Diskussion:Erster Koalitionskrieg

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wikiseidank in Abschnitt Linkfehler Spanien
Bearbeiten

In der Linkbox, rechts oben, mit den Namen der Schlacht-Orte steht "Deinig"...Der Schlachtort heißt aber "DEINING" wie kann ich das ausbessern? Habe es leider nicht selbst geschafft...Kann jemand helfen? -- Meggasimonn 22:36, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Schwarz-Gelben sollen ihren Koalitionskrieg lassen und einfach den Vorschlägen der Grün-Roten folgen. Dann braucht's auch keine Linksbox mehr. -- 93.205.246.32 22:39, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung was diese Bemerkung mit Schwarzgelb hier vor mir soll. Ich habs geändert Machahn 23:25, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die IP meint die neuere Geschichte. Schwarzgelb als Flagge der Habsburger übertragen auf CDU/FDP, der Rest ist selbsterklärend.-- Symposiarch 12:24, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage lautete laut "Überschrift": "Wie kann ich in der Linkbox einen Schreibfehler ausbessern?" Solche

Fragen werden hier anscheinend ungern beantwortet. Lieber behebt man das Problem und belässt die Hürden, die man mit den (Klickibunti-)Infoboxen geschaffen hat. Ähnlich ist es übrigens mit den Tabellen, bei denen durch das unsägliche Wikitext-System Laien jede Mitarbeit versagt bleibt. Dadurch bleibt die Gemeinde der Artikelschreiber und -bearbeiter klein aber fein. Da ich nicht gern des unfruchtbaren Meckerns bezichtigt werden will, folgende Vorschlag: Einfach mal einige allgemeinverständliche (!) Hilfeartikel wie "Wie bearbeite ich als Anfänger eine Hilfebox?" (könnte auch den Inhalt haben: "Finger weg von Infoboxen, Anfänger!!") usw. --Schuetz13 (Diskussion) 09:50, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Germania sacra

Bearbeiten

In "Ergebnisse", vorletzter Absatz, gibt es eine Verlinkung zu Germania sacra, die wohl ein gleichnamiges historisches Konzept meint, jedoch leider auf einen Artikel über ein Universitätsprojekt verlinkt, das hier nicht gemeint sein kann. Ich entferne die Verlinkung, vermag sie aber durch nichts sinnvolles zu ersetzen, die möge jemand beschlageneres tun.158.181.68.198 03:55, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Koalitionsgeschichte

Bearbeiten

Aus enzyklopädischem Bemühen sollten doch alle Koalitionäre in dem Beitrag erwähnt werden. Selbst wenn sich ein Großteil der Auseinandersetzungen des Ersten Koalitionskrieges mit Preußen und Österreich auf deutschem Territorium abspielte, zeitweilig befanden sich zwischen 1792 und 1797 mehr als 10 Regierungen (inkl. aller Herzog- und Großherzogtümer) im Krieg mit Frankreich. --Dieter rogge (Diskussion) 15:12, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

wenn du entsprechende Informationen hast, trag die Territorien einfach ein. Wichtig wären insbesondere die Reichstände/Reichskreise, die in nennenswerter Höhe Truppen stellten. Zu unterscheiden wäre die Zeit bis 1793 und danach, weil ab dann das Ganze ein Reichskrieg war Machahn (Diskussion) 15:39, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
werde mich daran versuchen. Vielleicht klinkt sich später mal jemand ein, der Reichsgeschichte belegt hatte. Detaillierte Informationen zu diesem Thema sind eigentlich nur in einer Unibibliothek zu finden. --Dieter rogge (Diskussion) 14:35, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beitragsgliederung

Bearbeiten

Wäre es nicht lesefreundlicher - und den Wiki-Empfehlungen folgend - wenn das Intro knapper und einige Textpassagen auf "Vorgeschichte", "Rückwirkungen" und "Verlauf" verteilt würden"?--Dieter rogge (Diskussion) 13:49, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

sehe ich nicht so. Das Intro soll den Inhalt des Artikels knapp zusammenfassen und eben dies tut der Abschnitt. Zu lang finde ich ihn auch nicht Machahn (Diskussion) 13:59, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
war ja nur eine Frage und keine Kritik. Ich bleibe aber bei meinem eigenen Verständnis für eine Einleitung: wenig Details, kein Inhaltsverzeichnis in ganzen Sätzen, aber eine neugierweckende Kurzfassung des Kriegsanlasses - des Casus belli, wie schlaue Leute sagen. Grüsse--Dieter rogge (Diskussion) 19:44, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Vorgeschichte

Bearbeiten

Die Vorgeschichte bedarf einer Überarbeitung.

Erstens sind die Auseinandersetzungen um die östereichischen Niederlande weder klar beschrieben noch vernünftig zeitlich eingeordnet.

Zweitens ist mir der folgende Satz nicht wirklich verständlich: "Die offenen Feindseligkeiten begannen am 20. April 1792, als Ludwig XVI., immer noch das französische Staatsoberhaupt, Franz II. nicht als Kaiser des Reichs, sondern als König von Ungarn und Böhmen den Krieg erklärte". Wer erklärte hier wem den Krieg, und warum, und in welchem Zusammenhang steht dies mit dem ersten Koalitionskrieg?

Wer mehr zu dieser Materie weiß möge den Abschnitt bitte überarbeiten. --Tony Mach (Diskussion) 14:04, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Allein für sich genommen, mag das unklar sein. Da muss man schon den ganzen Kontext mitlesen - wie bei allen Texten. Es wird doch genau erklärt weswegen König Ludwig Kaiser Franz nicht in seiner Eigenschaft als Kaiser sondern "nur" als König von Ungarn und Böhmen den Krieg erklärte. Wenn jemanden eine besser Formulierung einfällt, nur zu. Machahn (Diskussion) 14:37, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beteiligung Baden

Bearbeiten

Ich kann jetzt keinen Grund für den Abschnitt zu Baden in diesem Artikel sehen. Die badische Beteiligung war doch eher gering. Das gehört etwa mit den Details ob der Landesherr militärisch erfahren war oder nicht in den entsprechenden Artikel zur Landesgeschichte Badens aber nicht in einem Beitrag zu einem gesamteuropäischen Konflikt. Hier geht es um einen Überblick zum Gesamtgeschehen. Machahn (Diskussion) 21:18, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin ein Befürworter der Meinung, die in einem Wikibeitrag die Möglichkeit einer breiten Beschreibung eines Themas sieht - die ständig zu erweitern und auch zu korrigieren ist. Was ist das Maß für einen "Überblick zum Gesamtgeschehen"? Das doppelte einer aktuellen Lexikonerwähnung in Buchform? Das dreifache?
Kürzlich war noch die Beteiligung des Deutschen Reichs an dem "gesamteuropäischen Konflikt" nur mit einem einzigen Hinweis erwähnt. Dabei war der Erste Koalitionskrieg der Konflikt, an dem letztlich auch die Einheit des Römischen Deutschen Reiches zerbrach. Für eine deutsche Wikiseite ist meiner Meinung daher noch zu wenig über diesen Aspekt des Konfliktes zu erfahren.
Ich versuche in der Überschrift zum Abschnitt Baden anzumerken, dass es sich hier um ein Beispiel für die deutsche Beteiligung handelt (außer dem württembergischen Kontingent enthielten sich die anderen Reichsstände weitgehend einer militärischen Kriegsbeteiligung). Ich lese Beiträge mit Vergnügen, die etwas "Fleisch" an ihrem "Überblick" haben und bin mir sicher, dass ich nicht der Einzige bin. Gruß --Dieter rogge (Diskussion) 17:46, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde hier eher Machahn recht geben. Eines solchen Abschnitts für ein "Beispiel" einer sehr, sehr untergeordneten Beteiligung eines Kleinstaates bedarf es in einem solchen Artikel nicht, es entsteht ein Fremdkörper. Ein kurzer Satz mit Link auf einen (vielleicht erst noch zu schreibenden) einschlägigen Absatz im Artikel zur Geschichte der Markgrafschaft Baden wäre in jeder Hinsicht besser. Auch die Tatsache, dass der Markgraf von Baden sehr viel später die Kurve kriegte und sich Frankreich unterordnete und dafür mit einem enormen Zuwachs an Terrtorium belohnt wurde, kann daran doch nichts ändern, ebensowenig, dass das Reich nach diesem ersten Koalitionskrieg keine Rolle mehr spielte! Das wäre ja wohl eine Geschichtsbetrachtung vom Ende hergesehen. Gerne Ausführungen dazu, aber bitte dort, wo es hingehört. Und nicht, weil man das Buch zur Geschichte Badens zur Hand hatte. Die These von Rogge, man könne und solle "einen Artikel ständig erweitern", finde ich nicht so gut, der Artikel wird nämlich immer unübersichtlicher, wenn man Pech hat. Und dass dieser Artikel hier, der ja sehr lang ist (aufgrund der zu beschreibenden Fakten natürlich) gut geschrieben ist, werden ja wohl auch die Artikelautoren selbst nicht behaupten wollen. Bei einer kritischen Durchsicht müsste sich eigentlich die Erkenntnis einstellen, dass der Artikel sowohl sprachlich als auch im Aufbau überarbeitet werden müsste um so etwas wie ein guter Artikel zu werden. Ich kann und will das jetzt nicht Absatz für Absatz durchgehen, ist ja kein Review, der vielleicht vonnöten wäre. Glücklicherweise nicht mein Problem, mich hatte hier eigentlich nur die Beteiligung Badens interessiert und die ist ja abgehandelt, wenn auch formal recht unglücklich. Ich würde euch tatsächlich wünschen, dass ein Fachhistoriker mit Interesse an Militärgeschichte sich um diesen und nicht nur um diesen Artikel (die zahlreichen roten Links sind bei einem solchen Thema schon recht auffällig) kümmert, aber das wird man wohl nicht erleben. Nun denn, viel Freude beim Schaffen! --Schuetz13 (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja, das muss ich bei dieser Gelegenheit noch loswerden: Der Absatz
"Die Markgrafen führten durch Geburt die höchsten militärischen Titel. Von Markgraf Karl Friedrich sind allerdings keine besonderen militärischen Taten überliefert. Die Zeit der französischen Invasionen in Baden verbrachte er mit seiner Familie außerhalb Badens. Sein dritter Sohn, der spätere Großherzog Ludwig I. diente als General bis 1795 in der preußischen Armee des Herzogs von Braunschweig.[19]"
ist völlig daneben. Wie aus dem Text richtig hervorgeht, beschränkte sich die Tätigkeit der badischen Armee darauf, mit den Reichsfestungen auch die eigenen Interessen Badens zu sichern. Was sollen da Ausführungen zu den militärischen Talenten der Territorialfürsten? Die sind in einer Militärgeschichte, die im 21. Jahrhundert geschrieben wird, ja wohl unangebracht. Und hier im Kontext ganz besonders (Ausnahmefall: der Fürst war zugleich militärischer Führer von Truppen, was ja vorkam). Das war der Absatz, der mir in diesem Artikel am unangenehmsten aufgefallen ist. --Schuetz13 (Diskussion) 10:25, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Irreführend

Bearbeiten

Zitat: "Die Österreicher verfügten über 400.000 Mann (an anderer Stelle 370.000) die in den Niederlanden...." Diese Formulierung halte ich für "unglücklich", sie erlaubt verschiedene Interpretationen.

Möglichkeit 1: Sie hatten 400.000 Mann in Östereich und den anderen Stellen (z.B.: den Niederlanden) weitere 370.000. Also zusammen 770.000.

Möglichkeit 2: Sie hatten 400.000 Mann, es gibt aber auch Dokumente die auf nur 370.000 Mann schließen lassen. (nicht signierter Beitrag von 46.115.144.230 (Diskussion) 18:28, 19. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Die in Klammern gesetzten Formulierungen sind in der Tat irreführend. Da ich sie geschrieben habe, werde ich sie mit einer Möglichkeit 3 ändern und eine Quelle dazu angeben.--Dieter rogge (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

"Entwaffnung" Österreichs?

Bearbeiten

1. Zitat aus dem Abschnitt 'Vorgeschichte': "Am 18. März kam es zu einem neuen französischen Ultimatum, in dem die Entwaffnung Österreichs und das Ende des Bündnisses mit Preußen gefordert wurden."

Ich weiß zwar nicht, was tatsächlich Inhalt dieses Ultimatums war, aber die "Entwaffnung" Österreichs wird es sicher nicht gewesen sein. Österreich als europäische Großmacht hätte sein Militär komplett auflösen sollen, nur weil Frankreich als vielleicht ebenbürtige, aber sicher nicht überlegene Macht das fordert? So verrückt bzw. weltfremd wird die Führung des revolutionären Frankreich kaum gewesen sein... Gemeint sein könnte möglicherweise die Rücknahme einer bereits erfolgten Mobilisierung von Truppen, aber das ist begrifflich etwas ganz anderes als eine "Entwaffnung".

2. Zitat aus selbem Abschnitt: "Die offenen Feindseligkeiten begannen am 20. April 1792, als Ludwig XVI, immer noch das französische Staatsoberhaupt, Franz II. nicht als Kaiser des Reichs - dazu wurde er erst am 5. Juli gewählt - sondern als König von Ungarn und Böhmen den Krieg erklärte."

In erster Linie wird Frankreich Franz II. den Krieg wohl in seiner Eigenschaft als Erzherzog von Österreich erklärt haben - es ging schließlich um die österreichischen Niederlande. Ungarn und Böhmen waren für Frankreich weit weg... Wobei ich nicht sicher bin, ob es tatsächlich eine staatsrechtliche Verbindung zwischen Österreich und den südlichen Niederlanden gab, oder ob es sich um rechtlich unabhängige Territorien handelte, die nur (im Sinne einer Personalunion) durch die gemeinsame Dynastie verbunden waren.

Wie auch immer: Der Bezug zu Österreich war mit Sicherheit größer als der zu Böhmen oder gar Ungarn.

Dass das politisch auf dasselbe herauskommt (letztlich alles Habsburger Territorien) ist mir durchaus klar; aber wenn hier schon Wert auf solche Differenzierungen gelegt wird, dann sollte es auch hundertprozentig stimmen. (nicht signierter Beitrag von 91.47.9.237 (Diskussion) 19:59, 27. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Ziel des Krieges

Bearbeiten

Sorry, ich verstehe den Text nicht: "...als Ludwig XVI, immer noch das französische Staatsoberhaupt, Franz II. ... als König von Ungarn und Böhmen den Krieg erklärte. ... Preußen erklärte Frankreich sofort den Krieg. Preußen und Österreich hofften auf einen schnellen Sieg, wollten die absolute Herrschaft Ludwig XVI. wiederherstellen..."

Der französische König erklärt dem östlichen Nachbarn den Krieg und Preußen und Österreich hoffen auf einen Sieg, um die Herrschaft des französischen Königs wiederherzustellen?? Bitte klarstellen.--Tmtriumph (Diskussion) 09:09, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler in der Linkbox: Weißenburg I

Bearbeiten

In der Infobox ist ein Fehler: Während "Weißenburg I" fehlt, kommt "Weißenburg II" zweimal vor, einmal als blauer, einmal als Rotlink. Der erste müsste wohl in "Weißenburg I" geändert werden. Da die Änderung von Info-Boxen nicht so einfach ist (vgl. Abschnitt 1) und ich nicht weiß, wie es geht, gebe ich hier den Hinweis, statt die Änderung selbst vorzunehmen. LG -- Reli (Diskussion) 17:13, 26. Aug. 2021 (CEST) Der Strich I gehört zu Kaiserslautern I--Kleombrotos (Diskussion) 20:16, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Linkfehler Spanien

Bearbeiten

Der Link Spanien 1795 geht zu https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Spanische_Republik ab 1873.--Wikiseidank (Diskussion) 21:31, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten