Diskussion:Elektroflugzeug

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Thmsfrst in Abschnitt Einleitung aufgeräumt

Elektroflieger

Bearbeiten

Hallo!

Schon mal was von Yuneec gehört? Weiß nich, wer sich als Gralshüter dieser Seite versteht, aber das kann man leicht googeln: http://yuneeccouk.site.securepod.com/Aircraft.html. Das Ding kann man schon bestellen! (nicht signierter Beitrag von 84.174.97.131 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 16. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Es steht, bei Modellflugzeugen wie Slowflyer und Shockflyer....das ist mittlerweile überholt. Mitlerweile werden fast alle Klassen (ausser wo explizit Verbrenner gefordert werden) elektrisch dominiert. Siehe F5S, Geschwindigkeitsweltrekort im Modelflug. Verbrenner werden merheitlich noch vereinzelt "aus Lust am Verbrenner" eingesetzt, sind aber ziemlich am Aussterben.

Michael Zaugg (nicht signierter Beitrag von 83.76.93.221 (Diskussion) 11:20, 12. Jul 2010 (CEST))

Überarbeiten

Bearbeiten

Im Artikel wird noch auf die in der Zukunft liegende Messe 2009 in Friedrichshafen verwiesen. --Helium4 19:03, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, eine Aktualisierung wäre dringend nötig, ich habe mal einen entsprechenden Baustein in den Geschichtsabschnitt gesetzt. Außerdem sind die im Netz zu findenden Angaben zur Dauer des Fluges von 1973 sehr unterschiedlich, vgl. die laufende Anfrage bei WP:BIBA. --El Grafo (COM) 15:31, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Elektro-Plugin

Bearbeiten

Gibt es eigentlich Elektro-Plugins für konventionelle Flugmotoren? Bei herkömmlichen Flugzeugen mit Kolbenmotoren würde das die Sicherheit und die Startleistung deutlich erhöhen.--188.110.208.158 05:36, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Karl Friedel

Bearbeiten

"Am 14.3.1981 flog als erster Deutscher der Heidelberger Ingenieur Karl Friedel mit zwei umgebauten Bosch Scheibenwischermotoren und Nickel-Cadmium-Zellen in dem Hängegleiter Windspiel anlässlich der RMF (später umbenannt in AERO) auf dem Flughafen Löwental 12 Minuten und 30 Sekunden. Noch im gleichen Jahr wurde der Ärmelkanal mit einem Solarflugzeug überquert."[1] Nachweis wäre wichtig. Danke. --Tom Jac (Diskussion) 10:41, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Flugzeug soll ja alle Naturgesetzen und diesen Wiki-Artikel widersprechen: https://www.pcwelt.de/a/lilium-jet-muenchner-startup-baut-senkrecht-startenden-elektro-jet,3447997 Ist das ein Hoax oder Fraud?

Für E-Flugzeuge würde sich ein Leistungsverzweigter Antrieb wie beim Toyota Prius als sinnvoll erweisen.

Im Allgemeinen ist der Leistungsbedarf eines Flugzeuges ab dem Start und bis zur Zielhöhe am höchsten.

Mit einem Leistungsverzweigten Antrieb kann man für kurze Zeit mit hoher Systemleistung das Flugzeug antreiben.

Idealerweise ist die Verbrennungsmaschine so ausgelegt das auf Zielhöhe sie im optimalen Betriebspunkt arbeitet.

Durch diesen Hybriden Antrieb ist es möglich mit weniger Treibstoff auszukommen und ein leichtes Aggregat zu verbauen.

Wirkungsprinzip?

Bearbeiten

Finde ich ja fantastisch, besonders für OMAs. Wie kann man mit einem Elektromotor fliegen? Wie macht er das? Kein Wort in der Einleitung. Und auf dem Bildchen sehe ich Feuerflammen aus dem Flugzeug hervorstechen. Werden Elektromotoren also in Dauerbrand gesetzt, und mit den Verbrennungsgasen wird das Flugzeug angetrieben? Da ich mit Aviation nichts zu tun habe, möge wegen mir lieber ein Fachkundiger in die Einleitung reinschreiben, wie ein Elektroflugzeug überhaupt zum Fliegen kommt. Guten Flug! --Stefan Neumeier (Diskussion) 19:51, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt, darüber wird im jetzigen Artikel praktisch nicht genaues erwähnt. Jemand der technisch nicht viel Ahnung hat, kann sich vielleicht nicht viel zur technischen Umsetzung vorstellen. Ich würde eher Vorschlagen vielleicht einen eigenen Unterpunkt "Wirkprinzip" hierzu evtl. mit einer Grafik einzufügen und evtl. die Einleitung noch zusätzlich hierzu ergänzen.--Thmsfrst (Diskussion) 21:36, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dabei könnten vielleicht einige der jetzigen "Siehe auch" Unterpunkte umgewandelt werden als Fließtext. Falls sich niemand findet der das angehen möchte, so werde ich wahrscheinlich bald hierfür tätig werden. Also keine Sorge: das wird wahrscheinlich bald kommen.--Thmsfrst (Diskussion) 21:44, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gasturbinen sind leichter als Elektromotoren

Bearbeiten

Unter Vorteile wird der Punkt "Elektromotoren haben bei gleicher Leistung geringeres Gewicht" genannt. Das mag im Bezug auf Kolbenmotoren richtig sein, in Verkehrsflugzeugen jedoch werden heute ausschließlich Gasturbinen (Turbofans oder Turboprops) eingesetzt. Diese haben eine erheblich höhere Leistungsdichte als Elektromotoren. Siehe dazu folgenden Artikel über einen von Siemens entwickelten Elektromotor mit Rekord-Leistungsdichte von 5 kW/kg: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/luftfahrt/siemens-entwickelt-ultraleichten-baerenstarken-elektromotor-fuer-flugzeuge/

Gasturbinen schaffen dagegen Werte über 10 kW/kg. Für Verkehrsflugzeuge, die den größten Anteil am Luftverkehr haben, ist der Gewichtsaspekt daher als Nachteil anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:6D07:5C00:EC24:1248:297A:E23F (Diskussion) 15:39, 4. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ergänzung zu "Verteilte elektrische Antriebe"

Bearbeiten

Moin, ich möchte gerne einen Abschnitt zu Verteilte elektrischen Antrieben im Abschnitt zu Antrieben einfügen. Das ist mein erster Beitrag zur Wikipedia und ich möchte hier gerne Rückmeldungen und Hinweise einholen. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie ich Zitationen im Editor für Dikussionen richtig formatieren kann und werde das für den eigentlich Beitrag anpassen. Hier ist meine Vorschlag:


Verteilte elektrische Antriebe

Verteilte elektrische Antriebe (englisch distributed electric propulsion) beschreibt ein Antriebskonzept mit Elektromotoren, bei dem der Antriebsschub über die Tragflächen verteilt wird.[Burston, Martin, et al. "Design principles and digital control of advanced distributed propulsion systems." Energy 241 (2022),https://doi.org/10.1016/j.energy.2021.122788]

Durch die Verteilung von z. B. elektrisch angetriebenen Propellern als Antriebe können die Tragflächen direkt angeströmt werden. Durch die direkte Anströmung werden Tragflächen effizienter genutzt. Dadurch können Tragflächen kleiner gebaut werden und Auftriebshilfen können reduziert werden. Darüber hinaus kann mit Antrieben an den Flügelenden die Entstehung von Wirbeln abgeschwächt werden. [Kim, Hyun D., Aaron T. Perry, and Phillip J. Ansell. "A review of distributed electric propulsion concepts for air vehicle technology." 2018 AIAA/IEEE Electric Aircraft Technologies Symposium (EATS). IEEE, 2018, https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20180004729/downloads/20180004729.pdf; Moore, M. D., and W. J. Fredericks. "Misconceptions of Electric Propulsion Aircraft and their Emergent Aviation Markets. 52ndAerospace Sciences Meeting, AIAA SciTech Forum." AIAA Paper Number 2014 535 (2014),https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20140011913/downloads/20140011913.pdf]

Dieses Antriebskonzept kann z. B. durch mehrere Propeller entlang der Tragfläche umgesetzt werden [Biser, Stefan, et al. "Design space exploration study and optimization of a distributed turbo-electric propulsion system for a regional passenger aircraft." 2020 AIAA/IEEE Electric Aircraft Technologies Symposium (EATS). IEEE, 2020. https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/9235136/references#references; https://www.aerotelegraph.com/zehn-propeller-sollen-regionalflugzeuge-effizienter-machen]. Bei der NASA X-57 sollte dieses Prinzip als Testflugzeug umgesetzt werden. Ein weiteres Beispiel für ein Flugzeug mit verteilten elektrischen Antrieben ist die Airbus EcoPulse in Kooperation mit Daher und Safran. Als Demonstrator soll eine Daher-Socata TBM 900 mit Motoren von Safran zu einem hybriden Flugzeug umgebaut werden https://www.airbus.com/en/newsroom/stories/2023-06-ecopulse-demonstrator-takes-shape-ahead-of-paris-airshow. --Mikrotikz (Diskussion) 09:46, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung aufgeräumt

Bearbeiten

In der Einleitung des Artikel war eine Art Wettbewerb der Autoren entstanden, wer noch früher war. Ich finde so etwas gehört überhaupt nicht in die Einleitung, sondern in die entsprechend verlinkten Artikel. Im Geschichtsteil ist das außerdem noch jeweils erwähnt und das müsste völlig ausreichend sein. Sonst wäre die Einleitung viel zu überladen.--Thmsfrst (Diskussion) 16:19, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten