Diskussion:Ernst Lewalter
Der Artikel ist insgesamt von außerordentlich schlechter Qualität. Über Geburt- und Sterbedatum hinaus stimmt nur wenig: Weder war Lewalter Soziologe noch gar Nationalökonom, vielmehr hat er in Germanistik promoviert und war Lehrer für Deutsch und Geschichte an der Lichtwarkschule in Hamburg. In die NSDAP ist er niemals eingetreten. Interessanterweise wird ein Änderungsversuch unterdrückt, der die Qualität wenigstens etwas verbessert hätte, weil er ein richtiges Faktum ergänzt, nämlich die Arbeit Lewalters für die ZEIT von 1950 bis zu seinem Tod. Dies ist jederzeit nachprüfbar, u.a. anhand des Artikelarchivs der ZEIT selbst.
- Viel steht wirklich nicht drin im Artikel, dies hier habe ich noch gefunden. Bei der Quellenlage ist es wohl nicht angemessen, ihn den NS-Soziologen zuzuordnen, ich mache eine entsprechende Nennung bei Soziologie im Nationalsozialismus und bei Geschichte der Soziologie rückgängig. Wäre schön, wenn wir mehr über Ernst Lewalter erfahren könnten, in den mir vorliegenden Handbüchern finde ich nichts. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:59, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Das Deutsche Literaturarchiv Marbach listet zweimal (Lewalter eingeben), Lebensdaten sind jeweils identisch, einmal einen Ernst Lewalter, der als Soziologe bezeichnet wird, und ausschließlich vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges publiziert hat, zu literaturwissenschaftlichen Themen. Und einmal einen Christian E. Lewalter, der nach dem Zweiten Weltkrieg publizierte, zum Beispiel im Merkur, ebenfalls zu literaturwissenschaftlichen Themen. Auch im Zeit-Nachruf auf den Autoren ist die Rede von Literatur und Theater. Die Deutsche Nationalbibliothek nennt als Quelle der knappen biografischen Angaben die Marbacher und Wikipedia (!) und listet ausschließlich literatur- und geschichtswissenschaftliche Schriften. Der im Artikel hervorgehobene Text zur Wissenssoziologie war einer von mehreren Aufsätzen zur Thematik, auf die Lewalter 1952 auch in einem Zeit-Artikel zurück kommt. Um das Durcheinander zu komplettieren ist 1997 in der Zeit distanziert von einem Dr. Ernst Lewalter die Rede, der die Struktur der englischen Gesellschaft in der europaweit von den Nazis herausgegebenen Illustrierten Signal beschrieben habe, als "zwei Menschenströme, der eine bedrückte Männer, die abends auf schweren Beinen in ihre abscheulichen Wohnviertel trotten der andere fröhliche Gentlemen, die zu ihren in langer Reihe geparkten Limousinen schreiten." Egal wie, die Bezeichnung als Soziologe und Nationalökonom erscheint mir als unangemessen, da hat die DNB etwas Fragwürdiges von uns abgeschrieben auf das wir uns nun hier zirkulär berufen. Wenn keine Einwände kommen, werde ich den Artikel ändern --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:35, 11. Aug. 2014 (CEST)
Fast völlige Neuformulierung
BearbeitenDer Artikel ist nun fast völlig umformuliert, diesmal aber belegt. Er war kein Soziologe, auch kein Nationalökonom und die NSDAP-Mitgliedschaft müsste belegt werden, bis dahin bleibt sie draußen. Wer die Angaben zur Person bei der Deutschen Nationalbibliothek sucht, wird die falschen Angaben finden, als Quelle nennt die DNB aber Wikipedia. Dazu mache ich mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite weitere Gedanken. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:52, 14. Aug. 2014 (CEST)