Diskussion:Europäische Union
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Amtssprachen der Europäischen Union
BearbeitenIn der Sektion "Sprachen" des Artikels über die Europäische Union finden sich seit dem Brexit nun fehlerhafte Informationen. Zwar wurde bei der Sprache "Englisch" das Vereinigte Königreich ausgetragen, aber die Zahlen in % der Mutter- und Fremdsprachler wurden nicht aktualisiert. Gegenwärtig ist Englisch nur noch Amtssprache von Malta und Irland. Diese stellen zusammen keinen 13%igen Anteil an Muttersprachlern in der EU. Somit ist die %-Zahl der englischen Muttersprachler in der Union, sowie die der Sprecher insgesamt noch anzupassen. (nicht signierter Beitrag von 178.24.248.158 (Diskussion) 17:11, 13. Feb. 2020 (CET))
- In der Tat müssen wir die Damen und Herren mit Sichtungsrecht bitten, im Abschnitt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union#Sprachen
- Korrekturen vorzunehmen, zusätzlich aber auch schon im fünften Satz des Artikels, der inzwischen einfach falsch ist: "Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch." Richtig wäre vermutlich: "Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Deutsch, Französisch und Italienisch."--Spiritus melancholicus (Diskussion) 18:13, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Vorsicht, der bemängelte Satz engt nicht auf Erstsprachen ein, sondern spricht allgemein von Sprachen. Englisch ist auch weiterhin mit Abstand die weitverbreitetste Fremdsprache in der Europäischen Union und schafft es schon allein damit auf Platz 1. Daran hat der Brexit nichts geändert. --j.budissin+/- 14:34, 7. Sep. 2022 (CEST)
- So ein Quatsch! Dass viele Leute (wieviele?) Englisch können, hat damit doch überhaupt nichts zu tun. Natürlich geht es um die jeweilige Muttersprache oder wenigstens Verkehrssprache. --2A02:2455:12DF:EE00:B8D0:D388:35BE:3C1B 15:28, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Ich bin eben auch darüber gestolpert, ich finde, es sollte geändert oder präzisiert werden. -- Peter Gröbner -- 19:19, 18. Jul. 2024 (CEST)
- So ein Quatsch! Dass viele Leute (wieviele?) Englisch können, hat damit doch überhaupt nichts zu tun. Natürlich geht es um die jeweilige Muttersprache oder wenigstens Verkehrssprache. --2A02:2455:12DF:EE00:B8D0:D388:35BE:3C1B 15:28, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Vorsicht, der bemängelte Satz engt nicht auf Erstsprachen ein, sondern spricht allgemein von Sprachen. Englisch ist auch weiterhin mit Abstand die weitverbreitetste Fremdsprache in der Europäischen Union und schafft es schon allein damit auf Platz 1. Daran hat der Brexit nichts geändert. --j.budissin+/- 14:34, 7. Sep. 2022 (CEST)
Unstimmigkeit im Abschnitt Europäische Kommission: Juncker - Von der Leyen
BearbeitenIm Kapitel Institutionen im Abschnitt Europäische Kommission ist im Text noch Juncker als Kommissionspräsident genannt, bei den Bildern ist es aber schon Von-der-Leyen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2BC1:8B00:42B8:9AFF:FEA9:2B17 (Diskussion) 19:45, 13. Jul. 2020 (CEST))
Ergänzung Muttersprache
BearbeitenDie verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch; die meist gesprochene Muttersprache in der EU ist Deutsch. Die Europäische Union wurde im Jahre 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. --176.198.170.53 10:07, 10. Nov. 2020 (CET)
Koordinaten
BearbeitenWarum sind im Artikel keine Koordinaten eingefügt die man dann oben rechts stehen hat? Gibt es dafür Gründe? --Yeerge (Diskussion) 21:25, 10. Jan. 2021 (CET)
Grafik falsch
BearbeitenDie Grafik unter dem Reiter "Außenpolitik" ist falsch. Diese hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Supranational_European_Bodies-de.svg
Großbritannien ist nämlich nach wie vor Mitglied des Europarats. (nicht signierter Beitrag von Cage1498 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 14. Jan. 2021 (CET))
(en Esperanto)
Bearbeiten(pardon'o pri la Esperanto, mi ne parol'as la German'a) La kelk'a'j propon'o'j ia'foj'e far'at'a'j por ke la Esperanto est'us lingv'o por komunik'ad'o je la Eŭropa Unio, ĉu tio est'as bon'a ke est'us unu lini'o en la artikol'o, laŭ vi'a opini'o ? 2A01:CB0C:38C:9F00:4884:CC84:B620:B78 02:38, 24. Mai 2021 (CEST)
Literatur
BearbeitenRifkin ist kein Politikwissenschaftler, sondern Ökonom. Ich weiß nicht, was - außer dem Titel - sein Buch hier soll. --Kulturkritik (Diskussion) 11:29, 4. Okt. 2021 (CEST)
Angabe BIP
BearbeitenGibt es einen Grund dafür, weshalb das Bruttoinlandsprodukt der EU in USD statt EURO angegeben wird? --212.77.163.166 12:31, 23. Nov. 2021 (CET)
Beitrittskandidaten: Rep. Moldau und Georgien
BearbeitenIm Absatz Beitrittskandidaten ist erwähnt das die Ukraine einen Beitrittsantrag gestellt hat.
Diese Bemerkung könnte man auch bezüglich der Republik Moldau hinzufügen (vgl.:https://orf.at/stories/3250903/)
Beide Länder haben den Antrag am 03.03.2022 gestellt. (nicht signierter Beitrag von S60W79 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 3. Mär. 2022 (CET))
Algerien
BearbeitenZitat Grafikkommentar: Die sechs Gründungsmitglieder der EGKS im Jahr 1951 (Algerien gehörte noch zu Frankreich)
Das ist missverständlich, denn nur die Nordküste gehörte dazu: Karte der Algerien-Departements. Der Rest von Algerien war französische Kolonie und gehörte genauso wenig zur EKGS wie z.B. Tunesien (das 1951 auch frz. Kolonie war).
Entweder wird die Karte geändert (vergrößerter Ausschnitt), so dass die Südgrenze des damaligen Algeriens sichtbar wird, oder aber der Text zur Karte wird entsprechend modifiziert.
Wollte die zweite Lösung selber ausführen, habe aber keine Schreibrechte (zu viel „Vandalismus” von einfachen Mitgliedern?). Also wärs schön, wenn das jemand erledigt, der das darf. Vielen Dank im Voraus!
An die Bearbeiter
Bearbeiten@Stefan040780:: Du kannst den Artikel offenbar editieren. Ich als gewöhnliches Mitglied kann das nicht (ich vermute, dass es dafür gute Gründe gibt).
Nun stehen hier auf der Diskussionsseite schon zwei Abschnitte (über dem, den ich gerade erstelle), die Änderungen vorschlagen bzw. zeigen, dass sie nötig wären. Kannst du das erledigen, oder Leute benachrichtigen, die das am Besten tun können? Oder alternativ ne Rückmeldung, warum da alles beim Alten bleibt …
Danke im Voraus.
Zypern gehört sehr wohl zu Europa!
BearbeitenDa Vorderasien, wie das Wort schon sagt, noch zu Europa gehört, gehört auch die Republik Zypern zu Euopa, weil sonst die Türkei keinen europäischen Teil hätte! - So müssten der Libanon und Israel auch noch zu Europa gezählt werden, weil die Grenze im Jordan-Tal verläuft! Jedoch sind die Grenzen fließend und nicht klar abgegrent! --2003:DB:571A:E500:EDCF:7302:CC25:3999 23:13, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Äh, nein. Gemäß welcher Definition gehört bitte Vorderasien zu Europa? Als "europäischer Teil" der Türkei wird gemeinhin das Stück Thrakien westlich des Bosporus angesehen, sonst nichts. --j.budissin+/- 23:54, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Schaut euch die Liste der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union an. Dort wird Zypern als Mitglied seit 2004 geführt.--Gabrikla (Diskussion) 22:43, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Geographisch liegt die Türkei bis auf Ostthrakien in Asien. Vorderasien ist ein Synonym für Südwestasien. Zypern liegt auch eindeutig in Asien, wurde aber dennoch seinerzeit in die EU aufgenommen. Kulturell fühlen sich die Zyprioten als Europäer. --Martino vero (Diskussion) 13:05, 18. Dez. 2023 (CET)
- Schaut euch die Liste der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union an. Dort wird Zypern als Mitglied seit 2004 geführt.--Gabrikla (Diskussion) 22:43, 31. Aug. 2022 (CEST)
- und das liegt an der langen Zeit unter britischer Herrschaft. --Search'n'write (Diskussion) 16:42, 23. Mai 2024 (CEST)
- Man sollte auf jeden Fall im Artikel auf Zypern hinweisen. Der Satz ist ohne weiterführende Erklärung verwirrend und selbst Google-Suchen weißen nur auf Überseegebiete außerhalb Europas hin. Beispielsweise ...ein Staatenverbund aus 27 Staaten, davon 26 in Europa (da Zypern geographisch zu Asien gehört). --195.158.184.130 15:28, 5. Jun. 2024 (CEST)
- "Man sollte auf jeden Fall im Artikel auf Zypern hinweisen."
- Ich stimme dem zu. --Dornwald (Diskussion) 10:06, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Aber müsste man dann nicht ergänzen, dass *geographisch* ein Land nicht in Europa liegt. Politisch/kulturell ja schon, und man könnte durchaus argumentieren, dass das hier relevanter ist als irgendwelche Erdplatten. Ich bin mir nicht sicher, ob man dieses Fass im ersten Satz des Artikels aufmachen sollte...
Austrittskandidaten
BearbeitenEs fehlt ein Abschnitt Austrittskandidaten analog dem Abschitt Beitrittskandidaten, da diese Richtung mittlerweile für mehr Länder wahrscheinlicher ist als der umgekehrte Weg. --88.65.72.130 23:49, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Wir gehen hier nicht nach Wahrscheinlichkeiten, sondern nach Fakten! Anti-EU-Strömungen in der EU gibt es in nahe zu jedem EU-Land. Dies ist auch nichts ungewöhnliches und gab es schon seit bestehen der EU. Mal sind die Schreihälse lauter, mal leiser. Und solange es keine Konkräten Pläne gibt, die auch an die EU heran getragen werden, bleibt es eben auch nur beim Schreien. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:57, 10. Aug. 2023 (CEST)
Haushalt
Bearbeiten6. Ausgleichszahlungen – 27 +27 +100 % Bitte unsinnige 100% löschen! --195.202.44.90 04:01, 18. Mai 2024 (CEST)
zwar
BearbeitenIm Abschnitt Recht liest man folgenden Satz: In einigen Politikfeldern, etwa der Handelspolitik, wird zwar einstimmig abgestimmt, die Beschlüsse sind dann jedoch bindend und können von den einzelnen Staaten nicht widerrufen werden.
"zwar ... jedoch" signalisiert einen Gegensatz. Richtig ist m.E.
In einigen Politikfeldern, etwa der Handelspolitik, wird einstimmig abgestimmt. Die Beschlüsse sind dann bindend und können von den einzelnen Staaten nicht widerrufen werden.
"einstimmig abgestimmt" ...
Gemeint ist offenbar folgendes:
In einigen Politikfeldern, etwa der Handelspolitik, können Beschlüsse nur einstimmig gefasst werden. Sie sind dann bindend und können von den einzelnen Staaten nicht widerrufen werden. --Search'n'write (Diskussion) 07:22, 30. Mai 2024 (CEST)
== "zunehmende Belastung" ==Vorschläge, Verordnungen oder wasauchimmer machen?
Im Abschnitt Verkehrspolitik liest man:
Daneben spielt auch das Ziel der Umweltverträglichkeit in der EU-Verkehrspolitik eine wichtige Rolle. Der zunehmenden Belastung von Wohnbevölkerung und Umwelt, die sich aus Straßenverkehr und Luftfahrt ergibt, trägt die Europäische Kommission mit Vorschlägen Rechnung, die erhöhte technische Umweltstandards der Fahrzeuge vorsehen und Wege- und Umweltkosten vermehrt den Nutzern anlasten.
Ich bin der Meinung, dass durch verbesserte Auto- und LKW-Motoren einschließlich deren Abgasreinigungssystem (Euro 3, 4, 5, 6, 7) und durch die Erneuerung des Fahrzeugbestandes (jeden Tag werden alte Autos stillgelegt bzw. verschrottet und neue (deutlich sauberere) in Betrieb genommen; gleiches gilt für die Flugzeuge) die Belastung von Wohnbevölkerung und Umwelt schon seit Jahren deutlich abgenommen hat.
Hauptbelastungen waren und sind vor allem Abgase, Motorgeräusche und Feinstaub aus Reifenabrieb. Die Motorgeräusche von PKWs, LKWs und Flugzeugen sind deutlich leiser geworden.
Jeden Tag werden alte Fenster ausgebaut und durch neue ersetzt. Deren Schallschutz ist deutlich besser als der der alten Fenster. --Search'n'write (Diskussion) 08:21, 30. Mai 2024 (CEST)
- So, so. Das ist Deine Meinung. Und was hat das mit dem Artikel zu tun? —Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:06, 30. Mai 2024 (CEST)
- der monierte Satz ist unbelegt und undatiert. Und er steht im Präsens (wir können nur über Vergangenes berichten). --Search'n'write (Diskussion) 09:30, 30. Mai 2024 (CEST)
- konkret gefragt: wann und wo schrieb die Europäische Kommission, sie würde wegen einer "zunehmenden Belastung von Wohnbevölkerung und Umwelt" Vorschläge (oder Gesetze u.ä.) machen? --Search'n'write (Diskussion) 11:20, 30. Mai 2024 (CEST)
Erster Satz
BearbeitenIm ersten Satz heißt es "Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 Staaten, davon 26 in Europa.", aber erst viel weiter unten wird kurz erwähnt, dass Zypern geographisch in Asien liegt. Daher die Idee: die Info zu 26 Ländern in Europa und einem anderswo, im ersten / zweiten Satz erklären ("und mit Zypern einem in Asien") oder diese Info - weil sie nicht das Wichtigste über die EU ist - im ersten Satz weglassen und erst später mal erwähnen. Was meint ihr? Wiktoriapark (Diskussion) 00:14, 5. Okt. 2024 (CEST)