Diskussion:Eidelstedter Mühle

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Iconicos in Abschnitt Standort Wassermühle

Wasser oder Wind?

Bearbeiten

Es geht aus dem Text oft nur ungenau hervor, ob gerade die Wasser- oder die Windmühle gemeint ist. Verstehe ich es richtig, dass die Mühle ursprünglich eine Wassermühle war, zu der dann zeitweise bis zu zwei Windmühlen hinzugebaut wurden? Und welcher Mühlenturm steht heute noch? Dann wohl der der Windmühle, denn Wassermühlen haben nicht direkt einen, oder?--Iconicos (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Teilweise habe ich das schon aus der Quelle entnommen und konkretisiert. In anderen Teilen liest es sich noch ungenau oder widersprüchlich (1900 Wassermühle stillgelegt, 1914 Erweiterungsbau...?)--Iconicos (Diskussion) 18:29, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Bearbeiten

Die Koordinaten sind der für mich einzig mögliche Schluss aufgrund der Nachbebauung und der anderen Faktoren (in Quellen beschriebene Lage, Bilder...). Welche andere Methode zur Standortermittlung soll man sonst verwenden, außer Quellen lesen? "Getippt" war etwas salopp formuliert, es ist ein Schluss anhand der mir zugänglichen Quellen. Oder hast du, @Jmv:, einen besseren?--Iconicos (Diskussion) 09:40, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nimm Bild 2, m. E. die Ansicht von Süden (Mühlenteich zu sehen, entspricht der heutigen Straße Am Mühlenteich), in der Mitte das Hauptgebäude. Google Möhlenort 6, die Anschrift laut Quelle. Die (Wind-)Mühle befindet sich also östlich, den Quellen zufolge an der Reichsbahnstraße. Nur an der von mir gesetzten Koordinate wurde laut Google Street View nach 2004 baulich etwas geändert. So meine Schlussfolgerung. Warum ich die Windmühle als Koordinate nahm? Weil man Möhlenort 6, das Haupthaus eh bei Google finden würde, weil die Windmühle das markanteste und als letztes (für Zeitgenossen) sichtbare Bauwerk war.--Iconicos (Diskussion) 09:58, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Iconicos: Eigene Schlüsse ziehen ist zwar schön, aber hier arbeiten wir mit Quellen bzw Belegen. Und sei nicht so ungeduldig: ich kam gestern noch nicht an die historischen Karten, die ich normalerweise als Quelle verwende: Das sind dann belastbare für jeden anderen nachvollziebare Belege. --Jmv (Diskussion) 19:06, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, deswegen habe ich mit Quellen gearbeitet, und ungeduldig bin ich auch nicht. Ich weiß auch, wie mit Quellen und Belegen zu arbeiten ist. Den belehrenden Tonfall kannst du dir demnach schenken. Ich habe selber eine historische Karte ("Plan von Hamburg - Altona und Umgebung, 1930"), dort ist der Mühlenteich wie von mir beschrieben südlich der Straße Möhlenort zu erkennen. Die Mühle selbst ist nicht eingezeichnet. Hier habe ich noch eine Karte gefunden; sie zeigt die Mühle ein kleinwenig südlicher an der heutigen Reichsbahnstraße, aber grundsätzlich auf dem von mir vermuteten Grundstück.--Iconicos (Diskussion) 10:05, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auf meiner Karte von 1930 ist die Mühle auch drauf; hier allerdings so klein, dass ich eine Lupe brauchte, um den "Fliegenschiss" als Mühlensymbol zu identifizieren. ;) Auf dieser sieht es so aus, als sei die Einmündung Möhlenort/Reichsbahnstraße zu einem kleinen Platz aufgeweitet gewesen, wodurch die Mühle wieder etwas näher an die Einmündung rückt. Wie dem auch sei, einen Eindruck sollten die Koordinaten verschaffen.--Iconicos (Diskussion) 14:46, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Standort Wassermühle

Bearbeiten

Ich weise daraufhin, dass Möhlenort 6, der jetzt als Standort der Wassermühle angegeben ist, laut Quellen der Standort des Haupthauses des Mühlenbetriebs war. Die Wassermühle scheint, wenn man Bild 2 anschaut, etwas dahinter gelegen zu haben. Ich würde im Artikel den nachweisbaren Standort des Haupthauses angeben. Es sei denn, jemand kann die Lage der Wassermühle auch genauer bestimmen.--Iconicos (Diskussion) 16:24, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten