Diskussion:Ecksteifigkeit
grundsätzlich schwacher Artikel
Bearbeiten@Analemma:
Ich stelle die Relevanz als auch die Qualität des Artikel in Frage.
Zuerst zu den Bildern:
- Das Bild von der Bierkiste, das drinnen war, hat eine hohe Steifigkeit zufolge der Schubplatte(Boden), da sind die 3-Ecksleisten vernachlässigbar. Die Eckleisten sind vermutlich auch aus monatagetechnischen Gründen, aber als Biegesteifes Eck würde ich so was nicht nennen, da ja alle Ebenen mit einer Schubplatte ausgesteift sind und somit keinen nennenswerten Momente Parall zur Bodenplatte (d.h.Momenteverktor ortogonal zur Bodenplatte) auftreten können, du aber anscheinden über diese Momente sprichst.
- Das Bild mit dem Auto: Ich find' die die Tagstuktur schlecht ersichtlich und somit eher verwirrend.
Zur Erklärung meiner Editierungen: (Rest sollte selbsterklärend sein)
Dabei ist außerdem zu beachten, dass das zu übertragende Biegemoment i.d.R. an der Verbindungsstelle größer ist als an den übrigen Stellen der Stäbe, weshalb auch bei „Stücken aus einem Guss“ der Querschnitt im Bereich der Verbindung vergrößert wird (s. Abb.4).
- Was du mit „größer“ meinst ist etwas unklar, das „größte“ Biegemoment ist bei üblicher Definitionsfaser in Feldmitte. Das Moment im Eckbereich platifiziert sehr stark heraus, weshalb ich mir auch das betragsmäßig größte Biegemoment in Feldmitte erwarten würde.
- Die Begrundung mit „Stücken aus einem Guss“ ist unschlüssig, aber aus herstellungstechnischer Sicht in vielen Fällen zutreffend.
- Eine so lokale „Vergrößerung“, verändert die Schnittgrößen (Wenn man es als Stabtragwerk betrachtet) aufgrund von mehrfacher Differenzierbarkeit nicht merklich. Die Spannungsumlenkung, als auch die (theoretische) Spannungssingularität, Gestaltungstechnische Aspekte sind eher Grund dafür.
Beim Fachwerk, einem besonderen Stabwerk, werden immer 3 Stäbe zu einer Grundzelle zusammen gefügt. Deren Stäbe unterliegen keiner Beanspruchung durch Biegemomente, und folglich sind keine Biegemomente über die Stabverbindungen zu übertragen. Deshalb besteht hier keine Notwendigkeit ecksteifer Verbindungen.
- Die Aussage mit 3 Stäben verstehe ich nicht. Das Bild zeigt 5 Fachwerke und sie haben eines Gemeinsam sie bestehen aus min. einem Viereck, aber nicht alle haben eine "Grundzelle" mit 3Stäben und schon gar nicht „immer“.
- Ich kenne kein reales Fachwerk, was keine Biegemomente hat, es gibt wenige die vernachlässigbare Biegemomente haben, diese finden sich jedoch hauptsachlich in Büchern über die historische Geschichte von Fachwerkwerken in Amerika, die wirkliche Drehgelenke ausgeführt haben.
- Die Schlussfolgerung ist genau umgekehrt: Weil die Biegemomente zufolge steifer Verbindungen so gering bleiben, ist es erst erlaubt diese biegesteifen Verbindungen auszuführen und dennoch von einem Fachwerk zu sprechen.
Der Begriff „Ecksteifigkeit“ ist zumindest in meinem Gebiet nicht gebräuchlich, vielmehr spricht man von einem „biegesteifen Eck“, welches auch in der einschlägigen Literatur gebräuchlicher ist. Die Relevanz dieses Artikels generell konnte ich leider noch nicht klar einordnen, aber es dürfte sich aber eher an der Untergrenze für WP:REL befinden.
Ich finde es bedenklich einen Artikel über "Ecksteifigkeit" zu erstellen und anscheinden nicht den Unterschied zwischen den Steifigkeit und Festigkeit (in einer Grundbegrifflichkeit) ausreichend zu kennen:
- Da bei allen Arten der Verbindungstechnik (außer dem „Stück aus einem Guss“) die Verbindungsstelle weniger fest ist als die zu verbindenden Teile selbst, wird Ecksteifigkeit nur durch zusätzliche Maßnahmen wie in den folgenden Abbildungen erreicht.
Wenn ich mir jetzt im Nachhinein meine Überabeitung anschaue, muss ich leider feststellen, dass abgesehen von der Einleitung ich in jeder Absatz massive inhaltiche Fehler beseitigen konnte und trotzdem, ich praktisch den ganzen Text umgeschrieben habe, werde ich dennoch noch Fehler übersehen haben. Da ich eine Unwissenheitsvermittung als klare Themenverfehlung der Wikipedia betrachte, muss ich so Leid es mir für deine Arbeit tut, mich die Frage stellen, ob so ein Artikel die Qualiätsanforderungen der Wikipedia erfüllt.
Jedoch bevor ich eine Löschantrag stelle, möchte ich zuerst dich (@Analemma:) als Alleinautor (von einem Rechtschreibfehler und einer Kategoriehinzufügung mal abgesehen) fragen, was du dazu meinst.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass der Text ist noch sehr jung ist, deshalb mag ich dir die Chance geben ihn noch aufzuwerten, und zu zeigen, dass er die für die Wikipedia sowohl die notwendige Qualität als auch die notwendige Relevanz erreicht.
— Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 22:19, 2. Mär. 2016 (CET)
Grundsätzlich schwache Überarbeitung
Bearbeiten... ist ein gebrauchter Begriff (1) zur der (2) Beschreibung .. in Ecken (3)
- (1) Stil-, (2) Grammatik- u. (3) Logik-Fehhler (unverständlich)
Die Ecksteifigkeit gibt die quantitative Verformungsnachgibigkeit wieder,(1) hingegen eine „ecksteife“ Verbinung sagt nur aus, dass man eine (nennenswerte) Ecksteifigkeit (2) echt großer Null (3) hat.
- (1) Steifigkeit u. Verformungsnachgibigkeit sind Gegensätze, also erklärt das Eine nicht das Andere.
- (2) Steifigkeit u. steif sind sachlich Gleiches (Unterschiedliches nur grammatikalisch: Substantiv ↔ Adjektiv).
- (3) echt großer Nonsens
Weiters (1) muss man zwischen Steifigkeit und Festigkeit unterscheiden.(2) Die verschiedenen Steifigkeiten geben das Verhältnis einer besimmten Kraftgrößen zu einer bestimmten Verformung an. Die Festigkeit hingegen spiegelt wieder (3) wie sehr man eine bestimmte Kraftgrößen (4) steigern kann bevor es zu einem Bruch kommt.
- (1) österr. Deutsch, unpassend
- (2) Warum muss man unterscheiden? Beides ist nötig. Was nützt geringe Elastizität (große Steifigkeit), wenn die Festigkeit nicht ausreicht?
- (3) Orthographie- und Kommafehler
- (4) Kommafehler
Da „Innenecken“ (ermüdungswirksame) (1) Spannungspitzen darstellen,(2) (nach linearer Elastizitätstheorie sogar eine Spannungssingularität (3) aufweisen), werden die Querschnitte oftmals (4) unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten,(5) in diesem Bereich oft (4) erweitert (6) um somit den Regelbereich (7) schlanker dimensionieren zu können. Im Betonbau kann auch die Bewehrungsführung oder die Vorfertigung einen Einfluss auf geometische (8) Eckausbildungen haben. Die in Abb.2. abgebildeten (9) abgefasten Ecken (10) sind insbesondere zum Abbau von Zwängsspannungenspitzen (8) zufolge Schwinden, Kriechen und Temperatur vorteilhaft.(11)
- (1) Es geht nicht um Kerben, sondern um "großräumige" Strukturen.
- (2) Ecken stellen keine Spannungsspitzen dar (so wie Äpfel keine Birnen darstellen).
- (3) Orthographiefehler; unnötige verbale Verwissensschaftlichung
- (4) Stil (oftmals + oft)
- (5) Kommafehler, wirtschaftliche Gesichtspunkte? → physikalische ...
- (6) Kommafehler
- (7) Begriff aus Regelungstechnik, unpassend
- (8) Tippfehler
- (9) Stil (Abb. + abgebildet)
- (10) Handwerker-Slang, unpassend
- (11) Lemma betrifft nicht Strukturen "aus einem Guss".
Bei realen (1) Fachwerk gibt es immer Biegemomente, jedoch sind diese Nebenspannungen (2) unerwünscht, da sie die Tragfähigkeit reduzieren, deshalb ist es für Fachwerke wünschenswert möglichst biegeweiche Ecksteifigkeiten zu haben, (3) bestenfalls als reibungsfreie Momentengelenke (4) auszuführen. Aufgrund hoher Fertigungskosten von Momentengelenken und der im Vergleich zur Struktur sehr biegeweichen Stäbe, werden heutzutage (5) baupraktisch, außer für Sonderkonstruktionen, nur mehr (5) biegesteife (6) Verbindungen (Schrauben, Schweißen, früher Nieten,...) bei Fachwerken ausgeführt.
- (1) Grammatikfehler
- (2) Momente sind keine Spannungen (so wie Äpfel keine Birnen sind).
- (3) Grammatikfehler (sie ... auszuführen)
- (4) unbekanter Begriff (Techniker-Slang?)
- (5) Stil
- (6) Nein: Diese sogenannten biegesteifen Verbindungen werden so betrachtet, als seien sie Gelenke. Die Steifigkeit des Fachwerks entsteht durch möglichst vollständige Anwendung dreieckiger Stabverbände. Aussagen des gesamten Absatzes gehören übrigens in Artikel Fachwerk.
Für den Revert dieser Überarbeitung sind somit genug Gründe genannt.
mfG AnaLemma 13:28, 3. Mär. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank
- Dass meine Überarbeitung (aus von dir gennanten Gründen A1,A2,A2) schwach ist gebe ich dir vollkommen recht und sehe ich genauso, aber wie bereits gesagt, sehe ich in dem Artikel nicht die notwendige Relevanz an um ihn in der Wikipedia zu belassen. Ich hab versucht nur Schadenesminmirung zu machen. Mir ist es lieber einen Text Stilitisch, Gramtatikalisch,... falsch zu haben, als Unwissen zu verbeiten, weil die Folgen daraus deutlich schwerer sind zu beheben. Für einen guten Artikel ist es nicht nur notwendig gut schreiben zu können, sondern auch sich inhaltich auszukennen.
- B1) Steifigkeit ist indirekt proportional zur Nachgiebigkeit, insofern haben sie einen sehr starken Zusammenhang.
- B2&B3) Der Begriff Steifigkeit wird auf Wikipdedia, in der Einleitung gut erklärt und sagt eben nicht nur aus dass es biegesteif/dehnsteif/ecksteif verbunden ist, sondern beschreibt auch den Wiederstand, genaueres nachzulesen unter Steifigkeit.
- C2) „geringe Elastizität“: In dem Kontext kommt nicht klar heraus gering wogegen? Normalerweise spricht man von geringer Elastitziät, wenn die Verformugen für den grfagten Zustand (z.B. Gebrauchslast) hauptsächlich nicht elastisch (Plastisch,risse,Viskos,..) sind. Du meinst vermutlich „geringe Nachgiebigkeit“. Wenn die Festigkeit nicht „ausreicht“, wie du es so schön formulierst, gibt es negative Steifigkeiten, das heißt dass die Verformung zunimmt, aber die Last abnimmt, insofern weiß ich noch immer nicht wie sich die Festigkeit auswirkt. Die Steifigkeit hängt von der Spannung und vom Werkstoffverhalten ab.
- D1)Auch bei großräumigen Strukturen (zB Flugzeugen,Brücken) reduzieren Kerben bei vielen Werkstoffen (insbesondere: Stahl,Aluminium,...) sehr wesentlich die Emüdungsspannungen, die auf den Querschnitt aufgebracht werden dürfen. PS: Die Ermüdungsspannung von Aluminium für unendlich viele Lastwechsel ist null. (bei Stahl ca. 20%)
- D2) Das ist korrekt, jedoch ist auch klar dass damit gemeint war, dass bei Ecken unter Belastung i.d.R. Spannungsspitzen (eine unendliche Polstelle) auftreten.
- D3)Wenn man mit finiten Elementen, womit heutzutage üblicherweise alle auf der seiten genannten Beispiele, rechnet, rechnet man sehr häufig nach Elasitizitätstheorie, insofern ist es nicht so weit hergeholt, weil sie darauf "bemessen" werden.
- D7) Von Regelbereichen spricht man auch im Bauingenieurwesen (zumindest im Konstruktiven Ingenieurbau als auch Eisenbahnwesen). Da ich mich in der Regelungstechnik nicht auskenne kann ich dazu auch nichts sagen. Da ich nur Regelstrecke finden konnte, würde es mich interessieren was Regelbereich in der Regelungstechnik heißt.
- D10) Also auch an einer Technischen Universität ist „abgefasste Ecke“ üblich.
- D11) Beabsichtigt
- E4) Es gibt in der Stabtheorie 3 Arten von Gelenken: Momentengelenke (um bis zu 3Richtungen), Querkraftgelenke (für bis zu 2Richtungen) und Normalkraftgelenke. (Bzw auch Kombinationen daraus) Da baupraktisch fast ausschließlich Momentengelenke zum Einsatz kommen, verwendet man im Alltagsgebrauch oft den Überbegriff Gelenk, welcher Technisch gesehen nicht ausdrücklich erklärt um welches Gelenk es sich hier handelt.
- E6a) Jein. Gemäss aktueller Normung (Eurocode) ist laut einem Experten (Professor) an der UNI eher ein Muss, als eine Kann-Bestimmung, Biegenebenspannungen zu berücksichtigen, somit ist es für eine Statiker nicht erlaubt ein Fachwerk, als ideales Fachwerk zu betrachten. Aber prinzipiel hast du Recht, man betrachtet sie als Gelenke obwohl sie keine sind, jedoch ist es nicht erlaubt reale Fachwerke so nachzuweisen.
- E6b) „Die Steifigkeit des Fachwerks entsteht durch möglichst vollständige Anwendung dreieckiger Stabverbände.“ Korrekter wäre: Steifigkeit des Fachwerkes entsteht hauptsächlich durch die Dehnsteifigkeit und Anordung der Stäbe. Aber wenn man mehr (unverschiebliche) Auflager einführt, wird es noch steifer als durch jeden noch so dehnsteifen Stab. Dreieckige Stabverbände sind üblich, jedoch ist es nicht immer die effizienteste/wirtschaftlichste Methode Steifigkeit zu bekommen, weshalb es sinnvoll ist, sie eben nicht vollständig aus dreieckigen Stabverbänden zu machen. Weiters geht Konstruktionshöhe, Material, Ausnutzung, .. ein
- Zu deiner Revidierung: Bitte überprüfe alle Editierungen (@MerlBot: (von Benutzer:Merlissimo), @Kurator71:) einzeln auf ihre Sinnhaftigkeit bevor du sie alle unbegründet rückgängig machst. Ich hab diese Editierungen, sofern noch nicht geschehen, jetzt zu „deiner“ Version wieder hinzugefügt.
- Ich würde mich freuen, wenn du anstatt zu revertieren, meinen Text nach deinen Vorstellungen verbessert hättest, so wie ich es bei deinem versucht habe um somit zu einer guten Lösung sich hinzuinterieren, anstatt einen WP:WAR zu starten.
- Da du einen Rechtschreibfehler schon 2mal wiederhergstellt hast, ohne die restlichen Editierungen durchzulesen. (3* an der selben Stelle Ausgebessert von: Benutzer:JoKalliauer,Benutzer:Kurator71,Benutzer:Dritte von links) möchte ich dich darauf hinweisen, dass man „hölzener“ „hölzerner“ schreibt, um diesen Fehler selbst zu finden kannst du Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung aktivieren.
- Zusammenfassend möchte ich dir Recht geben, dass meine Überarbeitung schwach ist, jedoch bedarf der Artikel noch weiter Arbeit einerseits um klar zu machen dass der Artikel die notwendige Relevanz hat, als auch anderseits um den Qualitätsanforderungen der Wikipedia zu entsprechen.
— Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 18:14, 3. Mär. 2016 (CET)
Ein in der Literatur auftauchender und sogar in der WP verwendeter Begriff ist WP-relevant, darüber ist keine „Benutzerabstimmung oder -befragung“ erforderlich.
mfG AnaLemma 20:35, 3. Mär. 2016 (CET)
- Zum Inhaltlichen kann ich nichts sagen, allerdings fehlen dem Artikel dringend Belege! Gruß, --Kurator71 (D) 18:47, 3. Mär. 2016 (CET)
Lemma-Fettmarkierung (erl.)
Bearbeiten@Kurator71: @Analemma: Um meinen Senf zu eurem WP:WAR-Beginn zu geben: WP:TYP sagt folgendes:
In Enzyklopädieartikeln sollten nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett und fremdsprachige Wörter kursiv ausgezeichnet werden. In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden.
Jetzt ist es glaub ich nicht klar geregelt, wenn man zwei unterschiedliche Lemmatas (k.A. wie die Mehrzahl geht) gibt, aber nach meinem Verständis nach, wird nur Ecksteifigkeit zu beginn fett geschrieben, nicht jedoch ecksteife Verbindung, insofern würde ich mich Benutzer:Kurator71 anschließen. Aber ich mag auch Analemma verteidigen: z.B. in Rundschnitt_(Fachwerk) hab ich es selbst so umgesetzt, dass ich alle Bezeichnungsarten fett markiert habe, aber wenn du das so machen willst, würde ich es besser finden, wenn du alternative Begriffe (wobei ich der Meinung bin das die beiden Begriffe nicht das gleiche Aussagen) erwähen willst, dass du das zu beginn in einer Klammer machst wie ich es bei Rundschnitt_(Fachwerk) gemacht habe. Wobei „meine“ Formatierung von Rundschnitt_(Fachwerk) vl. auch nicht ganz den WP:TYP enstspricht.
Zusammenfassend: WP:TYP spicht sich mMn eher für Benutzer:Kurator71's Sichtweise aus.
— Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 19:47, 3. Mär. 2016 (CET)
Hallo Johannes, es wird immer nur das Lemma selbst sowie Weiterleitungen (beide beim erstmaligen Auftreten) fett geschrieben. Adjektive sind da nur in Ausnahmen erlaubt, das wurde mehrfach durchdiskutiert. Es macht deshalb auch gar keinen Sinn, das Adjektiv zu fetten. Das ist Konsens. Freundliche Grüße --Kurator71 (D) 20:34, 3. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag: Was Du in Rundschnitt_(Fachwerk) gemacht hast, war vollkommen ok, da Du die Alternativnamen gefettet hast. Das soll sogar so sein, inklusive Weiterleitung von den Lemmata der Alternativen. Das war richtig so!
Belege
Bearbeiten@Analemma:
Weil ein Artikel Einzelnachweiße hat, heißt es für mich noch lange nicht, dass genug Belege vorhanden sind und man den Baustein entfernen kann.
Zu deinem Ersten Beleg:
Jade-Hochschule: Statik von Rahmentragwerken [1]
Dieser ist leider nicht öffentlich zugänglich und würde ich somit nicht als Beleg zählen.
Zu deinem Zeiten Beleg:
Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion, 3. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-71196-4, Abschnitt über Verbundlenkerachsen
Das Wort Verbundlenkerachsen kommt in dem ganzen Buch kein einziges Mal vor (Ich hab es als PDF), vermutlich meinst du das Kapitel 15, bitte unmissverständlicher zitieren.
Wie auch immer das Buch verwendet nur den Begriff ecksteif (bzw. in den Abwandlungen ecksteife, ecksteifen), bitte auch eine Quelle für die Verwendung des Begriffes Ecksteifigkeit verwenden, eine Quelle aus einem Bauingenieurwesenbereich wäre vorzugsweise wünschenswert, da dies der Hauptaugenmerk des Artikels ist.(Kategorie Tragwerk (als Unterkategorie von Baustatik)), andernfalls wäre der Artikel eventuell in ecksteife Ausführung oder ecksteife Verbindung umzubenennen.
Das Wort ecksteif scheint mir hauptsächlich im Automobilbau üblich zu sein, jedoch ist im Bauingenieurwesen biegesteifes Eck üblich. Da der Artikel hauptsächlich um Bauwesen geht finde ich diese Bezeichnung ecksteif nicht sinnvoll.
Eine Wissentschaftliche Suche nach ecksteif auf Scopus fand keine Ergebnisse: http://www.scopus.com/results/results.uri?sot=b&s=TITLE-ABS-KEY%28ecksteif%29
Eine Suche auf Google bestätigte, dass der Begriff eine nur sehr beschränkte Relevanz hat. Das erste Sinnvolle was bei meiner Google.at-Suche aufscheint ist das von dir erwähnte Buch, was den Verdacht aufbringen könnte, dass du ev. etwas fachfremd sein könntest und deshalb einfach das erstbeste von Google zum zitieren genommen hättest.
— Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 21:36, 3. Mär. 2016 (CET)
- In Statik und Festigkeitslehre existiert der Begriff nicht, wenn überhaupt, dann in Dynamik und bei FEM. Das wiederum würde für die Enzyklopädie Wikipedia aber bei weitem zu kompliziert werden. Das ist hier kein hochspezifisches Fachbuch. Bleibt also die umgangssprachliche Bedeutung, die kann und sollte erwähnt werden. Dabei darf aber nicht der Eindruck entstehen, es wäre ein Fachbegriff. Es gibt keinerlei Rechenvorschriften für Ecksteifigkeit. Stahl wird eh als steif angenommen und bei Holz wird eine Ecke nur steif, wenn sie gezinkt, geklebt, genagelt ist. das wiederum wird durch das handwerkliche Geschick bestimmt, durch die Berücksichtigung von Drehwuchs, Ästen usw. - und durch die Angstknaggen, die dann noch draufkommen. Bei Beton gibt es zwar Eckbewehrung aber auch sonst nichts, das wird weitgehend durch die Rißbreitenbeschränkung bestimmt und hat nichts mit der Ecke zu tun.
- --> Also beschreiben wir die umgangssprachliche Bedeutung, vielleicht noch, wie Hobbyhandwerker und Architekten damit umgehen - und vermerken, daß eine fachliche Aufarbeitung zu kompliziert wäre. --Pölkkyposkisolisti 11:00, 4. Mär. 2016 (CET)
- Das mit "Stabwerk" in der Einleitung ist auch grundfalsch. --Pölkkyposkisolisti 11:10, 4. Mär. 2016 (CET)
Version vom 3. März 2016, 15:20 Uhr
Bearbeiten→ Hauptartikel: Ecksteifigkeit
@Analemma:
Die Begriffe Zwickel_(Architektur) und Überhöhung_(Begriffsklärung) sind nicht richtig verwendet. Bitte korrigieren. — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 21:36, 3. Mär. 2016 (CET)
Änderung vom 4. März 2016, 00:23 Uhr
Bearbeiten@Pölkkyposkisolisti: Auch wenn ich mit Benutzer:Analemma selten einer Meinung bin, muss ich Benutzer:Analemma's revert (teilweise) verteidigen.
1) Du hast ein Bild herausgelöscht und die laufende Bildnummerierung nicht ausgebessert, das wurde auch von Benutzer:Analemma korrekterweise in der Zusammenfassungzeile angemerkt, du hast jedoch dessen Argumentation ignoriert und genau das gleiche gemacht. Bitte Zusammenfassungskommentar lesen und überlegen was damit gemeint war.
2) Ich bitte dich nachzulesen was ein Fachwerk ist, es hat Stäbe die aufgrund von Gleichgewicht keine Momente bekommen. Da die Schräge Diagonale (vorne im Bild) eine Horizontalkomponente hat, welche an der Lasteinleitungsstelle auf kein "Wiederlager" stößt muss der vertikale Stab es über Momente aufnehmen. Man kann es hier nicht einmal mehr als exzentrisch angeschlossenen Stab bezeichnen, da es sich hier schon um einen anderen Knoten handelt. Ich verstehe aber deine Kritik, wenn du meinst dass es nicht Biegesteif angeschlossen ist, sondern überspitzt formuliert durch eine diagonale "Aussteifung" ausgesteift wird, aber Fachwerk ist es definiv keines.
Um einen WP:WAR zu vermeinden, bitte ich dich deine Überarbeitung in dieser Form zu überdenken und gegenfalls (teilweise) zurückzunehmen oder auf der Diskussionsseite eine Bemerkung zu hinterlassen.
— Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 10:23, 4. Mär. 2016 (CET)
- Abbildungen werden nicht nummeriert meinetwegen, erl. mfG AnaLemma 13:30, 4. Mär. 2016 (CET)
- Die schräge Stütze bildet keinen Knoten, gehört also nicht zur "Ecke" (was auch immer eine Ecke im statischen Sinne sein soll), sie ist ein separates Element. Als solches ist es eine Fachwerks oder meinetwegen ein ebenes Stabwerk. Der schräge Stab macht die Eckverbindung zwischen zwei anderen Stäben ecksteif. Eine Eckverbindung ist bereits vor versteifenden Massnahmen kein Punkt (Knoten). mfG AnaLemma 13:30, 4. Mär. 2016 (CET)
- --Pölkkyposkisolisti 10:32, 4. Mär. 2016 (CET)
- @Pölkkyposkisolisti: Gebe dir vollkommen Recht und hätte ich genauso gemacht. Es wurde im Text auf Abb.4 verwießen, dies hab' ich jetzt auch ausgebessert. — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 10:38, 4. Mär. 2016 (CET)
- Die in die Schalung eingelegte Dreikantleiste bei der Betonbank hat auch nur technologische Gründe, keinerlei statische Auswirkungen. Was verstehst Du unter „nur technologische Gründe? Soll das etwa „überflüssig“ heißen?“ mfG AnaLemma 13:30, 4. Mär. 2016 (CET)
- --Pölkkyposkisolisti 11:04, 4. Mär. 2016 (CET)
- @Pölkkyposkisolisti: Gebe dir vollkommen Recht und hätte ich genauso gemacht. Es wurde im Text auf Abb.4 verwießen, dies hab' ich jetzt auch ausgebessert. — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 10:38, 4. Mär. 2016 (CET)
- Inzwischen hast Du „technologisch“ durch „konstruktiv“ ersetzt. Nehmen wir mal vom ersten leider unscharf verwendeten Begriff „Lehre vom Handwerk“ und „Wissenschaft von der Technik“ an, dann sollte u.a. Dein handwerklich/technisches Denken gefragt sein. Ein „ecksteif“ gegenüberstellbarer Begriff ist er nicht. Beim zweiten Begriff ist die Bedeutung ebenfalls mehrfach, aber „ecksteif“ gegenüberstellbar ist er auch nicht. Mit der Bedeutung „einen sinnvollen technischen Aufbau fördernde Geisteshaltung oder Handlungsweise“ bist Du ebenfalls als denkender Mensch gefragt, nicht als einer, der (nacheinander immer neue) Begriffe unreflektiert verwendet.
mfG AnaLemma 22:29, 4. Mär. 2016 (CET)
- Inzwischen hast Du „technologisch“ durch „konstruktiv“ ersetzt. Nehmen wir mal vom ersten leider unscharf verwendeten Begriff „Lehre vom Handwerk“ und „Wissenschaft von der Technik“ an, dann sollte u.a. Dein handwerklich/technisches Denken gefragt sein. Ein „ecksteif“ gegenüberstellbarer Begriff ist er nicht. Beim zweiten Begriff ist die Bedeutung ebenfalls mehrfach, aber „ecksteif“ gegenüberstellbar ist er auch nicht. Mit der Bedeutung „einen sinnvollen technischen Aufbau fördernde Geisteshaltung oder Handlungsweise“ bist Du ebenfalls als denkender Mensch gefragt, nicht als einer, der (nacheinander immer neue) Begriffe unreflektiert verwendet.
- Das liest kein Mensch. Löscht doch einfach mal die ganze Diskussionsseite und ändert dann in ganz kleinen Schritten den Artikel über mehrere Tage. Dann sehen die Beobachter, wo es knirscht und können beraten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:55, 4. Mär. 2016 (CET)
- Der ganze Artikel ist falsch, von vorne bis hinten. Aber es wird ja immer nur munter revertiert. --Pölkkyposkisolisti 15:40, 4. Mär. 2016 (CET)
War-Dokumentation
BearbeitenNachdem Bürokrat:MBq die Seite aufgrund von WP:WAR sperren musste, möchte ich zuerst die etwas verschachtelten WAR möglichst neutral dokumentieren und bitte jeden den Text hier einfach zu vervollständigen/korrigieren: -- Benutzer:JoKalliauer 11:41, 5. Mär. 2016 (CET)
- Bsp1: Rechtschreibfehler wiederherstellen
Es wurde 2-Mal "hölzerner" zum Rechtschreibefehler "hölzener" geändert, nachdem es bereits umgebessert wurde (also 3mal von unterschiedlichen Personen richtiggebessert):
- ) korrigiert von JoKalliauer
- ) Bei einem Revert von Analemma einiger Änderungen ohne auf die einzelnen Punkt genauer anzuschauen
- ) korrigiert von Kurator71
- ) falschgestellt von Analemma
- ) korrigiert von Dritte von links
- Bsp2:Lemma-Fettmarkierung:
- ) korrigiert von Kurator71
- ) falschgestellt von Analemma
- Disskusion auf Disskussionseite von mir eingeleitet mit ergebniss das Kurator71 recht hat
- ) korrigiert von Kurator71
- ) falschgestellt von Analemma
- ) korrigiert von Kurator71
- Bsp3:Bildlöschen: (Holzdachstuhl)
- gelöscht von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- gelöscht von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- gelöscht von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- gelöscht von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- Bsp4:Beschriftungslöschen:
- Einleitung einer Diskussion von mir mit dem Ergebnis keine Abb-beschriftung
- Pölkkyposkisolisti löscht Abb-beschriftungen
- Wiederhegestellt von Analemma
- Pölkkyposkisolisti löscht Abb-beschriftungen
- Bsp5: Einleitungänderung:
- geändert von Pölkkyposkisolisti
- Wiederhegestellt von Analemma
- geändert von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- Bsp6: letzte Abbildung Sitzbank
- gelöscht von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- gelöscht von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- Bsp7: Beschriftung von Bierkiste
- geändert von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
- geändert von Pölkkyposkisolisti
- wiederhergestellt von Analemma
Ich möchte Anmerken, dass ich als auch Benutzer:Pölkkyposkisolisti bereits vor der Sperre zugesagt hatten, dass wir nichts mehr editieren werden, siehe: BD:Wo_st_01 — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 11:41, 5. Mär. 2016 (CET)
Friedensvorschlag (erl.)
BearbeitenEine Seitensperre einer Seite die nicht einmal 3Tage alt ist, finde ich weder kurz- noch langfristig weder eine gute noch eine nachhaltige Lösung. Ich sehe in dem Artikel weder die notwendige Relevanz, noch die notwendige Qualität für die Wikipeda. (Da Analemma alles zu seiner Erstversion revidiert ist dieser erste Diskussionsbeitrag noch immer aktuell.) Wenn ich es richtig intepretiere stimmt mir @Pölkkyposkisolisti: bezüglich Relevanz (Ecksteifigkeit ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die bauliche Ausbildung von Eckverbindungen. Im Bauingenieurwesen existiert der Begriff Ecksteifigkeit nicht, [...] ) als auch bezüglich Qualität (Der ganze Artikel ist falsch, von vorne bis hinten. [...]) zu.
Ich hatte vor heute (nach einmal darüber schalfen) in der Früh einen Löschantrag zu stellen. Jedoch solange eine Vollsperre besteht macht dies jedoch mMn eher wenig Sinn. Deshalb mein Vorschlag, da der WP:WAR hauptsächlich zwischen Benutzer:Analemma (7 von den 7 genannten Bsp) und @Pölkkyposkisolisti: (aktuellen 5 von den 7 genannten Bsp) stattfand, dass alle Kritiker der aktuellen Analemma-Version versprechen, dass keine Änderung mehr vorgenommen werden(auch keinen Rechtschreibfehler) (sonst müsste gegenfalls mit einer Sperre gerechnet werden), dass wir stattdessen einen Löschantrag stellen und wir unsere Kritiken im Löschantrag begründen, anstatt den Artikel zu editieren. Damit hat Benutzer:Analemma die Change den noch jungen Artikel auf die notwendige Qualität zu verbessern. Analemma wird daran interessiert sein, dass dieser Artikel nicht gelöscht wird und wird deshalb Kritiken einbauen. Dann haben wir alle etwas davon: einen guten Artikel. Deshalb bitte ich euch alle, helfen wir zusammen und arbeiten gemeinsam an einer Lösung, aber dafür bauche ich jeden von euch, auch wenn das heißt, dass jeder ein klein wenig beigeben muss, damit wir alle gemeinsam an einer besseren Wikipedia arbeiten.
@Pölkkyposkisolisti: Da ich gegen Vorabsprachen gegen Einzelmeinungen bin, mag ich dich hier öffentlich fragen, was du davon hällst, wenn wir unter den oben genannten Punkten (keine Atikel-Editierung bis inkl. 05.April.2016), @MBq: darum bitten, die Seitensperre aufzuheben und stattdessen eine Löschdiskussion einleiten.
— Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 12:23, 5. Mär. 2016 (CET)
- Prinzipiell keine Einwände. Hab leider gerade wenig Zeit, heute abend melde ich mich. --Pölkkyposkisolisti 15:02, 5. Mär. 2016 (CET)
- Ich halte das inzwischen auch für den besten Weg. Falls der Artikel erhalten bleibt, sollte Pölkky dann vielleicht einen alternativen Text ganz neu entwickeln, ich vertaue ihm da ganz... --Kurator71 (D) 19:03, 5. Mär. 2016 (CET)
- ... dass jeder ein klein wenig beigeben muss, ... zeigt eine überhaupt nicht passende Haltung. Artikel erstellen hat nichts mit gerechter Verteilung von Pfründen (oder Kriegsbeute, siehe Überschrift: Friedensvorschlag) zu tun. Jeder soll ganz viel Richtiges beitragen. Das Beste davon ergibt dann einen besseren Artikel.
- Falls der Artikel erhalten bleibt ... lässt sich auch so deuten, dass die Überlegungen nicht in erster Linie auf einen guten Artikel, sondern auf einen Siegfrieden zielen.
- Man könnte einen alternativen Text z.B. auch auf der Disk.seite vorstellen?
- @JoKalliauer, einen Diskussionsbeitrag nach längererer Zeit, in der man davon ausgehen muss, dass er schon gelesen wurde, zu ändern, ist unhöflich.
- mfG AnaLemma 21:08, 5. Mär. 2016 (CET)
- Bitte leg mir nichts in den Mund. Wenn der Artikel einen LA bekommt, dann besteht auch die Möglichkeit, dass er gelöscht wird. Ansonsten zeigt Deine Antwort hier nur, dass Du Wikipedia nicht verstanden hast, denn der Konsens ist hier Prinzip. Was gar nicht geht, ist stumpfes Revertieren und das gegen die Regeln. Aber wem sage ich das, Dein Sperrlogbuch ist voll von Sperren wegen Edit-Wars... --Kurator71 (D) 21:21, 5. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, Du habest dies oder das gesagt, sondern habe Gedanken über allgemeine Gebräuche in der WP geäußert. Deine Aussage darüber, wie es weiter gehen könnte, hat mich nur dazu angeregt.
Der Konsens bei WP ist wie auf anderen Feldern tatsächlich ein starkes Prinzip, aber nur so: Er herrscht unter Mehrheiten, wenn er sich ohne Anstrengung und ohne besondere Voraussetzungen gegenüber Minderheiten ergibt. Die Minderheiten sind die Autoren, die Mehrheiten sind die Nur-Mitmacher, deren Mitmachen leider nicht hilfreich und nötig, wie das der ebenfalls in der Minderzahl befindlichen Kritiker und Lektoren ist (wobei Lektoren besonders rar zu sein scheinen). Die Absicht der Nur-Mitmacher ist lediglich, in Gemeinschaft Gleichgesinnter etwas gegen eine vermutlich schwache Minderheit zu unternehmen. Das macht Freude, strengt nicht an und verlangt keine mühsam zu erreichende Qualifikation. Hast Du solche Störaktionen nicht selbst erlebt, als Du noch selbst als Autor gearbeitet hast? Unsere Autoren werden extrem stark ausgebremst. Die das Handtuch nicht werfenden sind dennoch erfolgreich, leider nur mit viel Geduld und über viele Hürden hinweg. Dass sie keine schwachen Opfer sind, haben die Knüppelwerfer oft dann eingesehen, wenn sie sich ein neues Opfer erwählen.
Dass das Anzetteln eines EW und die VM als Knüppel zum o. erläuterten Prinzip gehören, hast Du wohl nicht verstanden, oder du hast es vergessen. Ein „Sündenregister“ über die Mehrheit zu führen scheidet einfach wegen des Größenordnungen höheren Aufwands und des eventuellen Verlusts an Pubblikum aus.
mfG AnaLemma 22:58, 6. Mär. 2016 (CET)- Also ich habe hier knapp 37.000 Bearbeitungen, 300 Artikel geschrieben und tausende verbessert. Bei Dir sind es 7900 Bearbeitungen und 37 Artikel (inklusive gelöschte und BKLen). Ich denke, ich leiste hier als Autor weit mehr als Du. Johannes kenne ich nicht, aber Pöllky ist noch fleißiger als ich. Deine Edit-Wars, die Du aus Prinzip und in vielen Artikeln anzettelst, sind absolut gegen das Wiki-Prinzip und das hast Du bei Weitem nicht verstanden, das zeigt Dein Verhalten der letzten Tage, das zeigt aber auch ein Sperr-Logbuch, das nur so vor EW-Sperren strotzt. Bisher hast nur Du hier EWs angezettelt - auch das gegen die Regeln und Du warst mehrfach auf VM vorstellig und nervst gerade Admins. Bitte nicht die Tatsachen verdrehen!
- Zurück zum Artikel: Es fehlen immer noch vernünftige Belege und der Artikel ist eine Katastrophe... --Kurator71 (D) 08:22, 7. Mär. 2016 (CET)
- Wenn Du ernst genommen werden möchtest, solltest Du Brauchbares beitragen und nicht ein Pauschalurteil fällen (und nicht nur eine kurze 200-Byte-Notiz zur Sache hinterlassen; das nur, weil Du Dich Deiner vielen Bearbeitungen, die in Bytes gezählt aussagekräftiger wären, rühmst; es gibt übrigens auch Autoren, die unter mehreren Namen schreiben).
mfG AnaLemma 13:43, 7. Mär. 2016 (CET)- Es ist mir recht egal, ob Du mich ernst nimmst oder nicht. Du solltest lieber an der Artikelkatastrophe arbeiten, statt hier mit PAs zu arbeiten. Auf Pölkkys Einwände bist Du ja leider nicht eingegangen und hast Dich gedrückt. --Kurator71 (D) 14:32, 7. Mär. 2016 (CET)
- Wenn Du ernst genommen werden möchtest, solltest Du Brauchbares beitragen und nicht ein Pauschalurteil fällen (und nicht nur eine kurze 200-Byte-Notiz zur Sache hinterlassen; das nur, weil Du Dich Deiner vielen Bearbeitungen, die in Bytes gezählt aussagekräftiger wären, rühmst; es gibt übrigens auch Autoren, die unter mehreren Namen schreiben).
- Der Artikel strotzt nur so vor Fehlern. Das Lemma ist sicher relevant aber der momentane Inhalt ist eine Katastrophe.
- Ecksteifigkeit ist kein Fachbegriff im Inggenieurwesen bzw. in der Statik
Was der Bauer (oder der Inggenieur) nicht kennt, ... [2]--mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET) - Es gibt oder gab in Europa keine Rechenvorschriften für Ecksteifigkeit
Eine schwache Haltung eines Fachmanns?, der ohne Vorschrift nichts tun/denken will/kann. --mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET) - Der umgangssprachliche Begriff gehört erläutert
Falls es einenen gibt, gehört er in den Duden. --mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET) - Es besteht kein Zusammenhang mit Stabwerken, der nicht mit anderen statischen Systemen korreliert.
sprachliches Durcheinander: zusammenhängen und korellieren gehören in dieselbe Schublade (Sysnonyme). --mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET) - Das Foto der Holzkonstruktion gehört nicht in den Artikel, weil es keine Eckversteifung sondern ein ebenes Tragwerk zeigt
Eckversteifung und Tragwerk sind nicht zwei gegenüberstellbare Dinge. Ersteres kann in Zweitem vorkommen, wie im Bild gezeigt. --mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET) - Das Bild der Betonbank gehört nicht in den Artikel, weil der Zwickel rein konstruktive bzw. technologische Gründe (Ausschalen, Ausbrechen) hat.
Den hier erfolgten Gebrauch von konstruktiv und technologisch habe ich schon einmal kommentiert: nicht verstanden. Und hier unverstanden wiederholt: Ausschalen u. Ausbrechen in einem Zug genannt. Ersteres hätte etwas mit günstigem/bequemen Herstellprozess/Technologie, Zweites mit funktional (steif) gestalten zu tun. --mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ecksteifigkeit ist kein Fachbegriff im Inggenieurwesen bzw. in der Statik
- Und so könnte ich weitermachen. Aber Argumente zählen ja nicht.
Ich auch (weitermachen), aber der Adressat ignoriert Argumente / versteht sie nicht. --mfG AnaLemma 13:24, 7. Mär. 2016 (CET)
--Pölkkyposkisolisti 10:05, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, Du habest dies oder das gesagt, sondern habe Gedanken über allgemeine Gebräuche in der WP geäußert. Deine Aussage darüber, wie es weiter gehen könnte, hat mich nur dazu angeregt.
- Bitte leg mir nichts in den Mund. Wenn der Artikel einen LA bekommt, dann besteht auch die Möglichkeit, dass er gelöscht wird. Ansonsten zeigt Deine Antwort hier nur, dass Du Wikipedia nicht verstanden hast, denn der Konsens ist hier Prinzip. Was gar nicht geht, ist stumpfes Revertieren und das gegen die Regeln. Aber wem sage ich das, Dein Sperrlogbuch ist voll von Sperren wegen Edit-Wars... --Kurator71 (D) 21:21, 5. Mär. 2016 (CET)
Ich wollte mit dem Vorschlag versuchen wieder alle in ein Boot zu holen und gemeinsam an einem besseren Artikel arbeiten. Ich glaube, es ist doch sinnvoll wenn wir alle einmal bis April die Wogen glätten lassen um wieder miteinander zu arbeiten, ich hab nämlich ein bisschen das Gefühl, als würden die Fehler des anderen Gesucht. Wenn jemand meint Verständislücken gefunden zu haben, bitte ich in Zukunft Mäeutik zu verwenden, dass ist eine elegante Art, wo beide Seiten etwas dazulernen dürfen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:11, 7. Mär. 2016 (CET)
- Deine Idee oben war absolut gut. Kein Problem. --Kurator71 (D) 17:24, 7. Mär. 2016 (CET)
VM
BearbeitenIch hab soeben Analemma's VM gesehen, welche zur Vollsperrung der Seite führte. Wenn man sich die Diskussion:Ecksteifigkeit anschaut sieht man doch klar, dass Benutzer:Analemma eine Einzelmeinung vertritt und jeglich Änderung dilettantisch revidiert, deshalb frage ich mich ob eine VM gegen Benutzer:Analemma angebracht ist. Ich wäre gerne einen freundlichen Weg gegangen, siehe oben, da eine VM eine heftige Anschuldigung ist, die ich bisher noch nie in Betracht ziehen musste. — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 13:58, 5. Mär. 2016 (CET)
Bitte Änderung bez. Fachwerk beachten.
mfG AnaLemma 14:37, 15. Mär. 2016 (CET)
Dieser Artikel wurde am 02.März.16 erstellt und seit einem Monat danach (inkl. 1 Monat Bearbeitungssperre) 8.April.16 (vor 4 Monaten) nicht mehr editiert. Um Revertieungsfrei konstruktiv an der Artikelarbeit voranzukommen, habe ich mich (analog zu Kurator71's Vorschlag) entschieden einen neuen Artikelentwurf zu erstellen.
Mein Vorschlag wäre (sofern sich in unserer gemeinsam Diskussion nichts anderes gibt) frühestens nach 7Tage (inkl. heute, also frühestens am Do.18.08 um 00:00, analog zu einer Löschdiskussion) meinen Artikelentwurf Biegesteife Ecke nach Biegesteife Ecke verschoben.
Wenn es so umgesetzt wird, hätte ich (oder auch gerne jemand anderer) bei beiden Artikel einen Redunanzbaustein eingefügt und hier einen Löschantrag gestellt, in dem über die weitere Vorgangsweise entschieden wird, bzw ob man beide Artikel beibehällt.
Ich freue mich auf eine konstruktive Diskussion und mögen beide Artikel davon profitieren. :)
— Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:32, 11. Aug. 2016 (CEST)
Zur Vorgeschichte dieses Edits und zu meinem Vorschlag: Der nächste Schritt wäre imho, deinen Entwurf auf der Disk zu Ecksteifigkeit als Ersatz dieses Artikels vorzuschlagen und nach angemessener Wartezeit das so umzusetzen. Dazu sollte er allerdings auch wirklich passend zu diesem Lemma formuliert sein (siehe meine Kritik oben) bzw. dein Vorschlag sollte ggf. auch Biegesteifigkeit umfassen (…) das gemeinsame Überarbeiten ist der beste Weg, kein Ausweichen auf einen Parallelartikel. Dein Verfahren mit dem Neuschrieb auf anderem Lemma, Redundanzbaustein und nachfolgend Löschantrag halte ich für zu umständlich (es ehrt dich, dass du alles so korrekt wir möglich machen willst, aber es gilt auch WP:SM). Der neue Artikelinhalt sollte, nach Überarbeitung - was auch Inklusion hiesiger Inhalte bedeuten kann - den Artikel hier ersetzen. So, das war's dann aber - wie angekündigt - von meiner Seite. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:20, 11. Aug. 2016 (CEST)
Info:Wort Ecksteifigkeit (erl.)
BearbeitenDas Wort „Ecksteifigkeit“, scheint in der Fachliteratur nicht/kaum verwendet zu werden, dieser Begriff stellt laut Erst- und Haupt-Autor das gleiche dar wie ecksteif:
„(2) Steifigkeit u. steif sind sachlich Gleiches (Unterschiedliches nur gramatikalisch: Substantiv ↔ Adjektiv).“
,dem ist aber nicht so. Ob etwas steif ausgeführt ist, ist eine qualitative Ja-Nein-Frage, hingegen Steifigkeit ist eine quanititave Größe:
„Die Steifigkeit ist eine Größe in der Technischen Mechanik. Sie beschreibt den Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Drehmoment (Biegemoment oder Torsionsmoment, je nach Beanspruchung).“
auf Ecksteifigkeit, wird jedoch ausschließlich ecksteif erklärt.
Das einzige Buch was (nicht im Löschantrag) zitiert wird:
- Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion, 3. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-71196-4, Abschnitt über Verbundlenkerachsen
spricht von: (ecksteif und nicht Ecksteifigkeit)
„Der Achskörper ist allerdings in zwei Radträger aufgeteilt, die durch ein Drehschubgelenk ecksteif verbunden sind.“
„Denkt man sich z.B. die in Bild 3.3 dargestellte (ebene) Viergelenkkette dreidimensional ausgeführt, so ist völlig klar, dass einige der angedeuteten Gelenkpunkte der Lenker durch ecksteife Drehachsen senkrecht zur Zeichenebene ersetzt werden müssen, wenn verhindert werden soll, dass die Koppel K aus der Zeichenebene herauszutaumeln beginnt.“
„Wird die mittlere Spurstange an ecksteifen Drehgelenken geführt, Beispiel b, so können die äußeren Spurstangen an dieser angelenkt werden (in Grenzen auch außermittig), was einerseits konstruktive Freiheiten der räumlichen Anordnung schafft, andererseits die geometrische Vielfalt einschränkt, denn sämtliche Punkte der mittleren Spurstange, also auch die inneren Gelenke der äußeren Spurstangen, ahmen im Raum parallel versetzt die Kreisbewegung des Lenkstockhebels nach, die in Geradeausstellung quer zur Fahrtrichtung erfolgt.“
„Wenn die mittlere Spurstange an Kugelgelenken aufgehängt ist, müssen die Gelenke der äußeren Stangen bei Anlenkung an der mittleren wegen deren Eigendrehung auf ihrer Mittellinie liegen (d), oder das mittlere Gestänge wird „sphärisch“ mit ecksteifen Gelenken ausgeführt, deren Drehachsen sich im Schnittpunkt Z von Lenkstock- und Führungshebelwelle treffen (e).“
„Eine ähnliche Wirkung wie mit einem Trapezlenker lässt sich auch durch eine ecksteife Lagerung des Radträgers an einem Längslenker erreichen, wie an der sphärischen Doppelquerlenkeraufhängung in Bild 9.12a, oder an einer Mehrlenker-Aufhängung, deren zwei Längslenker zu einem Dreiecklenker vereinigt werden, Bild 9.12b; dieser Dreiecklenker kann dann konstruktiv durch ein um die Hochachse biegsames Federblatt oder „Schwert“ ersetzt werden.“
„Die Doppelquerlenkerachsen vergangener Zeiten waren aber fast durchweg ebene Mechanismen (d.h. die Drehachsen aller Lenker verliefen im Raume parallel zueinander), weil dies mit den damaligen technischen Mitteln gar nicht anders möglich war: verwendet wurden ecksteife metallische Drehgelenke, auch radseitig, und für die Lenkbarkeit wurde an der „Koppel“ der Radaufhängung der eigentliche Radträger oder „Achsschenkel“ nochmals ecksteif drehbar an seinem „Achsschenkelbolzen“ gelagert.“
„Oft wird eine Bremsstrebe an der Schwinge selbst befestigt; dann ist die Bremse mit der Schwinge ecksteif verbunden, und das Schwingenlager L ist zugleich Bremspol.“
„Die neue Version der 1986 erschienenen Radaufhängung wird aus der unterhalb der Antriebs-Gelenkwelle angeordneten, auf einer durchgehenden Welle ecksteif gelagerten Einarmschwinge und einer oberhalb der Welle verlegten Reaktionsstrebe gebildet.“
„Eine ausgeführte Doppelquerlenker-Aufhängung mit fahrgestellfestem Achsschenkelbolzen zeigt Bild 13.5. Ein Rahmen x ist an einem Achsrohr a um die Spreizachse d (den Achsschenkelbolzen) drehbar gelagert und trägt die Radaufhängung mit ecksteifen Drehgelenken sowohl am Rahmen als auch am Radträger K.“
„Weiterhin ist die Abstützung des Bremsmoments einem Längslenker überlassen, der aber nicht mehr ecksteif mit dem Radträger verbunden ist [62, 65].“
„Die „Scheren“ bestehen auf jeder Fahrzeugseite aus einer ecksteif am Fahrzeugrahmen gelagerten, mit einer längs liegenden Drehstabfeder verbundenen Kurbel und einer an der Achsbrücke hängenden Pendellasche.“
Da ecksteif in der Literatur verwendet wird und „Ecksteifigkeit“ scheint der Erst- und Haupt-autor selbst neu erfunden zu haben, deshalb finde ich eine Löschung zielführender als eine Weiterleitung.
— Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 02:32, 28. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht sagt man in der Schweiz so: da müssen wir eine Ecksteifigkeit anordnen. Die "Ecksteifigkeit" für eine konstruktive Ausbildung kenne ich gar nicht. Ecksteifigkeit ist mir nur als Begriff aus der Technischen Mechanik bekannt, dort in etwa ident mit der Federsteifigkeit einer Ersatzdrehfeder an einem Knoten, mit der sich die Ecksteifigkeit modellieren lässt. So verwendet gehört der Begriff in das Lemma Steifigkeit. Piflaser (Diskussion) 08:23, 8. Mai 2017 (CEST)
Beispiel aus dem Grundbau
Bearbeiten"Im Grundbau darf man beispielsweise bei Schachtbauwerken nur bei biegeweichen Konstruktionen/Systemen/Strukturen[8] auch die Mitwirkung des Untergrundes hinzuziehen,[8] da hier das Bauwerk Spannungsumlagerungen zulässt." Was soll das mit Ecksteifigkeit zu tun haben? Piflaser (Diskussion) 08:39, 8. Mai 2017 (CEST)
- Dies Stammt aus einer älteren Version auf Biegesteife Ecke von mir, wo es um die Begriffe biegesteif und biegeweich gibt.
- @Piflaser: Hab nicht verstanden was du hier auf Ecksteifigkeit damit Aussagen willst, vl. wolltest du das auf Biegesteife Ecke fragen? (Die Antwort darauf findest du im 1.Satz des Beitrages)
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:05, 8. Mai 2017 (CEST)
- Ich mag ja gar nicht beurteilen ob das Beispiel falsch ist oder nur unverständlich. Wenn es das eine nicht ist, dann ist es das andere! Piflaser (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2017 (CEST)
- Das Beispiel kann man gerne streichen, wollte es als Beleg für biegeweich verwenden.
- Es sagt aus, wenn die Konstruktion nachgiebig ist, darf man die Tragwirkung des Untergrund berücksichtigen, da der Untergrund größere Deformationen braucht bis es eine Spannungsumlagerung gibt.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:09, 8. Mai 2017 (CEST)
- Noch umständlicher kann man kaum sein. Ich würde einfach sagen: Wenn die Konstruktion weniger steif als der Untergrund ist, wird sie überwiegend von diesem gestützt.
--mfG AnaLemma 23:31, 8. Mai 2017 (CEST)- Keine Theoriefindung, bitte in
- Joachim Klein: Der „richtige“ Ungleichförmigkeitsgrad bei der Bemessung kreiszylindrischer Schächte. In: Wiley Online Library (Hrsg.): Bautechnik. Band 79, Nr. 2, 2002, S. 106–110, doi:10.1002/bate.200200640.
- nachlesen, alles andere bitte belegen und oder begründen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:49, 8. Mai 2017 (CEST)
- Keine Theoriefindung, bitte in
- Noch umständlicher kann man kaum sein. Ich würde einfach sagen: Wenn die Konstruktion weniger steif als der Untergrund ist, wird sie überwiegend von diesem gestützt.
fast ausnahmslos geringer
Bearbeiten„Die Biegesteifigkeit eines aus Teilen zusammen gesetzten Stabes oder Balkens ist (egal ob gerade oder geknickt und eine Ecke bildend) im Verbindungs-Bereich fast ausnahmslos geringer als bei einem “aus einem Guss” stammenden.“
Wird rechnerisch im Betonbau/Stahlbau nicht berücksichtigt, deshalb will ich einen Beleg zu dass es fast ausnahmslos so sein soll .(Wikipedia:Belege#Grunds.C3.A4tze) Gegenbeispiel Epoxiharzkleber sind idR tragfähiger als Holz/Beton, also warum sollte es dann eine Schwächung sein, sie wird so dünn auftragen, dass es mMn keine Auswirkung auf eine Steifigkeit haben kann. Ansonsten würde ich einen Satz schreiben, der nur sagt, dass es so sein kann, das ist unverfägnlicher.
— Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:58, 12. Mai 2017 (CEST)
wurde entfernt: [3] — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:54, 14. Mai 2017 (CEST)
Balkentheorie nicht anwendbar?
Bearbeiten„An einem geknickten (nicht ecksteif gemachtem) Balken ist die einfache Balkentheorie nicht, oder nur in weiter genäherter und unsicherer Form anwendbar.“
@Analemma: Warum ist die Balkentheorie nicht bei oder nur in weiter Näherung bei Gelenken anwendbar?
Bzw. glaube ich, dass dich ev. missverstanden zu haben, vl. kannst du das etwas klarer schreiben oder belegen (Belegpflicht).
— Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 14:13, 14. Mai 2017 (CEST)