Sigma^2 hat Kenntnisse in Statistik, mathematischer Statistik, Stochastik und Mathematik; ist promoviert, habilitiert und hat über 25 Jahre Lehr- und Publikationserfahrung. Häufig verwendete Links: Portal:Statistik: Aktuelles/Fehlende Artikel /Literatur - Seiten im Benutzerraum Sigma^2 - Liste bedeutender Statistiker - Liste statistischer Zeitschriften

Autorschaft an Wikipedia-Artikeln

Bearbeiten

Neuanlage von Wikipedia-Artikeln

Bearbeiten

Sachartikel

Bearbeiten

Zeitschriften und Schriftenreihen

Bearbeiten

A Ablauf- und Planungsforschung - Allgemeines Statistisches Archiv - AStA Advances in Statistical Analysis - AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv - Austrian Journal of Statistics B Bank-Archiv – Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen D Dresdner Beiträge zu Quantitativen Verfahren L Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems - Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Economics - Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Systems - Lecture Notes in Statistics - Lecture Notes in Statistics – Proceedings M Mathematical Methods of Operations Research - Metrika - Mitteilungsblatt / Österreichische Statistische Gesellschaft - Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik O Österreichische Zeitschrift für Statistik - Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik - Österreichisches Bank-Archiv R Risknews S Statistical Papers - Statistische Hefte - Systems Analysis, Modelling, Simulation T The Annals of Applied Probability - The Annals of Applied Statistics - The Journal of Risk Model Validation U Unternehmensforschung Z Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung - Zeitschrift für Operations-Research

Personenartikel

Bearbeiten

Weiterleitungen

Bearbeiten

Abschneidetechnik - Oskar N. Anderson - T. W. Anderson - ARIMA-Modell - ARMAX-Modell - Atomloser Wahrscheinlichkeitsraum - Bedingendes Ereignis - Bedingtes Ereignis - Beidseitig gestutzte Verteilung - Bereichsmitte- Bereichsmittel - Bernoulli-Parameter - Bernoulli-Variable - Bernoulli-verteilt - Beschränkte Mengenfunktion - Binomialverteilt - Black-Litterman-Modell - George E. P. Box - Rainer Ernst Burkard - Cauchy-Kern - Cauchy-verteilt - Charakteristischer Exponent - Chi-verteilt - Degenerierte Verteilung - Degenerierte Wahrscheinlichkeitsverteilung - Doppelte Exponentialverteilung - Eigentliches Komplement - Einpunktverteilung - Einseitig gestutzt - Endlich additive Mengenfunktion - Endliche Additivität - Erzeugte Sigma-Algebra - Fast sicheres Ereignis - Fast unmögliches Ereignis - Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art - Führender Hauptminor - Funktionale Delta-Methode - Fuzzy-Relation - Gauß-Kern - Gaußsches Zufallsfeld - Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung - Geschichtete Stichprobenziehung - Gespiegelte Weibull-Verteilung - Gestutzte Version - Gestutzte Verteilung - Gewöhnliche Methode der kleinsten Quadrate - Gewogener arithmetischer Mittelwert - Gitterkonstante (Stochastik) - Gleichungsrestriktion - Grenzverteilung - Hamburgersches Momentenproblem - Hausdorffsches Momentenproblem - Isotropes Zufallsfeld - Inzidenzrelation - I. P. Natanson Klassierte Daten - Kohärentes Risikomaß - Kolmogorow-verteilt - Komonotonie - Komonotone Additivität - Lagefamilie - Limesverteilung - Linksseitig gestutzte Verteilung - Logit-Funktion - Logit-Transformation - Mengentheoretische Differenz - Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik - Mitteilungsblatt / Österreichische Statistische Gesellschaft - Mittlere absolute Differenz - Mittlere Differenz - Monetäres Risikomaß - Multinomiales Logit-Modell - Notwendiger Stichprobenumfang - Nichtnegativ definit - Nicht-negativ - Obere Quantilfunktion - Oberes Quantil - Optionszeit - Österreichische Zeitschrift für Statistik - Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik - Oskar N. Anderson - Poisson-verteilt - Positiv semidefinite Kovarianzfunktion - Probitanalyse - Probit-Funktion - Probit-Transformation - Prozess zweiter Ordnung - Quantiltransformation - Rainer E. Burkard - Randverteilungsfunktion - Rechtsseitig gestutzte Verteilung - Reellwertiger stochastischer Prozess - Reguläre Distribution - Rückweisungsmethode - Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit - Schwach kohärentes Risikomaß - Sigma-additive Mengenfunktion - Singuläre Distribution - Stabiler Verteilungstyp - Standard-Cauchy-Verteilung - Stationär im engeren Sinn - Stationär im weiteren Sinn - Statistisches Testverfahren - Stichprobenlänge - Stieltjessches Momentenproblem - Stutzungsmethode - Umfang (Statistischer Test) - Ungleichungsrestriktion - Untere Quantilfunktion - Unteres Quantil - Unvereinbare Ereignisse - unverzerrt - VARMA-Modell - Verbandsgeordnete Menge - Wahrscheinlichkeitsalgebra - Wiley Series in Probability and Mathematical Statistics - Zentrierte Zufallsvariable - Uwe T. Zimmermann - ZOR – Methods and Models of Operations Research - Zufallselement - Zufallszahlenerzeugung - Zufällige Variable - Zufällige Veränderliche - Zufälliges Element - Zufälliges Feld - Zulässiger Punkt - Zweiseitig gestutzt

Überarbeitung und Ergänzung von Wikipedia-Artikeln (Auswahl)

Bearbeiten

Sachartikel

Bearbeiten

Ablehnbereich und Annahmebereich - Absolutstetige Wahrscheinlichkeitsverteilung - Abzählbare Menge - Adäquation - Adäquationsproblem - Additives Funktional - Affine Ebene - Affiner Raum - Algebra (Mengensystem) - Allianz der Wissenschaftsorganisationen - Alphafehler-Kumulierung - Anpassungsgüte - Asymptotische Dichte - Ausreißer - Autokorrelation - Autokovarianzfunktion - Bank-Archiv - Benfordsches Gesetz - Bestimmtheitsmaß - Bielefeld-Verschwörung - Binomialverteilung - Black-Litterman-Verfahren - Boolesche Algebra - Bonferroni-Korrektur - Box-Plot - Brill (Verlag) - Brownsche Brücke - Bruchpunkt - Casella - Charakteristische Funktion (Stochastik) - Conditional Value at Risk - Delta-Distribution - Delta-Methode zweiter Ordnung - Deutsche Statistische Gesellschaft - Definitheit - Dirac-Verteilung - Diskrete Ordnung - Diskriminanzanalyse - Dispersionsmaß (Stochastik) - Distribution (Mathematik) - Dynkin-System - Empirische Varianz - Empirische Verteilungsfunktion - Empirisches Quantil - Entartung - Ereignis (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Ergebnisraum - Erhebung (Empirie) - Euler-Mascheroni-Konstante - Explorative Datenanalyse - Exponentialfamilie - Faltung (Stochastik) - Falscherkennungsrate - Fano-Ebene - Fehler 1. und 2. Art - Filter (Mathematik) - Filtrierung (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Formel von Wald - Funktion (Mathematik) - Fuzzy-Menge - Fuzzy-Regler - Gaußscher Wahrscheinlichkeitsraum - Gauß-Prozess - Geordnete Stichprobe - Geordneter Vektorraum - gepaarte Zufallsstichprobe - Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Gini-Koeffizient - Gleichmäßig bester Test - Grundgesamtheit - Grundlehren der mathematischen Wissenschaften - Gumbel-Verteilung - Hosmer-Lemeshow-Test - Huber-k-Schätzer - Hurwitzpolynom - Indeterminismus - Inhalt (Maßtheorie) - Insolvenzprognoseverfahren - International Statistical Institute - Inzidenz (Geometrie) - Inzidenzrelation - Inzidenzstruktur - Irrtumswahrscheinlichkeit - Kartesisches Produkt - Kerndichteschätzer - Klasseneinteilung (Statistik) - Klassifikationsverfahren - Klassifizierung - Kollektives Modell - Kolmogorow-Smirnow-Test - Konstruktivität - Konvergenz in Verteilung - Kovarianzfunktion - Kovarianzmatrix - Kreuzentropie - Kriging - Kritischer Wert (Statistik) - Lateinisches Quadrat - Lageparameter (deskriptive Statistik) - Leeres Modell - Liste bedeutender Statistiker - Liste stochastischer Prozesse - Liste von Zufallszahlengeneratoren - Liste wirtschaftswissenschaftlicher Zeitschriften - Logistische Regression - Lokale Grenzwertsätze - M-Schätzer - Maß (Mathematik) - Mathematica - Mathematische Optimierung - Matrix (Mathematik) - Maximin-Test - Median-Regression - Mehrdimensionale Normalverteilung - Mengenfunktion - Messtheorie - Messung - Mittelwert - - Moment (Stochastik) - Momentenproblem -Momenterzeugende Funktion - Monotone reelle Funktion - Monte-Carlo-Simulation - Multivariate Verteilung - Nebenbedingung - Neyman-Kriterium - Neyman-Pearson-Test - Nichtparametrische Statistik - Nichtrandomisierter Test - Normal-Approximation - Normalverteilung - Operations Research - Optimierungsproblem - Ordnungsstatistik - Ornstein-Uhlenbeck-Prozess - Partielle Autokorrelationsfunktion - Partielle Funktion - Partieller Korrelationskoeffizient - Positive und negative Zahlen - Preisindex - Probit - Produkt-σ-Algebra - Projektiver Raum - Quantilsregression - Randomisierter Test - Reproduktivitätseigenschaft - Risiko - Risikomaß - Robuste Schätzverfahren - Rossi-Verteilung - Satz von Moivre-Laplace - Sigmoidfunktion - Signal - Signifikanztest - Skala (Empirie) - Spektraldarstellung stationärer stochastischer Prozesse - Standardisierung (Statistik) - Stationärer stochastischer Prozess - Statistics Surveys - Statistische Signifikanz - Statistischer Test - Stichprobenfunktion - Stichprobenkovarianz - Stichproben-Kovarianzmatrix - Stichprobensumme - Stichprobenverteilung Stochastischer Prozess - Strenger Test - Streuungsmaß (Statistik) - Studentsche t-Verteilung - Stutzung - Suffiziente Statistik - Sylvester-Kriterium - System Dynamics - The Annals of Probability - The Annals of Statistics - Trennschärfe eines Tests - Trichotomie - Trunkierung - Übergangsmatrix - Umfang - Value at Risk - Varianz (Stochastik) - Variation (Kombinatorik) - Vektorprozess - Verallgemeinerte inverse Verteilungsfunktion - Verwerfungsmethode - Vollständiger Raum - Vollständiges Maß - Wahrscheinlichkeitsinhalt - Wahrscheinlichkeitsmaß - Wahrscheinlichkeitsnetz - Weibull-Verteilung - Wienerprozess - Wiley Series in Probability and Statistics - Wissenschaftsverlag - Zahlungsdiensterichtlinie - Zeitinvarianz - Zeitreihenanalyse - Zentrierung (Statistik) - Zielfunktion - Zufallsfeld - Zufallsmatrix - Zufallsstichprobe - Zufallsvariable - Σ-Algebra

Personenartikel

Bearbeiten

Oskar Anderson (Konjunkturforscher) - Oskar Anderson (Statistiker) - Ludwig von Auer - Günter Bamberg - Arne Bathke - Karl Otwin Becker - Patrick Billingsley - Kurt Binder - Tommy Bonnesen - Hans Wolfgang Brachinger - Martin Brokate - Herbert Büning - Dietrich Bierlein - George Box - Harald Cramér - Wolfgang Domschke - Joseph L. Doob - Wolfgang Drobetz - Ludwig Fahrmeir - Gustav Theodor Fechner - William Feller - Werner Fenchel - Ronald Aylmer Fisher - Gerd Fischer - Hannelore Fischer - Hans Föllmer - Otto Forster - Gabriel Frahm - Ursula Gather - Peter Gänßler - Christian Gouriéroux - Heinz Grohmann - Emil Julius Gumbel - Gottfried Haber - Frank Hampel - Joachim Hartung - Dieter Heermann - Siegfried Heiler - Norbert Henze - Karl Hinderer - Harold Hotelling - Peter J. Huber - Stefan Huschens - Martin Kneser - Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow - Stefan Lang - Ulrike Leopold-Wildburger - Paul Malliavin - Günter Menges (Ökonom) - Peter Mertens (Wirtschaftsinformatiker) - Oskar Morgenstern - Karl Mosler - Ulrich Müller-Funk - Leopoldo Nachbin - Isidor Pawlowitsch Natanson - Werner Neubauer (Statistiker) - Iris Pigeot - Fritz Pokropp - Alexander Robert Pruss - Susanne Rässler - Dieter Rasch - Pál Révész - Horst Rinne - Ralph Tyrrell Rockafellar - Hartmut Sangmeister - Heinz Sauermann - Walter A. Shewhart - Stefan Schäffler - Rainer Schlittgen - Armin Scholl - Leopold Schmetterer - Hans Schneeweiß - Katharina Schüller - Reinhard Selten - Gerhard Stahl (Statistiker) - Horst Stenger - Dietrich Stoyan - Heinrich Strecker (Mathematiker) - Daniel Stroock - Götz Trenkler - Gerhard Tutz - Helge Toutenburg - James Victor Uspensky - Aad van der Vaart - Jacobus van Lint - Richard Vahrenkamp - Adolf Wagner (Ökonom) - Abraham Wald - Kurt Weichselberger - Herbert Wilf - Jochen Wilhelm - Wilhelm Winkler (Statistiker) - Hermann Witting - Herman Wold - Günther Ziegler - Uwe Zimmermann (Mathematiker)

Vorlagen

Bearbeiten

Diskussion zu Wikipedia-Artikeln (Auswahl)

Bearbeiten

Abzählbare Menge - Adäquation - Adäquationsproblem - Äquivalenztest - Algebra (Mengensystem) - Alpha-stabile Verteilungen - Analytischer Grenzwertbegriff - Anwendung von Gaußprozessen - Auswahlsatz - ARIMA-Modell - Atom (Maßtheorie) - Ausreißer - Autokorrelation - Banachraum - Bernstein-Ungleichung (Stochastik) - Beurteilung eines binären Klassifikators - Bijektive Funktion - Bilinearform - Binder-Kumulante - Binomialverteilung - Black-Litterman-Verfahren - Boltzmann-Statistik - Boolesche Algebra - Brownsche Brücke - Boltzmann-Statistik - Bootstrapping - Brownsche Brücke - Bruchpunkt - Buffonsches Nadelproblem - Càdlàg-Funktion - Cantors erster Überabzählbarkeitsbeweis - David-Hartley-Pearson-Test - Definitheit - Delta-Distribution - Die Lust am Text - Dirac-Verteilung - Dispersionsindex - Dualität von Lp-Räumen - Empirische Risikominimierung - Empirische Verteilungsfunktion - Empirisches Quantil - Erhebung (Empirie) - Ereignis - Ereignisrisiko - Extremwerttheorie) - Filtrierung (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Fréchet-Verteilung - Funktion (Mathematik) - Gaußsches Maß - Gauß-Prozess - Gelman-Rubin-Statistik - Geordneter Körper - Gepaarte Zufallsstichprobe - Graph (Graphentheorie) - Grenzwert (Folge) - Grundgesamtheit - Hochrechnung - Hypothese - Imaginäre Zahl - Importance Sampling - Impuls-Antwort-Funktion - Indeterminismus - Inhalt (Maßtheorie) - Intervallskala - Interventionsmodell - Inverse Distanzwichtung - Kartesisches Produkt - Klassifizierung - Kolmogorow-Smirnow-Test - Komplement (Mengenlehre) - Kontingenzkoeffizient - Kriging - Kritischer Wert (Statistik) Lageparameter (deskriptive Statistik) - Lateinisches Quadrat - Leeres Modell - Levene-Test - Diskussion:Likelihood-Funktion - Links- und rechtsseitige Stetigkeit - Liste bedeutender Statistiker - Liste stochastischer Prozesse - Logistische Regression - Lokale Grenzwertsätze - Maschinelles Lernen - Mathematische Optimierung - Matrix (Mathematik) - Maximum-Likelihood-Methode - Median - Mehrdimensionale Normalverteilung - Mengenlehre - Messraum (Mathematik) - Messung - Metrischer Raum - Mittlere quadratische Abweichung - Moment (Stochastik) - Momentenproblem Momenterzeugende Funktion - Monotone reelle Funktion - Monte-Carlo-Simulation - Neyman-Pearson-Lemma - Nichtdeterminismus - Nichtparametrische Statistik - Nominalskala - Normal-Approximation - Normalverteilung - Diskussion:Notwendige und hinreichende Bedingung - Ornstein-Uhlenbeck-Prozess - Ordnungsrelation - Ordnungsstatistik - Partielle Funktion - Polnischer Raum - Polytop (Geometrie) - Positive und negative Zahlen - Preisindex - Probit-Modell - Relativ - Quantisierung (Physik) - Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie) - Relation (Mathematik) - Robuste Schätzverfahren - Roland Barthes - Satz von Bernstein-von-Mises - Satz von Moivre-Laplace - Walter A. Shewhart - Sigmoidfunktion - Stefan Schäffler - Schätzfehler - Schätzfunktion - Standardfehler - Stationärer stochastischer Prozess - Statistischer Test -Stichprobenverteilung -Stichprobenverteilungsfunktion -Stieltjesscher Inhalt - - Stochastischer Prozess - Streuungsmaß (Statistik) - Symmetrische einfache Irrfahrt - TeX - Gerhard Tintner - Transferfunktionsmodell - Trennschärfe eines Tests - Trichotomie - Übergangsmatrix - Überwachtes - Ultrafilter - Variation (Kombinatorik) - Vektorautoregressive Modelle - Verallgemeinerte lineare Modelle - Vollständiger Raum - Vorhersagemodell - Wachstum (Mathematik) -Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion -Wahrscheinlichkeitsfunktion -Wahrscheinlichkeitsinhalt - Wahrscheinlichkeitsmaß - Wahrscheinlichkeitsraum - Weg (Mathematik) - Weibull-Verteilung - Weißes Rauschen - Zeitreihenanalyse - Ziegenproblem - Ziehen mit Zurücklegen - Zufallsstichprobe - Zufallsvariable - Zusammenhangsmaß

Arbeitshilfen zur Artikelvorbereitung

Bearbeiten

Seiten im Benutzerraum Benutzer:Sigma^2

Bearbeiten

Statistik-Seiten - Stochastik-Seiten - Grammatik: Deklination substantivierter Adjektive - Mathematische Begriffe - Statistische Notation - Formelsatz - Baustelle - Material zu Artikeln in Arbeit: /Multiples Testen

Bearbeiten
Bearbeiten

Schreiben

Bearbeiten

Wikipedia-Prinzipien

Bearbeiten

Allgemeinverständlichkeit - Belege - Keine Theoriefindung (TF) - Neutraler Standpunkt - Weblinks -Zitierregeln (ZR) - Übersicht über alle WP:-Seiten

Archivieren - Bausteine - Benutzernamensraum - Bilder - Einzelnachweise -Links - Listen - Listen und Tabellen - Russische Namen - Tabellen - TeX

Wikitext-Formatierungen

Bearbeiten

Wikitext Beispiele

Externe Links (unerwünscht im Artikeltext, nur in Belegen und Literatur)
Interne Links (innerhalb von https://de.wikipedia.org/wiki)
  • Link auf Hauptseite [[Hauptseite]]Hauptseite oder [[WP:Hauptseite]]WP:Hauptseite
  • Link auf Artikel [[Artikelname]] Artikelname [[Artikelname|Anzeigetext]] Anzeigetext
  • Link auf Abschnitt in Artikel [[Artikelname#Abschnitt]] oder [[Artikelname#Abschnitt|Anzeigetext]]
  • Link auf Unterseite der aktuellen Seite (Z. B. im Benutzerbereich, Artikel haben keine Unterseiten) [[/Unterseite|Anzeigetext]] Anzeigetext
Auszeichnen
  • ''kursiv'' kursiv
  • '''fett''' fett
  • '''''kursiv und fett''''' kursiv und fett
Gliedern
  • Gliederungspunkt (Zeilenanfang): *
  • Nummerierung (Zeilenanfang): #
  • Einrückung (Zeilenanfang): :
  • Definition (Zeilenanfang): ;Text :text erzeugt
Text
text
:;Text2 :text2 erzeugt
Text2
text2
Das Leerzeichen vor : ist redundant, dient aber der Übersichtlichkeit.
  • Die Einrückungen von * und : sind identisch, aber # erzeugt abweichende Einrückungen.

HTML-Formatierung

Bearbeiten
  • Kommentar: <!-- Hier steht Kommentartext -->
  • Als Code formatieren <code> 1 + 1 + Text </code> 1 + 1 + Text
  • Wikicode ohne Ausführung <nowiki> ... </nowiki>
  • Zeilenumbruch <br />, nicht <br> oder </br> (aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML, HTML5 usw.)
  • <div style="font-size:smaller;">kleinere Schrift </div>
    kleinere Schrift
    <small>kleinere Schrift</small>kleinere Schrift nicht über Überschriften usw. hinweg benutzen.
  • TimeLine-Erweiterung EasyTimeline
  • Mathematik-Umgebung: Auf die Formel   mit id="F17" wird mit #F17 ein Link erzeugt.

Satz- und Sonderzeichen

Bearbeiten

'Alt + vier Ziffern' auf (angeschaltetem !) numerischen Tastaturblock.

Halbgeviertstrich

HTML &ndash; oder ALt+0150. Beispiel: ■–■

Apostroph und Anführungszeichen
  • Apostroph: Alt+0146. Beispiel: ■’■
  • deutsch doppelt: Alt+0132 Alt+0147. Beispiel: „■“
  • deutsch einfach: Alt+0130 Alt+0145. Beispiel: ‚■‘
  • Französische Anführungszeichen werden mit Leerzeichen verwendet: Alt+0171 Alt+0187. Beispiel: « ■ »
Geschützte Leerzeichen
  • Geschütztes Leerzeichen &bnsp; Alt+0160. Beispiel: ■ ■
  • Schmales geschütztes Leerzeichen: LaTeX: \, \thinspace, HTML: &#x202F; | &#8239; Beispiel: ■ ■ ■ (problematisch aus Kompatibilitätsgründen)
In manchen Anwendungen (nicht Wikipedia-Editor) erzeugt Alt+8239 ein schmales geschütztes Leerzeichen.

Mit der Vorlage:Zitat wird ein Zitat eingebunden. Sie muss Zeilenanfang stehen. Es gibt mehrere Parameter für die Quellenangabe und Angabe der Sprache.

  • {{Zitat|Was ich schon immer sagen wollte!|Alfred Schwätzer|Quelle}}

„Was ich schon immer sagen wollte!“

Alfred Schwätzer: Quelle

Tabellen (Test ausklappbare Anmerkungen)

Bearbeiten

[A 1][B 1][A 2]

Anmerkungen [A1], [A2] usw.
  1. TEST1
  2. Test 3
Anmerkungen [B1], [B2] usw.
  1. Test 2

Literatur und Belege (Einzelnachweise)

Bearbeiten

Vorlage:Literatur {{Literatur | ... }}

Bearbeiten
  • "Jahr=", "Monat=", "Tag=" ist veraltet, jetzt Datum=2022, Datum=2022-12 oder Datum=2022-12-31.
  • Mehrere Verlagsorte: Verlag=Berlin / Heidelberg / New York
Kuzversionen
  • Buch: {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Zeitschriftenaufsatz: {{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}
  • Beitrag im Sammelwerk: {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Beitrag in Schriftenreihe mit Herausgeber: {{Literatur |Autor= |Titel= |Reihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Beitrag in Sammelwerk und Schriftenreihe: {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Reihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
Beispiele
  • Zeitschriftenaufsatz:
{{Literatur |Autor=Dorothy Maharam |Titel=Finitely Additive Measures on the Integers |Sammelwerk=Sankhyā: The Indian Journal of Statistics, Series A (1961–2002) |Band=38 |Nummer=1 |Datum=1976 |Seiten=44–59 |JSTOR=25050025}} erscheint als: Dorothy Maharam: Finitely Additive Measures on the Integers. In: Sankhyā: The Indian Journal of Statistics, Series A (1961–2002). Band 38, Nr. 1, 1976, S. 44–59, JSTOR:25050025.
  • Buch mit Reihe und Fundstelle:
{{Literatur |Autor=[[Albert Nikolajewitsch Schirjajew|A. N. Širjaev]] |Titel=Wahrscheinlichkeit |Reihe=Hochschulbücher für Mathematik |BandReihe=91 |Verlag=VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften |Ort=Berlin |Datum=1988 |ISBN=3-326-00195-9 |Seiten=185 |Fundstelle=Satz 2}} erscheint als: A. N. Širjaev: Wahrscheinlichkeit (= Hochschulbücher für Mathematik. Band 91). VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, ISBN 3-326-00195-9, S. 185, Satz 2.
  • Buch mit Herausgeber, Band, Auflage und DOI:
{{Literatur |Hrsg=Guido Walz |Titel=Lexikon der Mathematik |Band=Band 2. Eig bis Inn |Auflage=2 |Verlag=Springer Spektrum |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-662-53503-5 |Seiten=78 |DOI=10.1007/978-3-662-53504-2>}} erscheint als: Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik. 2. Auflage. Band 2. Eig bis Inn. Springer Spektrum, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-53503-5, S. 78, doi:10.1007/978-3-662-53504-2.
  • Zitiervorlage für einen Artikel in der 'Encyclopedia of Statistical Sciences':
{{Literatur |Autor= Piotr W. Mikulski |Titel=Bonferroni, Carlo Emilio |Hrsg=[[Samuel Kotz]] et al. |Sammelwerk=Encyclopedia of Statistical Sciences |Band=1 |Verlag=Wiley |Ort=New York |Datum=2006 |ISBN=978-0-471-15044-2 |Auflage=2 | DOI=10.1002/0471667196 |Seiten=615–617}} erscheint als: Piotr W. Mikulski: Bonferroni, Carlo Emilio. In: Samuel Kotz et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Statistical Sciences. 2. Auflage. Band 1. Wiley, New York 2006, ISBN 978-0-471-15044-2, S. 615–617, doi:10.1002/0471667196.
  • Buch mit Band und Teilband:
{{Literatur |Autor=Georg Büchner| Titel=Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) / Band 2. Der Hessische Landbote / Teilband 1., Text, Editionsbericht, Erläuterungen |Hrsg = Burghard Dedner |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort = Darmstadt |Seiten = 219f | Datum = 2013 | ISBN= 978-3-534-155996}} erscheint als: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) / Band 2. Der Hessische Landbote / Teilband 1., Text, Editionsbericht, Erläuterungen. Hrsg.: Burghard Dedner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-15599-6, S. 219 f.
  • Werkausgabe eines Autors:
{{Literatur |Autor=Georg Büchner| Titel=Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) |Hrsg = Burghard Dedner|Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft|Ort = Darmstadt |Kommentar= in zehn Bänden und 14 Teilbänden, 2000-2013}} erscheint als: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Hrsg.: Burghard Dedner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (in zehn Bänden und 14 Teilbänden, 2000-2013).
  • Minimalversion: {{Internetquelle |url= |titel= |abruf= }}
  • Mit Autor, Werk, Herausgeber und das Datum des Erscheinens: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf= }}
  • Vollständig: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat= }}

Vorlagen EU

Bearbeiten

Beispiel für Einzelnachweise

Bearbeiten
  • Dies ist ein Testtext[1] mit zwei Referenzen.[2]
  • Hier erfolgt ein wiederholter Bezug (Mehrfachreferenzierung) auf den ersten Nachweis [1].
  • Wird derselbe Nachweis[3] wiederholt, aber mit unterschiedlichen Seitenangaben verwendet[4], so wird der Nachweis mit voller Literaturangabe und zusätzlicher Seitenangabe wiederholt.[5]
Belege / Einzelnachweise
  1. a b Nachweis A
  2. Nachweis B
  3. Kain Musterautor: Warum ich mich wiederhole. [Verlag,] Berlin 2022, [ISBN x-xxx-xxxxx-x,] S. 17.
  4. Kain Musterautor: Warum ich mich wiederhole. [Verlag,] Berlin 2022, [ISBN x-xxx-xxxxx-x,] S. 128.
  5. Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben

Arbeitshilfen zur Organisation

Bearbeiten

Auslagerung

Bearbeiten

Autoarchivierung

Bearbeiten
  • Beispiel für die Einrichtung einer Autoarchivierung mit der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt auf einer Diskussionsseite: {{Archiv-Tabelle}}{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv'}} Dabei ist ((Lemma)) eine Botvariable für den jeweiligen Artikelnamen.
  • Abschnitt zur Archivierung vorschlagen: {{Erledigt |--~~~~}}
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sigma^2 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST)
  • Abschnitt zur Archivierung vorschlagen mit Kommentar: {{Erledigt |--~~~~ |Kommentar}}
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sigma^2 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST) (Kommentar)

Korrektur von Artikeln

Bearbeiten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

{{QS-Mathematik}} {{Überarbeiten|grund=Siehe im Einzelnen unter [[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Normalverteilung]].}}

Bearbeiten

Mit der Vorlage:Toter Link kann ein externer toter Link markiert werden (interne tote Links erscheinen als Rotlink).

  • [https://deadlink.example.org/toterlink.html Seitentitel des toten Links]
Seitentitel des toten Links
wird geändert zu:
{{Toter Link |date=2023-03-28 |url=https://deadlink.example.org/toterlink.html |text=Seitentitel des toten Links}}
und erscheint dann als
@2Vorlage:Toter Link/deadlink.example.orgSeitentitel des toten Links (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)

Fehlende Belege monieren

Bearbeiten

Die Vorlage:Belege muss zu Beginn einer Zeile stehen.

  • {{Belege}}
  • {{Belege|Text einer Erläuterung}}
  • {{Belege|Text einer Erläuterung|Dieser Abschnitt}}
  • {{Belege|Text einer Erläuterung|Die Abschnitte ABC und XYZ|1}} (1: 'ist' wird zu 'sind')

Lückhaftigkeit monieren

Bearbeiten

Die Vorlage:Lückenhaft muss zu Beginn einer Zeile stehen.

  • {{Lückenhaft}}
  • {{Lückenhaft|Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode}}
  • {{Lückenhaft|Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode|Im Abschnitt XYZ}}

Seite Löschen

Bearbeiten

Vorlage:Löschen

Mit der Vorlage:db-u1 (Verwendung: {{db-u1}}) kann man eine Seite im eigenen Benutzerraum durch einen Administrator löschen lassen.

  • H:Weiterleitung - #WEITERLEITUNG [[Artikelname]] - #WEITERLEITUNG [[Artikelname#Abschnittsüberschrift]]

Kategorie

Bearbeiten

Versionen

Bearbeiten

Kommunikation

Bearbeiten

Fehler beim Parsen

Bearbeiten

Mögliche Abhilfe durch Browseraufruf https://de.wikipedia.org/wiki/Artikelname;action=purge.

Graphiken einlagern

Bearbeiten

 

 
 
 
TEXT TEXT