Diskussion:Erich Fried

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Magiers in Abschnitt Kritik?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erich Fried“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

1. Review-Versuch, 23.06.2004

Bearbeiten

Ich habe getan was ich konnte, um diesen Artikel mit mir zugänglichen Informationen aufzupepen, aber ich bin mir sicher, dass am Stil noch einiges zu werkeln sein wird, bis dieser ein Exzellenter Artikel wird. Darum bitte ich um Mithilfe.
lg, --addicted 00:46, 23. Jun 2004 (CEST)

Nach dem Lesen war ich total verblüfft. Nach der vielversprechenden Einleitung hatte ich mich gerade durch die 3 Ehen gekämpft (etwas zähflüssig), einige Allgemeinplätze so en passant mitgenommen und dachte: jetzt geht's los! Und? - Der Beitrag war zu Ende, bzw. folgten nur noch Listen und Aufzählungen. Mir scheint, hier gilt es nicht nur "am Stil zu werkeln", vielmehr wäre der Inhalt ganz erheblich zu ergänzen und zu konkretisieren, wenn das ein exzellenter Beitrag werden soll.
a) Ich erfahre abgesehen von biografischen Daten nichts bis wenig über den "Menschen" Fried. Dazu gibt es nur den Allgemeinplatz, er sei eine sehr "schillernde und umstrittene Persönlichkeit" gewesen. Die schillernde und umstrittene Persönlichkeit wird mit seiner "ungewöhnlichen Verbindung durch Lyrik und Politik" begründet. Das klingt doch richtig interessant. Warum erfährt man dazu buchstäblich Nichts?
b) Noch weniger als Nichts erfahre ich über den "Lyriker" und "Schriftsteller". Zwei Allgemeinplätze, das war's: "Er überraschte durch seine Lyrikbände" und der Wiki-Leser steht überrascht im Regen, fragt er sich doch vergeblich, inwiewern Herr Fried damit "überraschte." "Er nahm offen und kritisch Stellung zu politischen Themen". Ach ja? Darf man erfahren, wie? Es gibt zudem kein inhaltliches Wort zu Frieds umfangreichen Werk.--Lienhard Schulz 15:58, 23. Jun 2004 (CEST)

Ich denke, dem Kommentar von Lienhard braucht man nichts hizuzufügen: Nichts über das literarische Werk, nichs über die Bedeutung für das Umfeld und die Literatur. Da ist echt noch viel Arbeit drin, für das Review auf jeden Fall verfrüht. -- Necrophorus 16:10, 23. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht ist hier nicht der richtige Ort, um eine Grundsatzdiskussion zu führen, aber die Kritik erscheint mir etwas zu hart. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, den Artikel mit seinem Pendant im gedruckten Brockhaus zu vergleichen, und im Vergleich dazu ist er schon deutlich inhaltsreicher. Muss es immer gleich eine ganze Dissertation zum Thema sein? Insbesondere hinsichtlich der literarischen Wertung von Schriftstellern ist es so eine Sache mit "gesichertem Wissen" - und gerade dies darzustellen ist doch der Anspruch einer Enzyklopädie. Mir sind jedenfalls Artikel, die sich auf eine korrekte Darstellung der Fakten beschränken, lieber als solche, die mit mehr oder weniger fragwürdigen Interpretationen "glänzen". Stefan64 17:41, 23. Jun 2004 (CEST)
Genauso "verblüfft", wie ich über den Artikel war, genauso "entsetzt" war ich, als ich meine harsche Stellungnahme noch mal durchlas; ich wollte gerade hinzufügen, dass der Beitrag so schlecht, wie es da klingt, nun auch wieder nicht ist, da hatte aber bereits Necrophorus seinen Abschnitt hinzugefügt und dann war es mir zu blöd. Also (bitte wirklich ohne folgende Grundsatzdebatte): natürlich muss es keine "Dissertation" sein, aber der Artikel wurde als Exzellenter Beitrag (Vorstufe Review) vorgeschlagen und von einem exzellenten Beitrag ist sehr deutlich mehr zu verlangen als vom Durchschnitt. Es geht nicht um den Gegensatz zwischen "fragwürdigen Interpretationen" (die erst recht keiner will, deshalb die klare Forderung nach Belegen in solchen Fällen) und "gesichertem Wissen", es geht um Allgemeinplätze, die bei Fried in der Luft hängen bleiben. Und wenn der Brockhaus in diesem Fall noch "schlechter" sein sollte, was soll man dazu sagen, der steht hier nicht als exzellenter Beitrag zur Debatte. Gruss--Lienhard Schulz 18:12, 23. Jun 2004 (CEST)
Bearbeiten
Bearbeiten

Die offizielle Webseite zu Erich Fried des Verlags Klaus Wagenbach (erich-fried.de) hat gefehlt. Dafür war die private Webseite mit der m.E. offiziell klingenden Webadresse erichfried.de ohne weitere Angabe angeführt, ebenso der Link zu einer Textcollage. Erläuternde Hinweise fände ich wichtig, um einen Weblink einordnen zu können, wenn dies nicht offen ersichtlich ist. Hiermit meine ich v.a. den Hinweis bei einer privaten Webseite, dass es sich um eine solche handelt. --Jack-72 (Diskussion) 21:29, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Es gibt unzählige (!) private Webseiten unterschiedlicher Qualität zu Erich Fried. Ich frage mich, wie weit es Sinn macht, eine "herauszupflücken" und als Weblink anzugeben, und, wenn ja, nach welchen Kriterien? --Jack-72 (Diskussion) 21:29, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

1938-1939

Bearbeiten

Erich Frieds Mutter ist nicht mit ihm emigriert! Nach einem Jahr gründete Er die Selbsthilfegruppe >>Emigrantenjugend<<< die 70 menschen verhalf nach England zu fliehen und darunter war dann auch seine Mutter.

Bekanntestes Werk

Bearbeiten

Vielleicht weiß es ja Klaus Wagenbach, welches Buch bekannter ist: "Es ist was es ist" (für das es in der Werkeliste behauptet wird) oder die "Liebesgedichte" (im Artikel liest es sich so).--Engelbaet 13:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Frieds politische Positionen

Bearbeiten

Frieds Einstellungen und Haltungen zur Politik in Deutschland werden überhaupt nicht dargestellt. Irgendwie scheinen die Artikel-Autoren da einen blinden Fleck auf der Pupille zu haben. Oder, schämen sie sich?

patente ?

Bearbeiten

bin da zufällig über einen artikel gestolpert, in dem noch einiges über ihn als erfinder zu lesen ist. http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2001/05/05/a0113 vielleicht kann man das noch irgendwie in den artikel aufnehmen?! --Bioha7ard 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

„Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik“

Bearbeiten

Der Teilsatz ist an dieser Stelle 2004 schon einmal kritisiert worden, und ich würde ihn gerne noch einmal aufgreifen. Was war hier „ungewöhlich“: Daß Lyrik und Politik von Fried miteinander verbunden wurden oder wie sie miteinander verbunden wurden? Im ersten Fall wäre es ein POV, denn Lyrik ist selbstverständlich politisch; jedenfalls wäre der Satz näher auszuführen, weil mehrdeutig.--Aschmidt 19:17, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Warum so schüchtern? Habe das kurzerhand gestrichen - ist ja superpeinlich! Stell dir vor, das liest jemand, der unter Lyrik etwas anderes versteht als Poesiealbum. Und das auch noch bei Erich Fried ausgerechnet ...--Ute Erb (Diskussion) 02:08, 19. Nov. 2017 (CET) (Ute Erb)Beantworten

Sex -- Zitat

Bearbeiten

Weiss jemand, wie das Zitat von Erich Fried (hier aus dem Kopf) wirklich heisst: "Nach dem Sex ist jedes Tier traurig" (nicht signierter Beitrag von 85.0.114.190 (Diskussion) 23:39, 2. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Ist nicht von Fried. Post coitum omne animal triste est, sive gallus et mulier. Deutsch: Nach dem Koitus ist jedes Tier traurig, außer dem Hahn und der Frau. Es stammt vom griechischen Arzt Galen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Häufig wird auch Aristoteles als Quelle genannt (dann ohne den Zusatz betreffend Hähne und Frauen), d.h. in der Form: Omne animal post coitum triste. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 09:07, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Folter/brutales Verhör oder so was wäre doch ein bessere Begriff oder?

Bearbeiten

Bald nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland starb im Mai 1938 Frieds Vater an den Folgen eines Verhörs durch die Gestapo.

find ich ein wenig verharmlosend. --77.10.131.175 09:02, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

das Kapitel Erich Fried und Michael Kühnen fehlt

Bearbeiten

Erich Fried und Michael Kühnen - mir fehlt (gerade) die Zeit diesen Komplex zu bearbeiten

--Über-Blick (Diskussion) 01:44, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

der ex Kulturstaatsminister Bernd Neumann der 1977 dazu aufforderte Erich Frieds Bücher zu verbrennen - fehlt auch

Bearbeiten

etc

hier Diskussion:Bernd Neumann gibt es einiges dazu

der Auslöser: Erich Fried: "Die Anfrage"

--Über-Blick (Diskussion) 01:55, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Günther Metzger und der Alternative Büchnerpreis

Bearbeiten

In wenigstens einem der drei Artikel „Erich Fried“, „Günther Metzger“ oder „Alternativer Büchnerpreis“ sollte doch erwähnt werden, was letzteren herbeiführte. ----130.83.197.103 10:49, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lebensdaten in der Artikeleinleitung

Bearbeiten

Erich Fried war kein Christ, er wuchs in Wien als einziges Kind einer jüdischen Familie auf. Die Einleitung: Erich Fried (geboren am 6. Mai 1921 in Wien; gestorben am 22. November 1988 in Baden-Baden) ist daher möglich und zulässig und kein Vandalismus. (nicht signierter Beitrag von 188.98.241.196 (Diskussion) 21:43, 8. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Die Darstellung mit den genealogischen Zeichen hat aber wenig mit dem Christentum zu tun und ist auch zulässig. MfG Seader (Diskussion) 10:52, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Bearbeiten

Wurden seine Werke in andere Sprachen übersetzt? Wenn ja, in welche? --Ingo T. (Diskussion) 22:26, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Person des Antizionismus?

Bearbeiten

http://der-semit.de/ist-antizionismus-antisemitismus-eine-widerrede/

Um die diffamierende Zielsetzung der Kategorie "Personen des Antizionismus" zu unterlaufen, schlage ich vor, auch Erich Fried als offenen Antizionisten (siehe URL) dort einzutragen (mit Chomsky und Einstein und... und ... und).

-- 2003:EF:EBDF:748:6190:B3E6:D84E:195B 17:27, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Magiers (Diskussion) 19:05, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Störung? Erich Fried ist selbst-erklärter, offener Antizionist gewesen - siehe Quelle. Die Störung der Wikipedia, um etwas zu beweisen, geht von der Kategorie Personen des Antizionismus aus, wenn sie nicht NPOV gepflegt wird, oder? -- 2003:EF:EBC2:7B18:6190:B3E6:D84E:195B 09:38, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du die Seite wenigstens aufgerufen? "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst." Du willst hier eine Kategorie einbauen, weil sie Dich andernorts stört. Das ist klassisches BNS, "der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest." Diskutiere doch bitte bei der Kategorie oder in den Artikeln, in denen sie aus Deiner Sicht zu Unrecht angewendet wird und nicht hier. --Magiers (Diskussion) 09:55, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Einstein steht die Kategorie zu recht *NICHT*, da Einstein spätestens ab den 20ern zeitlebens Zionist war und lediglich mal eine Einzelaktion einer marodierenden kleinen Bande in den 40ern kritisiert hat. Bei Fried paßt die Kategorie wetaus besser, da er, wie gerade im Deutschlandfunk zu hören war, Israel jegliches Existenzrecht absprach und den Judenstaat aufgrund des Sechs-Tage-Krieges als angebliches Viertes Reich verunglimpft hat. --2003:EF:170D:4539:B819:8924:824C:4DCA 20:38, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Kritik?

Bearbeiten

Merkwürdigerweise fehlt hier ein Kapitel "Kritik" (gemeint ist Kritik als Gattung zu Literarischem) --Oderaberüber (Diskussion) 13:24, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Zuallererst fehlt dem Artikel eine substantielle Beschreibung und Analyse des Werks. Kritik im Sinne von Urteilen Dritter wäre für mich erst der folgende Schritt. Und dass dieser Artikel zum Werk nicht sehr in die Tiefe geht, ist nicht besonders merkwürdig, sondern eher Standard bei Literaturartikeln in der Wikipedia. Wenn der Hauptautor nach den XTools jemand ist, der quer durch die Wikipedia ausschließlich Abschnitte zu Hörspielen beiträgt, dann ist der Artikel - ganz nach der Ideologie von Wiki-Prinzip und Schwarmintelligenz - aus vielen kleinen Info-Bruchstücken zusammengesetzt, ohne dass ein Einzelner mit besonderem Interesse und tieferer Kenntnis die Verantwortung für mehr übernommen hätte. Es fehlt also bei Artikeln wie diesem nicht an der Anregung, dass etwas zu machen wäre, sondern an der Bereitschaft und dem nötigen Aufwand, es selbst zu tun. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:35, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten