Diskussion:Esther von Krosigk

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Jordi in Abschnitt Publikationen...
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


http://www.vdm-verlag.de/index.php?&act=nav&nav=10002 Toter Verweis unten "Kurzbiografie (nicht signierter Beitrag von 78.52.68.65 (Diskussion) 20:16, 24. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo,

in dem Artikel befanden sich zu viele und uninteressante private Infos - wen kümmert bitte ein Familienrechtsstreit in diesem Zusammenhang?? Das ist doch kein Eintrag für ein Lexikon!! -- Jonny98 (09:25, 10. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Doch, weil er öffentlich ausgefochten wurde - mit offizieller Pressekonferenz - und er ist sachlich kurz dargestellt. Bitte keine unberechtigten Streichungen mehr - auch falls du selbst der betroffene Sohn sein solltest. Danke. --Seeteufel 10:31, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Seeteufel, da bin ich anderer Meinung - das war eine private Angelegenheit, die mit der beruflichen Seite, die hier Vorrang hat, in keinem Zusammenhang steht. Außerdem ist Esther von Krosigk keine "Gräfin", das ist schlichtweg falsch (das ist ein anderer Zweig der Krosigks). Es ist auch unerheblich wo sie mit den Kindern lebt (-> Köln). Bitte das rausnehmen. Danke

-- Jonny98 (10:44, 10. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wer sich mit diesem Thema mittels Pressekonferenz und mit Unterstützung von zwei Landtagsabgeordneten bewusst in die Öffentlichkeit begibt, macht seine Sache damit öffentlich - siehe Web-Einträge. Hier geht es nicht um persönliche Meinungen, sondern um geschaffene Fakten. --Seeteufel 11:29, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Seeteufel, geht es hier tatsächlich noch um einen sachlichen Beitrag? Ich habe mir erlaubt, weitere Fehler zu verbessern. Es ist nicht nur unerheblich, wo Esther von Krosigk mit den Kindern lebt, sondern die Angabe des Ortes ist ebenfalls falsch.

-- Jonny98 (13:16, 10. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Seeteufel, ich finde auch, dass in diesem Artikel viel mehr persöhnliche als berufliche Fakten enthalten sind. Die Leute gehen auf Wikipedia, um zu wissen was jemand arbeitet o. Ä. . Es interessiert keinen, wo man wohnt. Außerdem sind viele Angaben falsch.

--Wikistyla 14:01, 10. Mai 2010 (CEST)WikistylaBeantworten

Richtig, der Eintrag des Wohnortes Köln stammte vom Ersteinsteller, aus dessen Beitrag ich einige weitere private Angaben schon gelöscht habe. --Seeteufel 14:07, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, mal diverse Sachen zu entfernen: i) Die Namen der Eltern sind IMHO zwar unproblematisch, da diese vermutlich schon tot sind, aber aus enzyklopädischer Sicht unerheblich. ii) Die Erwähnung dass sie mit 17 schon Schriftstellerin werden wollte ist unbelegt, ich habe sie entfernt, gleiches gilt für den Wohnort bei Köln. iii) Was die Kontroverse mit den Kindern angeht, so ist ihr Mann sicher keine Person des öffentlichen Interesses und hat ein Recht darauf, hier nicht genannt zu werden. Die Links zur Kontroverse sind Eigendarstellungen oder Blogs, wenn die nationale Presse über diesen Streit nicht berichtet hat, ist er auch für die Wikipedia nicht relevant. Siehe dazu auch WP:BIO, wir müssen hier schon berücksichtigen, dass es sich um eine lebende Person handelt. Ich hoffe das findet Zustimmung? Viele Grüße --P. Birken 21:04, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

taz-Artikel

Bearbeiten

Ist die Dame identisch mit der aus diesem Artikel über einen Verlag, der Wikipedia-Texte als Bücher druckt? http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/schroepfen-on-demand/ --93.198.209.223 11:56, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

uralt?

Bearbeiten

Die Bezeichnung "uralt" erscheint mir selten enzyklopädisch passend. Es gibt offenbar die Bezeichnung "Uradel". Aber "uralter" Adel wirkt auf mich merkwürdig. Mr. bobby (Diskussion) 12:45, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gemeint ist jedenfalls dasselbe. Enzyklopädisch unpassend wäre "uralt" dann, wenn das eine saloppe oder ugsprl. Ausdrucksweise wäre, das ist hier aber nicht der Fall. Der Ausdruck "uralter Adel" für Uradel ist vielleicht ein klein wenig altmodisch, mir aber durchaus noch geläufig. Ein Google-Suchlauf bestätigt das auch, dass man das noch sagen kann. Hab das Linkziel mal präzisiert, damit man bei Bedarf gleich zur richtigen Erklärung gelangt.--Jordi (Diskussion) 21:44, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
jetzt würde ich fast fragen, welchem jahrgang du angehörst. in meinen ohren hört sich das nicht gut (veraltet?) an. und weil der artikel (und das oeuvre der dame) ohnehin von selbstsüberhöhung strotzt, hätte ich hier gerne weniger barocke formulierungen. all diese artikel zu dem mitarbeitern der tagespost neigen zu girlanden der selbstbeweihräucherung. letztlich ist es nicht soooo wichtig, und so lange es nur meinem sprachgefühl kitzelt, soll's halt so bleiben. Mr. bobby (Diskussion) 22:47, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Publikationen...

Bearbeiten

...sollten, wie üblich in einem Extra-Kapitel mit Verlag, Jahr des Erscheinens und ISBN-Nr. aufgelistet werden. --Nadi (Diskussion) 12:44, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bei Bedarf kann man das machen, hab die Zwischenüberschrift schonmal vorbereitet (anstelle der ausgeklammerte Arbeitsanweisung an irreführender Stelle). Dringend oder zwingend erforderlich sehe das hier zwar auch nicht, weil das meiste ja schon im Fließtext erwähnt ist und da auch bleiben soll, wo es besser zur Charakterisierung der Person beiträgt. Aber wenn im Text nichts weggelöscht wird, habe ich nichts gegen das Estellen einer Liste.--Jordi (Diskussion) 14:55, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist halt übersichtlicher. Normalerweise mach ich das ja selbst, statt Arbeitsaufträge zu erteilen, zur Zeit nicht die Zeit. Viele Grüße, --Nadi (Diskussion) 18:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar, danke, ist bei mir ähnlich, aber ich mache es in den nächsten Tagen.--Jordi (Diskussion) 21:02, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hab jetzt mal angefangen, finde es aber relativ witzlos, die im Text auch schon erwähnten Titel unten nochmal aufzulisten. Es wäre auch unpassend, eine umfassende oder gar vollständige Liste ihrer weitgehend ganz unbeachtet gebliebenen Buchveröffentlichungen für den Massenbuchmarkt zu erstellen. Es ist halt ein Unterschied, ob es um eine wissenschaftliche Autorin oder einen Sachbuchautor geht, wo man wichtigere Werke in Form einer repräsentativen Auswahl getrennt von der Biografie auflistet, oder ob es wie hier um eine Geschäftsfrau und Boulevardautorin geht, die völlig belanglose Titel en masse produziert hat. Eine Liste ihrer Anekdotenbücher zB hat mE keinen enzyklopädischen Wert; es reicht völlig, wenn dieses Genre anhand von ein paar beispielhaft genannten Titeln im Text beschrieben und illustriert ist. Im Text macht das Sinn, weil es biografisch erhellend ist, als Auflistung am Schluss sehe ich dagegen auch keinen biografischen Mehrwert.--Jordi (Diskussion) 10:04, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, wieviele es im DNB-Katalog sind. Vielleicht ist es dann wirklich nicht sinnvoll, bzw. wäre eine Riesenarbeit - vor allem abzuklären, welche da besonders wichtig sind... Da Du ihr Werk wahrscheinlich besser beurteilen kannst als ich: wenn Du meinst, lassen wir es halt so, wie zuvor. Grüße --Nadi (Diskussion) 18:13, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die beiden einzigen Romane von Esther von Krosigk würde ich vielleicht noch mit den vollständigen bibliografischen Daten unten dazusetzen, weil das leicht zu überblicken ist und sie als Romanautorin auch nicht mehr aufzuweisen hat. Die Sach- und Schmunzelbücher braucht man aber m.E., wie du ja auch sagst, wegen der schieren Masse bei gleichzeitig absoluter Unbeachtlichkeit in literarischer und fachlicher Hinsicht nicht weiter sammeln, dazu sind ja jetzt schon genügend Beispiele im Artikel genannt.--Jordi (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erl.--Jordi (Diskussion) 20:32, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten