Diskussion:Ernst-Reuter-Platz
Todo
BearbeitenBitte geeignet ergänzen:
- städtebauliche Lage, Nähe zur TU Berlin
Knie (Geografie)
BearbeitenHallo Huwi, mit dem Titel Knie (Geografie) bin ich nicht so ganz glücklich, er suggeriert einen Artikelinhalt der für das Gebiet der Geografie im Allgemeinen gilt, was ja nicht der Fall ist. Besser fände ich Knie (Berlin), den genau darum gehts im Artikel. -- Sansculotte 17:39, 17. Feb 2004 (CET)
Bergbauschacht
BearbeitenIch hab gehört unter dem ER-Platz soll sich ein Bergbaustollen zu Lehr- und Forschungszwecken für den ehemaligen Studiengang Bergbau- und Hüttenwesen befinden. Weiß da jemand genaueres? --Babelfisch42 drüber reden?!? 19:20, 24. Jul. 2007 (CEST) KOmpletter Blödsinn!!! Nicht glauben!!!--Bufi 00:52, 27. Nov. 2007 (CET)
Bearbeiten
BearbeitenDer Artikel wiederholt mehrfach die Behauptung, der Platz sei für Autos gedacht. Das stimmt prinzipiell, damals hielt man kreisverkehre für Ideal bei mehr als vier Straßen, das macht man ja heute auf Landstraßen auch wieder sehr stark. Auch hat die Anordnung insofern mit der Bewegung vom Auto her zu tun, als sie für eine solche Bewegung günstig ist, und darüber haben damals auch Leute geschrieben, dass das ein Erlebnis sei. Aber die Konzeption Hermkes´ ist doch vorrangig als Städtebau konzipiert, und darauf bedacht, eine offene Bebauung zu schaffen, die durchaus für den Passanten interessant sein soll- das das heute laut und ungemütlich dort ist, liegt stark auch an der Quantität der Autos, die damals niemand ahnte. Vielleicht kann das jemand mal etwas sachlicher formulieren, dabei kann er ja gerne das hier von mir aussschneiden, aber besser formulieren. Und dann das 3x Auto weg. Auch müsste der Knie-Teil des Artikels nun eigentlich zu einem eigenen Artikel werden.--Bufi 21:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
Bismarckstraße
BearbeitenIn dem Satz "Ab 1905 bekam der Platz [...] einen geradlinigen Anschluss nach Westen [...] die Bismarckstraße..." müsste das Jahr doch früher sein, wenn die mit 1895 datierte Ballonaufnahme bereits die Bismarckstraße zeigt. Im Artikel Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg) ist seinerseits kein Datum zu finden --Jo.Fruechtnicht 09:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich werde mich um eine klarere Formulierung bemühen.
- Die Bismarckstraße (dort bislang nur unter Weblinks ein Hinweis) existierte seit dem 18.Jh. als Überlandweg vom Brandenburger Tor straightforward Richtung Westen nach … Brandenburg. Im Raum Charlottenburg war das im 19.Jh. bislang nur eine enge Anwohnerstraße gewesen. Ab 1905 wurde der Straßenzug mit Heerstraße, Kaiserdamm um ein Vielfaches verbreitert. Die gerade 5 oder 10 Jahre alten Häuser des aufstrebenden Charlottenburgs, die auf dem Luftbild noch nicht zu sehen sind, wurden alle wieder abgerissen.
- 1800–1900 folgte die wesentliche Nutzung der abgeknickten Berliner Straße. Ab 1905 kam eine neue Hauptverkehrsachse als geradlinige Fortsetzung dazu. So war das gemeint.
- --Herr Lehrer, ich weiß was! 12:38, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ach so, ja dann wäre eine detailliertere Formulierung nötig. Der Vollständigkeit halber hier noch zwei Hinweise aus dem Internet: Laut alt-berlin.info gab es die Bismarckstraße seit 1871. Unter Berlin#Geschichte heißt es: "Im Jahre 1765 war sie als eine breite Allee ohne Namen eingezeichnet. Im Stadtplan Berlins von 1874 waren die Bismarck- und die Verlängerte Bismarckstraße bis zur Schloßstraße namentlich eingezeichnet."
- Siehe auch Stadtplan Berlin von 1893. --Jo.Fruechtnicht 13:11, 17. Nov. 2009 (CET)
Otto-Suhr-Allee
BearbeitenSie kann nicht am 30. August 1957 umbenannt worden sein, da Otto Suhr genau am 30. August gestorben ist. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.64 (Diskussion | Beiträge) 22. Dezember 2009, 14:10 Uhr)
- Danke für den Hinweis, ist inzwischen korrigiert. --Detlef ‹ Emmridet › 14:24, 22. Dez. 2009 (CET)
Spree ?
BearbeitenIm Abschnitt Geschichte steht, die Straße des 17. Juni hieß ab Überquerung der Spree Charlottenburger Chaussee. Die Straße des 17. Juni überquert aber gar nicht die Spree. Ist hier der Landwehrkanal gemeint? - WeißNix (Diskussion) 07:45, 13. Sep. 2012 (CEST)
Kein Platz der Nazi-Zeit
BearbeitenIm Artikel ist folgendes zu finden "Der Ernst-Reuter-Platz in seiner aktuellen Ausdehnung war im Ergebnis der NS-Planungen zur Welthauptstadt besonders großzügig angelegt und damit seinerzeit einer der größten Plätze Westeuropas." Meines Wissens ist das falsch. Der Platz ist nicht als Monumental-Platz in der Nazi-Zeit errichtet worden, sondern in der heutigen Form eine Neuschöpfung der 1950er Jahre. In der Nazi-Zeit war das Knie nach meiner Kenntnis eine städtebaulich eher unbedeutende Stelle auf der Ost-West-Achse, allerdings verkehrlich auch damals schon bedeutend. Siehe ernst-reuter-platz.de. (nicht signierter Beitrag von 93.193.21.22 (Diskussion) 19:58, 26. Nov. 2014 (CET))
- Das Stimmt. Vielleicht war es ursprünglich so geplant, aber es wurde nicht verwirklicht. Die Stadtpläne aus den 40er Jahren zeigen keinen großen Platz.
- http://histomapberlin.de/histomap/de/index.html --Castizo.de (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2022 (CET)