Diskussion:Ereignis

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Wowo2008 in Abschnitt Der Abschnitt 'Ereignisrisiko'
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

"Fachgebiete"

Bearbeiten

Ich störe mich an dem anekdotischen Inhalt und der sehr langen, ungeordneten Aufzählung. Eingangs werden "Definitionen" von Ereignissen versprochen, es folgen aber keine unterschiedlichen Begriffsdefinitionen, sondern nur verschiedene Beispiele von Ereignissen. Es könnte sein, dass sie alle unter dieselbe Definition fallen. --Alazon (Diskussion) 12:08, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Völlig richtig. Absolut + 1 --Stephan Klage (Diskussion) 12:13, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Alazon: „Ereignis“ ist ein Übersichtsartikel, in dem viele Fachgebiete mit ihrer individuellen Ereignis-Darstellung zu erläutern sind. Die Struktur des Artikels wurde beibehalten, so dass der Überarbeitungsbaustein bereits früher hätte gesetzt werden können. Die jetzige Artikeländerung bezieht sich ausschließlich auf Detailfragen. Die „wirre Aufzählung“ (oder hier in der Disku „ungeordnete Aufzählung“) kann nicht die alphabetische Reihenfolge betreffen, denn diese alleine ist systematisch. Wenn damit gemeint ist, dass die Auswahl subjektiv ist und weitere Fachgebiete fehlen, dann steht es jedem offen, Ergänzungen anzubringen. Dazu hast Du jedoch nichts ausgesagt. Die Begründung zum Baustein ist daher nicht stichhaltig. Der Übersichtsartikel ist selbstverständlich enzyklopädisch, denn Lexika erfassen alle mit einem Homonym verbundenen Komposita. Von mir stammen Erweiterungen von und Quellen zu Fachgebieten, die im Artikel fehlten (Kreditereignis, Schadensereignis, Wetterereignis usw.) oder spezifische Ereignisse, die nicht oder unvollkommen zum Ausdruck kamen (astronomisches Ereignis, gefährliches Ereignis). Zudem sind nun auch die fachgebietsspezifischen Merkmale (entweder Beispiele oder Definition) stärker herausgestellt. Es wurden Definitionen versprochen, so dass eine Ergänzung auf „Definitionen oder Beispiele“ noch nachzuholen ist. Denn selbst im Hauptartikel (wie beispielsweise bei astronomisches Ereignis: „...mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat“; zur Konkretisierung folgt dann gleich ein Beispiel) fehlt es an einer Definition. Dort, wo die generelle Definition zu modifizieren war, ist dies geschehen. Die einzelnen Ereignisse fallen also „nicht alle unter dieselbe Definition“. Um die leicht unterschiedlichen Definitionen zu einer Gesamtdefinition „Ereignis“ zusammenzufassen, ist eine Definition mit hohem Abstraktionsgrad erforderlich, die auf alle Ereignisarten zutrifft: Ein Ereignis führt demnach zur Veränderung einer Situation oder eines Zustandes in einen neuen Zustand. Dass die Aufzählung „sehr lang“ ist, liegt an der Vielzahl der Ereignis-Möglichkeiten (siehe nur die vielen links zu dieser Seite). Es gilt hier: Je länger die Aufzählung, umso geringer die Wahrscheinlichkeit der Unvollständigkeit eines Artikels. Ein vergleichbarer Artikel mit fachspezifischen Homonymen ist die Kausalität, die genauso strukturiert ist und keinen Baustein enthält. Die Bemerkung des notorischen Mitläufers ohne eigene Argumente bedarf keiner zusätzlichen Stellungnahme. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unterstehe Dich nochmals so frech zu werden. Deine Inkompetenz in allein juristischen Dingen hat Dir das gesamte Portal mehrfach schon aufgezeigt. Hochachtungsvoll --Stephan Klage (Diskussion) 14:06, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Immer schön beim Diskussionsthema bleiben, alles andere interessiert hier niemanden und wird als untauglicher Ablenkungsversuch gewertet, bringt keinen Diskussionsfortschritt und gilt als unsachlicher Beitrag. Was ich wo schreibe, bleibt ausschließlich meiner Sachentscheidung überlassen. --Wowo2008 (Diskussion) 14:08, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Persönliche Abwertungen sind bei Dir Sachentscheidungen. Nichts anderes erwarte ich von Dir.--Stephan Klage (Diskussion) 15:12, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„Inkompetenz“ ist auch eine persönliche Abwertung; hier gilt: „par pari referre“. Du bist erkennbar von vorneherein nicht in der hiesigen Diskussion angetreten, um konstruktive Diskussionsfortschritte zu ermöglichen; das wird alleine durch Deine völlige Ignoranz meiner Argumentation bewiesen. Ich erwarte nun hierzu gerne sachliche Repliken anderer Benutzer; wenn Du hierzu weiterhin nichts Sachdienliches beizutragen hast, halte Dich einfach raus. Deine unsachlichen Beiträge sind hier – und auch anderswo – nicht willkommen. --Wowo2008 (Diskussion) 11:54, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass Du überhaupt gar nichts blickst hast Du doch hier – ich betone im Nachgang! zu diesem Diskussionsvortrag – zum 1000 und xten Mal bewiesen: Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft# Account-Manager. Und hier: [[1]]. Tue Dir doch selbst endlich den Gefallen und schreibe für Deine kleine außerwikipedianische Coomunity. Deine Beiträge hier verdienen allesamt nur das Verdikt: LÖSCHEN! --Stephan Klage (Diskussion) 12:44, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt 'Ereignisrisiko'

Bearbeiten

beginnt mit folgenden Satz:

Der Begriff wurde von Paul B Thompson 1987 eingeführt.[1]

  1. Paul B. Thompson, Collective action and the analysis of risk, in: Public Affairs Quarterly 1 (3), 1987, S. 23–42

Dieser Satz ist nicht nachvollziehbar. Im zitierten Aufsatz finden sich nicht einmal der Begriff event risk und es ist unklar, warum Thompson den Begriff Ereignisrisiko „eingeführt“ haben soll. --Sigma^2 (Diskussion) 21:09, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Auf Paul B. Thompson als „Erfinder“ des Begriffs des Ereignisrisikos verweist die Fachliteratur wie unter anderem der kürzlich verstorbene Hans Lenk<Hans Lenk, Human-soziale Verantwortung, Projektverlag, 2015, S. 164>. Paul B. Thompson unterscheidet zwischen dem „event-based concept of risk“ und dem „action-based concept of risk“, allerdings in einer anderen Quelle<Paul B Thompson, Agricultural Biotechnology and the Rhetoric of Risk: Some Conceptional Issues, in: The Environmental Professional vol. 9, 1987, S. 316-326> Darauf wiederum verweist eine sich mit Risikoanalyse befassende US-amerikanische Quelle<Constantine Zervos/Kathleen Knox/Lee Abramson/Rob Coppock, Risk Analysis, Springer/USA, 1991, S. 32>. Vielleicht können diese Informationen zur Aufhellung beitragen. Sie sind dann auch geeignet, im Artikel über das Ereignisrisiko den dortigen Abschnitt „Begriffsentwicklung“ zu ergänzen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:08, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten