Diskussion:Einbruchmeldeanlage
Projektierung: Weblink
Bearbeitenunter ABB-Alarmanlagen-Projektierung PDF 2 MB gibts ein 2MB-PDF zwecks Projektierung von Alarmanlagen. Hat ca. 66 Seiten und ist sehr umfangreich, aber sehr ABB-produktspezifisch.
Ich finde es trotzdem sehr gut. Eventuell einen Weblink dazu? (Wenn es noch jemand gut findet bitte hineinstellen, meinen Segen hast du, aber sonst löschts eventuell jemand wegen Werbung?) mfg Crito
Strom und Spannung
BearbeitenGleichstromtechnik: Hierbei fließt ein elektrischer Strom zwischen zwei Punkten innerhalb der Alarmanlage, der sog. Meldelinie, über einen Melder, dessen Spannung gemessen wird. Diese wird über einen Widerstand im Inneren des Melders reguliert. Unter- oder überschreitet die Spannung einen bestimmten Schwellwert, wird dies als Alarm oder Sabotage ausgewertet.
Ein Strom hat keine Spannung, die man messen kann. Vorschlag:
Hierbei fließt ein elektrischer Strom zwischen zwei Punkten innerhalb der Alarmanlage, der sog. Meldelinie, der gemessen wird. Die Höhe des Stromes wird durch den Abschlusswiderstand im letzten, am weitesten von der Zentrale entfernten, Melder bestimmt. Unter- oder überschreitet die Spannung einen bestimmten Schwellwert, wird dies als Alarm oder Sabotage ausgewertet. Diese Art der Meldelinie wird als Diferenzialschleife bezeichnet.
Bei dieser sog. Differenzialschleife können sowohl Melder mit Schließer- als auch mit Öffnerkontakten eingesetzt werden. Schließer werden in Reihe geschaltet und unterbrechen den Stromfluss, Öffner liegen parallel zu den Anschlussklemmen und überbrücken den Abschlusswiderstand, wodurch der Strom stark ansteigt. Beides führt zur Alarmauslösung. Gleichzeitig wird ein Drahtbruch in der Meldelinie erkannt, da auch dieser den Stromfluss unterbricht.
mfG --Gereon.S 17:19, 28. Jan 2006 (CET)
- Jeder Strom hat eine Spannung zur Folge! Diese Formulierung Hierbei fließt ein elektrischer Strom zwischen zwei Punkten innerhalb der Alarmanlage, der sog. Meldelinie, über einen Melder, dessen Spannung gemessen wird ist somit richtig! --Doit ʋ 21:57, 6. Feb 2006 (CET)
- Ein Strom hat keine Spannung zur Folge (umgekehrt wird eher ein Schuh draus: Strom fließt, weil eine Spannung vorhanden ist).
"keine werbung..."
BearbeitenDiskussion kopiert und verschoben von Benutzer Diskussion:Docmo
- Ich möchte meine Begründung mit einem Zitat aus Wikipedia --> 'werbung' beginnen "Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an. Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen oder neugierig." aus welchem grund bezeichnest du eine weiterverlinkung zu einer firmenseite als "werbung"? es ist weder eine guggerierte botschaft enthalten noch irgend ein werbetext. Die weiteren Links auf dieser seite (wikipedia sucha für Alarmanlagen) verweisen ebenso auf einfache unternehmen, daher ist mir unerklärlich wieso du die verlinkung entfernt hast. ich bitte um erklärung 80.121.54.188 01:16, 1. Feb 2006 (CET)
- Um was geht es ? Welcher Artikel ? --docmo 08:23, 1. Feb 2006 (CET)
- um Alarmanlage unten bei den Links --80.121.54.188 11:34, 1. Feb 2006 (CET)
- Alle Werbelinks auf der Seite Alarmanlage entfernt. Siehe hierzu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --docmo 12:13, 1. Feb 2006 (CET)
Ich finde es schwachsinnig die Links zu den Herstellern zu entfernen. Vor allem weil es wirklich Hersteller waren.
- Was ich nicht will: Links zu Alarmanlagenbauern
- Was ich will: Hersteller von Alarmanlagen
Mit der Begründung "keine Werbung" müsste ich beim Artikel Auto ja sonst auch VW, Renault, Audi, Peugeot etc. entfernen. Ich zitiere aus Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
mfg --Critognatus 10:47, 6. Feb 2006 (CET)
- Dem schließe ich mich an! --TdL 11:39, 6. Feb 2006 (CET)
- Überarbeitung der Weblinks
Um alle Seiten zufriedenzustellen schlage ich folgenden Kompromiss vor: es bleiben die Links zu
- Schrack-Seconet: zu wichtig für den deutschsprachigen Raum, auch wenn die Homepage nicht informativ ist
- Bosch
- Siemens
- Novar: wichtiger Hersteller
- Tyco: Weltweiter Konzern
Entfernt werden
- Securiton: meiner Meinung nach etwas kleinerer Hersteller
- Texecom: englische Website
- Visonic: meiner Meinung nach schlechte Produkte
- Telenot: meiner Meinung nach unbedeutend
Nochmals: Die Weblinks waren keine Alarmanlagenbauer/errichter sondern wirkliche Hersteller (auch wenn fast alle z.B. die Bewegungsmelder zukaufen). Und dies ist keine Werbung, da ein normaler Konsument niemals von Siemens oder Tyco direkt eine Alarmanlage kaufen kann. Der Vertrieb findet über qualifizierte Errichterfirmen (Elektriker) statt. Falls keine Gegenstimmen bzw. qualifizierte Gegenargumente kommen werde ich den Artikel wie oben beschrieben umändern. mfg --Critognatus 15:28, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich schließe mich wieder diesem Vorschlag an, auch wenn meine Argumente für oder gegen das Aufnehmen einzelner Unternehmen dieser Liste etwas von deinen etwas abweichen. Ich würde vorschlagen, du wartest noch ein paar Tage auf weitere Meinungen und (falls keine Diskussion entsteht) führst die Änderung wie oben vorgeschlagen durch. --TdL 15:49, 6. Feb 2006 (CET)
- Der Standpunkt ist bekannt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Grundlage gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die WP-Konventionen:
- Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform
- Wikipedia ist keine Datenbank
- Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis
- Wikipedia ist keine Linksammlung
- Wikipedia ist kein Branchenbuch
Es steht Euch frei ein Wikipedia:Meinungsbild anzustrengen. Ich werde jedenfalls entsprechende Weblinks entfernen. Für entsprechende Linksammlungen und Firmenverlinkungen bitte DMoz nutzen. Allenfalls können entsprechende WP-Verlinkungen zum entsprechenden Artikeln hergestellt werden, beispielsweise Siemens.-- docmo 16:20, 6. Feb 2006 (CET)
- Docmo, deine Auflistung der Konventionen trifft hier nicht wirklich zu. Eine Aufzählung der wichtigsten Firmen im Rahmen eines Artikels über das Produkt
Die Punkte Firmenverzeichnis, Linksammlung und Branchenbuch würden nur zutreffen, wenn der Artikel Liste der Alarmanlagenhersteller oder einfach nur Alarmanlagenhersteller heißen würde. So sind es einfach weiterführende Links für Leute, die sich über Alarmanlagen informieren wollen. Das von dir genannte DMoz ist für den typischen Wikipedia-Benutzer, der jede Woche mal einen Artikel sucht, absolut ungebräuchlich, und auch nicht auf deutsch. Warum sollte unbedingt auf einen der Hersteller gelinkt werden dürfen, nur weil er einen eigenen Artikel hat? In dem nicht mal auf Alarmanlagen eingegangen wird? Dein Vorschlag eines Meinungsbildes ist etwas weltfremd bzw. Wikipedia-fremd. Wer außer uns dreien interessiert sich denn für die Weblinks dieses Artikels? Das Beispiel Auto zeigt ja, daß dies anderswo ohne Probleme gehandhabt wird. Woher kommt dein fast schon missionarischer Eifer? --TdL 16:54, 6. Feb 2006 (CET)
- Macht mal keinen Stress wegen der Geschichte - so schlimm ists ja nun auch wieder nicht. Natürlich ist es sinnvoll, wenigstens die größten Hersteller zu nennen. Auf Weblinks zu verzichten würde ich trotzdem dringend raten. Einfach eine Aufzählung und Wikilinks, und alles ist wieder in Ordnung. --King 17:21, 6. Feb 2006 (CET)
- King, ich würde dir gerne zustimmen, aber als Schnittmenge von deinem und Docmos Vorschlag dürfte man nur noch Siemens AG und Bosch nennen, und so eine Auswahl zu treffen läßt sich IMHO nicht rechtfertigen. Die fünf vorgeschlagenen waren doch eigentlich ein guter Kompromiß, wie auch immer verlinkt. Leider hat Docmo einen Edit-War angedroht, daher der "Stress" ... --TdL 17:42, 6. Feb 2006 (CET)
- Nun bleib mal auf dem Teppich und verdreh hier die Tatsachen nicht. Es geht hier rein um die Einhaltung der WP-Kriterien. Nicht mehr und nicht weniger. --docmo 18:15, 6. Feb 2006 (CET)
Wenn jemand sich bemüht, in einer eingefordeten Diskussion einen Konsens zu finden und du in Antizipation eines dir nicht genehmen Ergebnisses ankündigst Ich werde jedenfalls entsprechende Weblinks entfernen., dann interpretiere ich dies als Drohung eines Edit-Wars. In den WP-Kriterien finde ich eben nichts, daß die hier diskutierten fünf Weblinks in dieser Form untersagt. Gemeint sind dort reine Werbeartikel oder reine Linksammlungen oder Listen, nicht aber Sachartikel mit weiterführenden Links. Es mag solche Kriterien irgendwann mal geben, im Augenblick aber nicht! Ich denke vielmehr, du versuchst hier deine Sichtweise durchzusetzen, weil du lieber dieses Open Directory, das fast niemand kennt (und benutzt), hier verlinkt sehen willst. Bitte zitiere andernfalls ein WP-Kriterium, daß diesen Fall exakt abbildet. --TdL 18:59, 6. Feb 2006 (CET)
- Aus welchem Grund verlangst Du hier die Angabe von Weblinks ? Gibt es irgendwelche Interessensmehrwerte und Firmenverküpfungen ? Wer legt hier die "fünf" Größten fest ? ... Ich wiederhole mich: Alles ist gesagt. Allein WP-Konformität zählt. --docmo 20:24, 6. Feb 2006 (CET)
Dann kann ich mich auch nur wiederholen: Weiterführende Weblinks sind in der Wikipedia üblich und es gibt keine Regeln, die diese Weblinks hier verbieten. Dein Argument der WP-Konformität geht ins Leere, da es keine entsprechende Regel für diesen Fall gibt! Ich arbeite tatsächlich in der Branche, aber bei keiner der genannten Firmen, kann aber wie auch Critognatus und im Gegensatz zu dir (?) deren Relevanz beurteilen. Vielleicht haben noch mehr Wikipedianer eine Meinung dazu. Ich warte gerne eine Diskussion ab. Aber würdest du dich der Meinung einer Mehrheit gegen dich beugen? Ich zweifele daran, denn dir sind deine Prinzipien ja anscheinend wichtiger als pragmatische Entscheidungen oder Kompromisse. --TdL 20:42, 6. Feb 2006 (CET)
- "denn dir sind deine Prinzipien ja anscheinend wichtiger als pragmatische Entscheidungen", du willst es nicht verstehen. Es geht nicht um meine Befindlichkeiten, es geht um die von Wikis vereinbarten Spielregeön und diese sind definiert: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Versuch einfach mal Sache & Ego zu trennen. --docmo 08:17, 7. Feb 2006 (CET)
Und du versteht es auch nicht. Aber lassen wir mal unsere jeweiligen Motive bei Seite. Die von dir so gerne zitierten Spielregeln gibt es so nicht! Ich gehe einfach mal einzeln auf die potentiell zutreffenden Regeln ein:
- In Linksammlung steht: "Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht". Fünf weiterführende Weblinks sind aber wohl kaum exzessiv. Und um Weblinks im Artikeltext handelt es sich wohl auch kaum. Das kannst du also wohl nicht meinen. Auf welche WP-Konformität beziehst du dich denn nun? Bitte zitiere wörtlich, wo steht, daß die hier vorgeschlagenen Weblinks nicht konform sind!
- Weiter hast du genannt: "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt". Auch dies trifft offensichtlich nicht zu, denn es bezieht sich auf Artikel über Firmen. Auch dies offensichtlich nicht der Fall!
