Diskussion:Edvard Grieg/Archiv
Negative Aussagen bei Klassik-Artikeln
BearbeitenMusik ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber es gibt immer wieder selbsternannte Experten (Musik-Kritiker??), die irgendeinen vernichtenden Kommentar reinschreiben; hier z.B., wie trivial die Musik von Grieg aufgebaut sei usw. Dies natürlich alles, ohne weiter darauf einzugehen oder zu begründen. Bei Beethovens 7.Sinfonie stand mal, das sei wie eine Horde "herumspringender Yaks", na danke auch. Viel tiefer gehts wohl kaum! M.E. haben viele klassische Komponisten absolut geniale Werke erschaffen, die es nicht verdienen, so abgekanzelt zu werden. Und es gibt sehr wohl Gründe dafür, wieso gewisse Werke wie Peer Gynt eine grosse Popularität geniessen, vielleicht darum, weil sie durch ihre emotionale Tiefe viele Menschen mitreissen können?
Auch bzgl. NPOV ist negatives Geschwafel sehr problematisch, solche stark negativen Urteile sollten so weit wie möglich vermieden werden. Ich schreibe auch nicht bei jedem Artikel zu einem modernen Kunstwerk ("You're so ugly you could be a modern art masterpiece"), wie schlecht es doch so viele Leute finden. Die Qualität der Wikipedia leidet jedenfalls stark unter solchen unqualifizierten Äusserungen. 85.1.131.4 20:50, 6. Dez. 2007 (CET)
- die kritischen Äußerungen sind bis heute nicht durch Quellen belegt worden und wurden daher entfernt. Somit erledigt. Gruß Akeuk 01:29, 8. Jul. 2008 (CEST) Erledigt
- Bin derselben Meinung, allerdings sollte das nicht dazu führen, dass schlechte Kompositionen nicht fundiert kritisiert werden. Was Grieg angeht, so hat dieser selbst durch unendlich viele Bearbeitungen dazu beigetragen, dass seine Werke in gewisser Weise trivialisert, weil im Klang jederzeit austauschbar, wurden. Das kann man bei Oelmann nachlesen. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es von manchen Werken Griegs nicht weniger als fünf verschiedene Fassungen, die alle von ihm selbst stammen. Was hätte dieser Mann alles schreiben können ... 195.0.208.178 19:38, 9. Dez. 2008 (CET)
„Klassische Musik“
Bearbeiten"Die Morgenstimmung, der erste Satz seiner Peer-Gynt-Suite Nr.1, wird in Werbung, Film und Fernsehen so häufig verwendet, dass sie zu den bekanntesten klassischen Melodien überhaupt zählt."
Edvard Grieg war kein klassischer Komponist. Die Klassik war nämlich nach Beethoven so ziemlich vorbei und das war lange vor Grieg, dazwischen kam noch ne ganze Menge. Die Harmonik bei Grieg ist eine ganz andere als die der klassischen Musik.
lg, jule
- Ich denke, der Begriff "klassische" wird im Allgemeinen nicht nur für die Musik der "Wiener Klassik" oder der "Mannheimer Klassik" verwendet.
Leute, zeichnet Eure Beiträge!
Bin sehr gespannt auf die ganze Menge, die da noch kommen soll. Beethoven starb 1827, Grieg wurde 1843 geboren. Und was um alles in der Welt ist Mannheimer Klassik ? Stamic, Cannabich & Co. wussten jedenfalls (noch ?) nichts davon...
Im Ernst: Alle wissen, dass der Begriff klassische Musik in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. Warum solche Diskussionen auf den einschlägigen Komponistenseiten immer wieder geführt werden, ist mir ein Rätsel. "Klassische Musik" oder "Kunstmusik" wären dafür sehr viel besser geeignet. 195.0.208.178 20:08, 9. Dez. 2008 (CET)
Erledigt
Noten und Hörbeispiele
BearbeitenNoten und Hörbeispiele zur späteren Artikelerweiterung (zwischengeparkt). --Boris Fernbacher 10:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- Überprüf mal den dritten Schlag im ersten Takt (linke Hand). Kann so nicht stimmen (was Herr Midi bestätigt...) 195.0.208.178 19:19, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wir haben das Beispiel für die norwegische Version adaptiert und korrigiert. Leider war es nicht möglich, mit Boris in Kontakt zu treten. Klausthemusician 10:37, 26. Mai 2010 (CEST) Erledigt
Laut Encarta: Frühimpressionismus
BearbeitenIn der Encarta (2003) wird Grieg noch als Komponist des Frühimpressionismus aufgeführt. mfg --91.5.159.41 23:38, 14. Jun. 2008 (CEST)
- aua! Manche Enzyklopädien taugen aber auch gar nichts. </ironie ein>Gibt es da auch den Nachimpressionismus, die Postromantik und die neobarocke serielle Musik? </ironie aus> Sicherlich hat Griegs Musik Elemente, auf die sich die (so bezeichneten) Impressionisten berufen, aber solche Elemente kann man, wenn man unbedingt will, schon in Webers Freischütz finden. Was nichts daran ändert, dass beide Komponisten der Romantik angehören. Akeuk 01:21, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wo - genau - bei Weber?
Und: Griegs und z.B. Debussys Lebensdaten überschneiden sich doch ziemlich. Insofern "berufen" sich nachfolgende Komponisten nicht nur auf die vorhergehenden. Ich würd' eher von gegenseitiger Beeinflussung sprechen. 195.0.208.178 19:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- ging mir auch eher um die Kopfgeburt des Begriffes "Frühimpressionismus", die Beeinflussung ist unbestritten, allerdings wäre ich da zwischen Grieg und Debussy ohne Belege vorsichtig. Akeuk 08:18, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ganz Deiner Meinung, aber die Belege sind - zumindest für einige Werke - da, wenn auch manchmal an versteckter Stelle: Oelmanns Biographie (leider nicht mehr im Handel), die einschlägigen Artikel im Grove, Benestads und Schjelderup-Ebbes "Grieg Chamber Music" fallen mir ohne weiteres Nachdenken ein. (195.0.208.178 17:30, 10. Sep. 2009 (CEST))
- Nach einigem Nachdenken die für den Artikel vorgeschlagene Quelle. Viel Spass beim Lesen. (195.0.208.178 17:42, 10. Sep. 2009 (CEST)) Erledigt
Randale
BearbeitenAbschnitt "Weggenossen" muss unbedingt überarbeitet werden! Ich hab mal versucht den offensichtlichen Schwachsinn ("Furz hier Sunnyboy") zu entfernen, Satzstruktur stimmt nun aber immer noch nicht und ich kann auch keine Logik erkennen, sodass ichs ausbessern könnte - HILFE!! --Mary the Great 23:29, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hab's schon bemerkt, sollte wieder gut sein (da waren noch 2 "Verbesserungen" mehr zu berücksichtigen). Gruß --Howwi 23:45, 27. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel ist übrigens sehr häufig von Schul-Vandalismus betroffen, sieht man an der Versionsgeschichte... Akeuk 21:20, 28. Feb. 2009 (CET)
- gut, dass jetzt alles wieder im lot ist (= --Mary the Great 14:05, 4. Mär. 2009 (CET) Erledigt
Motetten?
BearbeitenIn der Werkliste ist eine neue Kategorie Motetten eröffnet worden, was mir als Klassifikation für die Griegschen Chorwerke als reichlich hochgestochen erscheint. Es handelt sich nicht um mehrsätzige oder mehrteilige Kompositionen mit neuen Motiven per Textabschnitt, sondern um kleinere, eher den Stimmungsgehalt der Textvorlage herausarbeitende Kompositionen. Täte es der neutralere Begriff Chormusik nicht auch ? Und: Ein Teil der genannten Stücke geht in Griegs op. 74 ein, das jedoch nicht vollständig genannt wird. 195.0.208.178 18:46, 10. Jan. 2010 (CET)
- Geändert. Klausthemusician 18:46, 27. Jan. 2010 (CET) Erledigt
Französisches Zitat
BearbeitenIch halte es für problematisch, ein so ausführliches Zitat auf französisch hier einzustellen. Nicht jeder kann das lesen, und meines Wissens konnte Grieg kein französisch. Zitiert Caron keine Originalquelle ? Wenn nein, ist die Information mit grosser Vorsicht zu geniessen. Wenn ja, ist mein Vorschlag, dieselbe zu zitieren und eine deutsche Übersetzung anzufertigen. Klausthemusician 18:51, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Im gleichen Zusammenhang: Braucht es wirklich zwei Quellenangaben (7 und 8) zu einem Tatbestand? Scheint mir ein gewisser overkill zu sein, zumal die eine Quelle vorher schon einmal genannt worden ist. Zum Zitat selbst. Warum nicht im Sinne von [1] die deutsche Fassung im Text, die französische unter Quellen? 193.161.89.17 18:13, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist, wenn ich es richtig sehe, eine deutsche Quelle. Habe den Abschnitt entsprechend geändert, andere Primärquellen eingefügt und versucht, das Ganze enzyklopädisch zu fassen. Damit fällt auch die Doppelnennung einer Quelle weg. Klausthemusician 10:54, 19. Mai 2010 (CEST) Erledigt
Geburtstagskonzert 2013: gelöscht
BearbeitenIch habe soeben den Hinweis auf das Geburtstagskonzert 2013 an der UdK Berlin entfernt. Es gibt für viele Komponisten immer wieder ehrende Konzerte, und auch für Edvard Grieg gab es in den letzten Jahrzehnten weltweit sicher unzählige Aufführungen dieser Art, deren Aufzählung hier den Rahmen (und Rechercheaufwand) sprengen würde; daher halte ich diesen einzelnen Hinweis nicht für angemessen angesichts der nur geringen Bedeutung dieser (sicher guten) Veranstaltung. Hier ist der entsprechende Abschnitt zum Nachlesen:
- „Anlässlich des 170. Geburtstags des Künstlers wurde am 16. Juni 2013 von der Grieg-Forschungsstelle der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Norwegischen Botschaft in Berlin im Joseph Joachim-Konzertsaal ein Geburtstagskonzert mit dem Titel Edvard Grieg als Liedkomponist aufgeführt. Die Moderation erfolgte durch Professor Patrick Dinslage, den Leiter der Grieg-Forschungsstelle. Schwerpunkte des Programms waren Vertonungen deutscher Gedichte von Emanuel Geibel, Heinrich Heine, Walther von der Vogelweide, Johann Wolfgang von Goethe, und der norwegische Liederzyklus Haugtussa (Das Kind der Berge). Es musizierten Lena Haselmann, Sopran und Heide Görtz, Klavier.“
Gruß, Christoph --80.152.208.37 13:03, 5. Nov. 2013 (CET) Erledigt
Tschaikowski
BearbeitenDer vorliegende Text nennt den Peter in mindestens zwei Instanzen "Tschaikowsky". Nur ein kleiner Fehler, aber bitte entscheiden, ob die deutsche Translation Tschaikowski oder die englische (T)chaikovsky benutzt wird :) --88.152.211.114 11:46, 6. Mai 2011 (CEST)
- Es ist klar, dass die Schreibweise des Artikellemmas Pjotr Iljitsch Tschaikowski zu verwenden ist, siehe WP:NKK. Außer natürlich in wörtlichen Zitaten. --FordPrefect42 10:10, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Beim Nachnamen ja, aber nicht beim Vornamen. Im Artikel steht in den Klammer-Anmerkungen zum Namen: „deutsch Peter Tschaikowski “. Auch im Artikel kommt Peter vor. Das ist die übliche Form im Deutschen, vgl. auch die Literatur im Tschaikowski-Artikel. Lektor w (Diskussion) 17:31, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte das Problem für gelöst, weil es eigentlich nur um den Nachnamen ging (deutsch vs. englisch). Lektor w (Diskussion) 17:38, 22. Sep. 2014 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:38, 22. Sep. 2014 (CEST)