Review Juli/August 2007

Ansprechpartner: --hendrike 10:28, 1. Aug. 2007 (CEST)

Eleonora Duse (* 3. Oktober 1858 in Vigevano, Provinz Pavia/Lombardei, Italien; † 21. April 1924 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA), war eine italienische Schauspielerin [...]

Ich möchte Euch heute nacht „die große kleine Duse“ nahebringen, die ich dereinst in diesem katastrophalen Zustand vorfand und die ich nach einiger Recherche u.a. mit Übersetzungen aus dem Englischen und Italienischen completamente überarbeitet habe. Glücklicherweise fand ich noch {{PD-old}}-copyrightfreie Fotos der prima donna, die ich für die Commons hochladen konnte. Da alle Quellen und Webseiten über die Künstlerin voneinander abweichen, hoffe ich einen einigermaßen authentischen Lebens(mittel)weg skizziert zu haben. Ich bitte um Lob & Kritik, also konstruktive Anregungen und Ergänzungen um den Artikel als lesenswerten Artikel oder vielleicht sogar als Exzellenz kandidieren zu lassen. Da manche Seiten des Theaterportals IMHO noch etwas magersüchtig in der Inszenierung sind ;-), mache ich hiermit einen ersten Schritt...schon mal danke für's Durchlesen --hendrike 00:05, 31. Jul. 2007 (CEST)

Habs noch nicht im Detail durch, nur mal erste formale Anmerkungen:

  • wörtliche Zitate müssen genau belegt sein: Buch, Verlag, Ort, Jahr, Seite (!), am besten inkl. ISBN.
  • Auch die Hauptquelle/n des Artikels müsste/n kenntlich sein.
  • Rezeption enthält z.T. Doppelungen zum Text weiter oben wie etwa der Punkt mit Hermann Bahr sowie Cechov.
  • Die Bezeichnung Diva müsste belegt werden. Damals war das wohl keine gängige Bezeichnung, und heutige Yellow-Press-Titel sollte man wohl nicht verwenden...
  • Bei den Personen sind keine Lebensdaten nötig.
  • In Summe sieht der Artikel schon ganz gut aus. Komm aber erst nächste Woche wieder an einen PC... Werde auch versuchen, bei Bahr, Kraus und Kollegen was interessantes zu finden. Griensteidl 22:25, 31. Jul. 2007 (CEST)


Ich danke dir schon mal Griensteidl

- die Dopplungen in der Rezeption nehme ich raus erledigtErledigt
- Weitere Quellenangaben folgen noch genauer, bin z.Z. auch etwas beschäftigt, suche die Seitenzahlen noch zusammen...aber das meiste steht ja schon unter "Einzelnachweise + Quellen", manche Stellen sind aus dem Italienischen übersetzt und umformuliert...da kann ich nur Webseiten angeben...erledigtErledigt
- "Diva" ist ein sehr alter Begriff und hat ganz + gar nix mit yellow press zu tun. Divus bzw. diva stand für die Gottheiten der Römer. Die Duse wurde auch "die Göttliche" genannt. Siehe: Diva...
- die Lebensdaten finde ich schon wichtig und lasse ich auch drin, weil es eventuell spätere neue Artikel zu einzelnen Personen geben wird und so hat der Leser zumindest einen Anhaltspunkt in welchem Zeitraum der/die betreffende Person gelebt hat. Ist immer noch besser, als den Text mit "redlinks" vollzupflastern. Ist übrigens auch bei anderen Wiki-Biografien der Fall an denen ich schon mitgemischt habe...(denke noch drüber nach Abwartend)
- über die Ergänzungen zu Bahr, Kraus & Co würde ich mich freuen!

--hendrike 13:30, 1. Aug. 2007 (CEST)

Weiter geht's:

  • Etliche Rollentitel verweisen auf BKL, z.B. Elektra, das müsste aufgelöst werden. erledigtErledigt
  • Thérèse Raquin von Zola: Im Artikel über Zola steht, dass er einen Roman gleichen Namens geschrieben hat. Woher stammt das Stück?
von Zola selbst für die Bühne adaptiert (1873) erledigtErledigt
  • die Rollen der Bernhardt für italienischsprachige Stücke zu adaptieren. verstehe ich nicht. Wie kann man eine Rolle in einem anderen Stück adaptieren? bitte besser formulieren.erledigtErledigt
  • Abschnitt die Duse - Stil: Es wird nicht klar, warum sie zu diesem Zeitpunkt bereits die Duse war, wenn Diese neue „moderne“ Art der Darstellung irritierte nicht nur ihr Publikum sondern auch ihre Kritiker.
umformuliert plus Originalzitat der Duse erledigtErledigt
  • Beim Stück von Rossi wird auf die Oper Cavalleria rusticana verlinkt.
Konnte ich nicht wissen...Fehler meiner Vorgänger, dann müßte das Lemma Cavalleria rusticana nach Cavalleria rusticana (Oper) verschoben, bzw. neu angelegt werden...ich habe es erstmal anders formuliert um einen roten Link zu vermeiden erledigtErledigt
  • Die Wendung die Duse sollte nach Möglichkeit vermieden werden, wenn nicht gerade von der Zeitgenössischen Rezeption die Rede ist. Eine Enzyklopädie sollte nicht ständig Ehrentitel verwenden.
mache ich noch...etwas reduziert
  • Ich kann nicht glauben, dass Mitterwurzer, Kainz und Bahr Duse in Petersburg gesehen haben. Der Text lässt aber keinen anderen Schluss zu.
die Biografien - die sich ohnehin unterscheiden - leider auch nicht; hier kann ich keinen Gegenbeweis bieten, deshalb habe ich's jetzt anders umschrieben... halbwegs erledigtErledigt
  • Die Zwischenüberschriften Boito und d'Annunzio rausnehmen, die verwirren eher und letztere steht an falscher Stelle. erledigtErledigt
  • An manchen Stellen wäre eine etwas nüchternere Ausdrucksweise angebracht, z.B. die einst quirlige Diva.
  • In welcher Sprache spielte sie auf ihren internationalen Tourneen? bitte einbauen.
italienisch...ist jetzt drin erledigtErledigt
  • Die Zitate am Ende gehören raus. Gehören auf wikisource.
na gut...erledigtErledigt
  • Den Teil Rezeption so weit wie möglich chronologisch einordnen (wie etwa das Time-Cover. Ansonsten Wäre Nachwirkung oder so eine passendere Überschrift. dass Theater nach ihr benannt werden, ist kaum als Rezeption zu bezeichnen. Griensteidl 20:56, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab das mit der Entdeckung in Petersburg mal etwas präzisiert nach zwei Bahr-Biographien. Ich wollt da keine allzulangen Zitate reinbringen. Ansonsten habe ich leider nur einen Artikel von Alfred Polgar von 1907 gefunden, der leider auch nicht so viel hergibt. Griensteidl 18:26, 8. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Archivierung LW-Kandidatur (erfolgreich) vom 25. August 2007

Eleonora Duse (* 3. Oktober 1858 in Vigevano, Königreich Piemont-Sardinien, heute Provinz Pavia/Lombardei, Italien; † 21. April 1924 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA), war eine italienische Schauspielerin [...]

Ein umfangreicher Ausbau des Artikels, den ich seinerzeit in diesem diesem Zustand vorfand und nach einiger verzwickter Recherche - da es deutschsprachig nur mageres Material über die Schauspielerin gibt - auf Basis ihrer Briefe mit Übersetzungen aus dem Englischen und Italienischen completamente überarbeitet habe (+ Bildmaterial). Der Artikel durchlief eine angemessene Zeit den Review und wurde dank Griensteidls Kritiken + Anmerkungen noch weiter verbessert. Ich hab's verbrochen, deshalb: Neutral --Hendrike DISK? 13:46, 18. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. Danke Marcus! Deine Anmerkung hat mir noch eine weitere Textstelle geschenkt, die ich übersehen hatte :-) --Hendrike DISK? 08:02, 19. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Guter Artikel. Auch die Bildlegenden sind gut ausformuliert, falls die Quelle es hergibt. --Alinea 18:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro - da mein Beitrag am Artikel nicht über den üblichen Review hinausgeht, kann ich guten Gewissens stimmen. Interessanter Artikel über eine europäische Karriere. Griensteidl 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel. --Andibrunt 12:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
  • Dafür: wirklich gut zu lesender Artikel, in dem die Verausgabung dieser Frau deutlich wird; interessant das (in den Referenzen versteckte) filmische Fundstück ... --Felistoria 21:59, 21. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Ja, lesenswert. Für "exzellent" müsste noch etwas mehr zur Rezeption hinzukommen. Den Satz über die "Teatro Duse" genannten Theater habe ich aus der Bildlegende wieder in den Fließtext unter "Nachwirkungen" gestellt, wo er m. E. hingehört. --Amberg 22:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro da merkt man die viele Mühe, die zu einem überzeugenden Resultat führte. Der Stil ist sehr angenehm. Deshalb das "+" von einem Laien, was die Theatergeschichte betrifft. --Decius 22:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 09:58, 25. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Bild von Alexander Lenbach zeigt meiner Ansicht nach nicht die Druse ...

sondern eine nahe Verwandte, vermutlich eine Tante ....

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Muehl500 (DiskussionBeiträge) 17:52, 19. Dez 2007) Hendrike 19:54, 19. Dez. 2007 (CET)

Oh, ich denke eigentlich schon, wenn ich mir dieses Bild Eleonora Duses zusammen mit der Tochter des Malers, Marion Lenbach, im Vergleich zu diesem und diesem anschaue. (Alle sind um 1886 entstanden). Die Duse hatte meines Erachtens keine weiteren Verwandten, die mit Lenbach zu diesem Zeitpunkt bekannt waren. --Hendrike 19:54, 19. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 03.10.2008 vorgeschlagen. Begründung ist der 150. Geburtstag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 02:36, 3. Jul. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! Freut mich. Grüße --sister ray 11:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, Glückwunsch zur Auszeichnung dieses gelungenen Artikels. Gruß --Hedwig Storch 10:19, 3. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Hallo, der Link "Cenere, Filmausschnitt, 3 min. (YouTube.com)" funktioniert nicht mehr. Vielleicht gibt es ja einen ähnlichen Filmausschnitt? Dann könnte man ihn ersetzen. Insgesamt ist das ein sehr schöner und informativer Artikel! (nicht signierter Beitrag von 212.60.15.241 (Diskussion) 11:36, 7. Dez. 2010 (CET))

YouTube hat den Filmausschnitt wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht. Deshalb habe ich auch den defekten Link gelöscht. Lektor w (Diskussion) 05:05, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Zitat aus dem TIME-Artikel ist überflüssig

  • Als erster Frau widmete ihr das Time Magazine am 30. Juli 1923 zur Vorankündigung ihrer Amerikatournee eine Titelgeschichte unter der Rubrik Arts and Entertainment und stellte fest:

“Eleanora Duse, Italian actress, is generally conceded a solitary niche of honor at the forefront of the players of the world. So amazing is her art that she will stand in shadowy greatness with Mrs. Siddons, David Garrick, Salvini, Ellen Terry, Sarah Bernhardt. She plays only in Italian.”

„Man räumt der italienischen Schauspielerin Eleonora Duse allgemein einen besonderen Ehrenplatz in der vordersten Reihe der Schauspieler der Welt ein. Ihre Kunst ist so erstaunlich, dass sie in schattenhafter Größe neben Mrs. Siddons, David Garrick, Salvini, Ellen Terry, Sarah Bernhardt stehen wird. Sie spielt nur auf Italienisch.“

So heißt es (momentaner Stand) im Abschnitt „Verehrung zu Lebzeiten“. Meiner Meinung nach nimmt das Zitat deutlich zu viel Raum ein (vor allem nachdem kürzlich sogar noch der englische Originaltext hinzugefügt wurde). Ich halte das Zitat für überflüssig. Warum?
Das Zitat enthält nur eine pauschale Formulierung zu dem Ruhm, den sich Eleonora Duse längst erworben hatte. Zu dem Zeitpunkt war ihr Ruhm eine banale Tatsache. Solche Formulierungen gab es tausendfach. Eine besondere Verehrung (gemäß Abschnittsüberschrift) macht sich das Time Magazine nicht zu eigen. Im Gegenteil, es heißt recht distanziert „Man räumt ihr allgemein einen Ehrenplatz ein“, und eher unklar wird eine „schattenhafte Größe“ vorausgesagt.
Die große Würdigung besteht vielmehr darin, daß die Duse die erste Frau auf der Titelseite (dem Cover) des Magazins war und entsprechend eine Titelgeschichte bekam! Das sagt alles. Das Zitat fällt im Vergleich dazu ab und lenkt den Leser von dieser sensationellen bzw. mitteilenswerten Aussage ab. Es ist daher m. E. eher schädlich als nützlich. Weniger ist hier mehr.
Außerdem gibt es an der relevanten Aussage zur Titelgeschichte noch etwas zu verbessern und zu verdeutlichen, damit sie richtig verstanden und eingeordnet werden kann.
Ich lösche deshalb das Zitat und versuche den verbleibenden Satz über die Time-Titelgeschichte zu präzisieren. Lektor w (Diskussion) 05:06, 17. Feb. 2014 (CET)

PS: Außerdem wird dabei das Zitat nicht aus dem Artikel entfernt. Es erscheint (im englischen Original), wenn man den Link in der Fußnote anklickt. Lektor w (Diskussion) 05:10, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:08, 14. Mär. 2014 (CET)

Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt:

  • http://www.iicoslo.esteri.it/NR/rdonlyres/9B263E3A-D52D-4E4E-AE74-539D544772E1/18569/bioDuseinglese1.doc

GiftBot (Diskussion) 23:17, 22. Dez. 2015 (CET)

Mit diesem defekten Link war folgender Satz belegt: „Im selben Jahr [1897] erkrankte ihre Tochter Enrichetta an Tuberkulose und wurde in ein Sanatorium eingewiesen.“
Ich habe keine Ersatz-Beleg zu dieser Aussage gefunden. Ich habe diesen Satz jetzt gelöscht, weil mir die Aussage in dieser Form nicht relevant erscheint. Die Tochter wird danach nur noch anläßlich eines Besuchs ihrer Mutter in England im Jahr 1919 erwähnt – als ob es sonst kaum nennenswerte Kontakte während des ganzen Lebens gegeben hätte. Dort heißt es im Rückblick, daß die Tochter Enrichetta „die ganzen Jahre bei Pflegeeltern oder in englischen, französischen und deutschen Internaten aufgewachsen war“.
Immer Pflegeeltern und Internate? Dann stellt sich die Frage: Was hatte die Erkrankung der 15-jährigen Tochter mit der Mutter zu tun? Wo war Enrichetta zur Zeit ihrer Erkrankung, wo war ihre Mutter? Bekam Eleonora Duse überhaupt die Einweisung der Tochter ins Sanatorium mit? Hat sie die Tochter im Sanatorium besucht, war sie über die Krankheit sehr besorgt? War die Krankheit bedeutsam für die Beziehung zwischen Tochter und Mutter? Das alles wissen wir nicht.
Es gäbe vermutlich wichtigere Dinge über die Beziehung zwischen Mutter und Tochter zu sagen. Eine zusammenhanglose Erwähnung einer Krankheit der Tochter ergibt wenig Sinn. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 13. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:29, 21. Sep. 2016 (CEST)