Mafia

Bearbeiten

Es fehlt der explizite Hinweis auf die Mafia (Pizza Connection). Die Mafia hatte über die Brüder Magarhian und die Sakarchi Trading, worin der Ehegatte von Frau Kopp Verwaltungsrat war, einen direkten Draht in die Schweizer Landesregierung, kein Wunder, dass die Zürcher Justiz gegen die Gebrüder Magarhian untätig blieb, obwohl diese Milliarden an Drogengeldern in die Schweiz brachten. Dies geschah aller Wahrscheinlichkeit nach auf Anweisung aus dem Departement von Frau Kopp. Vgl. Aussagen von Franco Cattaneo, Undercover-Agent Schweizer Geheimdienst, Echo der Zeit, Radio DRS, 11.08.2009 (nicht signierter Beitrag von 62.203.90.109 (Diskussion | Beiträge) 00:15, 11. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Auf Google gibt es mehrere Bilder von Elisabeth Kopp (Kopf & Vereidigung). Finde es gehört unbedingt ein Bild hier drauf! Doch habe leider keine Zeit & Lust mich mit Bildern & v.a. deren Rechten zu befassen. Vielleicht besser so. Kann das jemand anderes tun? Merci!

Tendenziös

Bearbeiten

autsch! dieser artikel ist absolut tendenziös und kann m. E. nichts als neutral gelten! Wortspieler 22:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nach den letzten Änderungen fand ich auch, dass sie zu stark als Opfer dargestellt wird. Ich habe die Änderungen teilweise rückgängig gemacht. — Lirum Larum ıoı 11:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tendenziöser Artikel

Bearbeiten

Der Text ist nach wie vor tendenziös, voller Wertungen. Eine Überarbeitung ist dringend nötig!

Ich habe mir erlaubt, den Neutralitäts-Baustein zu setzen. Wenn man diesen Artikel liest, erhält man ein einseitig verzerrtes Bild von BR Kopp. Ihre Person und ihre Politik wird durchwegs gelobt, teilweise mit unenzyklopädischen Wertungen. Darstellung von Kritik fehlt weitgehend. Ich habe Kopp noch nicht aktiv als Bundesrätin erlebt, mir ist aber bekannt, dass sie nicht nur die Boulevardmedien kritisiert haben und sie stark polarisierte.--Adibu 19:28, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe einige werttende Stellen entfernt. Zitate dürfen aber wertenden Charakter haben. Gut wäre es, noch negative Zitate zu haben. @Adubu: Das wird ja im Artikel dargestellt, dass auch das Radio DRS und andere Medien Kritik übten. Es steht aber auch, dass etliche Medien sich dafür entschuldigt haben und dass die zugrunde liegenden Vorwürfe nicht belegt werden konnten. Ich finde den Neutralitätsbaustein unangemessen. — Lirum Larum ıoı 13:11, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet. Vielleicht ist jetzt klar, was ich meinte. So scheint es mir schon neutraler zu sein. Von mir aus kann der Baustein jetzt wieder raus...Ausdrücke wie "falsche Anschuldigung", "Hetzkampagne" "konstruierter Verdacht" bzw. "konstruierte Affäre" gehören ohne Beleg bzw. ohne als Zitat gekenntzeichnet zu sein nicht in eine Enzyklopädie.--Adibu 20:11, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK. Da bin ich im Grossen und Ganzen einverstanden. Ich habe den Baustein entfernt. Gruss — Lirum Larum ıoı 22:24, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ist einer der tendenziösesten Artikel - völlig einseitig zugunsten von Frau Kopp und gegen die damals zu Recht sehr kritische Presse -, die ich seit langem bei Wikipedia gelesen habe. W. Fassbender

Bitte konkreter! — Lirum Larum ıoı 14:49, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmals, als Bestätigung: der Artikel ist TENDENIZÖS zu Gunsten von Frau Kopp und damit nicht haltbar. Schreitet niemand seitens der Wikipedia-Redaktion ein? Wir wollen doch keine Hofberichterstattung!?

Finde ich auch, völlig ungemessen für Wikipedia, verletzt das Neutralitätsgebot. Trotz meines Hinweises vor 4 Jahren auf Verbindungen zur Pizza Connection, mit Belegen, wurde der Artikel bisher nicht korrigiert und es fehlen wichtige historische Facts. Ich werde in Kürze den Neutralitätsbaustein setzen, so geht das nicht. (nicht signierter Beitrag von Armando696 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 2. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Fehlende Zusammenfassung am Anfang des Artikels

Bearbeiten

Beim Lesen habe ich eine kurze Orientierung über die Kopp-Affäre vermisst. Bei einem Artikel dieses Umfangs sollte es doch sowas geben? (nicht signierter Beitrag von 83.77.117.205 (Diskussion | Beiträge) 19:35, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Fanartikel

Bearbeiten

Einen solchen Fanartikel habe ich in der deutschsprachigen Wikipedia selten gesehen. Hier wurde ja alles zusammengetragen - insbesondere auch an Bildmaterial - was man finden konnte.

Nun wird es ja immer so sein, dass die eine Persönlichkeit mehr interessierte Bearbeiter findet als eine andere. Aber im Vergleich zu allen (!) anderen Schweizer Bundesräten ist das eher Heiligenverehrung als enzyklopädisch angemessene Darstellung. Man vergleiche nur einige wahllos herausgegriffene Beispiele historisch sicher nicht minder bedeutender Bundesräte: Jakob Stämpfli, Friedrich Frey-Herosé, Numa Droz, Rudolf Minger, Hans-Peter Tschudi, Friedrich Traugott Wahlen, Walther Stampfli, Ruth Dreifuss, Christoph Blocher.

Michael Kühntopf 19:59, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast nicht ganz Unrecht, nur müsste man kritische Formulierungen einzeln anschauen. In der allgemeinen Fassung Deiner Kritik kannst Du nur die Diskussion auslösen (das ist aber auch schon etwas, zugegeben). Es ist mühselige Kleinarbeit das zu tun, aber der exakt einzige gangbare Weg. Hab' leider nicht viel Zeit und kann nur sporadisch mittun.--62.167.162.127 21:45, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es sind ja auch schon - wenn ich das richtig sehe - etliche Bilder herausgenommen worden inzwischen. -- Michael Kühntopf 17:25, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zensur!!

Bearbeiten

Da gab es Hinweise auf Literatur, die einfach wieder eliminiert wurden. Wikipedia-Leser sind wohl unmündig und können sich kein eigenes Urteil bilden, z.B.

  • Werner Furrer, "Die Affäre Kopp / Schweizer Presse", Info-Public Verlag, Basel 1991, ISBN 3906459012.

--Werfur (Diskussion) 15:35, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Also das von Dir erwähnte Buch steht ja im Literatur-Abschnitt drin. Info-Public-Verlag ist ein Book on Demand-"Verlag", solche Literatur verwenden wir nicht in der Wikipedia. Der Autor ist gem. eigener Website ein Mathematiker, das qualifiziert ihn nicht gerade für ein Buch über eine Bundesrätin. Gut hast Du das Buch hier erwähnt, ich werde es jetzt entfernen. Den (falschen) Vorwurf der Zensur hast Du schon in einem anderen Zusammenhang erhoben auf Deiner Disk-Seite. --KurtR (Diskussion) 21:55, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

3M: Komisch, dass immer dann Accounts Zensur schreien, wenn es danach riecht, dass jemand einen WP:IK vor sich herträgt - hier riecht es nach Eigenwerbung für das im Selbstverlag publizierte Buch.--KarlV 15:12, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

3M:Book on Demand-Werke sind im Prinzip als Literatur kaum geeignet, Ausnahmen müssen zu begründen sein. Der Abschnitt Literatur hat auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil, es ist eine Auswahl erwünscht. Wenn es keine sachliche Begründung dafür gibt, gerade dieses Werk aufzulisten (z.B. eine besondere Rezeption) ist die Entfernung sachgerecht.--Meloe (Diskussion) 15:52, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

3M Das Buch kommt allenfalls in Frage, wenn es eine nennenswerte Rezeption gäbe. Louis Wu (Diskussion) 20:24, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

PUK

Bearbeiten

Im Abschnitt zur PUK steht am Schluss der Satz: "Im Übrigen untersuchte die PUK insbesondere auch die zum Zwecke des Staatsschutzes erstellten umfangreichen Datensammlungen der Politischen Polizei der Bundesanwaltschaft und deckte so den «Fichenskandal» auf, ohne in diesem Zusammenhang Vorwürfe gegen Bundesrätin Kopp zu erheben." Personen, die im Parlament die Fäden zogen, geben heute – zumindest im persönlichen Gespräch – offen zu, dass es nicht darum ging, zu einer Unterwanderung des EJPD durch Geldwäscher zu ermitteln, sondern mit diesem Vorwand die (längst bekannte) Fichensammlung aufzudecken. Vor allem die Führung der SPS um Peter Bodenmann wollte, ohne Interesse am Fall Kopp, einfach "den Bürgerblock aufmischen" – mit weitreichenden Folgen bis hin zur Bundesrätinnen-Wahl von Christiane Brunner / Ruth Dreifuss und der Bundesrats-Wahl von Moritz Leuenberger (der die PUK präsidiert hatte und der ab 1995 den Kanton Zürich vertrat, nachdem dieser eine Sitz bis dahin fast immer von einem Vertreter der FDP Zürich besetzt worden war). Das sollte in geeigneter Form auch in diesem Artikel vermerkt werden. --SchaerWords (Diskussion) 06:33, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber @SchaerWords, hast du einen seriösen Beleg dafür? Dann könntest eine solche Aussage in den Artikel einarbeiten. LG --Hadi (Diskussion) 08:38, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mindestens eine Aussage einer massgeblich beteiligten seriösen Person (allerdings im nicht so seriösen Umfeld einer Exkursion in unserem gemeinsamen Nachdiplomstudium). Ich kann sie selbstverständlich hier nicht nennen, würde aber interessierte Journalistenkollegen an sie verweisen. In der Zwischenzeit sollten wir recherchieren, ob das Thema in der reichhaltigen Literatur schon irgendwo aufgegriffen worden ist. --SchaerWords (Diskussion) 09:02, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
In der Politik ist es üblich, dass Gerüchte und Verschwörungstheorien über irgendwelche taktischen Hinterabsichten verbreitet werden. Es ist auch menschlich, mit einiger zeitlicher Distanz nachträglich stolz darauf zu sein, angeblich die Fäden gezogen zu haben – auch wenn die Realität meistens etwas komplizierter war. Wir sollten da skeptisch sein. Vielleicht liesse sich die Existenz dieser Gerüchte belegen – aber damit ist der Wahrheitsgehalt der Gerüchte noch lange nicht belegt. Dass die Untersuchung gegen Kopp allein "Vorwand" gewesen sein soll, würde ich ausschliessen – hinter einem solchen Gerücht sehe ich eher die Tendenz, Kopp als unschuldiges Opfer darzustellen. Dass einzelne Politiker über den Fall Kopp hinaus auch bereits weitergehende verborgene Absichten im Hinterkopf hatten, ist durchaus anzunehmen. Das ändert nichts daran, dass der Fall Kopp der durchaus konkrete Auslöser war und die Besorgnis über eine mögliche Verwicklung des EJPD oder zumindest seine zu grosse Passivität in Geldwäscherei-Angelegenheiten (Ersteres hat die PUK widerlegt, Letzteres hingegen nachgewiesen) das Hauptmotiv für die grosse Mehrheit der Eidg. Räte war. --Graf1848 (Diskussion) 09:51, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für diese Insidermeinung. Ich habe meine Informationen aus dem engsten Umfeld eines der talentiertesten Strippenzieher der Schweizer Politik – seine verborgenen Absichten liessen sich wohl sogar über seine eigenen Erwartungen hinaus verwirklichen. Ich habe inzwischen nachgelesen, wie Jakob Tanner (der einigen Protagonisten nahe stand) den Skandal und seine Folgen in der "Geschichte der Schweiz im 20.Jahrhundert" darstellt, und versuche das vorläufig in den Artikel einzuarbeiten. --SchaerWords (Diskussion) 10:04, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe auch meine Anmerkungen in der Diskussion des Artikels zum Fichenskandal. --SchaerWords (Diskussion) 11:37, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sterbeort

Bearbeiten

AP News gibt als Sterbeort Zumikon an: Kopp died April 7 in the town of Zumikon, near Zurich, from complications related to an unspecified “long illness,” the federal chancellery said Friday.[1] In Schweizer Medien und offiziellen Websites wie zumikon.ch und der Bundeskanzlei finde ich keinen Sterbeort. Wer kann helfen? --KurtR (Diskussion) 01:27, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zumikon stimmt, habe bei der Kommunikationsstelle der Bundeskanzlei angerufen. --KurtR (Diskussion) 16:20, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung nach Vorgaben des Dudens – keine Verbesserung?

Bearbeiten

@ KurtR: Bitte begründen. Dank im Voraus. --Kapuziner 2 (Diskussion) 22:10, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich meine, wir sollten diese Frage, die jetzt hier aufgekommen ist, an einem geeigneteren Ort diskutieren, da ja Hunderte von Artikeln betroffen sind. Es gibt verschiedene vertretbare Varianten – so alt Bundesrat und Alt-Bundesrat –, die Duden-Variante "Altbundesrat" ist nicht gebräuchlich, also optisch nicht vertraut. Jedenfalls bräuchte es einen Riesenaufwand, die Schreibweise durchgehend zu vereinheitlichen. --SchaerWords (Diskussion) 10:31, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein, nein, diese Verweise an andere Orte, irgendwo, irgendwie, irgendwann, sind müssig. Das lässt sich hier bestens ziel- und ergebnisorientiert diskutieren und abschliessen. Und ja, in den Medien und sogar bei admin.ch finden sich mehrere Varianten: alt Bundesrat, Alt Bundesrat, Alt-Bundesrat, Altbundesrat. Bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft erstaunt die nach Duden fehlerhafte Version dann schon. Haben die denn keine Korrektoren? Die NZZ schreibt Altbundesrat, beispielsweise hier: »Kaspar Villiger ist Altbundesrat.»
Die Vereinheitlichung im Kopp-Lemma, das war ja schon eine erste Optimierung. Weshalb sollen die Duden-Vorgaben in einer Enzyklopädie nicht verpflichtend sein? Gewohnt hin oder her. Bei allen anderen Wörtern ist ja auch Duden die letzte und höchste Instanz. Oder etwa nicht? Und wer regelmässig die NZZ liest, ist sich ja die korrekte Schreibweise – Altbundesrat – ohnehin gewohnt.
Elisabeth Kopp selber hätte sicher der korrekten Schreibweise, die auch bei der NZZ vorzufinden ist, den Vorzug gegeben.
Und @KurtR zum Zweiten: Die Frage, inwiefern die nach Duden korrekte Schreibweise keine Verbesserung darstellen soll, ist ja noch nicht beantwortet. --Kapuziner 2 (Diskussion) 16:55, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
btw. man schreibt ja auch Altbundeskanzler, Altpräsident und Altbundespräsident --Kapuziner 2 (Diskussion) 17:30, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die NZZ schreibt öfters alt Bundesrat[2][3][4]. Wichtig ist, dass in einem Artikel die Schreibweisen vereinheitlicht sind, was hier der Fall ist. Eine Änderung auf eine andere korrekte Version ist nicht erwünscht (WP:KORR). Innherlab der Wikipedia kann es verschiedene Schreibweisen geben. --KurtR (Diskussion) 03:03, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Klärung, KurtR. Das erscheint mir als pragmatische, also vernünftige Lösung. Natürlich, Kapuziner 2, deine Varianten sind offenbar nach Duden korrekt und gebräuchlich. (Die NZZ ist leider stilistisch und orthografisch keine Instanz mehr – Walter Heuer rotiert in seinem Ehrengrab.) Aber diese Variante sieht doch, pardon, beschissen aus. Wir sind uns beim Lesen die Amtsbezeichnungen gewohnt, also zB Bundespräsident. Bei "Altbundespräsident" fällt der Grossbuchstabe der Amtsbezeichnung weg (im Gegensatz zu alt Bundespräsident oder Alt-Bundespräsident), das längliche Wort ist darum schlecht lesbar. --SchaerWords (Diskussion) 08:10, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Klärung? – Ja ja, alt sein ist nicht mehr besonders gesellschaftsfähig und vor allem überhaupt nicht sexy. Da wird in der Schweiz den Altbundesräten mithilfe der Sprache ein wenig geschmeichelt. Wir benennen sie nicht nach Duden Altbundesräte, sondern machen aus ihnen alt Bundesräte. OK. Wenn das Schule macht. Wie ist das dann mit den Altersheimen? Sollen sie neu alters Heime heissen? Oder Alterswohnung? Neu alters Wohnung? Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt, hauptsache alt erschein nicht so dominant, damit die Alten nicht so alt wirken. Und längere Wörter wie Altbundespräsident bewältigen wir auch nicht mehr. Die Wörter sollen jetzt kurz sein, auch in einer Enzyklopädie. Denn in der Kürze liegt die Würze. Und zum Elisabeth-Kopp-Lemma: Das ist ja jetzt wieder uneinheitlich, nachdem Aka den Bindestrich bei Alt-Bundesrat Rudolf Friedrich eingesetzt hat. War da nicht eine Vereinheitlichung erwünscht? Vereinheitlichung wurde akzeptiert trotz Wiki Korr. Da hätten wir also derzeit die drei Stellen mit Altbundesrat – Stand 14. Dezember 2023:
  • Alt-Bundesrat Rudolf Friedrich …
  • Die Einladung Kopps zur Gala der alt Bundesräte am Lucerne Festival …
  • Die alt Bundesrätin publizierte und referierte regelmässig …
Fazit: Nicht einheitlich, nicht nach Vorgaben des Dudens. Ist das echt die Qualitätsverbesserung, die hier angestrebt wird? --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:01, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jungpolitiker, Jungpartei, Jungpartei (Schweiz), Jungfreisinnige Schweiz, Jungsozialist*innen Schweiz, da scheint alles in Butter zu sein bezüglich der Schreibweise und der Länge …
Wie wäre es mit einem gutschweizerischen Kompromiss? Vereinheitlicht auf Alt-Bundesrat? Hat jemand etwas dagegen? --Kapuziner 2 (Diskussion) 18:37, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Von mir aus. --KurtR (Diskussion) 02:27, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, da wäre ich auch dabei. Aber es ist viel Arbeit, das überall durchzuziehen. Darum fand ich den Vorschlag von KurtR vernünftig, dass wir prioritär in den einzelnen Artikeln auf einheitliche Schreibweise achten.
"Jungbundespräsident" sieht übrigens auch beschissen aus, Kapuziner 2. Es geht nicht darum, dass die Leute nicht mehr lesen können und dass man deshalb alles vereinfachen muss. Gerade relativ alphabetisierte Leute wie wir können besser lesen, also einen Text schneller erfassen, wenn das Schriftbild vertraut ist. --SchaerWords (Diskussion) 06:19, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke euch beiden. --Kapuziner 2 (Diskussion) 09:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten