Diskussion:Ein-Kind-Politik/Archiv
Absätze aus dem Artikel entfernt 2
Habe den Absatz "China in der Bevölkerungsfalle?" entfernt, scheint mir doppelt zu sein. Hallo allerseits. Ich habe ein paar Absätze aus dem Artikel entfernt, die ich für nicht korrekt halte. Kommentare habe ich mal in blau eingefügt. -- Jarling 02:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Folgen der Überbevölkerung Chinas
Durch die nicht substanziell untermauerte Überbevölkerung (was ist denn das?) in China brachen immer wieder Hungersnöte und Wirtschaftskrisen aus. (und?) Die Überbevölkerung ist aber nicht der direkte Auslöser für die Armut und die Hungersnöte (wieso wird es dann erwähnt?). Durch politische Fehlleistungen (welche genau?) werden oft soziale und wirtschaftliche Probleme (beispielsweise?) ausgelöst und durch die Überbevölkerung nur verschlimmert.
ich begreife es nicht: durch Überbevölkerung... brachen immer wieder Hungersnöte auf ... ist aber nicht der direkte Auslöser für die Armut und Hungersnöte... politische Fehlleistungen ... - was will der Autor ausdrücken?
folgender Absatz disqualifiziert sich wohl auch von selbst - ich finde das gehört nicht in einen seriösen Artikel und will es mal unkommentiert lassen.
Ob eine tatsächliche Überbevölkerung vorliegt, kann bei der für 2004 ermittelten Bevölkerungsdichte für China jedoch bestritten werden, wenn diese mit der Bevölkerungsdichte vieler anderer Flächenländer verglichen wird. Es muss aber auch berücksichtigt werden, dass sich die Bevölkerung in China auf einzelne Gebiete konzentriert. [Quelle: CIA fact book]
- China 135 Menschen pro Km² - Deutschland 231 Menschen pro Km² - Großbritannien 228 Menschen pro Km² - Italien 192 Menschen pro Km² - Niederlande 383 Menschen pro Km²
ich weiß nicht....findest du es gut einfach mal was rauszunehem??? -- 20:16, 14. Nov. 2006 84.183.90.99
Wenn es inhaltlich nicht gut ist - warum nicht? Ich habe ja nicht ganz rausgenommen, sondern erstmal zur Diskussion gestellt, wenn die Argumente dafür sprechen muss es wieder rein.
Dieser Absatz stellt in Frage, ob in China tatsächlich Überbevölkerung herrscht - der Vergleich in diesen 5 Punkten hinkt aber irgendwie. Statistisch kann man die Bevölkerungsverteilung so rechnen, aber praktisch finde ich es sehr zweifelhaft... -- Jarling 19:56, 22. Nov. 2006 (CET)
Folgen der Ein-Kind-Politik
. . .
Weitere Folgen der Ein-Kind-Politik:
- Reduzierte Gesundheit durch Verwöhnung bei den wenigen Kindern. (Wie bitte? Eine Erklärung wäre hier angebracht - beruht das auf Studien oder empirischen Untersuchungen, dann möchte ich auch gerne Quellen sehen. Sind es allerdings nur Vermutungen gehören sie nicht hier hin).
- Überforderung des gesamten sozialen Gefüges einschl. der sozialen Absicherung (Behauptung ohne Substanz behaupte ich - dieser Punkt ist ohne Erklärung nutzlos, ansonsten meine ich auch das was ich zu punkt 1 geschrieben habe.).
- 3. Zukünftig abnehmende wirtschaftliche Wachtumsraten: "Der Drache wird alt, bevor er reich wird" = das demographische Fenster schließt sich. (metaphorisch nett formuliert, aber der Sinn erschließt sich mir nicht)
. . .
Prinzipiell würde ich noch mehr aus dem Artikel rausnehmen, will jetzt aber auch nicht zu sehr rumstutzen.
Diagramm
von mir erstellt bitte in Artikel einbinden! find es so deutlich anschaulicher! (nicht signierter Beitrag von Deiphobos (Diskussion | Beiträge) 12:17, 18. Apr. 2009 (CEST))
- unterstütze ich, kann es aber nicht. Wer macht es bitte?87.166.241.109 21:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
Folgen der EinKindEhe doppelt
Das ist doppet drin! 87.166.241.109 21:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
Folgen der "Überbevölkerung" Chinas
Man sollte nicht vergessen, dass im Gegensatz zur USA, Deutschland oder Niederlande in China ein prozentual sehr viel kleineres Gebiet, nämlich der Osten Chinas besiedelbar ist, während der Westen und das zentrale China kaum bis gar keine Möglichkeiten zur Landwirtschaft, der Existenzgrundlage aller Siedlungen, bietet. Von daher halte ich das, was in diesem Artikel unter dieser Überschrift steht, für nicht richtig. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen, wenn man den Aspekt "Überbevölkerung" damit strittig machen will, indem man auf die Einwohner pro Quadratkilometer Statistik setzt, die in diesem Zusammenhang nichts aussagt. Sollte dieser Baustein denn nicht besser gelöscht werden? Gast - 20.7.2006; 04:25
- Sehe ich ähnlich, der Abschnitt Folgen der "Überbevölkerung" Chinas muss mindestens überarbeitet werden.--Moradin 14:38, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt etwas neutraler formuliert.--Moradin 16:13, 22. Jul 2006 (CEST)
ich habe mir den text ma durchgelesen...genau die gleich meinung hab ich auch=).....heal
ich stimme dir voll und ganz zu Trulla =)) (nicht signierter Beitrag von 84.140.62.112 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 2. Nov. 2009 (CET))
Soziale Folgen
ein wichtiger Aspekt fehlt hier. Der Männerüberschuss: Auf 100 Mädchen werden 119 Jungen geboren, (weltweit sind es etwa 105 Jungen auf 100 Mädchen). Millionen von jungen Männern bekommen keine Frau ab. Hat jemand genauere Informationen darüber und könnte den Artikel um diesen Punkt erweitern? Gast - 4.4.06
Was soll mit diesem Satz ausgesagt werden? "Der demographische Wachstumsbonus durch wenige Kinder kehrt sich dann ins Gegenteil um."
- Üblicherweise führt ein Männerüberschuss einer Gesellschaft zu Expansion ins Ausland - entweder durch Krieg oder durch Auswanderung. In beiden Fällen ist die "Erwerbung" der fehlenden Frauen eines der Hauptziele der Expansion. [Welcher Soziologe sagt das? Quellen bitte-- Eco-Ing. 22:01, 14. Jun. 2010 (CEST)]
- Andere Länder zu überfallen passt jedoch nicht in die chinesische Militärhistorie. Chin. Kriege waren meist Bürgerkriege oder Verteidigungskriege.
- Auswanderung ist allerdings auch keine ideale Lösung - chin. bzw. ostasiatische Männer sind auf dem internationalen Heiratsmarkt nicht die Beliebtesten (vorsichtig ausgedrückt). Zumal es sich ja hauptsächlich um die Armen handelt - die Reichen werden auch zu Hause eine Frau finden. Auch stellt sich die Frage welche Länder denn die Millionen Männer aufnehmen sollten. (Schwarz-)Afrika ist wirtschaftlich unterentwickelt und zudem Heimat von Stammeskulturen die der massenhaften Immigration ausl. Männern nicht grade tolerant gegenüberstehen. Die islamische Welt (inkl. Indien) hat selber einen gewaltigen Bevölkerungs- und v.a. Männerüberschuss - Folge der dort weit verbreiteten Polygamie. Außerdem verbieten die islamischen Gesetze die Heirat von muslimischen Frauen mit Ungläubigen. Und die westliche Welt wird einen Teufel tun und sich Millionen Chinesen ins Land holen, als 5. Kolonne Pekings.
- Nein - die chin. Regierung wird selbst einen Ausweg aus ihrem Dilemma finden müssen. Sie hat sich die Suppe schließlich selbst eingebrockt. Amras1311 06:26, 7. Okt. 2009 (CEST). Einspruch: Der Ausweg ist Geburtenkontrolle u. den Weg geht China ja; Eco-Ing.
Auskommentierter Punkt
Ich habe folgenden Punkt auskommentiert:
- Das Mindest - Heiratsalter wurde für Frauen auf 20 Jahre, für Männer auf 21 Jahre (auf dem Land) bzw. 22 Jahre (in der Stadt) festgesetzt.
Grund ist, dass hier durch eine IP die Zahlen geändert wurden [1]. Ich habe keine Möglichkeit die eine oder die andere Zahl zu kontrollieren, daher das vorerst raus. Wenn das jemand kontrollieren kann, dann bitte mit Quellenangabe wieder einfügen. -- Dishayloo 20:45, 31. Mai 2006 (CEST)
- Angaben laut china-org.cn, der offiziellen Seite der chinesischen Regierung. Sven Lotz 11:16, 27. Jun 2006 (CEST)
Widerspruch im Text
Im Abschnitt "Soziale Folgen" wird davon gesprochen, dass es bei Strafe verboten ist, das Geschlecht des ungeborenen Kindes zu bestimmen, um eine geschlechtsbedingte Abtreibung vornehmen zu lassen. Dem widerspricht der Abschnitt "Abtreibungen", wird doch darin behauptet, dass im Juni 2006 ein Antrag im Volkskongress abgelehnt wurde, der ein Verbot geschlechtsspezifischer Abtreibungen vorsah. Eltern hätten das Recht, das Geschlecht des werdenden Kindes zu kennen. Was stimmt denn nun?
- Sehe ich genauso. Habe deshalb (und weil er direkt von der Hauptseite verlinkt wird) den Überarbeiten-Baustein eingefügt --Zottie 00:55, 27. Jun 2006 (CEST)
Quelle für Abtreibungen
Der Satz Zeitweilig kamen auf 100 Lebendgeborene 30-50 Abtreibungen. müsste sich doch eigentlich durch eine Quelle belegen lassen. Kann man die noch nachreichen? -- Dishayloo + 09:49, 15. Aug 2006 (CEST)
hier die Quelle: http://www.uni-koeln.de/organe/presse/forsch96/china/index.htm
Korruption: Ein-Kind-Politik umgehen
Die Korruption schafft es wohl auch die Einkindpolitik zu umgehen. So steht im SPIEGEL in einem Bericht über die Millionäre in China, dass zB der Zementfabrikant Lui Zhifang wohnhaft bei Peking "Mit Frau und drei Kindern bewohnt er ein luxuriöses Appartement am Stadtrand. Warum er trotz offizieller ein Kind Politik drei Kinder hat möchte er nicht verraten. Wer Geld und Einfluß hat, versteht es Schneisen durch Chinas Bürokratisches Dickicht zu schlagen." (Wieland Wagner: Dressierter Reichtum in: SPIEGEL 28/2006 S.64-65) --134.147.116.8 13:13, 16. Nov. 2006 (CET)
- Frage dazu: Im Artikel lese ich, dass wenn die Chinesen mehr Kinder haben, gibt es finanzielle Sanktionen oder bestimmte Vergünstigungen nicht. Die Reichen sind darauf sicher nicht angewiesen und können die Strafen einfach bezahlen - ist in diesem Punkt aber nicht unbedingt Korruption. -- Jarling 20:08, 22. Nov. 2006 (CET)
- Lässig die Strafe zu zahlen, weil man genug Geld hat, ist eine Sache und als solche keine Korruption. Aber hier und da ein wenig oder ein wenig mehr draufzulegen, um Sanktionen, die offiziell nicht mit Geld abgegolten werden, aus dem Weg zu schaffen, ist dann schon Korruption. Allerdings sollte es für diese Behauptung, die der Spiegel implizit aufstellt (kein Vorwurf an das Magazin, das nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss, wenn es auf Missstände hinweist)seriöse Untersuchungen und Quellen heranziehen. Alles andere ist Spekulation. Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 13:47, 24. Nov. 2006 (CET)
Veraltet und nicht auf dem neuesten Stand
Der gesamte Artikel scheint davon auszugehen, dass es kaum Veränderungen in der VR China gibt. Zum einen hat die Ein-Kind-Politik gerade auf dem Land so gut wie nicht funktioniert. Zum anderen sind in den Städten die größeren Auswirkungen durch die Veränderungen im ökonomischen Sektor und dessen Rückwirkungen auf die Gesellschaft gekommen (steigender Wohlstand, aber auch wachsende Kosten für Kinder -> Schulgebühren u.a.; härterer Arbeitsalltag, Veränderung der gesellschaftlichen Netzwerke, Individualisierung der Lebensansprüche nur so als Stichworte). Noch bedeutender aber scheint mir der Umstand, dass man inzwischen vom Strafensystem abgegangen ist (das ohnehin häufig nicht wirkte, weil man sich mancherorts vermehrt leisten konnte, diese Strafen locker zu bezahlen, auch wenn es beträchtliche Summen waren) und statt dessen Belohnungen propagiert, wenn sich junge Familien an die Ein-Kind-Politik halten. --Gruschke 09:28, 20. Feb. 2007 (CET)
Widerspruch!
Das steht in dem Artikel der Ein-Kind-Politik:
Im Juni 2006 lag ein Antrag im Nationalen Volkskongress vor, der ein Verbot geschlechtsspezifischer Schwangerschaftsabrüche vorsah. Da jedoch die Meinung vorlag, Eltern hätten das Recht, das Geschlecht des werdenden Kindes zu kennen, wurde die Vorlage nicht angenommen. Zeitweilig kamen auf 100 Lebendgeborene 30-50 Abtreibungen.
Und das im Artikel über China:
Deshalb ist das Feststellen des Geschlechtes per Ultraschall in der Volksrepublik unter Strafe gestellt, um wieder ein natürliches Gleichgewicht herzustellen. Jedoch deuten bestochene Ärzte an, dass sie „den Unterschied nicht sehen“ könnten. So schließen die Mütter darauf, dass das Baby ein Mädchen werden wird.
Widerspricht sich das nicht etwas? Was ist richtig?
- naja, aus der sicht des staates klingt der 2te punkt wahrscheinlich logischer... ich mein, wer die ein-kind-politik einführt, der kann auch andere gesetzte zu seinen gunsten erschaffen bzw. verändern... grüße --Keefhartley 12:19, 28. Okt. 2007 (CET)
- also eins von beiden muss raus, so ist das uaf jeden Fall falsch--repat 08:42, 15. Nov. 2007 (CET)
- so, ich hab den 2ten absatz entf,
Im Juni 2006 lag ein Antrag im Nationalen Volkskongress vor, der ein Verbot geschlechtsspezifischer Schwangerschaftsabrüche vorsah. Da jedoch die Meinung vorlag, Eltern hätten das Recht, das Geschlecht des werdenden Kindes zu kennen, wurde die Vorlage nicht angenommen.
Beschränkung der Politik auf der Han-Chinesen
Während eines Besuches in China wurde mir erzählt das die Ein-Kind-Politik sich beschränkt auf Mitglieder der Han-Chinesen Bevölkerungsgruppe (>90% aller Chinesen). Die übrige (etwa 50) Bevölkerungsgruppen kennen diese Beschränkung nicht. Deswegen gibt es auch Mischehen um die Ein-Kind-Politik zu umgehen. Bestätigung dafür habe ich jedoch nicht. Londenp 23:52, 3. Feb. 2008 (CET)
Schwangerschaftsabbrüche
Seit einiger Zeit versucht die chinesische Regierung, die Abtreibung weiblicher Föten zu verhindern. So erhalten die Familien mit _zwei_ weiblichen Kindern besondere Vergünstigungen, wie den Erlass des Schulgeldes und die Erlaubnis ein _zweites_ Kind zu bekommen aber nur in ländlichen Regionen.
-> Ist 2+1 nicht gleich 3? --84.179.246.218 (15:34, 23. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bitte bearbeiten
Seit einiger Zeit versucht die chinesische Regierung, die Abtreibung weiblicher Föten zu verhindern. So erhalten die Familien mit zwei weiblichen Kindern besondere Vergünstigungen, wie den Erlass des Schulgeldes und die Erlaubnis ein zweites Kind zu bekommen, wenn auch nur in ländlichen Regionen.
Dieser Satz ist nicht ganz logisch, denn wenn man schon zwei Kinder hat kann man nicht nochmal ein zweites Kind bekommen.
Es gibt ein Buch von einer ehemaligen chinesischen Krankenschwester welche in die USA geflüchtet ist und beschreibt wie die Geburtenkontrolle auch auf dem Land rigeros durchgesetz wurde.Sie selber ist in die USA geflüchtet weil sie ein zweites Kind erwartete. Die chinesischen Behörden wollten Sie zu einer Abtreibung zwingen, bedrohten ihre Familie welche noch in China wohnte. Sie bekam das Kind konnte aber nie mehr nach China reisen.
--62.202.34.22 13:56, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne das der Artikel jetzt perfekt und lückenlos belegt ist sind die Unstimmigkeiten jetzt im Artikel korrigiert. --V ¿ 12:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
Warum keine "Null-Kind-Anreize"?
Oder gibt es das auch? Ich meine damit staatliche Förderung für Paare (oder auch Singles), die kinderlos sind und es bleiben wollen. Ist es nicht ziemlich ungerecht, dass Paare, die "nur" 1 Kind haben, gefördert werden, während die doppelt so effektiven Kinderlosen gar nichts erhalten? (nicht signierter Beitrag von 217.236.113.193 (Diskussion | Beiträge) 00:18, 2. Sep. 2009 (CEST))
- Warum sollte man diese degenerierte Singles auch noch extra fördern? (nicht signierter Beitrag von 81.3.214.199 (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2011 (CET))
Noch Aktuell ?:An weitere Lockerungen der Ein-Kind-Politik wird momentan nicht gedacht, da das Überbevölkerungsproblem immer noch schwerwiegend ist.
Der Satz steht so im Artikel. Vgl http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-09/china-wirtschaft-wachstum "China gibt die Ein-Kind-Politik auf" . --79.201.202.26 20:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
Abtreibungen und Entführungen in China
Moin, ich gehe mal davon aus, dass diese Löschung geduldet wurde, weil die Einfügung damals auch nicht belegt war? --Flominator 16:36, 20. Jan. 2011 (CET)
noch mehr fragen zur rechtslage
was ist wenn eine chinesin im ausland mit 19 heiratet? wird die ehe dann nicht anerkannt? eine uneheliche geburt ist verboten? wie sind die strafen? was ist wenn man einfach so schwanger wird ohne ansuchen beim amt? gibts da auch strafen wenn es das erste kind ist? was ist mit chinesen die zb im ausland leben und dort 5 kinder bekommen und nach 10 jahren mit diesen kids dann wieder nach china ziehen? geldstrafen?
Mich würde ebenfalls interessieren, was passiert, wenn eine unverheiratete Frau schwanger wird. Darf nur sie dann kein Kind mehr bekommen oder der Vater (sofern bekannt) auch nicht? Oder darf man als unverheiratete Frau überhaupt keine Kinder bekommen? Was ist, wenn man trotz nachweisbarer Verhütung schwanger wird? etcpp. 82.83.131.48 23:59, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hätte auch eine Frage, wie sich die Repressionen bei Mehrlingsgeburten auswirken. --178.0.75.75 14:12, 9. Apr. 2012 (CEST)
kleinere Korrektur
sachlich falsch Schwangerschaftsunterbrechung durch -abbruch ersetzt (nicht signierter Beitrag von 80.238.132.120 (Diskussion) 00:33, 31. Jul. 2006 (CEST))
fehlt
durch die 1 kind politik gubt es viele falsche zwillinge, weil die 1 kind regelung dafür keine strafe vorgesehen hat. und ich hab in einem berict gelesen dass ganz viele chinesen keine partnerin finden können, da ja die meisten weiblichen föten abgetrieben wurden. dazu müsste man noch weiter recherchieren. (nicht signierter Beitrag von 85.125.178.185 (Diskussion) 19:14, 1. Jun. 2006 (CEST))
Traditionell gilt in china, dass ein Junge eine bessere Zukunft der Familie garantiert! !? (besonders in der Landwirtschaft, sprich Bauer-Familien) (nicht signierter Beitrag von 80.171.37.45 (Diskussion) 18:02, 9. Dez. 2008 (CET))
Überarbeitung notwendig
Die zweite Hälfte des Artikels ist eine teilweise veraltere Wiederholung der ersten. Das ganze muß dringend zusammenfassend überarbeitet werden, denke ich. (nicht signierter Beitrag von 134.176.126.91 (Diskussion) 15:26, 12. Mai 2006 (CEST))
Merkwürdige Gliederung
Da stimmt was nicht in diesem Artikel. Der Kopfteil und der Abschnitt "Überbevölkerung Chinas" sind Wort für Wort identisch. Oder ist das eine Konvention, oben über der ersten Überschrift nochmal alles zusammenzufassen? (nicht signierter Beitrag von 217.227.178.217 (Diskussion) 02:38, 30. Apr. 2006 (CEST))
meine Beiträge
Leider bekomme ich das irgendwie nicht hin. Meine Ergänzungen basieren auf folgender Literatur:
Titel: The changing population of China / ed. by Peng Xizhe ... Sonst. Personen: Peng, Xizhe Erschienen: Oxford [u.a.] : Blackwell, 2000 Umfang: XVI, 291 S. : graph. Darst., Kt. ; 24 cm Anmerkung: Includes bibliographical references and index Enth. 20 Beitr. ISBN: 0-631-20191-2 - ISBN 0-631-20192-0 (nicht signierter Beitrag von 85.177.65.208 (Diskussion) 01:21, 15. Aug. 2006 (CEST))
Zusatz aus einem Satz entfernt
Der Satz "wird das ab dem Jahr 2010 zu größeren Problemen (zum Beispiel Rente oder Gesundheitsversorgung) als z. B. in Westeuropa führen" verändere ich in "wird das ab dem Jahr 2010 zu großen Problemen (zum Beispiel Rente oder Gesundheitsversorgung) führen". Der vergleich mit Westeuropa ist irreführend und falsch, da die Fertilität in Westeuropa (und mit dem Vergleich wird wohl hauptsächlich Deutschland gemeint gewesen sein trotz der Ein-Kind-Politik unterhalb der Chinas liegt. Der Altenanteil Deutschland wird stärker anschwellen als der Chinas. (nicht signierter Beitrag von 84.148.194.56 (Diskussion) 12:44, 10. Mär. 2007 (CET))
Chinas Mittelschicht entdeckt den Konsum: Arikel ist viel zu kritisch und ideologisch verfasst
Der Artikel ist sehr einseitig verfasst und sehr ideologisch gefärbt. Es werden fast ausschliesslich die Nachteile thematisiert. ABER erstmal müßte ganz klar im Artikel herausgearbeitet werden, dass die Ein-Kind-Politik massiv den volkswirtschaftlichen Aufstieg Chinas verursacht hat. Nur dadurch, dass es weniger Kinder gab, konnte die chinesische Frau beruflich mitarbeiten, und nur dadurch konnten über 500 Millionen Chinesen den Aufstieg in den Mittelstand erreichen. Nunmehr entdeckt diese Mittelschicht den Konsum, da sie Wohlstand erreicht hat. Ohne die Ein-Kind-Politik wäre dieser wirtschaftliche Erfolg in China nie erreicht worden.
178.3.17.83 15:11, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Eine völlig unbewiesene Behauptung, denn unzählige andere Nationen haben einen größeren Wohlstand völlig ohne 1-Kind-Politik erreicht. Die Bevölkerungsdichte in China war nie größer als in Europa. Das Problem war wohl eher "zuwenig Essen für die existierende Bevölkerung", und daraus machte man "zuviel Bevölkerung für das existierende Essen". Die Armut war primär ein Resultat des Kommunismus. Inzwischen hat China ein Wirtschaftssystem das kapitalistischer ist als das der USA - 15% Einkommenssteuer vs. 40% Spitzensteuersatz in den USA z.B. Daher der Erfolg. Alles andere ist unlogische Geschichtsklitterei. (nicht signierter Beitrag von 87.79.63.210 (Diskussion) 20:27, 22. Jan. 2013 (CET))
- eine völlig falsche Darstellung der Sachlage. Ohne die Ein-Kind-Politk hätte es den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas nicht gegeben. 178.3.30.76 13:28, 16. Nov. 2013 (CET)
Aha- Kommunismus schuld? Zuwachs 82 Mio global/ annum
Würdest Du Greenhorn mal differenzierter hinkucken u. die Exponential-Fkt. lernen?
- Die UN sagen: Ausgehend von derzeit 7,2 Mrd. Essern, werden in 2100 11 Mrd. sein. Rein math. ergäben allerdings 1,24% schon in
34 Jahren die 11 Mrd., also in 2048! Man nimmt aber sinkenden %- Satz an durch Aufklärung, Bildung u. Antikonzeptiva.
- Die Logarithmenrechnung, die für Bevölkerungs-Berechnung nötig ist, kannst Du sowieso nicht
- Renten zahlt man nicht mit Geld, sondern mit Produkten (die hinter dem Geldschein sein müssen)!
- Viele Kinder je Hektar sind der Grund für Hungersnöte!
- Sollen wir uns zu Tode düngen, wo die Nitratwerte in Europa längst zu hoch sind im Trinkwasser? Noch mehr Menschen in Dtl.?
- Dtl. hat schon 236 Esser / km²; also neben Niederlande u. UK die höchste Bev. Dichte !
- 63 Städte, wie München je Jahr zusätzl. ernähren! Und das sollen wir mit weniger oder sogar mit "Gar kein Fleisch essen" kompensieren? Damit sich die 3. Welt noch mehr vermehrt?
- Prof. Dr. med. Hoimar v. Ditfurth: Wir müssen Mio verhungern lassen, sonst müssen wir einigen Jahre ein paar Mrd. verhungern lassen"! Er hat algebraisch Recht! Denn sonst ist die Fläche sogar für Kohlehydrate (Kartoffel in Europa| Reis in Asien| Mais in USA) zu klein! Es reicht! 22.1.2014, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 88.217.25.186 (Diskussion) 17:36, 22. Jan. 2014 (CET))
Zukünftge Zwei-Kind-Politk
Zukünftig will die chinesische Staatsregierung zwei Kinder bei Ehepaaren erlauben, soweit zumindest ein Elternteil Einzelkind ist. 178.3.30.76 13:31, 16. Nov. 2013 (CET)
- Aspekt wurde mit aufgenommen.--Berndelaleman (Diskussion) 17:02, 18. Apr. 2014 (CEST)
Volkswirtschaftliche Betrachtung
Der Artikel beschreibt fast nur die negativen Folgen der Ein-Kind-Politik. ABER volkswirtschaftlich gesehen konnte China durch die Ein-Kind-Politik von einem Drittweltstaat zur führenden Industrienation in der Welt aufsteigen. 188.96.180.17 19:17, 29. Okt. 2015 (CET)
- Natürlich war die Ein-Kind-Politik der Hauptgrund für den Aufstieg der Volksrepublik China zur führenden Industrienation in der Welt. 188.96.180.17 19:22, 29. Okt. 2015 (CET)
- Nein, eher unabhängig davon. War aber sicher nicht verkehrt, denn das BIP ist wohl niedriger durch die Ein-Kind-Politik, dafür das BIP/Einwohner höher, denn er wären wohl mehr arme Landbewohner geboren worden.--Antemister (Diskussion) 19:27, 29. Okt. 2015 (CET)
- Sorry stimme Dir nicht zu. Das ist sogar Allgemeinbildung und lernt jeder Schüler im Erdkundeunterricht am Gymnasium, dass die Ein-Kind-Politik Mitursache für den volkswirtschaftlichen Aufstieg der Volksrepublik Chinas war. Wie es ausschaut, wenn zu viele Kinder die volkswirtschaftliche Entwicklung von Ländern bremsen, kannst Du Dir in Nigeria, in Indien, in der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Sudan, usw. anschauen (Bevölkerungsexplosion in Drittweltstaaten und Resourcenverbrauch) 188.96.180.17 19:31, 29. Okt. 2015 (CET)
- Allerdings sank/sinkt die Geburtenrate in allen Länder mit besserer wirtschaflicher Entwicklung, ohne das der Staat Maßnahmen ergreifen musste. Allerdings war es im Fall China ja so das China im Gegensatz zu den vor dir genannten Ländern außer Indien schon vorher eine gebietsweise prekär hohe Bevölkerungsdichte hatte.--Antemister (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2015 (CET)
- Wenn China in den 1980er die Ein-Kind-Politik nicht umgesetzt hätte, dann wäre es heute nicht führende Industrienation der Welt, das ist so sicher wie das "Amen" in der Kirche. 188.96.180.17 19:50, 29. Okt. 2015 (CET)
- Allerdings sank/sinkt die Geburtenrate in allen Länder mit besserer wirtschaflicher Entwicklung, ohne das der Staat Maßnahmen ergreifen musste. Allerdings war es im Fall China ja so das China im Gegensatz zu den vor dir genannten Ländern außer Indien schon vorher eine gebietsweise prekär hohe Bevölkerungsdichte hatte.--Antemister (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2015 (CET)
- Sorry stimme Dir nicht zu. Das ist sogar Allgemeinbildung und lernt jeder Schüler im Erdkundeunterricht am Gymnasium, dass die Ein-Kind-Politik Mitursache für den volkswirtschaftlichen Aufstieg der Volksrepublik Chinas war. Wie es ausschaut, wenn zu viele Kinder die volkswirtschaftliche Entwicklung von Ländern bremsen, kannst Du Dir in Nigeria, in Indien, in der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Sudan, usw. anschauen (Bevölkerungsexplosion in Drittweltstaaten und Resourcenverbrauch) 188.96.180.17 19:31, 29. Okt. 2015 (CET)
- Nein, eher unabhängig davon. War aber sicher nicht verkehrt, denn das BIP ist wohl niedriger durch die Ein-Kind-Politik, dafür das BIP/Einwohner höher, denn er wären wohl mehr arme Landbewohner geboren worden.--Antemister (Diskussion) 19:27, 29. Okt. 2015 (CET)
Die Formulierung "Volkswirtschaftlich gesehen konnte China durch die Ein-Kind-Politik von einem Drittweltstaat zur führenden Industrienation in der Welt aufsteigen" taucht tauchte noch ein weiteres Mal im Artikel auf. Eingefügt hat es Benutzer:Urgelein. Dafür hätte ich gerne einen ernstzunehmenden Beleg, ansonsten nehme ich das raus sollte das nicht wieder eingefügt werden. Wir machen hier keine Theoriefindung und "so sicher wie das 'Amen' in der Kirche" gilt nicht als Beleg.--TheRandomIP (Diskussion) 20:37, 29. Okt. 2015 (CET)
Folgen der 1-Kind-Politik werden über den Artikel verteilt an mehren Stellen, teilweise doppelt, genannt
Im Abschnitt "Vergünstigungen und Sanktionen" findet sich nochmals eine Auflistung der Folgen der 1-Kind-Politik (was allein schon aufgrund des Namens der Überschrift "Vergünstigungen und Sanktionen" verwirrend ist), obwohl das bereits im Kapitel "Soziale Folgen" beschrieben ist. Teilweise sind es Wiederholungen von dem, was schon zuvor geschrieben wurde, teilweise auch neue Aspekte. Ich würde vorschlagen, dass man die Folgen aus dem Kapitel "Vergünstigungen und Sanktionen" rausnimmt und in das dafür vorhergesehene Kapitel "Soziale Folgen" einfügt, sofern das dort nicht bereits beschrieben steht.--TheRandomIP (Diskussion) 21:07, 29. Okt. 2015 (CET)
- Hab das mal überarbeitet. -- ErledigtTheRandomIP (Diskussion) 14:39, 31. Okt. 2015 (CET)
Wachstum trotz Geburtenrate unter 2
Offenbar war die Geburtenrate jahrtzehntelang deutlich über 2 und die Statistiken gefälscht, sonst hätte sich die Bevölkerung nicht verdreifacht. Bei einer offiziellen Geburtenrate von 1,55 hätte China heute 400.000 Einwohner. Kann wer den Wiederspruch aufklären, ich finde zum Thema rein gar nichts.Andi(nicht signierter Beitrag von 80.109.50.90 (Diskussion) 19:15, 28. Dez. 2015 (CET))
- Der Grund ist einfach: Die Lebenserwartung in China ist inzwischen stark gestiegen, die niedrigere Sterberate gleicht das Geburtendefizit bisher aus.--Antemister (Diskussion) 19:19, 28. Dez. 2015 (CET)
Sinn von "Vergünstigungen und Sanktionen"
Zunächst einmal ist unklar, wem gegenüber die Vergünstigungen und wem gegenüber die Sanktionen gelten. Den Familien/Alleinstehenden ohne Kind? Und wenn ja, warum haben Ein-Kind-Familien da Vorteile? Dann gibt es aber Punkte, wo selbst das nicht sein kann:
- Gratisausbildung bis zum 14. Lebensjahr / doppelte Kosten - Man kann schlecht doppelte Kosten gegenüber jemandem haben, der keine Kosten hat.
- kostenloser Kindergartenplatz / Benachteiligung bei Kindergarten- und Schulplätzen - Hier gilt das gleiche.
--KayHo (Diskussion) 13:29, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Stimme dir da zu. Wenn man sich einmal die Versionsgeschichte anschaut, wurde der Artikel nicht unwesentlich von unangemeldeten Benutzern in Unkenntnis der Regelungen (Belegpflicht, keine eigene Meinung, etc.) gestaltet, manchmal handelt es sich auch um Propaganda (siehe den Abschnitt "Volkswirtschaftliche Betrachtung" hier in der Diskussion) Es wird vermutlich schwierig werden, die Informationen zu rekonstruieren. Ich habe das selbst einmal versucht, aber aus den frei verfügbaren Quellen ist kaum etwas herauszuholen. Höchstwahrscheinlich lässt sich das nur mit Fachliteratur klären. Vielleicht mal bei der Redaktion Ostasien anfragen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:16, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Die Tabelle ist in ihrer Einfachheit etwas Schulbuchstil, und vllt. ist sie auch aus einem solchen entnommen (ich erinnere mich an so was). Um es mal zu erklären: Familien mit einem Kind erhielten für dieses z. B. kostenlose Bildung, bekamen sie ein Zweites mussten sie die Schulbildung beider Kinder zahlen, oder Kindergeld gab es nur bei einem Einzelkind. Sicher, das alles bleibt schwammig, man muss aber auch Wissen das China kein Rechtsstaat wie Deutschland ist bzw. es damals noch viel weniger war.--Antemister (Diskussion) 19:15, 11. Okt. 2016 (CEST)