- Weiter: "Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. ". Fünf Weblinks sind ja wohl keine große Menge Daten. Trifft also auch nicht zu.
- Und noch einer: "Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich." Es handelt sich aber offenbar nicht um einen Artikel über Firmen, dieser Punkt trifft also wieder mal auch nicht zu.
- Und der letzte: Unter Wikipedia:Weblinks steht: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur- und Quellenangaben ausgenommen). Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen Begriffe erläutert werden, geschieht dies durch Links auf geeignete Artikel in der Wikipedia." Wir können gerne über die Qualität der Weblinks bzw. deren Auswahl diskutieren. Das hast du bisher aber vermieden und auf nicht zutreffende Regeln verwiesen.
Aber sonst bleibt keine halbwegs zutreffende Regel mehr. Also bitte nenne ein Zitat, nicht nur einen vagen Link, der die hier diskutierten Weblinks explizit verbietet. Das kann ich akzeptieren. Oder diskutiere mit uns über die Qualität der vorgeschlagenen Weblinks. Oder ist es etwa doch nur deine persönliche Abneigung gegen Weblinks, ein privater Kreuzzug ? (Ups, da wurde ich gerade polemisch...) --TdL 09:20, 7. Feb 2006 (CET)
"Die von dir so gerne zitierten Spielregeln gibt es so nicht!". Doch die gibt es:
Ich rate dringend dazu, sich damit vertraut zu machen. Alles was zum Thema Alarmanlagen gesagt werden muss, kann innerhalb des Artikels passieren. Die Angabe von Firmen und dadurch ggfs. entstehende Wettbewerbsvorteile dieser Firmen, die angeführt werden, können nicht akzeptiert werden. Allenfalls können neutrale Weblinks angeführt werden. --docmo 09:45, 7. Feb 2006 (CET)
- Docmo, hast du eigentlich gelesen, was ich geschrieben habe? Kannst du nicht einfach auf die Punkte eingehen? Ich habe dich gebeten, aus den Links den zutreffenden Text zu zitieren. Stattdessen wirfst du wieder mit Links um dich. Ich habe deutlich geschrieben, daß ich die von dir genannten Links nicht für zutreffend halte. Was soll ich denn jetzt mit dieser neuen Liste anfangen? Ich kenne die Texte, halte sie aber nicht für zutreffend. Vielleicht habe ich in den Details etwas überlesen. Bitte zitiere die hier zutreffenden Textpassagen, bitte keine weiteren Links!!! Dann können wir jeweils über die Auslegung diskutieren. Anders macht das überhaupt keinen Sinn. Ich denke, ich habe oben den ersten Schritt zu einer echten Diskussion getan. Bitte spiele mit!
- Ich arbeite an der Wikipedia, nicht an externen Datenbanken. Was soll hat Wikipedia:Datenbanklinks mit dieser Diskussion zu tun? Du siehst darin eine Alternative zu den Weblinks. Mag sein. Aber darum geht es hier nicht, und fünf Weblinks erforden nicht, irgendwo extern eine neue Datenbank zu erstellen. Kennst du eine entsprechende Datenbank, oder willst du eine erstellen? Dann können wir gerne dahin verlinken, anstelle der strittigen fünf Weblinks, und diese unsägliche Streiterei hat ein Ende. --TdL 10:02, 7. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Ist deine Bemühung um Neutralität ein Nebenschauplatz, oder schwenkt deine Argumentation jetzt von der Form bzw. Existenz der Links zu deren Inhalt? --TdL 10:04, 7. Feb 2006 (CET)
- IMO ist das Problem der Weblinks recht leicht zu lösen. Sollten die Unternehmen relevant sein; einen artikel zum Unternehmen schreiben, den weblinks reintun. Sollte es nicht relevant sein; gehört der link nicht in die WP außer er bietet weiterführende Informationen. Wenn es einen Artikel gibt und der Hersteller relevant ist kann man das in den Text einbauen (z.b. Marktführer in Europa ist XYZ ...) Weiter oben hat jmd. das Beispiel auto gebracht; und das trifft genau das beispiel Auto hat keinen weblink zu einem automobilhersteller. Wer gerne weblinks sammelt; Open Directory Project ist Projekt dazu welches sich dieser Sicherlich guten aufgabe, verschrieben hat ...Sicherlich Post 13:17, 7. Feb 2006 (CET)
- Sicherlich, danke für deinen Beitrag hier, es wurde doch recht einseitig. Das sind gute Argumente, die du anführst, anstelle nur auf Links auf verschiedene Spielregeln zu verweisen, die diesen Fall nicht abdecken. Bitte bedenke aber, das die Regeln zu Artikeln zu Unternehmen wiederum recht deutlich formuliert sind. Diese Kriterien sind für die meisten der fünf Firmen bestimmt zu erfüllen. Zum Beispiel einen Marktführer zu nennen macht aber keinen Sinn, denn dies ist nicht die deutsche sondern die deutschsprachige Wikipedia. Jedes Land (D-A-CH) hat unterschiedliche Märkte, von Europa ganz zu schweigen. Die fünf größten/namhaftesten Unternehmen in D-A-CH kann man aber problemlos nennen. Dies halte ich für eine relevante Information. Ich selbst verfüge nicht über die notwendigen Informationen und die Zeit, um mehr als jeweils einen Stub zu erstellen. Mit der Zeit wird es wohl diese Artikel geben, momentan aber eben nicht. Wie oben ausführlich gesagt handelt es sich ja eben um keine Werbung, denn nur der Facherrichter kann dort keine Alarmanlage kaufen. Dieser läßt sich aber sicher nicht von diesem Artikel beeinflussen. Als normaler Leser des Artikels würde ich mich vielleicht fragen: Und wer stellt sowas her? Der Artikel müßte diese Antwort leider schuldig bleiben. Mit den Weblinks wäre aber nun eine weitere Informationsmöglichkeit geschaffen. Wenn wir jetzt wie von dir vorgeschlagen nur auf existente Artikel verlinken, blieben nur Siemens AG und Bosch Sicherheitssysteme. Nur diese zu nennen schafft aber ein verzerrtes Bild, zumal von diesen Artikel aus Weblinks erlaubt zu sein scheinen. Deswegen habe ich die fünf Weblinks für einen guten Kompromiß gehalten, bis in naher oder ferner Zukunft die Artikel für die anderen Firmen geschrieben werden. Oder aber die genannten zwei Firmen erhalten einen Wiki-Link, die anderen drei einen Weblink. --TdL 14:28, 7. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich könnte hier eine Reihe von Artikeln als Beispiel anführen, in denen es wie von mir vorgeschlagen gehandhabt wird. Ich möchte docmo aber kein Futter für seinen Kreuzzug gegen Weblinks liefern. --TdL 14:34, 7. Feb 2006 (CET)
- erstmal noch vielen dank an alle beteiligten; wenn ich das richtig sehe habt ihr keinen editwar deswegen angefangen! super! ...zum thema; das beispiel sollte nur ein solches sein; die kriterien für relevante unternehmen sind da weit breiter (und das ist auch gut so) ... was mich ein bischen an den weblinks irritiert das ich mich frage was sie dem leser der sich mit dem thema beschäftigt sagen soll; sucht er einen hersteller so ist er IMO mit den gelben seiten besser beraten. sucht er weiterführende Infos ist es egal von welchem hersteller der weblink stammt (und dann sollte direkt auf den/die artikel verlinkt werden ...Sicherlich Post 23:33, 7. Feb 2006 (CET)
- Als Branchenfremder wirst du nie erraten wer der wirkliche Hersteller einer Alarmanlage ist. Die Errichterfirmen setzen unterschiedliche Hersteller ein, manche kaufen zu, kleben ihr Etikett drauf und verkaufen es als eigene Marke weiter. Und in den gelben Seiten wirst du diese Infos auch nicht rauslesen können. TdL ist anscheinend auch ein Branchenkenner, daher vertraut seiner (und meiner ;-) Meinung. Weiterführende Infos gäbe es unter ABB-Alarmanlagen-Projektierung PDF 2 MB siehe auch meinen oberen Beitrag Projektierung Weblink. Sag mir was du von dem Link hältst. Fachlich gesehen ist er absolut in Ordnung und vom Feinsten ,-) -- N.N.
- erstmal noch vielen dank an alle beteiligten; wenn ich das richtig sehe habt ihr keinen editwar deswegen angefangen! super! ...zum thema; das beispiel sollte nur ein solches sein; die kriterien für relevante unternehmen sind da weit breiter (und das ist auch gut so) ... was mich ein bischen an den weblinks irritiert das ich mich frage was sie dem leser der sich mit dem thema beschäftigt sagen soll; sucht er einen hersteller so ist er IMO mit den gelben seiten besser beraten. sucht er weiterführende Infos ist es egal von welchem hersteller der weblink stammt (und dann sollte direkt auf den/die artikel verlinkt werden ...Sicherlich Post 23:33, 7. Feb 2006 (CET)
- Das ist der einzige brauchbare Link ABB-Alarmanlagen-Projektierung PDF 2 MB, der im Rahmen der WP, insbesondere unter einem informativen Mehrwert, zu gebrauchen ist. Links zu Herstellern sind aus neutralitätsgründen weiterhin abzulehnen. --docmo 09:00, 8. Feb 2006 (CET)
Der genannte Link fängt vielversprechend an, wird zur Hälfte hin aber sehr produktspezifisch, daher wäre ich eher gegen einen solchen Link. Ich bin diese Diskussion aber auch restlos leid, deshalb hier mein letzter Kompromißvorschlag, bevor ich mich ausklinke:
Ganz ohne Nennung der wichtigsten Hersteller sollte der Artikel nicht bleiben, das ist nun mal eine Information, die einen typischen Leser interessieren könnte. Weblinks lehnt ihr aus nachvollziehbaren Gründen ab, auch wenn ich da nicht eurer Meinung bin. Was haltet ihr von einem einfachen Satz am Ende des Artikel in der Form Bekannte Hersteller im deutschsprachigen Raum sind unter anderem Siemens AG, Bosch Sicherheitssysteme, Schrack-Seconet, Novar und Tyco. Die Liste wird sich vielleicht noch ein paar mal verändern oder länger werden, aber sie enthält keine Weblinks. Vielleicht entstehen aber Artikel zu den Firmen, die dann verlinkt werden können. Dieser Artikel steht auf unserer Beobachtungsliste, wenn Weblinks eingeführt werden, fliegen die halt wieder raus unter Hinweis auf diese Diskussion. Was meint ihr? --TdL 10:11, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Hersteller gehören meiner Meinung nach hinein. Und wenn in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist drinsteht, dass Weblinks erlaubt sind, dann verstehe ich als einfacher Nutzer ohne tiefere Wikipediakenntnisse erlich gesagt nicht, warum sie nicht reindürfen. Und wenn ihr Wikipedia-Experten (docmo und TdL) bei Weblinks anderer Meinung seid, dann trägt das nicht am Rücken des Artikels Alarmanlage aus. Damit verärgert ihr Wikipedia-Experten (gilt für alle) die einfachen Autoren. Ich werde mich jeder grundlegenden Richtung anschließen. Aber solange steht, dass Weblinks erlaubt sind, verstehe ich nicht wieso es auf einmal anders sein sollte. So blöd bin ich nicht, dass ich geschriebenen Text nicht verstehe. mfg --Critognatus 15:33, 8. Feb 2006 (CET)
Manipulation
BearbeitenZum Thema Manipulation sollte noch gesagt werden, dass eine Manipulation teilweise recht einfach ist, wenn z.B. ein einfacher Schlüsselschalter zur Scharfschaltung verwendet wird. Diese schlösser lassen sich meistens Picken oder überbrücken. Transponderleser lassen sich ebenfalls manchmal manipuleren, Finderabdrucksscanner haben auch schwachstellen (Fettschicht des Fingers hinterlässt Abdruck auf Sensoroberfläche).
Codeschlösser sind sehr unsicher, weil sie meistens keine abdeckung besitzen und man aus der Ferne sehen kann, welchen code der Betreiber eingibt. Außerdem werden auch hier Fingerabdrücke hinterlassen, woran man die Tasten erkennen kann!
Das beste wird wohl eine kombination aus sicherem Transponderleser oder sicherer Biometrischer Kontrolle (Irisscanner) gepaart mit einem Hochsicherheitsschloss (z.B. Abloy Protec) sein.
- Heutzutage sind die von Dir genannten Probleme keine mehr. Es gibt praktisch keinerlei prof. Fingerprintgeräte, bei denen man einen Finger "auflegt". Der Finger wird über die Leseeinheit gezogen, so dass keinerlei Abdruck hinterlassen wird. Schlüsselschalter sind praktisch auch alle mit einem Sabotageschutz ausgestattet, so dass eine Sabotage kaum mehr möglich ist. Und bei einem modernen Codeschloss siehst Du nur Fingerabdrücke, wenn der Besitzer Maler ist und sich die Hände nicht gewaschen hat. Bitte keine Conrad Produkte mit Prof. Produkten vergleichen. --Claudia1220 01:01, 13. Aug 2006 (CEST)
Eine weitere potenzielle Schwachstelle dürfte (meiner Meinung nach) sein, Schaum in die akkustischen Alarmgeber zu sprühen und somit Schallerzeugung zu verhindern
- Akkustische Alarmgeber sind heutzutage alle immun gegen diese Vorgehensweise. Seite Mitte der 90er ist dieses Problem nur mehr bei Billiganlagen vorhanden. --Claudia1220 18:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Funktionsarten
BearbeitenDie erste Überschrift sagt, es gäbe 2 Funktionsarten, dann folgen aber 3. Ist die überschrift falsch, oder teilt man die 3 in 2 Gruppen? TheReincarnator 22:44, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ist mir vorhin auch gerade aufgefallen - da sich seit fast einem Jahr niemand dazu geäußert hat, hab ich es kurzerhand korrigiert. --Gerfried Fuchs 15:25, 25. Jan. 2008 (CET)
Es gibt Warnanlagen bzw. Alarmanlagen in Ölabscheidern (und sicher auch anderen Abwasseranlagen) diese geben ein optisches und akustischen Signal (sehr schön beschrieben) ab wenn ein kritischer Füllstand erreicht ist. Was machen wir mit diesen?
Wikipedia:OmA-Test
BearbeitenBei den Vorschriften und Richtlinien werden Abkürzungen genannt, bitte erklären und beim ersten Mal ausschreiben. Eine Vielzeahl gültiger Richtlinien findet man bei http://www.bundesrecht.juris.de -- JARU 19:19, 12. Mai 2009 (CEST)
Eine Überfallmeldeanlage, bzw. die Hauptsächliche Schaltung, also die Logischerweise Elektrischen Linien, sind heute Hauptsächlich mit der Einbruchmeldeanlage geschaltet, ist kompletter Unsinn.
Die Einrichtungen sind für das Erste, Separat auf eine Anlage geschaltet, es kommt zu Kontrollzwecken vor, das Diese Einrichtung auf einen Schaltschrank, macht auch die Fa. Siemens Sicherheitssysteme, mit "drauf" ist.
Wohlgemerkt, so etwas ist schon aus Versicherungstechnischen Gründen nicht zugelassen, wenn man LEIDER einen Überfall mitbekommt, meist durch eine Heutzutage, Optische Blitzeinrichtung, wobei die Sirene verständlicherweise nicht anspringt, ist Diese Massnahme, eine gedultete Einrichtung.
Wie so etwas mithin geschaltet ist, kann man als Nachweis bei der Hersteller und Erichterfirma: Esser by Honeywell und auch auf der Plattform Secu Pedia Die Plattform für Sicherheitsinformationen nachsehen.
Aus diesem Grund, werden heute Hauptsächlich die Mitarbeiter von Banken und Sparkassen, zu Schulungen geschickt, wobei Sie versuchen sollen Ihre Kollegen, welche oftmals nach so einer Situation einen Schock haben, zu unterstützen.
Der leider Populärste Fall, sei es in einer anderen Situation, wurde bei dem Amoklauf in Münchener "Olympia Einkaufszentrum", dort von einem Leitenden Polizeibeamten angesprochen.
- Nach meinem Dafürhalten besteht dieser Diskussionsbeitrag den Wikipedia:OmA-Test - nicht.
- Harald Wehner (Diskussion) 11:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
Reißdraht
BearbeitenWas mich etwas erstaunt, das ist, daß es nirgendwo einen Hinweis auf den Reißdraht als Alarmgeber gibt. Der Stolperdraht hat ja einen ganz anderen Hintergrund - und wird bei EMAs ja auch garnicht behandelt. Andererseits gibt es im Netz Hinweise, daß der Reißdraht durchaus Verwendung findet. Meint: Harald Wehner (Diskussion) 11:33, 30. Jun. 2020 (CEST)