Diskussion:Eberhard Ludwig (Württemberg)/Archiv
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.schwabstr.de/stgt/Personen/Herzogtum/10EberhardLudwig/HerzogEberhardLudwig%20.html
- In Eberhard Ludwig (Württemberg) on Fri Jan 20 12:54:36 2006, 401 Authorization Required
- In Eberhard Ludwig (Württemberg) on Sun Jan 22 00:33:55 2006, 401 Authorization Required
- In Eberhard Ludwig (Württemberg) on Sun Jan 29 19:41:33 2006, 401 Authorization Required
--Zwobot 19:42, 29. Jan 2006 (CET)
- Erledigt: Weblink entfernt, da er nicht reagiert. --Marbot 22:14, 26. Mär 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt ist veraltet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:58, 16. Jun. 2017 (CEST)
Eberhard Ludwig
Dieser Herzog heißt Eberhard Ludwig von Württemberg und wird in der gesamten mir bekannten Literatur auch so bezeichnet, inklusive dem aktuellen derzeitigen Standardwerk dem Biografischen Lexikon des Hauses Württemberg. Der Name Eberhard IV. Ludwig (Württemberg) ist Theoriefindung und passt vielleicht in irgendwelche privaten Systematiken, aber nicht zur gängigen Literatur. --Wuselig 08:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
Diese Diskussion ist nicht mehr aktuell. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:58, 16. Jun. 2017 (CEST)
Rezeption/Verdienste
Mir fehlen hier Angaben darüber, wie der Regent im Volk „ankam“ und was er geleistet hat bzw. wofür er in Erinnerung geblieben ist (außer dem Bau des Schlosses Ludwigsburg). Würde mich über eine Ergänzung durch Fachleute freuen. --Die Schwäbin 15:08, 30. Jun. 2010 (CEST)
Zustimmung! Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:59, 16. Jun. 2017 (CEST)
Jetzt müssten im Artikel alle Verdienste und Fehlleistungen zumindest erwähnt sein. Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:52, 29. Jun. 2017 (CEST)--Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:52, 29. Jun. 2017 (CEST)
Review vom 09.07.2017 bis 06.09.2017
Artikelvorstellung
Herzog Eberhard Ludwig (* 18. September 1676 in Stuttgart; † 31. Oktober 1733 in Ludwigsburg) war von 1677 bis 1733 der zehnte Herzog von Württemberg. Er begründete den Absolutismus im Herzogtum Württemberg, konnte diesen jedoch aufgrund des Widerstandes der württembergischen Landstände nie in voller Ausprägung durchsetzen. Einerseits reformierte er das Steuerwesen, förderte Manufakturen und Bergbau, machte durch die Aufnahme der Hugenotten neue Gewerbe heimisch und setzte ein Stehendes Heer durch. Andererseits hinterließ sein höfisches Repräsentationsbedürfnis, das jedoch typisch für die Zeit des Barock war, einen hohen Schuldenberg. Aus Sicht der Zeitgenossen versäumte er es einen männlichen Thronfolger zu hinterlassen, sodass nach seinem Tod die Regentschaft im lutherischen Württemberg an die katholische Nebenlinie Württemberg-Winnetal überging. Mit der außerehelichen Beziehung zu seiner Mätresse Wilhelmine von Grävenitz provozierte er eine Staatsaffäre. Als erfahrener Feldherr stieg er bis zum Reichsgeneralfeldmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation auf.
Der Biographieartikel zu Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg ist fertig. Ich würde mich über Feedback und Korrekturen freuen. Mir ist natürlich bewusst, dass dieser Text noch Lichtjahre von einer Aufwertung zum lesenswerten Artikel entfernt ist, aber kann ein Nutzer eventuell auflisten, was die größten Mängel sind? Vielen Dank im Voraus. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:27, 9. Jul. 2017 (CEST)
Reviewanmerkungen
Reviewanmerkungen von Benutzer Vexillum
- ich bin ja immer so ein kleiner BKL-Entferner, wenn es sich irgendwo sinnvoll anwenden läßt. Gleich beim ersten Bild verweist Wolfshund auf vier verschiedene Rassen (die möglicherweise mit des Herzogs treuen Gefährten gar nichts zu tun haben müssen). Persönlich finde ich es immer schön, einen Direktlink einzusetzen, aber hier bin ich hilfs- und ahnungslos. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 10:14, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Der Direktlink ist eingefügt. Gruß -- OkGeschichtsfanatiker (Diskussion) 19:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Apropos Bilder. Hier finde (nicht nur) ich es immer ansprechender, wenn unter den historischen Gemälden Maler und Jahr genannt sind, sofern es zu eruieren ist. Gerade bei Lesenswert-Diskussionen wird gerne darauf Bezug genommen. Ein in meinen Augen schönes Beispiel wäre Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667). Ich habe schon bei den Artikelbildern den Kiebitz gespielt, hier dürfte es aber wohl etwas schwieriger werden, da in den Dateien oft nur Bezug auf das Werk genommen wird, von wo aus die Bilder herausgescannt wurden. --Vexillum (Diskussion) 10:24, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Soweit bekannt werden Jahr und Maler angegeben. Gruß -- OkGeschichtsfanatiker (Diskussion) 19:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Beim Portrait der Wilhelmine von Grävenitz steht übringens in der Quelldatei Angebliches Portrait der Wilhelmine von Grävenitz. --Vexillum (Diskussion) 10:40, 12. Jul. 2017 (CEST)
Eberhard Ludwig führte 1705 ein neues herzogliches Wappen ein. Das sollte vielleicht an passender Stelle erwähnt werden, da die Herrscherwappen ja nie nur Schmuck sondern eben auch politsches Anspruchsdenken waren. Es gibt da einen entsprechenden Abschnitt, um die entsprechenden Infos rauszuziehen: Wappen Württembergs#Vierteiliges Wappen mit Herzschild (1705 bis 1789). Bei den Bildern fiel mir auf, dass der hier abgebildete Kaiser Leopold zweimal drin vorkommt. Vielleicht lässt sich eines der Bilder austauschen. Im Artikel bzw. auf Commons könnte vielleicht was zu finden sein. --Vexillum (Diskussion) 06:23, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Das neue Herrscherwappen wird jetzt in einem eigenem Abschnitt beschrieben und seine herrschaftliche Aussage dargestellt. Das Bild zu Kaiser Leopold I. ist einmal ausgetauscht worden. Gruß -- OkGeschichtsfanatiker (Diskussion) 19:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Keine weiteren Kommentare? Eine Rezeption ist jetzt übrigens auch im Artikel enthalten. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:31, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Das neue Herrscherwappen wird jetzt in einem eigenem Abschnitt beschrieben und seine herrschaftliche Aussage dargestellt. Das Bild zu Kaiser Leopold I. ist einmal ausgetauscht worden. Gruß -- OkGeschichtsfanatiker (Diskussion) 19:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
Reviewanmerkungen von Benutzer 2003:D0:2BC9:6801:8916:30C6:9DD5:21CF
Merkwürdiger Satz in der Einleitung: „Aus Sicht der Zeitgenossen versäumte er es, einen männlichen Thronfolger zu hinterlassen, sodass nach seinem Tod die Regentschaft im lutherischen Württemberg an die katholische Nebenlinie Württemberg-Winnetal überging.“ Der Satz gilt doch genauso aus heutiger Sicht, das ist ganz einfach ein Sachverhalt, warum diese geschraubte Formulierung? --2003:D0:2BC9:6801:8916:30C6:9DD5:21CF 10:51, 2. Aug. 2017 (CEST)
- War keine große Kunst, das kürzer und besser zu formulieren. -- OkC47 (Diskussion) 12:46, 2. Aug. 2017 (CEST)
Quellenangabe
Was spricht gegen die Allgemeine Deutsche Biographie, wenn ansonsten keine Quellen angegeben sind? Hat sich an der Biographie von Eberhard Ludwig in den letzten 100 Jahren Grundlegendes geändert?--Nerenz 18:32, 9. Apr 2006 (CEST)
Anmerkungen von Armin
Ich schaue den Artikel mir jedenfalls noch an. --Armin (Diskussion) 14:25, 7. Sep. 2017 (CEST)
Danke für deine investierten Mühen. Ich hoffe, du kannst meine Punkte noch abarbeiten.
- Sehr Positiv: Die erste Monografie über Herzog Eberhard von Paul Sauer wurde für den Artikel eingehend ausgewertet. Besprechung dazu in Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Band 69 (2010), S. 563 gelesen?
- Die Einleitung als Artikelzusammenfassung finde ich erstaunlich. Seine Name ist doch untrennbar mit der Errichtung des Schlosses Ludwigsburg und der Begründung der nach ihm benannten Stadt verbunden. Davon lese ich in der Einleitung nichts. (ist umgesetzt worden) Erledigt
- Es sollte schon einheitlich zitiert werden und nicht mal so Paul Sauer: Musen, Machtspiel und Mätressen. S. 142 und dann wieder anders Paul Sauer: Musen, Machtspiel und Mätressen. 2008, ISBN 978-3-87407-798-9, S. 8 (Jetzt wird einheitlich zitiert: Autor-Titel-Datum-Seite-ISBN).Nebenbei zu Ludwgsburg. Kannst du bitte Erledigtdort Seitenangaben für deine Behauptungen aus dem Werk von Frank Huss: Eberhard Ludwig. Der schwäbische Sonnenkönig. 2008, ISBN 978-3-938047-35-4. angeben. Oder soll ich jetzt 288 Seiten durchsuchen um die Behauptung verifizieren zu können? Mit deiner technischen Spielerei ref-name=":0" kann ich nichts anfangen. Dass technische Spielereien zu Lasten der Belegbarkeit gehen, nervt mittlerweile mich ziemlich. Erledigt
- Es wird achtmal auf Paul Sauer: Musen, Machtspiel und Mätressen. S. 24 ff. verwiesen Was heißt S. 24 ff? S. 24–28. oder S. 24–120? (Die Stelle ist verbessert worden). Bitte nach Möglichkeit genaue Seitenzahlen für die Behauptungen angeben. Wir haben weder ein Platzproblem bei den Fußnoten noch ein Seitenzahlproblem. Erledigt
- Bei Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart: Vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Abschluss des Verfassungsvertrags für das Königreich Württemberg 1819. S. 51. sollte die Jahresangabe genannt werden. Die Darstellung von Decker-Hauff ist schon älter. (ist geschehen) Erledigt
- Hier fehlen ebenfalls Erscheinungsort und Jahr: Rudolf Vierhaus: Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (1648–1763). ISBN 978-3-525-33504-8, S. 85. (ist geschehen) oder hier Hellmut J. Gebauer: Recht und Ordnung: Gerichtsbarkeit. S. 16. Erledigt(ist geschehen) oder hier Ulrike Weckel: Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert. S. 86. Erledigt (ist geschehen) Erledigt
- Wie lautet der Autor in Fußnote 42: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg., Staatsanzeiger für Baden-Württemberg-GmbH.: Schloss Ludwigsburg : Geschichte einer barocken Residenz. Silberburg-Verlag, Tübingen 2004, ISBN 3-87407-576-1, S. 98. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist jedenfalls kein Verfasser. (ist geschehen) Erledigt
- BLKÖ und ADB sind Literatur und sollten wie der NDB unter Literatur stehen. Jedenfalls nicht unter Weblinks. Sind die sehr alten BLKÖ und ADB überhaupt noch mit WP:L#Auswahl konform? Besser: Streichen. (ist geschehen) Statt der alten Lexikonartikel sollte der Beitrag von Bernd Wunder, Herzog Eberhard Ludwig (1677–1733), in: 900 Jahre Haus Württemberg, hg. v. Robert Uhland, Stuttgart 1984, S. 210–226 und der Handbuchartikel von Dieter Stievermann, Eberhard Ludwig, in: Sönke Lorenz/Dieter Mertens Volker Press (Hg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 1997, S. 169–172 ErledigtInhaltsverzeichnis online ergänzt werden (ist geschehen). Erledigt
- Größte Schwäche ist die Beleglage. Einige Abschnitte wie Herkunft und Erziehung sind sehr schön belegt, andere Abschnitte haben teilweise aber nur eine Fußnote mitten im Text.
- Konkrete Zahlenangaben bitte belegen (ist geschehen)
Erledigt
- Am 15. Mai 1697 zog sie prachtvoll mit 44 Pferden in Stuttgart ein. Erledigt
- 2000 Glaubensflüchtlinge wurden auf diese Weise im Jahr 1699 aufgenommen. Erledigt
- Drei Millionen Gulden verschlang der Bau insgesamt. Erledigt
- In den beiden Wintern 1731 und 1732 soll er demzufolge 20.000 Tiere erlegt haben. Erledigt
- Die 340 000 Einwohner Württembergs waren zum Großteil mittellose Bauern, die noch die mittelalterliche Dreifelderwirtschaft betrieben und regelmäßig von Hungersnöten betroffen waren. Erledigt
- Allein an 100 Tagen im Jahr wurde der Herzog von Dramen und Komödien im Theater unterhalten. Erledigt
Diese ganzen überflüssigen Parameter machen den Quelltext recht sperrig, unleserlich und schwerer zu bearbeiten. In Themenfeld Geschichte findet die Vorlage fast keinen Anklang. --Armin (Diskussion) 22:31, 8. Sep. 2017 (CEST)
- @Armin P.: Ich hab deine Liste weitgehend abgearbeitet. Wie schätzt du eigentlich den inhaltlichen Grad der Verständlichkeit bzw. des Schreibstils ein? Du beziehst dich in der Kritik ja hauptsächlich auf die Belege, sagst aber leider nichts zum Inhalt. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:21, 9. Sep. 2017 (CEST)-
- Ich prüfe. Der Artikel steht ja noch bis einschließlich Samstag 16.9 hier auf der Seite. --Armin (Diskussion) 11:18, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Ich finde es übrigens sehr lobenswert, dass du dir die Zeit nimmst, Artikel in Einem komplett anzuschauen. Da fehlt vielen die Ausdauer für. Freundliche Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:48, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Ich prüfe. Der Artikel steht ja noch bis einschließlich Samstag 16.9 hier auf der Seite. --Armin (Diskussion) 11:18, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Beleg fehlt: Nach Berichten der Höflinge soll sich das auf einem Tigerfell ausruhende Tier sehr misstrauisch gegenüber Fremden verhalten haben und damit den idealen „letzten Leibgardisten“ abgegeben haben. Erzählung mit wiortwörtlicher Übernahme, die übernommen worden ist. Bitte ausweisen mit Beleg. (ist eben geschehen). Erledigt
- Was ist mit dem Landtag im Artikel steht: Am 29. September 1698 berief Eberhard Ludwig den Landtag ein.[20] [...] Es sollte der einzige Landtag seiner Regierungszeit bleiben. Ich lese in der Fachbesprechuung zu Sauer, dass er nach einem Landtag zu Beginn seiner Regierungszeit über zwei Jahrzehnte keinen Landtag mehr einberufen hat. Irgendetwas stimmt dort nicht.
- @Armin P.:Deine Aussage ist leider unlogisch. Der genannte Landtag war doch am Beginn seiner Regierungszeit, wenn man bedenkt, dass er bis 1733 regiert hat. Die Zeit vor dem Spanischen Erbfolgekrieg bezeichnet Paul Sauer in "Musen, Machtspiel und Mätressen" als frühe Regierungsphase. Deshalb bitte diesen Vorwurf zurückziehen! Der Artikel ist sehr gut recherchiert! Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:54, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Bei den Bildern sollte der Fettdruck entfernt werden. – (ist geschehen) Nicht nur hier fehlt bei der Bildbeschreibung Maler und Jahresangabe des Bildes: Die Ehefrau: Johanna Elisabeth von Baden-Durlach. Jahreszahl des Bildes und Maler sollten duchgängig bei den Bildern genannt werden. Ansonsten der Zusatz "Maler unbekannt" setzen. -- ErledigtArmin (Diskussion) 13:42, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Du hattest um eine inhaltliche Durchsicht gebeten bzw. danach gefragt. Ich gebe nur das wieder, was mir bei der inhaltlichen Prüfung aufgefallen ist. Laut Eberhard Fritz wurde nach einem Landtag zu Beginn seiner Regierungszeit über zwei Jahrzehnte kein Landtag einberufen. Aber wenn das so ist, kann ich mir weitere Zeit zur Prüfung auch sparen.
- Richtig, ich bitte dich auch weiterhin um eine Durchsicht. Dabei ist der Inhalt meines Erachtens nicht das Problem, sondern formale Kleinigkeiten oder mögliche Probleme bei der Textverständlichkeit. Oder was sind deine Einschätzungen diesbezüglich? Freundliche Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:34, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Du hattest um eine inhaltliche Durchsicht gebeten bzw. danach gefragt. Ich gebe nur das wieder, was mir bei der inhaltlichen Prüfung aufgefallen ist. Laut Eberhard Fritz wurde nach einem Landtag zu Beginn seiner Regierungszeit über zwei Jahrzehnte kein Landtag einberufen. Aber wenn das so ist, kann ich mir weitere Zeit zur Prüfung auch sparen.
Anmerkungen von Janjonas
Der Abschnitt Konfessionspolitisches Thronfolge-Problem (1731) ist am Ende etwas unpräzise. Im April erklärte Eberhard Ludwig, sich von Ehefrau und Mätresse trennen zu wollen. Wenn er die Thronbesteigung Karl Alexanders noch verhindern wollte, musste er sich letztlich doch noch mit Johanna Elisabeth aussöhnen. Er hat es lt. dem Abschnitt Tod auch getan (noch vor dem Tod des Sohnes?), dann müsste es aber heißen: Da er die ... Im November stirbt der Sohn, erst dann (?) trennt er sich von der Mätresse, die er verbannen und später sogar [...] gefangen halten ließ, und erst nach dem Tod Eberhard Ludwigs wurde sie freigelassen. Erledigt (Im Artikel steht jetzt, dass sich Eberhard Ludwig und Johanna Elisabeth noch vor dem Tod des kränkelnden Sohnes wieder aussöhnten.) Im Artikel von Wilhelmine von Grävenitz heißt es dagegen, dass sie zuerst inhaftiert wurde und 1732 wurde sie frei gelassen und endgültig verbannt (nicht auf eine einsame Insel, sondern mit 150.000 Gulden nach Berlin.). Erledigt (Auch die Information, dass sie erst inhaftiert und dann verbannt wurde bzw. Württemberg endgültig verlassen musste ist im Artikel enthalten) Die zeitlichen Abfolgen dieser spannenden Vorgänge sollten evtl. nochmal recherchiert werden. Erledigt (Nähere Informationen zu Wilhelmines Leben bald separat in ihrem Artikel) --Janjonas (Diskussion) 15:32, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hab Informationen diesbezüglich geprüft und Änderungen vorgenommen (auch bei der Grävenitz). Alle weiteren Informationen lassen sich ja auch im Artikel über die Grävenitz entnehmen, auch da plane ich in Kürze Erweiterungen. Paul Sauer liefert nämlich kein Datum der Inhaftierung. Da wird mir Sybille Oßwald-Bargendes Werk "Die Mätresse, der Fürst und die Macht: Christina Wilhelmina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft" bald sicherlich weiterhelfen können. Aber das soll dann in ihrem Artikel beschrieben werden. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:22, 10. Sep. 2017 (CEST)
- @Janjonas: Du schreibst in der Versionsgeschichte, dass die Ausführungen im Abschnitt "Konfessionspolitisches Thronfolgeproblem" noch immer nicht "nachvollziehbar" seien. Könntest du genauer erklären, wo aktuell noch das Problem liegt?--Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:11, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Das hatte sich nur auf das Wort„bereits“ im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Todes des Sohnes bezogen, das ich wieder entfernt habe. Sonst alles gut jetzt aus meiner Sicht. --Janjonas (Diskussion) 19:38, 10. Sep. 2017 (CEST)
- @Janjonas: Alles klar, vielen Dank für deine Hilfe!--Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Das hatte sich nur auf das Wort„bereits“ im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Todes des Sohnes bezogen, das ich wieder entfernt habe. Sonst alles gut jetzt aus meiner Sicht. --Janjonas (Diskussion) 19:38, 10. Sep. 2017 (CEST)
- @Janjonas: Du schreibst in der Versionsgeschichte, dass die Ausführungen im Abschnitt "Konfessionspolitisches Thronfolgeproblem" noch immer nicht "nachvollziehbar" seien. Könntest du genauer erklären, wo aktuell noch das Problem liegt?--Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:11, 10. Sep. 2017 (CEST)
Geschichtsfanatiker: Die gesamte Diskussion wird nach Beendigung der Kandidatur auf der Diskussionsseite des Artikels archiviert. Solange die Kandidatur läuft, sollte die Diskussion aber hier fortgeführt geführt werden. Tönjes 17:52, 13. Sep. 2017 (CEST)
Info: @- Alles klar! Du hast mein aus Unerfahrenheit resultierendes Chaos ja wieder rückgängig gemacht. Vielen Dank und freundliche Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:59, 13. Sep. 2017 (CEST)
Anmerkungen von Hnsjrgnweis
"In W. gab es nur wenige Städte" klingt merkwürdig, ich habe Hinweis auf die alten Reichsstädte Esslingen und Heilbronn eingefügt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:44, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Gute Idee! Zur Erklärung für andere Diskussionsteilnehmer: Als Reichsstädte waren Esslingen, Schwäbisch Hall, Heilbronn usw. offiziell dem Kaiser unterstellt, nicht den Herzögen von Württemberg. Wieder ein Produkt der deutschen Kleinstaaterei mit ihren "Flickenteppichterritorien" im 18. Jahrhundert. Freundliche Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:59, 13. Sep. 2017 (CEST)