Diskussion:Efraim Yehoud-Desel

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Joe-Tomato in Abschnitt Abschnitt Engagement
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Es gibt

Bearbeiten

im Ruhrgebiet 30000 Gläubigen? Wie und wo sollten die sich nach den Jüdische Speisegesetzen ernähren? --2003:4D:EB72:5C01:1C1A:D358:1611:23E9 23:14, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nach der angegebenen Quelle sind es 30.000 in ganz NRW.--USt (Diskussion) 23:27, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Fehler, es ist natürlich NRW.--S.Böhmer (Diskussion) 00:16, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wo bitte kaufen den 30000 Gläubigen ihre Lebensmittel ein? Viel Spaß beim suchen! --2003:4D:EB72:5C01:1C1A:D358:1611:23E9 00:33, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der Anteil der Juden die sich gemäß den Speisegesetzen ernähren ist deutlich kleiner.--Lutheraner (Diskussion) 09:57, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt Engagement

Bearbeiten

Der Artikel ist nun zu meiner Verwunderung geblieben, nun muss ich noch ein mal den Abschnitt Engagement ansprechen. Dort werde normale Tätigkeiten für Rabbi angesprochen welche zum Großteil nicht in den Artikel gehören. Beispiele sind "Als das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster vom Oktober 2012 bis Januar 2013 eine Ausstellung mit Werken von Chagall ins Leben rief, engagierte sich der kunstinteressierte Grafikdesigner und bot, zusammen mit seiner Frau Jutta Desel, Museumsführungen zum Werk von Marc Chagall an..." oder "Am 10. Januar 2014 konnte er die Nordrhein-Westfälische Ministerin für Schule und Weiterbildung und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken[40] Sylvia Löhrmann in der neugestalteten Synagoge begrüßen und ihr Einblicke in das jüdische Leben in der Domstadt vermitteln.[41]"--Falkmart (Diskussion) 15:18, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig - sollte man deutlcih straffen.--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich nun - wie in der LD angekündigt - gemacht.--Joe-Tomato (Diskussion) 18:00, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hinwies von der Lemma Seite nach hier übertragen

Bearbeiten

sachlich nicht wichtig und nicht aktuell, da ich inzwischen in Ruhestand bin. (nicht signierter Beitrag von Sammuely (Diskussion | Beiträge) 20:09, 9. Juli 2018)