Diskussion:Elmshorn/Archiv
Abgeschlossene und sachfremde Diskussionen (bitte nicht mehr editieren!)
- bis April 2006 1. Allgemeines; 2. Religionen und Konfessionen; 3. Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion; gescheitert); 4. Neutralität; 5. Gliederung; 6. Artikel für IPs und Neu-Accounts gesperrt; 7. Korrekturen
Geschichte
So, die Geschichte habe ich soweit umgebaut. Ich habe noch folgende Fragen, wäre schön, wenn mir jemand (vielleicht du, liebe IP? :-)) da noch Infos zu liefern würde, ich habe nix gefunden:
- Während des Schwedischen Kriegs, der Spätphase des Dreißigjährigen Kriegs, zog eine schwedische Armee durch den Ort und verwüstete ihn. Ist bekannt, in welchem Jahr das geschah?
- Auch während des Schwedisch-Polnischen Kriegs (1655 bis 1660) wurde der Ort durch schwedische Truppen unter Karl X. Gustav zerstört, als dänische Truppen den hier gelegenen Krückauübergang und die Festungsanlage Kruckschanze verteitigt haben. In welchem Jahr geschah das? War der Flussübergang direkt neben der Festungsanlage? Waren beide im damals besiedelten Ortsgebiet oder außerhalb? Eine Brücke?
- die große Sturmflut von 1756, bei der in der Marsch rund 500 Menschen ertranken forderte ihren Tribut Ist bekannt, welche Schäden in Elmshorn auftraten bzw. wie viele Menschen getötet/verletzt/vermisst wurden?
- 1890: Elmshorner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft Was ist aus denen geworden? Existieren die noch?
- 1855 wurde die Stoutsfabrik von Koch und Hirst errichtet Was ist eine Stoutsfabrik? Was stellen sie her? Wurde die Produktion auf Webwaren umgestellt oder einfach nur erweitert?
- Am 7. November 1918 wurde in der Stadt ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet, der den Bahnhof und einige Fabriken werden vorübergehend besetzt hat. Was ist aus dem Arbeiter- und Soldatenrat geworden? Wie lange konnte er sich halten?
- am 31. Dezember 1963 die Metzger-Werke, Genauer Name des Unternehmens?
- der am Hafen ansässigen Kremer-Werft Seit wann war die Werft in Elmshorn?
Zu Punkt 1 Schon im Jahr als die Pest in Elmshorn wütete, 1628, wurde der Ort von einem weiteren Unglück getroffen: kroatische(kaiserliche) Truppen marodierten und brandschatzten.1643 brannten und plünderten schwedische und kaiserliche Truppen.
Zu Punkt 2.
Das geschah 1657. Zwischen den Dörfern Elmshorn(Herrschaftsgebiet Reichgrafschaft Rantzau) und Vormstegen/Klostersande (Herrschaftsgebiet Kloster Uetersen)lag das breite, von Nebenarmen der Krückau durchzogene, sumpfige Flusstal, was ein massives Hindernis für eine vorrückende Armee mit schweren Kanonen darstellte. Das war auch der Grund für die Errichtung der Festung Kruckschanze durch die Dänen. Da sich die westliche Ortsgrenze Elmshorns in den Jahrhunderten nur unwesentlich verschoben hat, kann man sagen das die Kruckschanze am Rande des damaligen Dorfes (westlich hinter Sandberg) und der heutigen Stadt(in etwa: heutige Straße Kruck) lag. Evtl. Bestand zu der Zeit schon die einzige Verbindung über das Flusstal, der lange Steg „Vormstegen“. Die Vernichtung des Ortes geschah wohl aus Wut der Schweden über den dänischen Widerstand. Es müssen eben immer die Unschuldigen die Suppe auslöffeln.
Zu Punkt 3. 1756- mir sind nur die Quellen bekannt, welche Zerstörungen und Verluste an Menschenleben in der Marsch beschreiben : Seestermüher und Kremper Marsch etwa 600 Todesopfer (allein in Seestermühe 24, in Neuendeich 36 sowie in Haseldorf und Haselau mehr als 300) Da eine dieser Quellen aussagt, das viele Überlebende Marschbewohner in Elmshorn Aufnahme fanden, ist Elmshorn selbst wohl einigermaßen davongekommen.
Zu Pkt 4. Die Elmshorner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft existierte bis in die 60er Jahre. Auflösung ca. 1964.
zu Punkt 5. „Stouts“ ist ja ein dunkles Bier. Könnte also eine Art Brauerei gewesen sein.
Zu Punkt 6. Arbeiter-und Soldatenrat. Hielt sich bestimmt nicht länger als die anderen Arbeiter-und Soldatenräte(also bis höchstens in das Jahr 1919 hinein) weil die SPD ja die Revolution, teilweise mit Gewalt (SPD-“Bluthund“ Gustav Noske) abwürgte und auf die bürgerliche parlamentarische Demokratie setzte.
Zu Punkt 7
-
zu Punkt 8.
1764 liefen dort bereits Schiffe vom Stapel, bis 1833 die Kremer-Werft gegründet wurde.
Gruß, 80.171.113.73
- Hallo, liebe IP! Danke für die Infos, echt klasse! :-) Ich bau sie in den Artikel ein, wahrscheinlich schaffe ich es aber nicht mehr heute.
- Ich habe mich bei meiner Überarbeitung übrigens schon bis zum Punkt Kultur vorgearbeitet, bekomm bitte keinen Schreck, einiges ist kürzer geworden. Ein Teil war leider nicht für den Artikel geeignet, weil er zu spekulativ oder nicht neutral genug war, aber ein Teil ist ausgelagert, zum Beispiel nach Klein Nordende, weil es nicht über Elmshorn war oder in Elmshorner Denkmäler, weil es für den Übersichtsartikel zur Stadt zu speziell war. Um doppelte Inhalte zu vermeiden orientieren sich die Artikel der Wikipedia strikt an den Verwaltungsgrenzen, aber man kann ja alles über Links erreichen.
- Ich finde übrigens, dass auch das Torhaus einen eigenen Artikel verdient hätte. Zum einen ist es ja schon architektonisch auffällig, ich wusste auch gar nicht, dass es eigentlich ein Kontorhaus war, zum anderen machen die ja da wirklich interessante Sachen. Falls du Lust hast dazu was zu schreiben bau ich einen roten Link in den Artikel ein und helfe dir auch mit dem Text wenn du möchtest. Greets, --Begw 15:50, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo Begw,
zum Torhaus kann ich wenig sagen, aber habe einige britische Quellen gefunden, die die Ereignisse des Luft-und Landkrieges in Elmshorn 1943-1945 etwas anders darstellen. Insbesondere gibt es Datumsabweichungen und ein Vorkommnis was mir überhaupt nicht bekannt war (Gerüchte um angebliche SS-Verbände nahe Elmshorn, was sich aber als falsch herausstellte). Falls dich das interessiert, gib Bescheid.
8.4.06, Gruß, 80.171.113.73
- Jou, gern, schreib mal dazu! Zum Einbau auch der Sachen, die du hier schon geschrieben hast komme ich allerdings wahrscheinlich auch erst Montag. Gut ist vielleicht auch, wenn du den Namen deiner Quelle angibst, egal ob Website oder Buch, macht sich immer ganz gut. Das sieht dann aus wie die Quelle zur Wahl, die ich bereits eingetragen habe. :-) Greets und schönes Rest-Wochenende! --Begw 15:35, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo Begw,
diese Seite möchte ich nicht mit Material verstopfen, welches etwas umfangreich ist- obwohl ich nur Auszüge gemacht habe.Ausserdem haut das mit der Formatierung(?) auf dieser Seite nicht hin. Natürlich müßtest Du das Material - sofern es Dir geeignet erscheint - nochmal überarbeiten und kürzen. Wohin soll ich das Material schicken?
Gruß 8.4.06, 16.36
80.171.113.73
- Hallo liebe IP! Mit dem hier reinschreiben musst du keine Hemmungen haben, in der Wikipedia sind schon so viele Seiten mit sinnlosen Diskussionen zugemüllt worden, da fallen sinnvolle Infos eher positiv auf. :-) Schicken ist übrigens schwierig - aber ich habe uns einen Notizzettel gebastelt: Diskussion:Elmshorn/Material. Wenn du es dort einträgst übertrage ich das in den Artikel, und wenn der Notizzettel irgendwann nicht mehr gebraucht wird kann er gelöscht werden. (Einfacher ist das Unterschreiben übrigens mit vier Tilden oder dem zweiten Button von rechts über dem Bearbeitungsfenster, dann erscheinen Unterschrift, Datum und Uhrzeit automatisch.) Greets, --Begw 16:53, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo Begw,
werd mal versuchen das Material unter Benutzer:Begw/Elmshorn zu speichern
Gruß --85.176.33.234 17:56, 8. Apr 2006 (CEST) alias 80.171.113.73
Hallo liebe IP! Ich habe das Material schon gefunden - dank dir! Einbau erfolgt irgendwann in dieser Woche, mal gucken, wie ich Zeit habe. Greets, --Begw 04:04, 9. Apr 2006 (CEST)
PS. Die deutschen Quellen zum Primärzielangriff vom 26.4.45 sind wohl doch exakt, weil Sie durch Zeugenberichte untermauert werden. Vermutlich ist der Angriff vom 2.5.45 nicht von deutschen Chronisten überliefert. Sofern man die britische Darstellung als korrekt nimmt, kann kein großer Schaden entstanden sein (vielleicht Nachtangriff, vielleicht Ziel verfehlt, vielleicht haben die Briten Elmshorn mit anderem Ort verwechselt?), denn sonst wäre das bestimmt in die geschichtliche Erinnerung eingegangen. Zum Angriff vom 26.4.45 ist unter diesem Datum es mir bisher nicht gelungen etwas bei den Briten zu finden. --85.176.58.79 16:56, 9. Apr 2006 (CEST)80.171.116.93 alias du weist schon--80.171.116.93 13:24, 10. Apr 2006 (CEST)
Feinschliff
kleiner korrekturvorschlag: man sollte vielleicht noch erwähnen, dass der butterberg künstlich aufgeschüttet wurde (liether teich umgekehrt ;))
mats
Hallo Begw,
Dank für den Einbau des Materials. Hab nur noch zu diesem historischen Zeitabschnitt eine Anregung zu geben : könntest Du nicht auch noch die britische Quelle zum Sekundärzielangriff vom 3.8.43 angeben? - vielleicht das kurze Originalzitat? Immerhin ist es ja mehr als tragisch, dass ein zufälliger Blitzeinschlag den Angriff der so viele Tote kostete,erst ermöglichte. Ein Beweis dafür das auch unsteuerbare Zufälle im Krieg über Leben und Tod vieler Menschen entscheiden. 85.176.56.30 18:06, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ups, sorry, ich habe deinen Beitrag gerade erst gesehen. erledigt. :-) --Begw 04:41, 14. Apr 2006 (CEST)
Wahlen
- Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wählten die Elmshorner bei der Bundestagswahl am 18. September 2005 wie folgt (Anteil an den Zweitstimmen): Und das endgültige Ergebnis?
Soviel erstmal. Freue mich auf Feedback! --Begw 09:02, 5. Apr 2006 (CEST)
Verbesserungen des Artikels
Ich bin gerade aus dem Urlaub zurückgekommen und ziemlich geplättet, was aus dem Artikel innerhalb dieser kurzen Zeit geworden ist. Die insgesamt bestimmt 100 Edits kann ich kaum nachverfolgen, aber ich habe fast das Gefühl, als stünde hier ein völlig neuer Artikel. Ein Riesenkompliment an Begw, der sich scheinbar die Nächte um die Ohren geschlagen hat, um hier alles zu sortieren und zu straffen. Die ganze Diskussion um die Teilsperrung ist äußerst spannend. Im Nachhinein hat das dem Artikel richtig gut getan, auch wenn die Maßnahme etwas radikal erscheint. Den spontanen Wutausbruch der IP, die soviel Material (und auch manchmal unenzyklopädische Wertungen) beigetragen hat, kann ich zwar nachvollziehen, halte ihn aber für unangemessen. Sieht so aus, als wären jetzt alle zufrieden, was dabei rausgekommen ist. Zu dir, liebe IP: Ohne mich wäre die Welt auch nicht schlechter, ich habe mich auch so manchmal über deine Beiträge geärgert, weil sie außer zusätzlichen Informationen auch viel Arbeit mit Nachkorrekturen gemacht haben. Wie kommst du eigentlich auf die Idee, mich so lobend zu erwähnen, wo du mich noch zuvor als Zensor beschimpft hast? Außerdem würde mich natürlich interessieren, wer du eigentlich bist, der soviel Detailkenntnisse über diese Stadt weiß. Aber da du dich nicht als Benutzer registrierst, wirst du Gründe dafür haben, weiter anonym zu bleiben. Wie auch immer, der Artikel ist auf dem besten Wege zum Prädikat lesenswert. Bin auch gerne bereit, dazu beizutragen, wobei sich das auf Kleinkorrekturen beschränken dürfte. Hier steht schon mehr als ich, der die ersten 25 Jahre seines Lebens in dieser Stadt gelebt hat, je wusste. Grüße --Falense Fragen? 23:04, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich war vor etwa 10 Jahren mal für wenige Tage in Elmshorn und deshalb verbinde ich 4 Sachen mit dieser Stadt:
- Teppich Kibek (enthalten)
- Michael Stich (enthalten)
- 2 Kneipen (fehlt)
- ==> Ich finde den Artikel etwas spießig. Ich habe beim Überfliegen keinen Hinweise auf irgendwelche sozio-kulturellen Aktivitäten (Theater ist zu wenig), auf das Nachtleben etc. gefunden. Sollte es Leute geben, die sich dessen schämen? --X 04:18, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du etwas von überragender oder überregionaler Bedeutung kennst immer rein damit! Schau dir aber bitte auch mal die Stadt- und Gemeindeartikel in der Kategorie Wikipedia:Exzellente Artikel an - nur so zur Inspiration. Greets, --Begw 11:15, 17. Apr 2006 (CEST)
Die sozial-kulturellen Aktivitäten sind in Elmshorn besonders stark ausgeprägt, hier nur eine
kleine Auswahl :
1. Deutsch-Französische Gesellschaft Elmshorn, http://hometown.aol.de/vonduhn/homepage/geschichte.html
2. Elmshorner Spendenparlament , E-Mail: esp@schleswig-holstein.de
3. Frauen helfen Frauen in Not e.V. E-Mail: frauentreff.elmshorn@t-online.de
4. Integrierte Freizeit ,Verein für behinderte- und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche E-Mail: enrico.thuemmel@t-online.de
5. TRACE- KIDS DEUTSCHLAND e.V. - Vermittlung von Kinderpatenschaften in Südindien - E-Mail: postmaster@trace- deutschland.de, Internet: http://www.trace-deutschland.de
6. Unicef Außenstelle Elmshorn Telefon: 04121-76573 Telefax: 04121-76573
7. Väteraufbruch für Kinder Kreisverein Elmshorn - Pinneberg e.V. ,E-Mail: info@vafk-elmshorn.de Internet: http://www.vafk-elmshorn.de
8. Freiwilligenforum Elmshorn Torhaus, Telefon: 04121 - 29 48 06
9. Wendepunkt e. V. Hilfen gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt an Mädchen und Jungen E-Mail:verwaltung@wendepunkt-kreis-pinneberg.de Internet: http://www.wendepunkt-kreis-pinneberg.de
10. Die Wilde Dreizehn (Elmshorn) - Amateurtheater
--85.176.44.162 16:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hallo liebe IP! Entwirf doch mal einen kurzen Absatz über die Vereine, ihren Hintergrund und ihre Aktivitäten, dann könnte man das in den Artikel einbauen! Greets, --Begw 02:51, 19. Apr 2006 (CEST)
Ansässige Unternehmen
"Die Petrochemie ist mit der Deutschen Tamoil, mit fast 1 Milliarde Euro Umsatz eines der umsatzstärksten Unternehmen in Schleswig-Holstein, und der deutschen Tochter der polnischen PKN Orlen, die von hieraus mehrere hundert Tankstellen in Deutschland dirigiert, vertreten." Ich finde dieser Absatz klingt, als wenn in Elmshorn Raffinerien wären, weiß aber nicht genau wie man ihn umformulieren könnte. Mark Axel 17:54, 16. Feb. 2008 (CET)
Fotowünsche
Hat nicht jemand Lust ein paar Fotos aus Elmshorn zu machen? Bisher haben wir ja nur den Wasserturm, der wirklich in der Stadt selbst steht... Vorschläge sind z.B.:
- Bauwerke: St. Nikolai-Kirche und Fußgängerzone, Torhaus, Kibek-Hochhaus (das alte!), das Gebäude von Peter Kölln, Wasserturm
- Parks und Plätze: Sibirien und der Anker der Flora, Stadtpark, Buttermarkt
- Einrichtungen: Nordakademie, Industriemuseum
- Sport/Freizeit: Reit- und Fahrschule (und Konzert/Veranstaltung des Schleswig-Holstein Musikfestivals in derselben?), Holsteiner Pferde, Florawoche, Weihnachtsmarkt
- Infrastruktur: Hafen, Kuddl Barmstedt
- Sonstiges: Graue Erbsen
Kann gern noch ergänzt werden! --Begw 03:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Fotos: Ich kann mal in meinem privaten Archiv schauen, ob da was interessantes drin ist. --Hamburg-Land 00:31, 17. Mai 2006 (CEST)
- Oh super, das wär klasse! :-) --Begw 02:33, 17. Mai 2006 (CEST)
- geht doch mal auf den lt:Elmshornas-Artikel, da gibt's 3 bilder der königsstr. - wer lust hat kann die ja mal bitte in die commons transferieren und dann hier einbauen --Frumpy 20:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- Huch, is ja irre! :-) Werde mich die Tage mal drum kümmern. Danke. --Begw 01:51, 30. Mai 2006 (CEST)
KORREKTUREN
- Bei den Bus-Verbindungen taucht noch "Kurzenmoor" auf. Das ist faktisch falsch, müsste eigentlich "Seester" heißen, nachdem die Gemeinde Anfang der 1990er Jahre umbenannt worden ist.
- Erwähnen könnte man (z.B. bei der Steigerung der Einwohnerzahl) die zahlreichen Eingemeindungen der Stadt Elmshorn... zum Beispiel ganze Dörfer wie Langelohe (ehemals eigenständig), das Gebiet Köhnholz/Wisch (ehemals Seester), der "Graue Esel" (ehemals Seeth-Ekholt und Kölln-Reisiek), ...
- Liebe IP, vielen Dank! Die Busverbindungen korrigiere ich sofort. Hast du für die Eingemeindungen (zumindest ungefähre) Daten? Das würde ihre Einordnung erleichtern. Greets, --Begw 15:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Firma Ramelow ist seit dem "Mauerbau" in Wismar nicht mehr ansässig.
Ramelow hat lediglich in Uelzen und Stendal eine Filiale, außerdem in Heide (Holstein) eine Filiale, die unter dem Namen Böttcher geführt wird.
1. Jochen Schenck ist ein Hamburger und kein Elmshorner. 2. Walter Zieleinski? Sein Name ist Walter Zelinski. Überhaupt sind meine Angaben korrekt und ich darf ja darum bitten, wenn nichts falsch ist es auch so zu lassen. Desweiteren nenne ich sowas Vandalismus, wenn man nur aus Unwissenheit richtige angaben löscht. Übrigens muss nicht jede Person auf Wiki sein damit man sie benennen darf. Ändert falsche Sachen, aber seit nicht so dumm und ändert einfach wieder alles.
Dauersperre
Gehört eine grundlose Dauersperre eigentlich schon zum Vandalismus? Nur mal so als Denkanstoß, ich weiß, ihr könnt das alles ganz toll alleine. --87.193.64.253 20:23, 19. Jun 2006 (CEST)
- Grundlos? Wenn die Seite, so wie es im Seitenschutz-Logbuch steht, dauerhaftem Vandalismus ausgesetzt ist, kann ich es nachvollziehen. Aber du kannst dich gerne an die Entsperrwunschseite wenden - dort kann dir mit Sicherheit geholfen werden. Gruß Andreas 06 20:30, 19. Jun 2006 (CEST)
Artikel stellenweise falsch, veraltet und schlecht geschrieben
Der Artikel ist stellenweise falsch und hier und da wird von längst gegessenen Dingen geschrieben, als stünden sie noch an. Der April war zum Beispiel schon, haben die Wikipedia-Autoren etwa den Sommer verschlafen oder liegt's generell an einem gedehnten Zeitverhältnis der Artikelverantwortlichen, angesichts der anderen "kürzlichen" Ereignisse? Leider findet das Elmshorner Massensterben vom Juni diesen Jahres, das laut euren Zahlen wohl stattgefunden haben muss, keine genauere Erwähnung; vermutlich hängt das mit dem offenbar ebenso heimlich entsorgten Seniorenrat zusammen. Sehr gut, dass die Elmshorner "Ausländerbelastung" von vor drei Jahren in einen republikweiten Phantasievergleich gesetzt wird (Quellen? Ochnö…). Drollig die geschickt eingestreute Pralinen-Werbung, die Eingemeindung Hahnenkamps, Erkenntnisse über Elmshorns Schwerindustrie und diverse weitere ungeahnte Neuigkeiten. Das Modderloch Hafen kann man da schon mal mit zwei halbherzigen Sätzen unter den Tisch fallen lassen, wirtschaftshistorische Bedeutung hin oder her.
Auch sehr nett die Rechtschreib- (zB "Ein weitere beliebte Ausflugsziele") und Kommafehler (Massen), sowie diverse Stilblüten ("Das Apollo wurde … umgebaut, das Smoky wurde inzwischen … umgebaut." - doppelt umgebaut hält besser und "inzwischen" ist in diesem doch in der Tat überaus engen zeitlichen Rahmen auch wirklich sehr passend). Erwähnte ich schon die Kommafehler?
Die teils hochqualitativen und höchstprofessionellen Fotos zeigen Elmshorn, insbesondere die Innenstadt, so, wie sie jeder kennt: Als dreckiges, muffiges Loch. Sowas darf in einem derart detailierten und anspruchsvollen Artikel natürlich nicht fehlen. Toll! --84.245.184.92 21:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- Hallo liebe IP: Mach doch mal ein paar konstruktive Vorschläge, am besten mit den von dir als fehlend bemängelten Quellenangaben und vor allem ein paar schönere Fotos, nach Freiwilligen Helfern wird hier schon sehr lange gesucht! --Begw 01:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was den Ausländeranteil betrifft, haben wir derzeit einen Kompromiss getroffen, weil die nackte Zahl 9,65% so gedeutet werden könnte, als sei das extrem hoch. So war auch die ursprüngliche Intention des Autors (eine IP, die auch von „babylonischem Sprachgewirr“ geschrieben hat usw.) zu verstehen. Das ist auch einer der Gründe, weshalb die Seite halbgesperrt ist. Die Vergleichszahlen relativieren das. Quellen über die Bevölkerungsentwicklung sind an jeder Ecke zu finden, es gibt ja zum Glück Ämter. Was die Eingemeindung Hahnenkamps betrifft: Wo soll das stehen? Und die künstliche Aufregung über vereinzelte kleine Fehler: It's a wiki. Jeder sieht seine eigenen Fehler schlechter als andere. Das ist das Prinzip hier. Mehr Augen sehen mehr Fehler. Je mehr Autoren, desto besser ist (fast immer) der Artikel. --Falense Fragen? 10:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Beiträge zur Elmshorner Geschichte
Dieses Jahr ist inzwischen der 19. Band der Beiträge zur Elmshorner Geschichte erschienen. Die Industrie- und Gewerbeentwicklung in Elmshorn wurde am 5. Dezember 2006 im Industrie Museum Elmshorn vorgestellt. Der Autor hat damit die jährlich erscheinende Reihe fortgeführt.
Elmshorner Hafenbahn
Die Elmshorner Hafenbahn wurde 1998 stillgelegt. Die Gleise wurden 1999 in der Berliner Strasse und Vormstegen im Zuge von Umbauarbeiten gekappt. Die letzten Gleise verschwanden 2002, da die Schienen im Hafenbereich immer mehr zu Stolperfallen wurden und die Stadt Elmshorn auf einen alten Vertrag mit der Deutschen Bundesbahn gestossen ist, wonach sich die Deutsche Bundesbahn sich in den 50er Jahren verpflichtet hat, bei einer Stillegung die Gleise zu entfernen. Die letzten Züge verkehrten auf der Hafenbahntrasse in den 90er Jahren. Nach dem Abriss der Genossenschaftsmühle am Hafen waren es nur noch sehr wenige Waggonladungen für Peter Kölln. Die meist mit deren Zweiwege-Unimog am Elmshorner Bahnhof abgeholt worden sind. In Spitzenzeiten wurden die Züge hauptsächlich von Lokomotivern der Baureihen Köf, V60, 211 und 212 gezogen. Im Bereich der Berliner Strasse und Vormstegen gab es keine Sicherungsanlagen, so dass ein Rangierer mit einer roten Flagge die Strasse gesperrt hat. Bis Mitte der 80er gab es auch eine kleine elektrische Waggon-Drehscheibe im Hafenbereich. Sie wurde zum Drehen der Waggons in die 1. Werkseinfahrt von Peter Kölln benutzt. Als das Parkdeck im Südufer Ende der 80er gebaut wurde, verschwanden mit dem Bau einige Gleisstränge im vorderen Bereich des Südufers. 1986 wurden noch während des Hafenfestes mit den Doppelstockwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn Sonderfahrten zwischen dem Elmshorner Hafen und Barmstedt angeboten.
Folgende Anschliesser gab es:
Eisenhandel Kremer ( bis in die 70er) Baustoffhandel Inselmann ( bis Anfang der 80er) Kremer-Werft ( kein eigener Anschluss, bis 1978) Genossenschaftsmühle Elmshorn ( bis Ende der 80er) Peter Kölln ( bis Mitte der 90er)
- Danke für die Info - ich werde es in den nächsten Tagen (vermutlich etwas umformuliert) in den Artikel einbauen. :-) In Eile, --Begw 16:45, 12. Dez. 2006 (CET)
??? Wir der Artikel über die Hafenbahn noch veröffentlicht ???
- Ups, sorry, ja! Bin gerad etwas im Stress, deshalb war es leider aus dem Blickfeld geraten. Ich bau es sofort ein! :-) --Begw 00:54, 31. Jan. 2007 (CET)
schlage noch folgende inhaltliche Ergänzungen vor :
1. unter "Persönlichkeiten" /Wissenschaft : Prof. Dr. Heinz Woelhk, Dean der Fakultät Sprachen und Literatur an der Truman State University, USA, Missouri/Kirksville, ist in Elmshorn geboren.Professor Woelhk ist Mittelalter-Spezialist.
2. unter "Verwaltung" : ab 2007 wird eine der 4 Polizeileitstellen (Kiel, Flensburg, Lübeck, Elmshorn) Schleswig-Holsteins in Elmshorn eröffnet werden.
- erledigt. --Begw 01:05, 31. Jan. 2007 (CET)
Der Heimatdichter Ernst Behrens fehlt in der Liste der Ehrenbürger Elmshorns! Dr. Jörg Engelke
Einwohnerzahlaktualisierung
48 368 Einwohner
- ist aktualisiert. Allerdings steht in dem zitierten PDF 48.262 Einwohner. --Falense Fragen? 20:06, 6. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- EPO löscht Image:Hermann_Weyl.jpg
- No permission for at least 7 days;
Bilder von Elmshorn
Werden noch Bilder wie sie oben angefragt werden benötigt? Ich würde mich ansonsten im laufe der nächsten Wochen mal aufmachen und einiges abfotografieren. -- Lameth22
- Oh ja bitte bitte! Das wäre genial! --Begw 16:09, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte auch die vorhandenen nochmal. Die momentanen Bilder sind ja nicht so perfekt, Nikolaikirche ohne Spitze, Königstraße viel zu dunkel, Wasserturm im Gegenlicht... Schön wäre auch ein Bild vom Alten Markt, vielleicht vom Fernsehturm (höchstes Bauwerk), von der Markthalle und vom Torhaus. Fällt jemandem noch was ein? --Falense Fragen? 17:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Guck mal 'n Stück weiter oben, unter Punkt vier gibt es Fotowünsche. Auf die bezog sich Lameth22 wohl. :-) --Begw 17:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- du wirst es nicht glauben. ich war heute mit kamera (wenn auch bei wolken, wolken, wolken und zufällig genug, dass die wunschliste nicht dabei war) aber immerhin, in der stadt :-) -- southpark Köm ? | Review? 16:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Neee.... *komplett geplättet sei* - und kam sie auch zum Einsatz? --Begw 17:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
- ja, siehe commons :-) -- southpark Köm ? | Review? 19:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eingemeindungen
Da ich hier nicht wild im Text herumpfuschen möchte, meine Ergänzungen mal stichwortartig auf diesem Weg:
- Die Flecken Vormstegen und Klostersande wurden 1878 nach Elmshorn eingemeindet
- Nach der Gründung der preußischen Landgemeinden 1892 wurden die Flecken Wisch und Köhnholz der Landgemeinde Kurzenmoor (nach einem Bürgerentscheid 1991 in Gemeinde Seester umbenannt) zugeschlagen.
- Seit 1824 waren Lieth, Wisch und Köhnholz bereits durch eine gemeinsame Schule miteinander verbunden, welche auf Köhnholzer Gebiet zwischen Elmshorn und Uetersen (etwa an der heutigen B431) lag.
- Die Schule wurde am 13.3.1894 durch ein Feuer zerstört, der Schulbesuch der Kinder musste schnellstens geklärt werden.
- Bei einer Besprechung der Kreis-Schulaufsichtsbehörde mit dem Schulverband und Vertretern des elmshorner Magistrats wurde darüber diskutiert, den Schulverband komplett aufzulösen. Schulkinder aus Wisch und Köhnholz sollten auf die elmshorner Schulen (Klostersande, später Hafenstraße) verteilt werden, für die Kinder aus Lieth sollte ein eigener Schulstandort errichtet werden (heutige Grundschule Kl. Nordende-Lieth). Der Weg der Kinder aus Wisch und Köhnholz zur Schule nach Seester erschien zu weit.
- Die Stadt Elmshorn jedoch stellt ihre Zustimmung nur unter der Voraussetzung in Aussicht, dass die Gebiete Wisch und Köhnholz auch politisch nach Elmshorn übertragen werden.
- Hintergrund war der geplante und bereits beschlossene Bau der Reit- und Fahrschule des bedeutenden Holsteiner Verbandes im Flecken Wisch (an der heutigen Westerstraße). Die Verträge über den Standort des Baus wurden bereits am 13.1.1894 unterzeichnet. Die Aussicht, dieses Prestige-Objekt in Elmshorn zu haben, ist für die Stadt Elmshorn sehr verlockend.
- Die Stadt Elmshorn erklärt sich dazu bereit, bei einer Gebietsübertragung der Flecken Wisch und Köhnholz einen großen Teil der Kurzenmoorer Gemeindeschulden in Höhe von 10000 Mark zu übernehmen.
- Durch Beschluss des Bezirksausschusses in Schleswig wird die Umgemeindung am 17.9.1894 genehmigt und Anfang Oktober 1894 rechtswirksam.
- 304 Hektar, 12 Ar und 51 m2 mit insgesamt 247 Einwohnern werden von der Gemeinde Kurzenmoor (Seester) nach Elmshorn umgemeindet.
- Im Mai 1897 werden die Flecken Wisch und Köhnholz schließlich auch aus dem Kirchspiel Seester ins Kirchspiel Elmshorn umgepfarrt.
Quelle: Peter Danker-Carstensen, Gemeinde Seester (Hrsg.), "Geschichte eines Dorfes in der Elbmarsch zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kirchspiels Seester", 320 S., (1994)
Entsetzen
Ich bin entsetzt!!1
Da wurde dieser Artikel vor langer Zeit wegen eines einzelnen Dummbratzes gleich für sämtliche, auch die fleißigen, IP-Nutzer gesperrt und diese dümmliche Sippenhaft mit Händen, Füßen und aller Arroganz der Wikiblockwarte verteidigt. Nicht einmal eine Beschränkung auf eine 30-Tage-Auszeit war mit aller Freundlichkeit (die ich damals noch hatte) bei den Verantwortlichen rauszuholen, nein, man könne ja zukünftig untertänigst Vorschläge machen und wenn man auch wirklich ganz lieb bittet, nimmt sie einer der Blockwarte auch in den Artikel auf (unter seinem eigenen Namen natürlich - wo kämen wir da hin, einer unwerten IP-Existenz Referenzen zu überlassen).
Und jetzt das? Ich sehe, der Artikel ist frei bearbeitbar! Für alle! Kann doch nicht sein!? Was ist mit dem guten alten Wiki-IP-Rassismus geschehen? Aber doch bitte sofort sperren, sonst bin ich von euch zu tiefst enttäuscht!!!!!111elf
- done. -- southpark Köm ? | Review? 21:45, 3. Mär. 2008 (CET)
Geschichtliche Lücke
In der Geschichte Elmshorns fehlt mir was zwischen 1918 und 1940 (also zwischen erstem Weltkrieg bis Machtergreifung der Nazis plus in der Nazizeit) passiert ist. Zu den zwanziger Jahren steht nichts außer die Sache mit dem Arbeiter- und Soldatenrat. Zur Nazizeit steht bloß dass Gegner des Regimes und Juden verschleppt wurde etc etc - die Scheiße die im Prinzip überall in Deutschland passiert ist. Aber was ist denn sonst noch passiert, abgesehen von den Verbrechen des Regimes? -- 88.6.98.69 19:52, 23. Jun. 2009 (CEST)
Soweit erstmal fertig
Liebe IP, die Geschichts-Infos habe ich jetzt ausgebaut. Die Stouts-Fabrik habe ich erstmal weggelassen. Stout als Bier kenne ich, aber Stouts? Hmmm.... ich konnte nirgends sowas finden. Vielleicht findet ja nochmal jemand was, das kann man dann ja immer noch nachtragen. Die britischen Quellen zum 2. Weltkrieg habe ich auch weitgehend verarbeitet, der Angriff im Mai ist jedoch noch außen vor, weil ich nicht so recht weiß, wie man sowas unterbringen könnte.
In den naechsten Tagen poliere ich die Einleitung und die Geografie noch ein wenig.
Magst du dir den Artikel nochmal auf Fehler und Ungenauigkeiten durchlesen? Wenn du was findest kannst du es entweder auf diese Seite oder hier eintragen, ich habe beide Seiten unter Beobachtung. Greets und Dank! :-) --Begw 04:20, 12. Apr 2006 (CEST)
Moin! -> Betr. Stouts:
Das war anscheinend eine mechanische Weberei.
[1]
"1850 entstand auf den Kohlputtwiesen am Damm die Stoutsfabrik von Koch und Carstens, eine mechanische Weberei zur Herstellung von Stoffen."
[2]
"1855 Errichtung der Stoutsfabrik von Koch und Hirst (später Mechanische Weberei) in der Catharinenstraße."
Woher der Name "Stouts..." kommt, kann ich allerdings nur raten: http://dictionary.reference.com/browse/stout "8. strong and thick or heavy: a stout cudgel. 12. a garment size designed for a stout man. 13. a garment, as a suit or overcoat, in this size." Auch: "stout cord" -> Vielleicht bezieht sich das ja auf eine feste Schnur? [3] Gruß, Sven --92.224.53.79 16:23, 17. Okt. 2009 (CEST)
Wappen
Das abgebildete Wappen unterscheidet sich in einigen Details von anderen Elmshorn-Wappen, die sich im Internet befinden. Die Google-Suche zeigt die unterschiedlichen Versionen, die kursieren. Die Stadt Elmshorn unterhält auf seiner Website zum Beispiel ein anderes Wappen als Schleswig-Holstein auf seiner Seite. Die beiden Wappen unterscheiden sich zum Beispiel in den Wellen.
Darüber hinaus habe ich eine SVG-Version vom Elmshorn-Wappen gefunden, das vom Detailreichtum wohl nicht gut genug ist, nehme ich an. Zaibatsu 23:54, 1. Jan. 2010 (CET)
- Moin Zaibatsu, entscheidend für ein Wappen ist seine Blasonierung. Alles andere ist dem Geschmack des Künstlers überlassen. Dies lässt sich sehr schön am Lübecker Wappen sehen. Die Stadt hat es Ende der 1990er Jahre überarbeiten lassen. Auch Kiel führt heute eine andere Schildform als noch in den 60er Jahren, nachdem die Kieler viele Jahre dazwischen ihr Wappen gar nicht mehr gezeigt haben.
- Die Schildform ist sehr stark von den Künstlern abhängig. Im Landesarchiv wird überweigend die gerade Schildform verwendet. Wilhelm Horst Lippert, der das Elmshorner Wappen gezeichnet hat, verwendete die auf der Elmshorner Website sichtbare Form. Gerade in Büchern ist eine einheitliche Schildform erwünscht und daher haben alle bei Stadler abgekupferten Wappen wieder eine andere Schildform.
- In der Wikipedia haben wir uns darauf geeinigt, die Variante zu verwenden, die die Kommune verwendet. Dies haben wir gerade bei Glückstadt umgesetzt. Das größte Problem ist dabei, eine qualitativ gute, EDV-fähige Vorlage zu bekommen. Von den Verwaltungen bekommt man leider häufig nur JPG-Dateien oder schlecht aufgelöste GIF-Dateien. Daher auch die nicht so berauschende Qualität beim Glückstäder Wappen.
- Das SVG-Wappen ist in der Tat etwas plump (vor allem Linien viel zu dick) und die Schildform ist auch nicht richtig. Dazu kommt dann noch der eine oder andere Fehler im Detail (siehe z.B. am Klüver). Wenn du also eine anständige Version des Elmshorner Wappens in seiner "offiziellen" Form auftreiben kannst, dann will ich es gerne aufbereiten und einstellen. Leider kann ich dies nur im PNG-Format und nicht als SVG tun. --ClausG 10:21, 2. Jan. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Dass die Blasonierung ausschlaggebend für das Wappen ist, wusste ich noch nicht. Leider habe ich kein vernünftiges Elmshorn-Wappen zur Hand, aber früher oder später wird der Artikel auch noch ein anständiges SVG-Bild bekommen, war im Pinneberg-Artikel genauso. Soll ich für das SVG-Wappen einen Löschantrag stellen? Liebe Grüße Zaibatsu 23:38, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ein LA lohnt nicht. In der Regel werden die Löschungen nicht durchgeführt. Ich hatte das in der Vergangenheit für einige JPG-Versionen versucht, für die bessere PNG-Versionen da waren. Da ist es besser, die SVG-Version durch eine bessere zu ersetzen. --ClausG 12:18, 3. Jan. 2010 (CET)
2.9. Sprache
Hochdeutsch bzw Hoch-.... benutzt die Sprachwissenschaft (Linguistik) nicht mehr, da nicht angedeutet werden soll, dass es eine Wertung der Sprachen gibt (Untersprache o. ä.) Es heißt jetzt wissenschaftlich Standardsprache. Will man andeuten, dass nicht Ober- oder Mitteldeutsch gesprochen wird, heißt es Niederdeutsch (d. i.: Plattdeutsch).
- Klingt interessant … als ob Niederdeutsch keine Wertung ausdrücken würde ;-)
- "Der Begriff Standarddeutsch ist insofern problematisch, als es im deutschen Sprachgebiet keine legitimierte Instanz gibt, die Standards im Sinne von Regeln für Grammatik und Aussprache der deutschen Sprache festlegen könnte." --80.109.194.123 20:42, 15. Mai 2011 (CEST)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:
Höhenangabe mit von-bis: | 0,3 - 21,0 m ü. NN |
Söhne und Töchter der Stadt:
Sören Kruse [4] --Deutschercomputerfreak 13:34, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Aha! Und? --Ohauahauaha 15:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
Stolpersteine für Max Wriedt und Erich Krämer und Hans-Christian-Carl Wulf und Gerson Winterstein und Ester Marga Winterstein
Am Samstag den 3. März 2012 um 10:30 wird für Max Wriedt (* 1886; † 21. Januar 1935 ermordet KZ Fuhlsbüttel ein Stolperstein Tim-Kröger-Straße 9 verlegt.
Am Samstag den 3. März 2012 um 11:00 wird für Erich Krämer (* 1900; † 16. Juli 1942 ermordet KZ Sachsenhausen ein Stolperstein Peterstraße 4 verlegt.
Am Samstag den 3. März 2012 gegen 11:20 wird für Hans-Christian-Carl Wulf (* 1893; † 11. Februar 1939 ermordet KZ Sachsenhausen ein Stolperstein Königstrasse 51 verlegt.
Am Samstag den 3. März 2012 gegen 11:20 wird für Gerson Winterstein (* 1905) verhaftet 1934 Sterbedatum unbekannt ein Stolperstein Königstrasse 51 verlegt.
Am Samstag den 3. März 2012 gegen 11:20 wird für Ester Marga Winterstein (* 1931) deportiert 1944 in die KZs KZ Auschwitz, KZ Ravensbrück, KZ Mauthausen, KZ Bergen-Belsen wurde befreit und überlebte ein Stolperstein Königstrasse 51 verlegt.--Whoiswohme 21:34, 15. Feb. 2012 (CET)
Defekte Weblinks ErLEDIGT
- http://www.stadt-elmshorn.de/
- http://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/uetersen-andrea-hansen-bleibt-buergermeisterin-elmshorn-knackt-50-000-einwohner-marke-russwolken-ueber-altona-id7841201.html
Repariert