwischenschritte es dabei geben kann, aber wie bitte sieht eine Maschine bzw. Druckanordnung für einen seitenverkehrte Form aus? Ach so, und noch was: Form und Film sind nicht identisch -> Form = Platte.--Romanluplow 15:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jeder Abdruck (und von Drucken reden wir hier ja schließlich) kehrt die Seiten um, das Ergebnis einer geraden Anzahl von aufeinanderfolgenden Abdrucken ist also seitenrichtig! Oder was?--Alsfeld (Diskussion) 14:45, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Prägedruck/Stempel

Bearbeiten

Prägedruck sollte vielleicht auch noch erwähnt werden, nicht nur der Vollständigkeit halber, sondern wg. historischer Bedeutung (Rollsiegel!). Auch nicht unerwähnt bleiben sollten Stempel, die immerhin auch schon in der Antike verwendet wurden. --Duschgeldrache2 23:00, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach DIN 8730 ist der Reliefdruck/Prägedruck ohne Farbe/Blinddruck/Siegeldruck kein Druckverfahren. Sonst könnten wir hier gleich die gesamte Geschichte der Münzprägung mit abhandeln. Merke: Drucken (Anfärben) und Drücken (Prägen) sind, obwohl sie häufig zusammenkommen, nicht dasselbe!--Alsfeld (Diskussion) 14:32, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Prägedruck gehört laut Artikel zur Drucktechnik im Sinne der DIN 8730, weil kombiniert mit Farbauftrag. Prägen ohne Farbauftrag gehört nicht zur Durcktechnik im Sinne der DIN 8730. Beides stand bisher aber in einem einzigen Absatz.
Um den Unterschied besser darzustellen, habe ich daraus zwei Absätze gemacht und auf den Unterschied ausdrücklich hingewiesen (Edit, Edit). Vielleicht möchte das jemand noch etwas anders formulieren. --Lektor w (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Artikelstruktur

Bearbeiten

In der Einleitung wird dieser Artikel auf bestimmte Verfahren eingeschränkt, weiter unten werden doch weitere erläutert. Wie sollte das gestaltet werden? --Diwas (Diskussion) 22:58, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wachsabzug

Bearbeiten

Aus historischen Gründen sollte das Wachsabzugsverfahren (Durchdruck) erwähnt werden, das bis in die 80er Jahre verbreitet war (Firma Gestetner) --Fachwart (Diskussion) 23:54, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Digitaldruck

Bearbeiten

Mir fehlt ein Abschnitt zum Digitaldruck. Dieser ist das jüngste Druckverfahren, hat aber massiv an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Die Zahlen aus 2007 sind nicht relevant. Hier mal auf die Schnelle ein Link. Aber es gibt auch schon einen anderen Wikipedia Artikel dazu. @Katharina Scheyerer --Katharina Scheyerer (Diskussion) 09:10, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten