Diskussion:Eberhard Diepgen

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 176.3.3.71 in Abschnitt spielt aktiv Fußball.

Zum "Verbot schlagender Verbindungen"

Bearbeiten

Zitat: "dass er Mitglied einer so genannten schlagenden Verbindung war (und ist), die laut Universitätsordnung bis 1958 an der Freien Universität Berlin verboten waren und erst durch Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts gegen den Willen der FU zugelassen wurde."

Also wenn es nicht gegen den Willen der FU gewesen wäre, hätte es ja keiner gerichtlichen Entscheidung bedurft. Ist also redundant. Wenn es Dich aber glücklich macht, dann laß es stehen. --ALE! 17:08, 18. Nov 2004 (CET)

Die Angabe im Text, daß schlagende Verbindungen laut Universitätsordnung bis 1958 an der Freien Universität verboten waren und erst nach einem entsprechenden Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zugelassen wurden, trifft nicht zu. Der Bearbeiter hat zwei unterschiedliche Sachverhalte verwechselt:
1. Die Verweigerung der Immatrikulation eines Studenten, der die Zulassungsbedingungen der FU nicht unterschrieben hatte. Diese erklärten die Zugehörigkeit zur FU mit der Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung für unvereinbar. Hiergegen klagte ein Corpsstudent aus dem Weinheimer Senioren Convent. Nach einem vierjährigen Prozeß, den die FU durch alle Instanzen trieb, entschied das Bundesverwaltungsgericht 1958: "Die Immatrikulation darf nicht deshalb verweigert werden, weil sich der Bewerber zum Mensurenschlagen bekennt".
2. Unabhängig hiervon weigerte sich die Freie Universität zehn Jahre lang weiter, Mensuren fechtende Verbindungen wie alle anderen studentischen Gruppen als "förderungswürdige Vereinigungen" zuzulassen. Hierzu wurde sie erst 1968 in einem Musterprozeß des Corps Lusatia Leipzig zu Berlin gezwungen (Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin vom 10.7.1968).
Alle Einzelheiten sind nachzulesen bei Lönnendonker/Fichter, Freie Universität Berlin 1948-1973, Hochschule im Umbruch, im Auftrage des Präsidenten der Freien Universität Berlin herausgegeben von der Presse-und Informationsstelle der FU Berlin 1978.--217.245.27.193 18:01, 2. Nov. 2008 (CET) Egbert Weiß.Beantworten
Die kritisierte Aussage steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 22:28, 13. Apr. 2023 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Klaus Landowsky

Bearbeiten

Klaus Landowsky wurde hier als "Graue Eminenz" bezeichnet. Es ist zwar insofern richtig, dass Landowsky lange Zeit als "Mächtiger zweiter Mann" und "Strippenzieher" neben Diepgen fungierte, aber ich wollte mal fragen, obb es vielleicht einen passenderen Ausdruck gibt?

N.Eschenhagen‎ 87.122.87.150 12:05, 6. Jun. 2006

Das steht noch immer drin. Laut dem Artikel graue Eminenz gilt "Als graue Eminenz (französisch: éminence grise) wird eine einflussreiche Person verstanden, die nach außen nicht oder kaum in Erscheinung tritt." Man kann von Landowsky wohl nicht ernsthaft behaupten, dass er nach aussen nicht oder kaum in Erscheinung trat, immerhin war er Fraktionsvorsitzender und Generalsektretär der Berliner CDU (und vielleicht noch anderes mehr), das sind recht hoch angesiedelte Ämter, jedenfalls in Berlin, und dass Landowsky ausserhalb Berlins eine Rolle spielte, wäre mir neu (da wäre graue Eminenz evtl angemessen, wenn jemand lediglich Landesämter hat, aber Bundespolitisch eine Rolle spielt).--2001:BB8:2002:2400:64C8:CB23:5CC5:B399 20:46, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wer waren die Eltern von E. Diepgen? Welche Berufe hatten sie? Wäre schön wenn das noch ergänzt werden könnte. Verglichen mit der Biografie von Frau Hanna-Renate Laurien, der Gegenkanditatin Diepgens für das Berliner Bürgermeisteramt von 1984, lesen sich die zwei Biografien wie Tag und Nacht. Interessant zu überlegen wie´s Berlin und seinen Bürgern mit Frau Laurien als Bürgermeisterin ergangen wäre. 62.47.232.81 21:32, 25. Nov. 2008‎

Pankow / Wedding

Bearbeiten

Lt. dem Landesarchiv Berlin wurde er im Berliner Bezirk Wedding geboren, lt. berlinonline.de in Pankow. Mir kommt das Landesarchiv Berlin ziemlich vertrauenswürdig vor -> auf Wedding geändert. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:27, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Am 12.07.1989 erwähnte Herr Diepgen auf einer Pressekonferenz, dass in seinem Ausweis Berlin-Pankow als Geburtsort stehen würde. Gesehen in der Berliner Abendschau vom 12.07.1989, derzeit online in der rbb-Mediathek. Mir kommt Herr Diepgen ziemlich vertrauenswürdig vor. (nicht signierter Beitrag von 5.28.104.52 (Diskussion) 14:02, 13. Jul 2014 (CEST))

Zu dem Editkommentar von @Gert Lauken: eine kleine Anmerkung: im fraglichen Interview (nachzulesen hier) irrt Diepgen mit seiner Erklärung für den "Bereich, der früher Pankow war und heute zum Wedding gehört." wenn er schreibt: "Die Alliierten haben die Sektorengrenze direkt an die S-Bahn-Strecke gelegt." - die Allierten haben in Berlin gar keine Grenzen verändert, das haben sie sich nicht getraut. Die haben die Grenzen so genommen, wie sie sie vorfanden. Der Wechsel das fraglichen Gebietes (es muss das Areal westlich des S-Bahnhofs Wollankstraße um die Gottschalkstraße sein) geschah bereits 1938, vor Diepgens Geburt, siehe Berliner_Bezirke#Berliner_Gebietsreform_1938. Seine Großeltern haben also zu Diepgens Geburt schon in Wedding gewohnt, aber die feinen Unterschiede waren für ein Kind in dem Alter sicherlich völlig unwichtig.
Ist aber für den Artikel nur eine Fußnote. Dass Diepgen in Pankow geboren ist; dürfte dennoch richtig sein; Diepgen wird sein Ausweis schon lesen können, siehe Beitrag eins drüber, er sagt es klar im Interview, und die Aussage des Artikels, er sei in Mariä Heimsuchung (Pankow) geboren, ist z.B. hier belegt. --Global Fish (Diskussion) 10:06, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Justizsenator??

Bearbeiten

War Eberhard Diepgen von 1999 bis 2001 in Personalunion Regierender Bürgermeister und Justizsenator?? Im Artikel geht das nicht hervor, oder wurde im Artikel Liste der Senatoren von Berlin (Justizsenatoren) vandaliert? --Holger 10:26, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Artikel ergänzt. -- Dlonra 16:46, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

„bringt sich regelmäßig in seiner Partei ein“

Bearbeiten

Man kann von Diepgen halten, was man will, ich halte von ihm und seiner Kamarilla auch nichts, aber die Formulierung, er bringe sich regelmäßig in die CDU Berlin ein, zum Beispiel bei der Abwahl von jemandem, ist sarkastisch, gefällt mir ästhetisch, hat aber so nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, da es völlig inobjektiv ist. Wenn der Verfasser das nicht von selbst ändert, werde ich das tun. Wie geht das übrigens mit dem Monieren von -wie heißt das noch auf "Deutsch" : POW oder NPO oder NPOV oder so ähnlich? Und wie kann man die "Admins" informen?--87.178.84.85 23:28, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme der Kritik zu. Ich habe den Satz gelöscht, vgl. Bearbeitungskommentar. --Lektor w (Diskussion) 22:25, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Trivia: Kanzleischild in "Drei Damen vom Grill"

Bearbeiten

Weiß nicht, ob es von der Wichtigkeit her in den Artikel gehört, aber hier wird es ja auch verewigt: In der Folge 2e01 "Großreinemachen" von "Drei Damen vom Grill", ca. ab Minute 20 steht Günter Pfitzmann vor einer Schildertafel an einem Hauseingang, wo unter anderem "Eberhard Diepgen, Rechtsanwalt" zu lesen ist. Quelle: Eigene Betrachtung. :) Google Books liefert einen Link wo ebendies in einem Buch erwähnt ist. --87.180.3.166 20:52, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

spielt aktiv Fußball.

Bearbeiten

Noch heute? --176.3.3.71 12:35, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten