Diskussion:Ehrhardt-Szawe Automobilwerk

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Buch-t
  • 1914 gegründet als Heinrich Ehrhardt AG in Gotha (evtl. vorher in anderer Rechtsform in Düsseldorf?)
  • 1922 umbenannt in Ehrhardt-Szawe-Automobilwerke AG, Sitz in Zella-Mehlis (= Fusion mit Szawe?)
  • 1923 umbenannt in Ehrhardt-Automobilwerke AG, Sitz in Berlin (= Trennung von Szawe?)
  • 3. April 1925 Eröffnung des Konkursverfahrens
  • 1925: Fabriken in Düsseldorf und St. Blasii bzw. Zella-Mehlis, Aktienmehrheit im Besitz der schwedischen „Kanold-Gruppe“, nach Abschluss des Konkursverfahrens organisatorische Verflechtung mit der „neuen Szawe-Gesellschaft für Automobile in Berlin“ beabsichtigt (Eine „neue Szawe-Gesellschaft“ erscheint jedoch zweifelhaft, da Wechselmann wegen betrügerischer Machenschaften Selbstmord verübt und Szabo Deutschland verlassen hatte!)

Das Lemma Ehrhardt-Szawe Automobilwerk ist also nicht praktikabel, weil ein „e“ fehlt und diese Firma nur rund ein Jahr existierte. Ob die Autos über diese kurze Zeit hinaus unter dem Namen „Ehrhardt-Szawe“ verkauft wurden, möchte man doch bezweifeln. Wie wäre es denn mit Ehrhardt (Automobilfabrik) (natürlich mit Weiterleitungen von allen Varianten)? --B&A-H (Diskussion) 20:58, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Für die Anfangszeit gibt es eine Anzeige, unten steht: Anfragen an: Heinr. Ehrhardt, Abteilung Automobilbau, Düsseldorf oder Zella St. Blasii. Der Karosserie nach zu urteilen vor 1912. Es gibt eine weitere Anzeige mit gleicher Firmierung und Orten mit den Modellen 1912. Und eine weitere Anzeige mit gleichen Daten mit einem Lkw, von Kubisch auf 1910 datiert.
Laut Kubisch ab 1904 Ehrhardt-Automobil-Werke AG in Düsseldorf und Zella, was die anderen Quellen nicht bestätigen.
Laut Linz/Schrader: Szawe erwarb via Kanold 1922 die Mehrheit der Heinrich Ehrhardt AG. Aus dem Werk in Zella wurde Pluto Automobilfabrik.
Georgano schreibt: Ehrhardt-Szawe Automobilwerk AG (daher das Lemma)
Linz/Schrader nennen keine Firmierung, die aus Ehrhardt und Szawe besteht. Mal Ehrhardt-Automobilwerke, mal Ehrhardt Automobilwerke AG
Laut Oswald 1923 Zusammenschluss der Ehrhardt-Werke mit Szawe. Szawe ging 1924 in Konkurs.
Basierend auf Deiner Aussage (1923 umbenannt in Ehrhardt-Automobilwerke AG, Sitz in Berlin (= Trennung von Szawe?)): verschieben nach Ehrhardt-Automobilwerke, da letzte Firmierung. Ein Klammerzusatz gefällt mir nicht.
Übrigens: Alle Quellen belegen Vermarktung und Verkauf unter der Marke Ehrhardt-Szawe ab 1922 oder 1923. Daran brauchen wir nicht zweifeln. --Buch-t (Diskussion) 14:20, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten