Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Stadtbibliothek Lörrach

Bearbeiten

Hallo B&A-H,

Diese Aussage kann qua Definition kein Superlativ sein wenn es weitere gab. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:31, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachhilfestunde! Die Formulierung „Superlativ durch die Hintertür“ bezog sich auch nicht auf das sprachliche, grammatische Phänomen, sondern auf die inhaltliche Qualität. „Einer der ersten“ klingt immer noch sehr nach Wettrennen und Siegerehrung. Baugeschichte ist aber etwas anderes als Olympische Spiele – „schneller, höher, weiter“ (und „erster“) sind keine besonders wichtigen Kriterien. Zumal damals auch keiner Buch über solche „Höchstleistungen“ geführt hat, sonst würden heute auch nicht so viele Autor/inne/en derartig windige Behauptungen aufstellen. Um den Bau in die Entwicklung des Eisenbetonbaus einzuordnen, müsste man die Konstruktion schon genau analysieren. Gruß, B&A-H 02:22, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Bearbeiten

Hallo, habe jetzt erst deine Erweiterung gesehen. Sehr schön! Vielleicht sieht man sich mal, ich schreibe ab und an auch im Architekturbereich. --Minderbinder 23:29, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Dein Name ist mir auch schon aufgefallen – angenehm, versteht sich... ;-)) Gruß, B&A-H 15:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Paul Richter (Architekt)

Bearbeiten

Hallo B&A-H, wie ich sehe, hast Du das Leben meines Ur-Großvaters erweitert. Tol! Meine Frage: woher hast Du diese Infos über die Lehrtätigkeit. Mir ist/war das nicht bekannt. Gruß Kassner --Kassner 17:17, 30. Apr. 2010 (CEST)--Kassner 17:17, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort → Diskussion:Paul Richter (Architekt)

Otto Linde

Bearbeiten

Besten Dank für Deine Ergänzungen. So viel und so rasche Teamarbeit ist selten geworden. -- Triebtäter (MMX) 02:14, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Baulöwe

Bearbeiten

Grüß dich! Genau das Wort habe ich gesucht: Baulöwe = Immobilienspekulant. Danke. Ich habe mich immer schon gewundert, dass "Baulöwe" kein Lemma ist, obwohl der Begriff seit Schneider erstens etabliert ist und in WP-Artikeln unverlinkt mindestens 300mal vorkommt. (sorry, Signatur vergessen)--presse03 18:15, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Als ich zum ersten mal in einem Wikipedia-Artikel das Wort „Baulöwe“ fand, habe ich auch erst mal gründlich nachdenken müssen, was mir daran nicht so gut gefällt und wie man das allgemeinverständlicher ausdrücken könnte. Meinen guten Vorsatz, mal in Ruhe nach einer passenden Verlinkung zu suchen, hat inzwischen ein anderer Wikipedier erledigt: Immobilien-Spekulant ( [[Immobilie]]n-[[Spekulation (Wirtschaft)|Spekulant]] ). Danke dafür! Gruß, B&A-H 13:43, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Paul Renner (Architekt)

Bearbeiten

Hallo! Vielen Dank für die fundierte Optimierung meiner ad-hoc Artikel zu Oskar Schwer und Peter Grund - Du hast anscheinend allerhand weitere Quellen zur Hand. Siehst Du evtl. noch eine Möglichkeit, den rätselhaften Paul Renner (Architekt) aufzuklären, den Du vor einiger Zeit auf Eis gelegt hast? Ich war zwischenzeitlich in der TUB Architekturbibliothek wo der dünne Bildband "Architekt Paul Renner" (Verlag Kuno Bergmann, Berlin 1915) steht, mit zahlreichen weiteren Werken aber leider ohne jegliche biografische Angaben... Grüsse joc

Danke für die Blumen! Manchmal muss ich mich doch in die Artikel einschalten, bevor sich irgendwelche aus der Literatur- bzw. Quellenlage erklärbaren Verwechslungen oder Ungenauigkeiten verfestigen (wie z.B. Rüttenscheider Stern / Gelsenkirchener Bergwerks-AG bei Schwer). Insbesondere in Tageszeitungen wird ja gerne mal aus der Wikipedia abgeschrieben, solche Artikel werden dann wiederum zu Einzelnachweisen für die Irrtümer gemacht. Ein Teufelskreis... ;-))
Den Berliner Paul Renner habe ich auch noch im Hinterkopf, aber zu Recherchen in Berliner Archiven werde ich sicher in absehbarer Zeit nicht kommen. Für die (mühsame und nur sehr „grundsätzliche“ Ergebnisse liefernde) Recherche in den Berliner Adressbüchern braucht man aber glücklicherweise nicht aus dem Haus zu gehen:
Paul Renner wird zum ersten Mal im Adressbuch (für) 1908 erwähnt, dann durchgängig bis 1943 (online-Ende). Die Wohnsitze wechseln häufiger, was aber für Architekten nicht besonders ungewöhnlich ist: Kurfürstenallee 39 (Charlottenburg), Potsdamer Straße 91, Kaiserdamm 90 (Charlottenburg), Windscheidstraße 39 (Charlottenburg), Wundtstraße 66 (Charlottenburg), Sächsische Straße 70. (Da könnte natürlich noch Selbstgebautes drunter sein.)
Gibt es in dem 1915er Bildband denn noch irgendwelche interessanten Gebäude-Funde, z.b. auch außerhalb Berlins?
So weit der Lagebericht. Gruß, B&A-H 21:09, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Allerdings. Hier die OCR-te Komplettaufstellung:

Ort Bauherr Gewerk Typ Anmerkung
Berlin-Westend Ed. Urban Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser Innendekoration 1913, S. 209ff.
Berlin-Wannsee Ingenieur Hannemann Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Berlin-Wannsee Kommerzienrat Otto Müller Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser Innendekoration 1913, S. 209ff.
Berlin-Zehlendorf Fabrikbesitzer Görs Landhausumbau und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Berlin-Zehlendorf Rentier Neubeth
= Eduard Neubeck
Landhaus und Innenaushau Land- und Wohnhäuser vgl. BusB IV C 1975 (Lindenallee = Lindenthaler Allee 25, vor 1975 abgerissen)
Innendekoration 1913, S. 209ff.
Berlin-Zehlendorf Bankier Paetsch Landhaus und Innenaushau Land- und Wohnhäuser
Berlin-Schlachtensee Fabrikantin (Fabrikantenwitwe) Johanna Königsberger geb. Fränkel Landhaus und Innenaushau Land- und Wohnhäuser Albrechtstraße 16/18;
Innendekoration 1913, S. 209ff.
Berlin-Steglitz Bankier J. Dahlemann Wohnhaus Land- und Wohnhäuser
Berlin-Grunewald Kommerzienrat Lüdecke Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Berlin-Dahlem Fabrikdirektor Elfes Landhausumbau und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Berlin-Dahlem Fabrikbesitzer Martin Gerson Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Berlin-Dahlem Fabrikbesitzer Julius Gerson Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Berlin Rechtsanwalt Dr. Abrahamsohn Wohnhausumbau Land- und Wohnhäuser
Berlin Frau Generalkonsul Wedekind Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, Innenausbauten Land- und Wohnhäuser Innendekoration 1913, S. 209ff.
Brandenburg a. d. H. Mühlenbesitzer A. Tiede Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser vgl. Villa Tiede, 1913 von Leo Nachtlicht, Abb. hier
Calau N.-L. Rentier Uhlig Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Drossen Fabrikbesier Cohn Landhaus und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Drossen Dr. med. Kieback Wohnhaus Land- und Wohnhäuser
Frankfurt a. d. O. Kaufmann Hübner Umbau Land- und Wohnhäuser
Johannisburg Kreiswiesenbaumeister Will Wohnhaus Land- und Wohnhäuser
Lübbenau Dr. Kittel Umbau und Innenausbau Land- und Wohnhäuser
Oranienburg Kaufmann Kurth Wohnhaus Land- und Wohnhäuser
Frankfurt a. d. O. Fabrikbesitzer Paetsch Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude, Innenausbau Herrenhäuser
Loschwitz (?)
bei Frankfurt a. d. O.
„Jagdhaus Hessenstein“
für Ziv.-Ing. Hesse
Herrschaftssitz, Innenausbau und Wirtschaftsgebäude Herrenhäuser
Jarotschin Bahnspediteur Jakob Herrschaftshaus mit Stallungen, Gehöftanlage und Wirtschaftsgebäude Herrenhäuser
Kemnath Rittergutsbesitzer Wrede Herrenhausumbau und Innenausbau Herrenhäuser
Klein-Kirschbaum Hauptmann v. Trotha Herrenhaus, Innenausbau Herrenhäuser
Königs Wusterhausen Fabrikbesitzer P. Müller Landhaus und Innenausbau Herrenhäuser
Lieben Hauptmann Neumann Herrenhausumbau und Innenausbau Herrenhäuser
Neumühle Direktor Elfes Herrenhaus und Innenausbau und gesamte Gehöftanlage Herrenhäuser
Potsdam Amtsgerichtsrat Dr. Metj Herrschaftssitz Herrenhäuser
Berlin Benz & Co., Automobilwerk Fabrikbauten, Hallenbauten, Wohlfahrtsgebäude ca. 4000 qm bebauter Fläche Industrielle und Geschäftshausbauten
Berlin Josef Schimek Lagergebäude ca. 700 qm bebaute Fläche mit 4000 qm Nutzfläche Industrielle und Geschäftshausbauten
Berlin Renner Geschäftshaus Industrielle und Geschäftshausbauten vgl. Potsdamer Str. 141 in der LDL
Berlin Weinrestaurant „Grand Gala“ Gastronomie (nur Innenausstattung?) Innendekoration 1913, S. 209ff.
Berlin-Lichtenberg C. Graeb & Söhne Fabrikneu- und Umbauten mit 600 qm bebauter und 3000 qm Nutzfläche Industrielle und Geschäftshausbauten
Berlin-Lichtenberg Knorr-Bremse A.-G. Fabrikneubauten, Fabrikumbauten, Verwaltungsgebäude, zus. ca. 6000 qm mit ca. 50000 qm Nutzfläche Industrielle und Geschäftshausbauten vgl. Knorr-Bremse#Geschichte
Berlin-Weißensee Norddeutsche Marmorwerke
= Norddeutsche Marmorwerke und Steinmetzgeschäft Hans Köstner & Gottschalk?
Hallen- und Fabrikbauten, 600 qm bebaute Fläche Industrielle und Geschäftshausbauten evt. Schönstraße 10-15?
Frankfurt a. d. O. Mantz & Gerstenberger
(„Spezialfabrik für fournierte Kastenmöbel“)
Ausstellungsgebäude 1400 qm bebaute Fläche mit 8000 qm Nutzfläche Industrielle und Geschäftshausbauten vgl. Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder), Berliner Straße 14
Innendekoration 1913, S. 209ff.
Frankfurt a. d. O. Tb. Paetsch Lagergebäude ca. 300 qm bebaute Fläche mit 1500 qm Nutzfläche Industrielle und Geschäftshausbauten
Jarotschin Fa. Adler Geschäftshausumbau Industrielle und Geschäftshausbauten
Tzschetzchnow A. Kremer Saalbau und Logierhaus Industrielle und Geschäftshausbauten
Zittau Magistrat Realgymnasium Schulbauten

Sowie zahlreiche reizvolle Entwurfszeichnungen und Fotografien. (Leider wird die Bildrechte-Thematik hier so kompliziert gehandhabt , dass ich mich noch nicht damit befassen konnte...) Grüsse joc

LOL! Gütige Güte, das wirft ja eine Menge nickliger Detailfragen auf! Z.B. die, ob Renner auch Bauausführungen / Bauleitungen für andere Architekten übernommen hat. Habe mal mit der Bearbeitung der Tabelle (inkl. vermutlicher OCR-Fehler) begonnen. Wird aber vielleicht zu kompliziert für eine Diskussionsseite.
Kooperative Grüße, B&A-H 02:05, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Je nun. Vielleicht könntest Du ja einen regulären Artikel Paul Renner (Architekt) anlegen. Das habe ich bis jetzt nicht, weil ich befürchte, dass man mir den mangels biografischer Daten wieder löscht. Habe einstweilen einiges Material hier abgelegt:
Woraus finde ich hervorgeht, dass es lohnenswert ist, sich mit dem Mann zu befassen zumal er ausser diesen vielen eigentlich hoch angesiedelten Projekten vor WW1 auch noch diese Industriebauperiode zur NS-Zeit hatte, wo er sich zwischen Staatsneoklassizismus und neuer Sachlichkeit bewegt. Die Knorr Bremse wiederum hat expressionistische Elemente und ist einer der imposantesten berliner Industriekomplexe von denen es wahrlich nicht wenige gibt. Und wenn er dann noch ein Nachkriegsspätwerk am Ernst-Reuter-Platz gemacht haben soll (was mir allerdings etwas fragwürdig vorkommt) dann wäre das ziemlich das volle architektonische Programm des 20. Jahrhunderts. Desto merkwürdiger dass es so gar keine Biografie zu geben scheint...
Und die Villa Tiede ist wohl auch ein anderer Bau als die von Nachtlicht.
Grüsse
joc
„Der Entwurf des Gebäudes stammt von dem bekannten Berliner Architekten Paul Renner [...]“
Ich glaube, der Autor des „Confectionair“ hat das extra formuliert, um uns zu verhöhnen! ;-))
Einen Biografie-Artikel ohne wirkliche Infos zur Biografie sehe ich auch eher kritisch, das gibt schnell unschöne Relevanzdiskussionen. Wir können in meinem Benutzernamensraum einen Renner-Seiten-Entwurf anlegen und nach Auffinden biografischer Daten einen Artikel daraus machen. Wir können aber auch erstmal außerhalb der Wikipedia forschen und kommunizieren. (Mich kann man über meine Benutzerseite anmailen.) Gruß, B&A-H 13:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nagut, Du hast ja jetzt erstmal meinen Stand, ich werde dann versuchen Weiteres zu ermitteln wenn ich wieder in Berlin bin...
Grüsse
joc

Ich habe einen Hinweis auf ein weiteres Gebäude von Paul Renner in Berlin gesehen: Das Geschäftsgebäude der Loewe-Opta Werke, Teltowkanalstr. 1, gebaut 1939-1941. [1] und hier: [2] -- Mcrenz 18:01, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Max Landsberg (Architekt)

Bearbeiten

vielen Dank für Deine Strukturierung und die qualitativen Verbesserungen an der Seite. Was mir noch aufgefallen ist, warum hast Du den Geheimen Baurat entfernt? Inhaltlich? Theodor Landsberg ist so im "Bericht über das Studienjahr 1907/08", Seite 3, der Uni Darmstadt erwähnt.
„Geh. Baurat Professor Dr. Ing. Landsberg“
Gruß Georg 13:03, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Georg, dass der Geheime Baurat ganz verschwunden ist, war mehr ein Versehen. Den Bauingenieur wollte ich an dieser Stelle einfügen, weil doch der reale Beruf des Vaters spannender ist als der Ehrentitel (nichtakademischer Titel), der im Grunde wenig aussagekräftig ist und – ähnlich wie akademische Grade – in der WP eigentlich nur im erklärenden biografischen Zusammenhang (also eher nicht bei einer bloßen Namens-Erwähnung) genannt werden sollte. Da es (noch) keinen eigenen Artikel zu Th. L. gibt, muss man das hier aber nicht so eng sehen. Ich schau' mal, ob ich morgen nicht noch einen ganzen Satz zu ihm zusammen bekomme...
Gruß, B&A-H 00:27, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hat sich ja nun auf andere Weise erledigt! ;-)) (Vgl. Theodor Landsberg) Gruß, B&A-H 16:59, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hebrew: Toda raba (english:thank you very much) [3]

Bearbeiten

Albert Erbe

Bearbeiten

Danke für die Ergänzungen, die Du schon mal vorgenommen hast, Ich bin eigentlich noch mitten drin, weil ich auch noch ein paar Biler gleich mit einbringen werden. Halte noch ein bisschen still, morgen wird es vielleicht so weit sein. LG --Wmeinhart 21:59, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für mich ist es erst einmal rund, ich habe den Artikel ins raue Leben verschoben, vielleicht magst Du ja bei Gelegenheit noch mal schauen. --Wmeinhart 00:31, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Theodor Landsberg

Bearbeiten

Hallo B&A-H, schon länger warte ich darauf, dass meine Änderung in dem Eintrag von Theodor Landsberg gesichtet werden. Aufgrund des Bezugs zu Max Landsberg bin ich auf die Idee gekommen, Dich direkt darum zu bitten. Zum anderen wäre ich Dir für einen Vorschlag dankbar, wie ich meinen fertigen Artikel zum Bruder von Theodor Landsberg, Dr. Max Landsberg (Rabbiner), einbringen kann. Aufgrund meiner Forschungen zur Familie Landsberg könnte ich auch noch etwas Persönliches zu Max Landsberg (Architekt) einbringen. Die Frau von ihm war eine geb. Hamburger, eine promovierte Ärztin. Beide Söhne waren sehr bekannt. Gruß Hermann--82.83.137.48 12:30, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hermann,
was meinst Du denn mit einem Vorschlag wegen Max Landsberg (Rabbiner)? Wenn Du Bedenken hast, ob Dein Artikelentwurf formal korrekt ist, würde ich eine Benutzerseite (= Bastelecke) anlegen, auf die Du dann den Entwurf lädst, so dass wir ihn gerne gemeinsam in aller Ruhe in Form bringen könnten, bevor er "öffentlich" wird. Oder geht es Dir nur um die Einbindung in Sachen Kategorien usw.? Oder meinst Du einen auf Papier gedruckten "Nicht-Wikipedia-Artikel"?
Zu Theodor Landsberg: Warum ist bei Deinem Edit der Geheime Baurat rausgefallen? War das falsch? Den Artikel habe ich eben gesichtet und in ein paar Kleinigkeiten nachgebessert.
Gruß, B&A-H 15:57, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo B&A-H, vielen Dank für Deine Sichtung. Zu den verbesserten Kleinigkeiten habe ich noch folgende Anmerkungen (Im Text T.L. von oben nach unten):

a) die Nennung des Dr. phil. bei Strousberg habe ich deswegen eingefügt, da Landsberg ja bei ihm als Dipl.-Ing. angestellt war. Ich wollte damit deutlich machen, wer das Eisenbahn-Imperium geleitet hat. Grundsätzlich meine ich, dass die akademischen Titel ruhig genannt werden sollten.

b) der zweite Verweis (= [[ ]]) auf August von Karven hatte ich schon bei mir gestrichen, da er oben ja als Lehrer von Landsberg schon genannt ist und der Verweis dort eingetragen wurde. (NB: einen zweiten Verweis meinerseits auf die TH Charlottenburg hattest Du schon gestrichen) Ich finde, dass man es innerhalb eines Textes bei einem Verweis belassen sollte.

c) Für Winkler ist m.E. der Titel "Prof." wichtig, da hierdurch seine Rufannahme nach Berlin deutlich wird. Normalerweise bringen solche Leute ja dann auch ihre Assistenten mit und Landsberg wäre wohl so ohne weiteres nicht eingestellt worden.

d) was die Bezeichnung der Quellen des ZfB angeht, so bitte ich Dich, Deine Schreibweise wieder rückgängig zu machen. Meine Schreibweise ist begründet durch meine berufliche Tätigkeit als Bibliothekar.

Was den geheimen Baurat angeht, so kannst Du ihn gerne wieder einführen. Allerdings meine ich, dass man für wikipedia diese "nicht akademischen" Titel mal aufarbeiten sollte. Die entsprechende Seite ist ja schon ein Anfang. M.E. sind es aber nicht "Ehrenbezeichnungen", sondern eher Ausdruck einer "Gehaltsstufe". Noch heute werden die Beamten in einer Bundesbehörde zum "Legationsrat" (A13) und "vortragender Legationsrat" (A14). Auf einer anderen Seite fand ich dann die auch von mir verwendete Schreibweise Regierungsbauführer (Referendar).

Entsprechend Deiner Antwort zu Max Landsberg (Rabbiner) habe ich meinen Text in das schon vorhandene Lemma eingegeben. Was das wikipädiasieren angeht, waren andere schon drangewesen, in der Zeit, wo ich diese Notizen schreibe. Da keine inhaltlichen Anmerkungen vorliegen, wird der Eintrag den Anforderungen von wikipedia wohl gerecht. --82.83.137.48 21:58, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo B&A-H, da Du bisher auf meine obigen Anmerkungen hier nicht geantwortet hast, gehe ich davon aus, dass Du die genannten Änderungen im Text von Th. Landsberg nicht rückgängig machen willst?!--82.83.137.48 21:41, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

1.) Ich war ein paar Wochen lang wegen beruflicher Probleme nicht bei Wikipedia aktiv.
2.) Was die Schreibweisen angeht: Hier ist nicht maßgeblich, wie Du oder ich das gelernt haben (nämlich anders), sondern ausschließlich die „Wikipedia-Spielregeln“ wie z.B. in WP:Literatur (die ich auch in vielen Einzelheiten krtisch sehe). Wenn 100 Leute miteinander ein Skatturnier veranstalten, kann auch nicht jeder nach seinen eigenen, individuellen Regeln spielen. Für eine Enzyklopädie ist es kontraproduktiv, wenn ich bei jedem Artikel die Struktur und die Notation wieder neu ergründen und enträtseln muss. Wenn ich einen Beitrag für einen Sammelband schreibe, muss ich doch auch die Vorgaben des Herausgebers oder des Verlags akzeptieren. Nichts für ungut, B&A-H 14:05, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke schön:-)

Bearbeiten

Für die Verbesserung bei Peter Jakob Stübben. Mit freundl. Grüssen --Messina 18:49, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

P:DD

Bearbeiten

Hi, da du wesentlichen Anteil am Artikel Rudolf Kolbe hast, Folgendes zur Kenntnis: Der Artikel ist ab heute drei Wochen lang hier verlinkt und dadurch hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Danke für den gelungenen Artikelausbau und weiterhin frohes Schaffen! --Y. Namoto (Diskussion) 12:39, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis!! --B&A-H (Diskussion) 11:41, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Karl Moser

Bearbeiten

Hallo B&A-H, nett, Dich kennenzulernen, und danke für Deine Aufmerksamkeit im Salvisberg-Artikel. Gruss --Port(u*o)s 19:43, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Architekten aus Deutschland

Bearbeiten

Antwort auf den Diskussionsseiten der Mitdiskutierenden, Rückantworten gelesen. Meine persönliche Diskussionsenergie in dieser Frage ist erschöpft. Ich bitte um Verständnis! B&A-H (Diskussion) 00:14, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wolfgang Bonte

Bearbeiten

Danke für die gute Filmergänzung.--Mehlauge (Diskussion) 21:05, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich hab' mir auch Mühe gegeben (schöner Doppelsinn!), es möglichst enzyklopädisch auszudrücken... ;-) --B&A-H (Diskussion) 21:08, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Zu diesem Edit:

  1. Warum darf der Amtstitel (k.k. Baurat) nicht aufscheinen
  2. Ich denke er war kein Hochschullehrer, sondern „nur“ Professor an einer Staatsgewerbeschule
  3. „und danach ein Jahr“ - wenn ich mich nicht irre, geben die Quellen das (danach) nicht her
  4. das „&“ ist bei k.k unüblich, vgl.: [4]
  5. beide hatten drei Kinder“ - sehr warscheinlich, aber die Quellen geben das nicht her

Gruß – Bwag 23:57, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Bwag,

  1. Titel sollen im inhaltlichen Zusammenhang des Lebenslaufes erklärt werden (Wann? Warum? Konsequenzen?), eine bloße Erwähnung in der Einleitung (oder z.B. in Bildunterschriften) ist nicht wikilike.
  2. Ich ging davon aus, dass die Staatsgewerbeschule als Hochschule zählt. Wenn er den Professoren-Titel nur als Auszeichnung (Titularprofessor o.ä.) trug, wäre das ebenso zu behandeln wie der "Baurat".
  3. Ich hatte als selbstverständlich vorausgesetzt, das dieser Satz die Ausbildungsstätten in chronologischer Reihenfolge aufzählt. Erst Gewerbeschule und dann Kunstakademie wäre ja wohl auch das Übliche. Meine Änderung sollte nur den Ausdruck "studierte bei" für Kassel und Ungewitter frei machen, weil "besuchen ... unter" IMHO schief klingt, eher "arbeitet man unter dem Vorgesetzten XY". Wenn Du erhebliche Zweifel an der Reihenfolge hast, sollte man das durch eine entsprechende Formulierung des Satzes thematisieren.
  4. "k.k." statt "k. & k." war mir nicht geläufig. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Gibt es dafür vielleicht doch noch bessere Maßstäbe als die Anzahl von Google-Treffern? (Vielleicht zeitgenössische offizielle Verlautbarungen / Erlasse wie für die akademischen Grade Dr.-Ing. oder Dr. techn. usw.)
  5. Wenn nicht mal klar ist, ob die drei Kinder seine leiblichen waren, ist diese Information insgesamt enzyklopädisch entbehrlich. Was sagen "verheiratet" und "drei Kinder" auch schon über einen Architekten aus? Bei einem Politiker, der aktiv an einer Novellierung des Familienrechts mitwirkte, mag man das vielleicht als relevant ansehen.

Gruß, B&A-H (Diskussion) 01:02, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

zu 1.) „ist nicht wikilike.“ Wo kann man das nachlesen? Im Übrigen bin ich gegen eine Informationsvernichtung. Wenn schon einer der Meinung ist, dass der „k.k. Baurat“ nicht in die Einleitung soll, dann kann er es gerne umschreiben, aber nicht gänzlich löschen.
zu 2.) „Ich ging davon aus ...“ Nun, ich denke das war ein Irrweg und führte zu einer kapitalen Falschinformation; vgl.: Gymnasialprofessor.
zu 3.) „Ich hatte als selbstverständlich vorausgesetzt ...“ Größtwahrscheinlich hast Du auch Recht, jedoch die Quellen geben das nicht 100%ig her und wir schreiben hier eine Enzyklopädie auf Basis von vorhandenem Wissen und nicht von persönlichen Annahmen, oder?
zu 4.) Das "k. & k." ist Nonsens, auch wenn Du Google-Treffern nicht glaubst. Hier dann halt eine Buchauswahl.
zu 5.) „Wenn nicht mal klar ist, ob die drei Kinder seine leiblichen waren, ist diese Information insgesamt enzyklopädisch entbehrlich.“ Nun, das Architektenlexion ist trotzdem der Meinung, dass es wert ist. Und nochmals. Du hast größtwahrscheinlich mit Deiner Annahme Recht, jedoch die Quelle gibt Deine Ergänzung nicht her [5]. – Bwag 09:42, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzung. Bei dem Bauratstitel handelt es sich augenscheinlich ja nicht um eine “Amtsbezeichnung” sondern eine “Charakterisierung”. Diese wurde auf Vorschlag von höchster Stelle verliehen. Wäre er bei einer Staatsbehörde gewesen hätte er natürlich auch den Titel eines Regierungsbaurats tragen können, dann wäre es auch eine Amtsbezeichnung. --HOPflaume (Diskussion) 01:20, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

schon mal für diesen Anfang! --Archidux (Diskussion) 00:02, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Helmuth Schievelkamp

Bearbeiten

Hallo, Du hattest den Adalbert Kelm so großartig ergänzt. Und da dachte ich mir ich frage dich mal. Wir hatten in Flensburg mal einen sehr interessanten Brunen auf dem Südermarkt, den Bismarckbrunnen (Flensburg). Der Brunnen wurde von Helmuth Schievelkamp geschaffen, doch über Schievelkamp bekomme ich hier momentan nichts mehr weiter raus. Lienhard Schulz und Suse haben mir schon ein Stückchen weitergeholfen [6] Kannst Du mal schauen ob Du evtl. auch etwas ergänzt bekommst: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Soenke_Rahn/Helmuth_Schievelkamp (Schiebe ich später nach Helmuth Schievelkamp im ANR.) Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:18, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Leider erst nach einer längeren „Wikipause“ gelesen und reagiert... Immerhin ein weiteres Denkmal, aber leider keine biografischen Einzelheiten! Beste Grüße, B&A-H (Diskussion) 15:43, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das weitere Denkmal ist schon einer super Entdeckung. Ich vermute von den Postkarten (gehe davon aus dass es das Denkmal sein dürfte) die ich da so gegoogelt habe, dass es eine Art Mausoleums-Ersatz gewesen sein dürfte. An der Mauer sieht man wohl einige Kränze. Damit wäre das Denkmal dann wohl um 1900 entstanden. Die abgeschickten Postkarten bei e-bay sah ich bisher, nur Daten kurz nach 1900. Vielleicht bekommt man da noch mehr raus. :-) Lg. Auf jeden Fall eine super Entdeckung. :-) Danke. :-) --Soenke Rahn (Diskussion) 18:29, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

einige Änderungen

Bearbeiten

Hallo B&A-H, Du hast in letzter Zeit einige Änderungen im Autobereich gemacht. Einige verstehe ich nicht.

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

Bearbeiten
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

Bearbeiten
WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Bearbeiten
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
B&A-H
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 8. Okt. 2018 (CEST)

Hallo B&A-H! Am 8. Oktober 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.400 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Adalbert Kelm

Bearbeiten

Hi, Du hattest im Jahr 2014, fleißig den Artikel Adalbert Kelm erweitert, dabei hast Du gem. einer Quelle, Adalbert Kelm folgendes Werk hinzugefügt: 1925–1930: Marinesiedlung in Kiel, Niebuhrstraße / Kleiststraße --- Aber auf der Diskussionsseite merktest Du an: "... leise Zweifel auf, ob die 1925-1930 gebaute Siedlung wirklich von dem damals um die 70 Jahre alten Adalbert Kelm stammt, oder nicht vielleicht von diesem um die 45 Jahre alten Sohn." usw. Ich habe nun im Buch: "Küstenland Schleswig-Holstein: Leben am und mit dem Meer" auf Seite 68 etwas gefunde was sich mit der Frage ungefähr beschäftigt. Evtl. guckst Du mal auf die Diskussionsseite die Tage rauf. Ich versuche mal den Artikel von Kelm so anzupassen, dass es irgendwie richtiger wird. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 00:48, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 17:08, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 17:28, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 22:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Seite Ernst Karl Boy

Bearbeiten

Hallo B&A-H, in die Seite von Ernst Karl Boy habe ich, wie angefragt, weitere biografische Dokumente eingestellt. Würdest Du schauen, ob das so in Ordnung ist? Vielen Dank und herzliche Grüße, --Lichtreich (Diskussion) 11:44, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten