Diskussion:Eurasismus

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Palitzsch250 in Abschnitt Nicht für die Einleitung

Für Siehe-auch-Abschnitte...

Bearbeiten

...gibt es sehr konkrete Richtlinien, wann sie sinnvoll sind und wann nicht: WP:Assoziative Verweise. Hier stehen momentan 10 Einträge, und ehrlich gesagt, ist kein einziger dabei, der ein übergeordneter Begriff ist und selbsterklärend, wie z.B. die übergeordneten Themen "Liste der politischen Ideologien" oder "Russische Geschichte" (falls jemand sowas verlinken will). Im Gegenteil, alles sind verschiedene Unterthemen bzw. Aspekte des Themas. Und wenn sie ohne Kontextbezug einfach so in diesem Abschnitt gelistet sind, bedeutet das Sinngemäß: 'Da gibt's auch noch irgendwas zum Thema, schaut einfach mal nach' (und gedachter Nebensatz: '...weil der Autor keine Lust hatte, das im Fließtext kontextbezogen zu erwähnen'). Das ist nicht sinn einer Enzyklopädie, die ja strukturieren, ordnen/einordnen und vor allem erklären soll. Für triviale Links ohne Bezug ist der Abschnitt nicht da! Sämtliche Links, die dort momentan stehen, sollten an passender Stelle und im passenden Kontext im Fließtext erwähnt werden, sofern das sinnvoll ist. Ansonsten bitte ich darum, sie zu entfernen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:46, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

erl. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:31, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Journal of Eurasian Affairs

Bearbeiten

Im Abschnitt »Veröffentlichungen von Anhängern des Eurasismus bzw. Neo-Eurasismus« fehlen die vier Bände der Zeitschrift "Journal of Eurasian Affairs". Diese vier Bände sind noch als Mementos im Internet-Archiv verfügbar: Band 1 (2013), Band 2 (2014), Band 3 (2015), Band 4 (2016). Da ich in der Wikipedia keinen eigenen Account benutze, kann ich die vier Links nicht selbst in den Abschnitt einfügen. Diese Zeitschrift wurde von 2013 bis 2016 von Leonid Savin in Moskau herausgegeben. Savin hat auf »geopolitika.ru/de/person/leonid-savin« eine ziemlich lange Literaturliste (circa 16 Seiten) abgelegt, auf der auch seine neuesten Aufsätze zu finden sind. Savin ist aus meiner Sicht einer der eifrigsten Verfechter des Neo-Eurasismus. Die Website gehört übrigens seit dem Jahr 2000 Dugin. Er hat sie damals eingerichtet, um sein Hauptwerk »Grundlagen der Geopolitik« als E-Book zu verbreiten. Es gibt auch eine nicht ganz so lange Liste mit den neuesten Aufsätzen Dugins (»nur« etwa fünf Seiten). Diese Aufsätze zeigen deutlich, wie fanatisch diese beiden Autoren sind. Dugin ist ein religiöser Fanatiker, während Savin eher ein Technokrat ist. Gefährlich sind sie beide. Savin übertrifft seinen »Lehrmeister« Dugin gelegentlich und er ist noch viel produktiver, was man an der großen Zahl seiner Aufsätze erkennen kann. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 01:17, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zwei Artikel aus dem Jahr 2004

Bearbeiten

Bei meinen Recherchen zur »Russischen Geopolitik« sind mir zwei Artikel besonders aufgefallen. Die beiden Autoren haben schon früh (2004) die Gefährlichkeit Dugins erkannt. John Barrett Dunlop hat Dugin als »a dangerous Russian fascist« bezeichnet: * Dunlop, John B.: »Aleksandr Dugin's Foundations of Geopolitics«; Demokratizatsiya 12.1 (Jan 31, 2004): 41. * Der zweite Autor dürfte den Lesern des Artikels »Eurasismus« bereits bekannt sein: »Luks, Leonid (2004): Eurasien aus neototalitärer Sicht: zur Renaissance einer Ideologie im heutigen Russland. In: Totalitarismus und Demokratie, 1(1), 63-76.« Beide Artikel stehen kostenlos im Web zur Verfügung und könnten aus meiner Sicht zur Verbesserung des Artikels »Eurasismus« beitragen. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 02:03, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Eurasische Jugendunion

Bearbeiten

Die Gründung der Eurasischen Jugendunion war aus meiner Sicht ein Meilenstein im Laufe der Entwicklung Dugins. Deshalb bin ich etwas verwundert, dass dazu im Artikel anscheinend nichts zu finden ist - oder habe ich das übersehen? Wozu diese Elitetruppe dienen soll, hat Dugin in seiner Rede 2005 zur Gründung dieser „Jugendorganisation“ gesagt. Das kriegerische Pathos dieser Rede läßt sich aber nur schwer ins Deutsche übertragen. Der Google-Übersetzer war jedenfalls damit überfordert. Die Rede findet man noch im Internet-Archiv. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 02:46, 15. Jun. 2022 (CEST) Wer wissen möchte, was die »Eurasische Jugendunion« tatsächlich macht, der sollte sich den Artikel »Russian Monarchist TV Tycoon’s Former Producer Charged in U.S. With Sanctions Violations« ansehen. Dort steht: »Dugin was cited by the Treasury in 2015 as a leader of the Eurasian Youth Union, a group that recruited individuals to fight on behalf of Russian separatists in eastern Ukraine.« Damit ist die Rolle dieser »Jugendorganisation« der Neo-Eurasier ziemlich genau beschrieben. -- 2A02:8071:318C:4800:E01A:FBB9:30AB:C833 09:35, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nicht für die Einleitung

Bearbeiten

Diese Änderungen :

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurasismus&diff=245768049&oldid=242497773

...gehören nicht in die Einleitung, aber:

  • Die Idee von Dimitri Kitsikis' "Zwischenregion" sollten bestimmt vergleichend erwähnt werden.
  • Der behauptete Unterschied zu den "diversen Zivilisationsstaaten" sollte erklärt werden.

Bitte zuerst hier ! --Palitzsch250 (Diskussion) 13:27, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten