Diskussion:Ems

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E7:B71C:4E7B:C563:C913:7FCB:3A67 in Abschnitt Vertiefungen

Welcher Quelltyp

Bearbeiten

Im Artikel heißt es, dass es sich um eine Karstquelle handelt. Für mich - und übrigens auch die meisten Print- und Onlinetexte - handelt es sich aber um eine Sickerquelle. So z.B. amtl. Seiten wie: http://www.nua.nrw.de/nua/var/www/oeffentl/publikat/pdfs/heft13_t2.pdf oder http://www.bezreg-detmold.nrw.de/Aufgaben/Organisation/Abteilung5/Dezernat51/Naturschutzgebiete/KreisPaderborn/Moosheide/ Hatte bisher auch immer gemeint zu wissen, dass sich die Quelltypen gegenseitig ausschließen. Die Ausweisung als Karstquelle scheint mir daher nicht korrekt und habe ich daher abgeändert.

Diskussion um die Emsquelle

Bearbeiten

Um der schon lange dauernden Diskussion zwischen Schloß Holte-Stukenbrockern und Hövelhofern beizukommen, auf welchem Gebiet denn nun die Emsquelle liegt, muss ich mit Verweis auf offizielles, d.h. amtliches, topografisches Kartenmaterial (vgl. http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/rasterdaten/dgk5/DGK5.htm) feststellen: Die am weitesten von der Mündung der Ems entfernt liegende Emsquelle liegt definitiv auf dem Gebiet der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, wenn auch nur knapp neben der Grenze zur Gemeinde Hövelhof. Was selbstverständlich nicht ausschließt, dass grds. auch auf Hövelhofer Gebiet Quellen der Ems liegen. Die Gemeinde Hövelhof wirbt in ihrem Slogan schließlich auch mit "An den Quellen der Ems". Internationale Gepflogenheiten nennen als Quellort jedoch stets die am weitesten von der Mündung eines Flusses entfernt liegende Quelle. Auch die Zugspitze liegt beispielsweise genau auf der Grenze von Deutschland zu Österreich. Der höchste Punkt (inkl. Gipfelkreuz) ist allerdings auf deutschem Gebiet, wenngleich auch hier nur wenige Meter entscheidend sind. Ich hoffe, dass zu Gunsten der Qualität dieses Artikels daher künftig akzeptiert wird, wenn als Quellort Schloß Holte-Stukenbrock genannt wird. Stefan1979 00:18, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ems

Bearbeiten

Ich lebe in Delfzijl (nl) und habe gemerkt dass die Daten ueber die Ems in de-Wikipedia nicht komplett waren. Delfzijl liegt an der Ems ("Eems"); es gibt ein Eemskanaal und ein Eemshaven (nl).Die Ems lauft bis Borkum!

Um neutral zu bleiben habe ich den Daten der en-Wikipedia benutzt ("Ems(river)").

Wir koennen naturlich diskutieren!

gruessen, nanno herder

Hallo Nanno!
Hier mal ein paar Beispiele, dass die Ems bei Emden in den Dollart mündet: Meyers Lexikon online/Ems, Wissen.de/Ems, Encarta/Ems... Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:53, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo , Ich glaube dass es ein Missverstaendnis gibt: Der Dollart is ein Wasser links von der Ems! (gesehen in der Richtung von Emden nach Borkum). Vor einige hunderdte Jahren ist Land ueberschwemmt worden : es gab damals ein Deich von "de Punt van Reide" bis Ditsum.Bei schlechtes Wetter ist sie durchbrochen und riesige Teilen sind ueberschwemmt worden. Zum Teil hat man das spaeter wieder eingepoldert. Heute ist der Dollart ein Naturschutzgebiet. Durch die Ueberschwimmungen sind viele Dorfer in den Wellen verschwunden.

In "Meyer" kann man auch lesen dass die Ems bei Borkum ausmuendet.

Wohl kann ich sagen dass man oft (an der Niederlaendische Seite) spricht von der "Eemsmond" (=Emsmuendung), oder "Ems-estuarium". Es gibt auch eine Gemeinde "Eemsmond" , mit ein Hafen : Eemshaven .

In Delfzijl gibt es auch ein "Eemshotel" : steht auf Pfeilern in der Ems.Gegeueber Delfzijl liegt Knock .Nach de-Wikipedia liegt Knock an der Ems. Also auch Delfzijl.


Gruessen,

nanno herder

Wollen wir die Diskussion auf die Artikel Seite verlagern? Ich kenne die Geschichte des Dollarts auch. Aber wir müssen ja wohl von heutigen gegebenheiten ausgehen. Und heute ist der Dollart ein Teil der Nordsee, nämlich eine Meeresbucht derselben. Sonst könnte ich ja auch behaupten, na ja, die ganze Nordsee war einmal Land und die Ems mündete ganz woanders Siehe hier. Aber ich denke, da sollten wir wohl noch andere Meinungen einholen, also bin ich für ein Verschieben der Diskussion. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:24, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

der Dollart ist kein Teil der Nordsee .

Weiter habe ich noch einige Karten gefunden aufs Internet: -www.Geodatenzentrum.de  : suchen: Ems -www.ortsplan.biz : Ostfriesland und dann Delfzijl oder Eemshaven eintippen.

Aber ich denke auch dass es gut waere die Diskussion zu verlagern . vielleicht muessen wir dann defininieren was das Problem ist. Mir geht es eigentlig nur ueber die Frage : an welches Wasser liegt Delfziel. Nicht ueber Deutsch oder Niederlaendisch : ich komme so oft in Ostfriesland (radfahren: 20 x pro Jahr) dass es fuer mich kein Nations-problem gibt.

Wir sprechen ja an beide Seiten Platt : das "Gronings" ist aehnlig mit dem Ostfriesisch .


danke , nanno herder

wenn Du nichts dagegen hast, verschiebe ich unsere Diskussionsbeiträge auf die Diskussion:Ems. Da können dann noch andere Ihre Meinung dazu abgeben. Btw. mir ist es auch egal, ob die Ems deutsch oder niederländisch ist. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:55, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok, nanno herder


Schließe mich der Meinung unseres niederl.Freundes an. Die Ems läuft bis Borkum (Osterems). JanMi

Bitte sehen Sie auch die Karte auf www.ems-eems.de an (Die Ems lauft bis Borkum) . Nanno Herder

Da steht aber: Von dort fließt die Ems über insgesamt 371 Kilometer zunächst nach Westen und ab dem Münsterland Richtung Norden, ehe sie bei Emden in den Dollart mündet. und weiter oben Die Ems gehört mit seinen Nebengewässern, dem Ems-Dollart-Ästuar, den Küstengewässern und auch dem Grundwasser zur internationalen Flussgebietseinheit Ems. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 12:21, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt also erhebliche Unterschiede zwischen die Informationen ueber die Ems mit der deutschsprachige Seite("Ems") und der englischsprachige Seite von Wikipedia ("Ems( river)"). Welche kann man glauben?

Ich habe info: 1.Auf der hohe von Pogum mundet die Unterems in den Dollart und fliesst durch den Dollart als Aussenems bis auf die hohe von Borkum weiter. Schon vor Einbruch des Dollarts und auch spater wurde der Fluss bis Borkum kartographisch dargestellt und als Ems bezeignet. 2.Gewaesserkundlich mundet die Ems in die Nordsee an der Stelle , wo der durchschnittliche Salzgehalt der Nordsee nachgewiesen werden kann. Dies bedeutet, dass sich dieser Punkt je nach Jahreszeit und Wetterlage verschiebt. Wenn zum Beispiel die Ems viel Susswasser mit sich fuhrt, dann kann dieser Punkt bis zu 20 km noerdlich von Borkum liegen. (Nanno Herder).

zu 2. Na dann sollten wir dem Amazonas aber auch noch mal ca. 870 km dazurechnen. --Matthias Süßen ?!    +/- 13:10, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Reaktion begreiffe ich nicht!(Nanno Herder)

Ästuar --Matthias Süßen ?!    +/- 13:25, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal Schiedsrichter ausgesucht. Mal sehen, was die dazu sagen. WikiProjekt Geographie --Matthias Süßen ?!    +/- 13:40, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte sehen Sie auch mal : WSA Emden : genuegend Beweise das der Ems weiter lauft als Emden! Und warum kann Knock (=10 km west. von Emden) wohl an der Ems liegen?? Nanno Herder 21 -5-07

Die Ems fließt weiter als Emden, und mündet somit auch nicht in den Dollart. Manche meinen, dass die Ems bis Eemshaven geht, manche bis Borkum. Aufjedenfall teilt sie sich nach Eemshaven (nördlich) in die Westerems (Alte Ems) und die Osterems und umspült praktische Borkum. Dies ist auf jeder Seekarte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie nachzulesen. Auf den niederländischen offiziellen Seekarten steht dasselbe. Gruß 84.132.110.26 18:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Westfälisches Emsland

Bearbeiten

Diesen Begriff gibt es nicht. Bitte löschen. Grüße --Zebrafink 21:18, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt kein Emsland in Westfalen, das westfälische Emsland? Aber ja doch, gibt es!--93.184.136.17 12:40, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

Es wird zur Zeit nur die ethymologische Bedeutung erklärt, dabei gibt es auch noch eine historische Entwicklung: Vor dem 16. Jahrhundert hieß der Fluß lateinisch "Insurcus" bzw. Lamizon / Amizon in der einheimischen Sprache. Erst mit der Wiederentdeckung antiker Schriften (Tacitus), in denen der Fluss Amisia genannt wird, setzte dieser lateinische Name bzw. Ems als einheimischer Name durch. --Trinsath 16:19, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Emesa steht als Name der Ems auf einer alten Landkarte (Stammesherzogtum Sachsen). --92.252.26.170 09:40, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der postulierte Zusammenhang von „Amis“ und „Tamis“ ist nicht belegbar.--Ulamm (Diskussion) 11:00, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Warum wird diese Problematik nicht im Artikel dargestellt? Mit Quellenangabe, wer was vermutet! (nicht signierter Beitrag von 49.228.142.10 (Diskussion) 17:31, 6. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Gewässerdaten

Bearbeiten

Die für die Größe eines Flusses entscheidende Angabe der Wasserführung leitet bei der Ems sehr in die Irre, da ja tidebedingt der letzte Wert von wenig unterhalb von Meppen stammt. Für den weit unterhalb mündendenden zweitgrößten Nebenfluss Leda liegen im Gewässerkundlichen Jahrbuch immerhin aus Tideströmen bilanzierte Abflusswerte vor. Wenigstens dieser mittlere Durchfluss sollte man den 80m³/s der Ems dazuaddieren, deren Abflusswert dann bei 103m³/s läge. Bei den kleinräumig nicht allzusehr differierenden Niederschlägen des unteren Einzugsgebietes wäre auch eine Extrapolation des Abflusskoeffizienten auf das gesamte Einzugsgebiet diskutabel. Zum Längenwert: Er steht ohne hinreichend erkennbaren Bezug da; bezieht er Dollart und Außenems mit ein? Das wären Innere Küstengewässer und kein Fluss mehr, auch wenn sie den Namen Ems noch führen. Die Außenweser oder die Unterwarnow werden auch nicht eingerechnet. Weiß da jemand genaueres zu Wasserführung und Länge? -- WWasser 21:06, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Abflusswert ist jetzt beantwortet, s. Artikel (an der Mündung rund 125 m³/s). -- WWasser 18:21, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeiten

- da das Bild durch den Abschnitt Nebenflüße verdeckt wurde, bzw diesen unleserlich gemacht hat. Daher ist er jetzt zu weit unten (weg vom dazugehörigen Absatz UMWELT). Mir scheint das Problem in der automatischen Formatierung zu liegen, wenn schon ein Bild am rechten Rand liegt. Ob es sich um einem Fehler handelt? -- Pistnor 16:17, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dreh mal an deiner Bildschirmauflösung rum - bei mir (1366x768) steht 'mein' Emsbild aus Verth nach wie vor neben dem "Umwelt"-Abschnitt. Alles gut ;) -- Adsp 12:20, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Scheint von der Fensterbreite abzuhängen - desto schmäler desto weiter unten. Es sollte doch eine besser, von der Fenstergröße unabhängige, Lösung geben. -- Pistnor 01:51, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Rekord"

Bearbeiten

Hallo, ist vllt ein bischen übertrieben, aber die Ems ist der längste Fluss, der von der Quelle bis zur Mündung komplett in Deutschland liegt UND dabei den gleich Namen hält (vgl:Weser (anderer Name), Elbe, Rhein, Donau bleiben nicht in D). Bitte um Rückmeldung. Grüße schusterei -- 109.91.185.31 13:45, 25. Mär. 2012 (CEST) Also liegen Delfzijl und Eemshaven in deutschland! (nicht signierter Beitrag von 77.166.112.217 (Diskussion) 11:08, 1. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Die Leute mögen Rekorde und der Name der Weser wurde im Oberlauf zu Werra.--Ulamm (Diskussion) 11:03, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Karte Flussystem

Bearbeiten

Eine solche Karte finde ich sehr hilfreich. Ich würde mir wünschen, von der Sorte gäbe es auch bei anderen Flussystemen welche. Ganz besonders aber auch bei den Artikeln zu Wasserscheiden, da könnte man sich endlose textliche Beschreibungen des Verlaufs sparen.

Nautische Kilometrierung

Bearbeiten

meiner bescheidenen Meinung ist die Ems maximal bis zur Eisenbahnbrücke (Soldatenbrücke, km 44,775) suedlich von Rheine schiffbar. Ich wuerde mich daher ueber Belege in Sachen Landeswasserstraße freuen. --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 17:13, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

hier ein Fundstueck zu meiner These 'die Ems ist keine Landeswasserstrasse': Verordnung über die Schiffbarkeit von Gewässern Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 14:35, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
und noch einer: ' Die Ems ist von Warendorf bis zur Eisenbahnbrücke Rheine keine Bundeswasserstraße mehr sondern ein Naturschutzgebiet in Verwaltung des Landes NRW. Das Befahren ist nur mit einer Genehmigung gestattet. Kostenlose Anmeldung unter http://www.kanu-nrw.de/Bootsres/', siehe http://gewaesser.rudern.de/ems --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 13:56, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ems ein früherer Nebenfluss der Weser?

Bearbeiten

War die Ems in Zeiten von Doggerland, siehe Karte dort, ein Nebenfluss der Weser? Wenn ja, sollte es hier erwähnt werden. --2A01:598:80A7:DDD9:C171:E4EE:275:7472 12:17, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Emsvertiefung 2019

Bearbeiten

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Fischsterben-Folge-der-Encore-Ueberfuehrung,fischesterben130.html --Fonero (Diskussion) 22:03, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wann?

Bearbeiten

Da schreibt jemand im April 2009 was von Tätigkeiten "in den letzten Jahren" und keiner der hunderten Coautoren fühlt sich in der Zwischenzeit bemüßigt, das mal zu korrigieren? Echt starke Leistung, Leute! Habe es mal durch "Etwa zu Beginn des 21. Jh." ersetzt. Ist nicht besonders schön, aber wenigstens etwas richtiger. Wer Belege hat, (die natürlich auch diese ganze Zeit schon fehlen, ohne daß es jemanden interessiert,) kann es ja noch weiter präzisieren. --BjKa (Diskussion) 12:55, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sie stellen gerade fest, dass zigtausende Menschen unfähiger sind als Sie. Gratulation zu diesem erhebenden Gefühl! Das hätten wir bestimmt auch gern mal, geht aber nicht so leicht wegen Menschlichkeit und zivilisatorischer Errungenschaften und so. Echt blöd. Gramgebeugt -- WWasser (Diskussion) 20:41, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vertiefungen

Bearbeiten

In dem Abschnitt Ems#Schifffahrt ist von drei Vertiefungen, 1884, 1985 und 1995 die Rede. Auf [Verfügender Teil (t-online.de) S. 22] steht einiges zu den Vertiefungen von 1983 bis 1995. Der Planfeststellungebeschluss von 1983 (5,70 Meter) bezieht sich wohl auf die Vertiefung 1985, die weiteren Planänderungsbeschlüsse (1991, 6,30 Meter; 1993, 6,80 Meter; 1994, 6,80 Meter) alle auf die Vertiefung im Jahr 1995 (laut Titel des Dokuments; S. 1: ''für ein 7,30 Meter tiefgehendes Bemessungsschiff") , ohne dass die Vertiefungen auch in dieser Art durchgeführt wurden, denke ich. Auf S. 26 ist allerdings die Rede von einem "tatsächlich hergestellten Zwischenzustand Sohltiefe für 6,80 Meter Schiffstiefgang" Also doch eine weitere Vertiefung zwischen 1985 und 1990? 2003:E7:B70B:CA69:30B0:BE7D:7CE:7356 19:16, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Offenbar hab es auch vor gut zehn Jahren (also lange nach Inbetriebnahme des Sperrwerks) noch eine Vertiefung [1] [2]. 2003:E7:B71C:4E7B:C563:C913:7FCB:3A67 15:51, 21. Aug. 2023 (CEST) Scheint zu stimmen [3] [4] [5] 2003:E7:B700:6B9D:CD15:56D7:E11D:3E73 18:06, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten