Diskussion:Europa (Mond)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ralfkannenberg in Abschnitt Europa ist kein Eismond

Druck

wellche angabe ist richtig? 10 hoch -6 kilopascal oder 10 hoch -11 bar zweiteres ist nähmlich nur ein tausendstel des ersteren was ein nicht ganz unbeträchtlicher unterschied darstellt (10h-6*1000=1/1000 pa; 10h-11bar*100000= 1/1000000 pa) MfG luk

lukLuk 15:58, 27. Nov 2004 (CET)

Die englische Wikipedia sagr 1 µPa = 10-11 bar, auch das JPL sagt hier - one hundred billionth that of the Earth - dasselbe, ebenso die John Hopkins University. 193.171.121.30 05:38, 27. Feb 2005 (CET)

Albedo / hellste Oberfläche

Bei Enceladus (Mond) steht, das dieser Mond mit einem Albedo von 0,99 das höchste Albedo eines Himmelskörpers im Sonnensystem besitzt.

Demnach kann der Satz "Europa besitzt mit einer Albedo von 0,64 die hellste Oberfläche aller bekannten Monde im Sonnensystem" nicht stimmen (zumindest der zweite Teil nicht), oder die Angabe bei Enceladus ist falsch.

Die Angabe der Albedo bei Enceladus ist richtig - die Aussage über Europa ist falsch; wurde korrigiert. --Alkuin 07:39, 25. Jan 2005 (CET)

Sie, der Mond?!?

Ich verstehe nicht warum im Artikel von sie im Bezug auf den Mond gesprochen wird; gibt es dafür eine Erklärung? 15:37, 07. April 2005 (CET)

Alle Himmelskörper mit weiblichen Namen werden mit "sie" angesprochen, wie z.B. die Venus (obwohl es auch der Planet ist) --Alkuin 18:23, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Impaktkrater = Einschlagkrater. Ist auf redirect gelinkt.
  • Das Wort silikatisches Gestein kommt mir nur schwer über die Lippen. Silikatgestein sollte es auch tun.
  • Die geschätzte Mächtigkeit erwartet IMHO eine Volumenmasseinheit, ist hier nicht richtiger die Dicke gemeint?
  • Wassereis = Eis. Ist auf redirect gelinkt.
  • Also, der Begriff "engl." muss nun wirklich nicht verlinkt werden!
  • Magnesia verlinkt auf BKL-Seite

Gruß--Edmund Ferman 19:27, 11. Jan 2006 (CET)

Ich habe die meisten Deiner Vorschläge umgesetzt. "Geschätzte Mächtigkeit" geht meiner Ansicht nach für die Dicke in Ordnung, das habe ich belassen. Ebenso die Verlingung von Englisch (Sprache) - stört ja nicht, oder? --Vesta 22:19, 11. Jan 2006 (CET)
Also, Wassereis ist gemäß der verlinkten Seite Eis; dass du nicht von Speiseeis redest ist wohl jedem klar. In einer Bildunterschrift steht immer noch "Impaktkrater". Und die Erklärung, das jetzt ein nichtdeutsches Wort in der erklärten Sprache folgt, muss bei allem Frivolwollen nicht verlinkt werden. Gruß--Edmund Ferman 22:55, 13. Jan 2006 (CET)

Oberflächentemperatur

Könnte man hier nicht die Celsius Angaben verwenden? Wie warm ist es denn auf Europa und warum finden sich dort drei Werte? 134.106.199.71 20:47, 3. Jul. 2007 (CEST)

Solche Erläuterungen stehen im Fließtext; die sind jedoch etwas spärlich und stimmen hier mit den Angaben in der Infobox nicht überein. --Lotse 01:21, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gezeitenkräfte bei gebundener Rotation?

Was für Kräfte sollen denn da noch wirken? --RokerHRO 06:51, 23. Jul. 2007 (CEST)

Im Prinzip die gleichen wie bei Io, durch die Bahnexzentrizität bzw. die Libration gegenüber Jupiter. --Lotse 03:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
Okay, das leuchtet ein. Dürfte aber trotzdem um Größenordnungen kleiner sein als bei nicht gebundener Rotation, oder? Gibt es denn genauere Daten über die Stärke der "Taumelbewegungen", wie sie im Artikel Libration für den Erdmond angegeben sind, auch für die anderen gebunden rotierenden Himmelskörper? --RokerHRO 11:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
Konkretes müsste mal jemand ausrechnen, der darin firn ist. --Lotse 23:57, 25. Jul. 2007 (CEST)

Quellennachweise.

Es gibt hier kaum Quellennachweise. --FrancescoA 13:56, 24. Jan. 2008 (CET)

Umlaufbahn

Hallo, als Leser der Wikipedia ist bei mir folgende Frage aufgetaucht: Im Text steht, dass Europa in einem rechtläufigen Orbit ist. Laut Rechtläufig rotiert Jupiter von seinem Nordpol aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn. Geht man nun davon aus, dass die Animation in diesem Abschnitt ebenfalls vom Nordpol der Ekliptik aus dargestellt ist, so bewegen sich Jupiters Monde dort nicht rechtläufig. Ist die Animation vielleicht verkehrt herum? Oder kann jemand meinen Gedankengang korrigieren? Danke

Gespiegelt wäre die Animation besser. Habe einen Hinweis zur Orientierung eingefügt. --Lotse 23:00, 10. Sep. 2008 (CEST)

Inkonsistenz im Artikel

In der ersten Zeile wird von Juptiter II gesprochen, unter dem Abschnitt "Entdeckung" nun von Jupitermond II. Das ist zwar in Ordnung, klingt aber nicht gut. 85.177.178.198 23:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --FrancescoA 14:34, 4. Jan. 2009 (CET)

Temperaturangabe

das maximal -150°C ist ein bisschen irreführend. heißt es das es nicht kälter oder nicht wärmer wird? weil maximal heißt ja nicht höher als. liegt die temperatur denn unter(kälter) oder über(wärmer) -150? is mir nur so aufgefallen...weiß net ob es sinn macht das zu ändern...80.136.233.76 17:59, 18. Mär. 2009 (CET)

Vertauschung von Vermutungen und Fakten

zahlreiche Angaben (Eisdicke, nichtgebundene Rotation der Eiskruste) werden als Fakten dargestellt, obwohl sie lediglich auf Vermutungen beruhen, die weder gesichert noch unangezweifelt sind. Dagegen sind die Linea ziemlich sicher nicht aus Kryovulkanismus, sondern aufgrund von Tiden und Thermischen Kräften entstanden. Die nichtgebundene Rotationsperiode der Eiskruste ist in der wiss. Literatur als untergrenze angegeben. Im gegensatz zur Aussage im text is sie nämlich aus vergleichen nicht messbar, man kann lediglich den exorbitant hohen minimalwert aufgrund der messunsicherheiten angeben. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.66 (Diskussion | Beiträge) 01:13, 29. Apr. 2010 (CEST))

´Europa´ spiegelt EXAKT die FRÜHGESCHICHTE der ERDE wieder. Die Erde war nachweisbar ein ´Wasserplanet´. Die Wasserdeckung der Erde hat mindestens 20 Kilometer betragen. Daraus entstand die Atmosphäre(das CHAOS). Irdenes Leben entstand nicht an ´Smokern´. Irdenes Leben entstand an der Ringquelle im Paradies in 10 Kilometern Höhe der ersten Insel ONOGORO; dem PHOINIX. Dieser war ein Vulkan mit einer Höhe von 19.500 Metern. Die Quelle des ´Phylogenetischen Baums´; entstanden im eisigen Salzwasser von Niflheim. --gast 13:20, 19. Mai 2014 (CEST)

Bilder

Der Artikel ist überfrachtet mit Bildern. Alle sind gut, daher stellt sich die Frage, ob man sie (oder einige davon) nicht weiter unten zu einer Gallerie zusammefassen soll (bis auf das sehr hohe, schmale Bild der höchstauflösenden Aufnahme von Europa). --FrancescoA 13:08, 5. Okt. 2010 (CEST)

Der 2.?

Nach was wurde hierbei sortiert? 2. in der Reihenfolge der Entdeckung? Bahnradius? Oder irgendwas andres? --RokerHRO 08:43, 19. Okt. 2010 (CEST)

Der zweite Mond (der vier galileischen) von innen aus gesehen. Nicht recht klar geschrieben, das stimmt. Hab einmal der "zweitinnerste" geschrieben. --FrancescoA 12:53, 19. Okt. 2010 (CEST)

Falsche Bezeichnung

Mond ist ein Eigenname, die korrekte Bezeichnung lautet Satellit. Bitte bei allen falsch Monden genannten Satelliten korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 89.187.142.72 (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2010 (CET))

Absolut dürftige Quellenlage

Bei dem ganzen Artikel finde ich die Quellenlage mehr als dürftig. Bei allen interessanten Fakten gibt es keine Referenzen im Text und nur ganz am Ende ein paar wenige und aus meiner Sicht schwache Quellen. Das ist noch ausbaufähig.

Eigentlich müsste der ganze Artikel als "vorläufig" oder wie auf den englischen Seiten als "stub" gekennzeichnet werden. Im Prinzip sollte der Artikel so aussehen wie die englische Version. Die ist hinsichtlich der Quellen und Zitate viel besser und informativer. (nicht signierter Beitrag von Phlogistophagos (Diskussion | Beiträge) 10:43, 25. Sep. 2013 (CEST))

Kreisförmige vs. exzentrische Umlaufbahn

Zunächst wird die Umlaufbahn von Europa als annähernd kreisförmig beschrieben (das ist wohl eine durch Beobachtung gut abgesicherte Information), dann wieder wird der exzentrische Orbit und der damit verbundene Wechsel der Gezeitenkräfte als Ursache für möglichen Kryovulkanismus angeführt. Sieht erstmal widersprüchlich aus. Gibt es für die Exzentrizität des Umlaufs oder ihre Verbindung zu Europas geologischen Prozessen Belege? Fragt 212.218.72.230 10:39, 10. Dez. 2013 (CET)

Eiskruste hebt sich um 30 m

Woher ist diese Information? Aus einem Modell oder über eine Messung? Ist sehr gewagt so was zu schreiben ohne eine Quelle anzugeben! entweder belegen oder löschen! (nicht signierter Beitrag von 31.16.249.79 (Diskussion) 14:41, 7. Apr. 2014 (CEST))

Hinweise auf Subduktion

[1] vielleicht kanns ja jemand einbauen der sich gut damit auskennt --Thyriel (Diskussion) 12:24, 10. Sep. 2014 (CEST)

Was soll das?

Hier werden Informationen im angegeben, die im Internet nirgends zu finden sind. Woher nehmen die Autoren diese genauen Werte. (nicht signierter Beitrag von 80.146.101.151 (Diskussion) 20:17, 7. Jul. 2006 (CEST))

Lesenswert-Diskussion

Europa ist der zweite und kleinste der großen Monde des Planeten Jupiter.

  • pro - für mich ist dieser Artikel ziemlich genau das, was hier gefordert wird: "lesenswert". Allein die Einleitung könnte etwas länger sein und die wesentlichen Inhalte lexikalisch vorstellen. -- Achim Raschka 18:46, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Toller Artikel, den auch Laien verstehen können. Die Einleitung sollte überarbeitet werden - es ist nicht klar, wieviel große Monde es gibt, man denkt nur zwei, erst später steht vier da. Die Grundlagen des Systems hat nicht jeder sofort parat, das könnte in die Einleitung hinein. Ein paar Kleinigkeiten habe ich auf der Diskussionsseite dargestellt.--Edmund Ferman 19:21, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Würde mir noch etwas Literatur und Weblinks wünschen. Trotzdem lesenswert, keine Frage. Die Einleitung habe ich zumindest mal auf zwei Sätze erweitert... --Vesta 22:34, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro Schöner, kleiner Artikel. Man könnte sich überlegen, ob man in der Einleitung noch einen Satz über die Spekulationen zum Leben auf Europa schreiben sollte, ist ja schließlich eine der Sachen, die diesen Mond besonders interessant macht. Was denkt ihr? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:32, 11. Jan 2006 (CET)
  • pro für jemanden, der das kochen von wasser schon als naturwissenschaftliches wunder sieht, mehr als lesenswert.--Carroy 00:11, 12. Jan 2006 (CET)
    • Wasser kocht nicht, es siedet. ;-) Ansonsten pro. Die vier Galileischen Monde lernt man imho in der Schule, ich sehe keine zwingende Notwendigkeit, die Einleitung mit Trivialitäten aufzublasen.--Wiggum 13:25, 12. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ein gelungener Artikel, der trotz des speziellen Themas auch für Laien interessant und verständlich ist. Stefan L. 16:42, 12. Jan 2006 (CET)
  • Pro -- Ehrhardt 19:25, 13. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - guter Artikel, aber für einen Lesenswerten mMn noch zu kurz. Würde mir ausserdem einen Abschnitt zur Erforschung von Europa wünschen: z.B. was wusste man bevor Raumsonden am Jupiter ankamen, was hat Voyager entdeckt, was hat Galileo entdeckt usw. Ach ja und ein Abschnitt zu Europa in der Literatur sollte natürlich nicht fehlen! --Bricktop 05:26, 14. Jan 2006 (CET)
Gebe zu bedenken, dass nichteinmal Io (Mond) derartige Abschnitte hat, und der ist exzellent... --Vesta 22:11, 14. Jan 2006 (CET)
Das ist wahr, aber im Fall von Europa wären die Abschnitte insbesondere in Bezug auf den möglichen Ozean imho viel interessanter. Ausserdem wäre Io (Mond) nach heutigen Bewertungskriterien eher als lesenswert eingestuft worden. --Bricktop 00:12, 15. Jan 2006 (CET)
  • neutral - ich sehe es wie Bricktop. --Phrood 13:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro - obwohl ich mir auch mehr Infos zu den Sonden in diesem Artikel wünschen würde. Ausserdem werden die Sondennamen ziemlich unvermittelt und ohne Erklärung benutzt. Gabs noch andere, die Europa besucht haben? Eventuell Entdeckung in Entdeckungsgeschichte umbenennen und das hier noch hinzufügen --Geos 14:31, 16. Jan 2006 (CET)
Eingefügt von AF666 15:59, 16. Jan. 2006 (CET)

Taste of the Ocean on Europa's Surface.jpg

 

Ich habe ja so meine Probleme mit dieser Art populärwissenschaftlicher künstlerischer Illustrationen. Was mag sich der Künstler hierbei gedacht haben -- er hat es so gemalt, als hätte der Mond außen eine graue Gesteins(?)kruste, und darunter erst käme das weißblau-schillernde Eis? --Neitram  16:43, 30. Sep. 2014 (CEST)

 

Und das bei der schönen rötlichen Oberfläche von Europa... Das peinliche ist ja eher, das Bild stammt von der NASA/JPL: [2] (gleich am Anfang des Videos). --Thyriel (Diskussion) 19:04, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ah, ich habe glaube ich gefunden, was der Künstler mit der farblichen Abgrenzung darstellen wollte. Hier ist die Erklärung: Europas Eismantel teilt sich in zwei Zonen: die äußere ist festes Eis, die innere ist konvektionierendes Eis, das man sich wohl eher "zähflüssig" vorzustellen hat. Das wäre doch eine wichtige Sache, die im Artikel bislang nicht erwähnt ist, oder? --Neitram  20:35, 4. Okt. 2014 (CEST)
Wow, das ist ziemlich cool (im wahrsten Sinne). Ich verstehe die verlinkte Grafik genauso: Da wird eine „spröde“ (wohl nur in diskreten Bereichen teilweise duktil reagierende) „Oberkruste“ von einer sich vollkommen plastisch verhaltenden, konvektiven „Unterkruste“ unterschieden, und es findet, analog zur Plattentektonik auf der Erde, soetwas wie Subduktion älterer, dichterer Oberkruste unter jüngere, weniger dichte Oberkruste statt, wobei der Rand der Oberplatte deformiert wird und von der subduzierten Platte „Cryomagmatismus“ ausgeht (wobei hier die Frage ist, wodurch der getriggert wird). Das sollte eigentlich Eingang in den Artikel finden. Ein weiteres Problem ist allerdings: Wenn es Subduktionszonen gibt, sollte es auch Auftriebszonen geben... --Gretarsson (Diskussion) 22:10, 4. Okt. 2014 (CEST)
Die scheint es wohl auch zu geben: Im Link einen Abschnitt drüber steht im Abstract: "Despite ubiquitous extension and creation of new surface area at dilational bands that resemble terrestrial mid-ocean spreading zones..." --Neitram  11:37, 6. Okt. 2014 (CEST)
Gibt es auch: [3][4][5], ist aber erst einen Monat her die Meldung. Thyriel (Diskussion) 19:07, 6. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe mal einen Abschnitt "Subduktion" hinzugefügt. Habe ich die refs richtig formatiert? --Neitram  15:09, 9. Okt. 2014 (CEST)
Sollen wir eventuell den Abschnitt "Subduktion" umbenennen in "Plattentektonik"? Denn Subduktion ist ja quasi nur ein Teil der Sache. --Neitram  17:20, 21. Okt. 2014 (CEST)
Zumindest ist Subduktion als Überschrift thematisch zu eng gefasst. Da es bislang jedoch keine eindeutigen Hinweise darauf gibt, dass Plattentektonik im eigentlichen Sinn auf Europa vorliegt, sollte der Abschnitt mit Hinweise auf Plattentektonik o.ä. überschrieben werden. --Gretarsson (Diskussion) 18:57, 21. Okt. 2014 (CEST)
+1 Find ich gut so und hab's gemacht. --Neitram  11:41, 22. Okt. 2014 (CEST)

Schema-F: Innerer Aufbau

Im Artikel ist ein ausführlicher Abschnitt über den „Ozean“ (eigentlich eher eine planetare Wasserhülle) und dessen Eiskruste. Es ist eher nicht ersichtlich warum der Ozean nochmal zusammen mit Kern und Mantel in einem Extra-Abschnitt Innerer Aufbau einer Erwähnung bedarf, zumal die Abbildung daneben recht unmissverständlich ist.

Die Argumentation „in jedem Artikel ist das so gehandhabt“ ist eine Nicht-Argumentation, weil jeder Jeck, sprich: Himmelskörper, anders ist und weil ggf. Artikel sich an den Gegebenheiten des Artikelgegenstandes ausrichten sollten, anstatt dass man versucht, jeden Artikelgegenstand in ein vorgegebenes Schema zu pressen. Das soll kein Plädyer gegen Konsistenz und Einheitlichkeit sein, aber alles hat Grenzen und die Frage der Sinnhaftigkeit muss immer im Raum stehen. --Gretarsson (Diskussion) 01:07, 18. Okt. 2014 (CEST) P.S. Was spricht dagegen. Die Abschnitte Eiskruste und Ozean und Mantel und Kern (jetzt wieder Innerer Aufbau) als Unterabschnitte eines Abschnittes Innerer Aufbau anzuorden (so war das jedenfalls von mir gedacht)? --Gretarsson (Diskussion) 01:13, 18. Okt. 2014 (CEST)

So wie im "P.S" würds ja passen ;) - Innerer Aufbau ist halt alles unterhalb der Oberfläche, da gehören natürlich mögliche subglaziale Ozeane oder dergleichen auch dazu. --Thyriel (Diskussion) 01:34, 18. Okt. 2014 (CEST)
Der Satz "Der darunter liegende Ozean könnte eine Tiefe von bis zu 100 Kilometern aufweisen." passt nicht ganz zu den zuvor im Abschnitt genannten Zahlen. Wenn die Eiskruste und der Ozean zusammen eine Mächtigkeit von zwischen 80 und 170 Kilometern haben, und die Eiskruste etwa 10 bis 30 Kilometer dick ist, dann sollte der Ozean zwischen etwa 50 und 160 Kilometern tief sein. --Neitram  20:39, 20. Okt. 2014 (CEST)
Die Zahlen zur Dicke der Eisschicht sind nicht von mir. Die Zahlen zur Mächtigkeit der geamten Kruste schon. Sie sind aus den Fly-Bys der Galileosonden ermittelt worden und das zitierte Science-Paper gilt dahingehend als Standardwerk. Alle Werte zur Dicke der Eisschicht basieren auf Modellen mit unsicheren, um nicht zu sagen spekulativen Parametern. Das gleiche gilt komplementär für die „Tiefe“ des Ozeans. 100 km sind ein Wert, der öfter genannt wird. Aber im Prinzip hast du recht, die Zahlen sollten halbwegs konsistent sein. --Gretarsson (Diskussion) 22:57, 20. Okt. 2014 (CEST)
Nach Durchsicht der verschiedenen Fachartikel dazu vermute ich einmal das irgendwann einer der Autoren aus 80-170km "etwa 100km" gemacht hat. Die einzigen Angaben darüber finden sich 1998 [6] (80-170km)- das neuere Modell von 2012 [7] - rechnet einfach nur diverse Möglichkeiten durch und kommt dabei zu diversen Unterschiedlichen Ergebnissen die sich nur schwer im Artikel zusammenfassen lassen würden (und höchstens verwirren statt infos zu bieten) --Thyriel (Diskussion) 07:08, 21. Okt. 2014 (CEST)
Und wie lösen wir das jetzt? So stehenlassen wie momentan können wir es schlecht. --Neitram  11:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
Gute Frage. Eine "offizielle" Angabe die sich rein auf die Dicke des Ozeans bezieht konnte ich nicht finden. Und die theoretischen Modelle von 2012 zeigen Möglichkeiten, angefangen von einer dünnen Eisschicht mit sehr dickem Ozean, bis hin zu einer sehr dicken Eisschicht und einem vergleichsweise dünnem Ozean. Von mir aus könnte man die Dicke des Ozeans auch einfach durch sowas wie "mehrer Dutzend Kilometer" ersetzen, oder ersatzlos streichen - Ist doch sowieso reine Spekulation solange man nichts genauer untersucht hat (steht übrigens 1:1 auch in Jupiter (Planet) - und evtl anderen Artikeln wo das erwähnt wird) --Thyriel (Diskussion) 11:50, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ersatzlos ganz aus dem Artikel streichen wäre nicht so doll. Aus der Einleitung kann es gerne raus. Das von dir verlinkte Paper ist übrigens von 2001. Man könnte im Abschnitt Eiskruste und Ozean ungefähr folgendes formulieren:
Das genaue Verhältnis von Eis zu Wasser in der äußeren Hülle ist zurzeit noch unbekannt. Jedoch gibt es verschiedene Hypothesen, die auf verschiedenen Ansätzen beruhen. So kommen Berechnungen, denen die Auswertungen von Oberflächestrukturen zugrunde liegen, auf eine Mächtigkeit der Eishülle von 2 bis 18 Kilometern. Die magnetometrischen Messungen der Galileo-Sonde legen nahe, dass der Ozean zumindest einige Kilometer mächtig sein muss, um die Messwerte erklären zu können. Andere Autoren schließen aufgrund der gleichen Daten auf eine Höchsttiefe des Ozeans von 100 Kilometern bzw. eine Höchstmächtigkeit der Eishülle von 15 Kilometern.“ (Quelle: Francis Nimmo, Michael Manga: Geodynamics of Europa’s Icy Shell. In: Robert T. Pappalardo, William B. McKinnon, Krishan Khurana (Hrsg.): Europa. The University of Arizona Press, Tucson (AZ) 2009, ISBN 978-0-8165-2844-8, S. 381–404)
Ich denke, das wäre dann konsistenter, weil die 100 km Ozeantiefe als Maximalwert ausgewiesen sind und so nicht mit der Mindestgesamtkrustenmächtigkeit von 80 km in Widerspruch stehen. --Gretarsson (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2014 (CEST)
Aus der Einleitung weg, und weiter unten stattdessen so schön ausführlich erklärt wäre doch perfekt ;) --Thyriel (Diskussion) 20:16, 21. Okt. 2014 (CEST)

Bildunterschrift

 
Möglicher innerer Aufbau des Jupitermonds Europa

Re dieser Revert: Die Grafik zeigt vier Schichten. Deshalb finde ich es äußerst vewirrend für den Leser, wenn die Bildunterschrift "Drei-Schichten-Modell des inneren Aufbaus von Europa" lautet. Mir ist schon klar, dass der Ozean und die Eiskruste chemisch weitgehend identisch sind und auch in Modellen als eine „Schicht“ (Kruste) betrachtet werden können, und das schreiben wir ja auch im Fließtext. Aber als Bildunterschrift zu dieser Grafik passt m.E. nicht die Unterschrift "Drei-Schichten-Modell". Mein Kompromissvorschlag: wir schreiben einfach nur "Modell des inneren Aufbaus von Europa". --Neitram  11:22, 21. Okt. 2014 (CEST)

+1 --Thyriel (Diskussion) 11:52, 21. Okt. 2014 (CEST)
Im Abschnitt Eiskruste und Ozean steht ja, dass beide Schichten zusammen als eine aufgefasst werden können (nach den gravimetrischen Messungen der Galileo-Sonde sind sie eine Schicht – dass ein Ozean existiert wurde aus anderen Umständen abgeleitet, gestützt durch die Galileo-Magnetfeldmessungen). Was spricht dagegen, evtl. nochmal in der Bildunterschrift zu verdeutlichen, dass Ozean und Eishülle zusammen eine Schicht bilden? Der Terminus „Drei-Schichten-Modell“ entstammt der Fachliteratur (Spaun & Head, 2001). Warum sollte man ihn hier unterschlagen? --Gretarsson (Diskussion) 16:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
Was spricht dagegen den einfacheren Text, wie von Neitram geändert, zu lassen ? --Thyriel (Diskussion) 16:36, 21. Okt. 2014 (CEST)
(BK) @Gretarsson: Weil er nicht zu dieser Grafik des inneren Aufbaus von Europa mit vier Schichten (silbern, braun, blau, weiß) passt. --Neitram  16:39, 21. Okt. 2014 (CEST)
(Nachtrag) - Übrigens die Originalbeschreibung der NASA [8]: Europa has a metallic (iron, nickel) core (shown in gray) ... is surrounded by a rock shell (shown in brown) ... surrounded by shell of water in ice or liquid form (shown in blue and white).... The surface layer of Europa is shown as white - Auch dort finden sich in der Beschreibung also 4 "Lagen", von einem Schichten-Modell ist keine Rede. Und auch wenn der Begriff "Drei-Schichten-Modell" einer (!) Fachliteratur entstammt, bezweifle ich aufgrund der minimalsten Anzahl an google-Ergebnissen (<100 bereinigt) dazu das es sich tatsächlich um einen anerkannten Fachbegriff handelt. --Thyriel (Diskussion) 16:55, 21. Okt. 2014 (CEST)
Im Gegensatz zu dir orientiere ich mich aber nicht an Webseiten, sondern vornehmlich an peer-reviewten Fachartikeln. Allerdings spricht auch die Webseite ziemlich eindeutig von „ a shell of water“. Auch wenn der Ausdruck „Dreischichtmodell“ nicht fällt, ist klawr von einer äußeren Hülle die Rede.
Die Bildunterschrift fasst nunmehr unmissverständlich Eishülle und Ozean zu einer äußeren Wasserschicht („Kruste“) zusammen. Wenn du meinst, dass dies den Leser überfordere, weil ja aufgrund der Farbgebung „zwei“ äußere Hüllen zu sehen seien und ja nicht jeder wissen kann, dass es sich bei Wassereis und Wasser um die gleiche chemische Verbindung handelt, dann ändere es halt wieder. --Gretarsson (Diskussion) 17:51, 21. Okt. 2014 (CEST)
Welch Schande das ich mich erdreiste an der NASA Webseite zu "orientieren" ;) Fachartikel hab ich erst gar nicht erwähnt, da scholar nicht einen einzigen finden kann der nicht mit Wirtschaft zu tun hätte. Und ja, von Fachbüchern über Themen zu denen es fast jeden Monat Neues gibt, die aber schon >10 Jahre alt sind, halte ich als persönlich eher weniger bzw. genieße diese mit Vorsicht. Sind auch oft leider qualitativ nicht das Gelbe vom Ei - magst du zufällig meine vor Fehlern nur so strotzende Ausgabe von "Astronomie" (Springer Verlag) haben ? ;) --Thyriel (Diskussion) 18:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
Von „Schande“ war nie die Rede. Aber dass peer-reviewte Artikel vorzuziehen sind, sollte außer Frage stehen, zumal auch WP:Q dies empfiehlt. Dass bei entprechend hohem Alter dieser Artikel eine gewisse Obsoleszenz immer möglich ist, steht außer Frage. Auch dass prinzipiell jede Quelle kritisch zu lesen ist. Die von dir verlinkte bzw. zitierte Seite im NASA Photojournal wurde übrigens 1997 eingestellt, nach den ersten Fly-Bys von Galileo... Und evtl. solltest du an deiner Suchtechnik bei Scholar arbeiten: [9], [10] (OK, in letzterem Fall sind die Treffer bzgl. Europa nicht so viele, aber doch weit weg von „nicht ein einziger, der nicht mit Wirtschaft zu tun hätte“ ;-) . --Gretarsson (Diskussion) 19:19, 21. Okt. 2014 (CEST)
Dir ist aber schon klar das so ziemlich alle Facharbeiten auf Daten beruhen die von der NASA Website stammen ? Und wir reden hier ja nichtmal von einer Facharbeit, sondern von einem, von der NASA stammenden, Bild und dessen Begleittext. Bei einem Gemälde würde man wohl kaum das Kunstmagazin dem Künstler gegenüber bevorzugen, wenn beide eine Unterschiedliche Interpretation darüber besitzen "was das Bild zeigt". Und der eine Treffer deiner scholar Suche ist auf Englisch. Was hat das mit den angeblichen Fachbegriff "Drei-Schichten-Modell" zu tun (Was ja dein Einwand war gegen das Umschreiben des Bildtextes) ? --Thyriel (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
Natürlich ist sie auf englisch. Oder was denkst du, wieviel Fachliteratur (und da klammere ich Scinexx, Bild der Wissenschaft, Spektrum der Wissenschaft o.ä. explizit aus) über Europa es auf deutsch gibt? Und jetzt sag bitte nicht, „three-layer model“ mit „Drei-Schichten-Modell“ zu übersetzen wäre TF. Das ist eine 1:1-Übersetzung. Die ist vollkommen legitim, zumal es sich nicht um irgendeinen speziellen Fachbegriff handelt, sondern lediglich um die Bezeichnung für ein Modell, ein Modell mit drei Schichten: Kern - Mantel - Kruste, ein Drei-Schichten-Modell.
Natürlich stammen die in den Fachartikeln ausgewerteten Daten von der NASA. Woher sonst? Aber das sind ausschließlich Rohdaten. Außerdem weiß ich aus eigener Erfahrung, dass diese Daten nicht zwangsläufig zuerst auf der Webseite publiziert worden sein müssen, denn ein Teil geht direkt von der NASA an die Institute, die an der Entwicklung der entsprechenden Sonden mit beteiligt waren (zumindest direkt an das Institut, das das entsprechende Messinstrument gebaut hat). Ich habe jedenfalls in noch keinem Fachartikel, in keinem Buch zu irgend einem Objekt im Sonnensystem gesehen, dass dort eine NASA-Webseite wie die von dir oben verlinkte zitiert worden wäre. Auch dein Künstler-Vergleich hinkt, denn der Text auf ebenjener Seite spricht doch von drei Schichten („a metallic core“, „a rock shell“, „a shell of water“), auch wenn die Bezeichnung „Drei-Schichten-Modell“ nicht enthalten ist. Dafür ist sie in anderen Arbeiten enthalten, wo sie sich auf genau dieses Modell bezieht. Wo ist das Problem? --Gretarsson (Diskussion) 21:26, 21. Okt. 2014 (CEST)
Von den dutzenden Facharbeiten auf Deutsch abgesehen, gibt es zumindest eine die sich direkt mit unserem Problem hier beschäftigt ;) [11] - und dort ist exakt jenes Bild hier mit 4 Punkten beschriftet: Kern, Mantel, Ozean, Eiskruste - Ich hab nun auch 4 englische Facharbeiten deren Hauptthema der innere Aufbaue von Europa ist durch, und in keinem einzigen ist von "three-layer model" die Rede, jeweils nur in Arbeiten die auf diesen aufbauen. Und in denen geht es, soweit ich das finden konnte, jedesmal um die Berechnung der chemischen Zusammensetzungen. Dafür ist jedesmal in der Einleitung bereits erwähnt das der Einfachheit der Berechnungen halber ein "three-layer model" angenommen wird. (Allerdings in keinem Bezug zu dem Bild hier) --Thyriel (Diskussion) 19:54, 22. Okt. 2014 (CEST)
Sterne und Weltraum war unter „o.ä.“ eigentlich mit eingeschlossen (hätt ich's mal noch dazugeschrieben) – es gibt einfach keine „echte“ wissenschaftliche Literatur auf deutsch zu diesem Thema. Außerdem beschäftigt sich der SUW-Artikel primär mit dem Erdmond. Aber das ist garnicht der Punkt. Der Punkt ist (ich wiederhole mich einmal mehr): 1. Der Bildbeschreibungstext auf der NASA-Seite zählt drei Schichten auf, von der die äußere nochmal untergliedert ist. Nichts anderes steht umseitig in der Bildunterschrift. 2. wird die Bezeichnung „Drei-Schichten-Modell“, pardon, „three-layer model“ in verschiedenen peer-reviewten Fachartikeln im Zusammenhang mit Europa benutzt. Dass es auch Arbeiten zum Aufbau Europas gibt (welche meinst du eigentlich konkret?), in denen die Bezeichnung in exakt dieser Form nicht auftaucht, ist trivial und kann kein Argument gegen die Verwendung im Artikel sein. Und ja, die jeweilige chemische Zusammensetzung ist ausschlaggebend für die Bezeichnung „Drei-Schichten-Modell“ (Eisen - Silikat - Wasser, siehe Punkt 1, kann man der Bildunterschtift auch gerne noch ergänzend hinzufügen). Ich frage erneut: wo ist das Problem? --Gretarsson (Diskussion) 19:26, 23. Okt. 2014 (CEST)
Wegen mir lass es gut sein. Ich finde es besser, die Anzahl Schichten hier einfach in der Bildbeschreibung wegzulassen, dann irritiert es niemanden, ob drei oder vier. Aber die Diskussion hier steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung der Sache, also für mich: erl. --Neitram  12:00, 24. Okt. 2014 (CEST)

Quellenfrage in letzter Bearbeitung

@Gretarsson:: Bezüglich den 30 Metern heben / senken hab ich bisher nichts gefunden, außer eine NASA Erklärung wo es um was anderes geht, und das nebenbei kurz erwähnt wird. Zum Rest des Absatzes müsste denke ich das hier die Quelle gewesen sein, schau aber nochmal drüber ob ich da eh nix durcheinandergebracht hab bevor man das als Quelle einbaut: [12] DOI müsste das hier sein [13] --Thyriel (Diskussion) 00:05, 24. Okt. 2014 (CEST)

Habs doch noch gefunden wegen der 30 meter: [14] --Thyriel (Diskussion) 00:08, 24. Okt. 2014 (CEST)

"Vorher richtig"

Was heißt hier bitteschön: "Vorher richtig"? So, wie der Artikel dasteht, gehören die zwei Absätze eigentlich gelöscht, weil sie im Abschnitt über streng wissenschaftliche Spekulationen über mögliches Leben auf Europa in der Realität einfach nichts zu suchen haben! Gleichwohl ist die kulturelle Bearbeitung des Themas Europa im Fictionbereich, womit sich die zwei Absätze tatsächlich befassen, durchaus relevant genug, im Artikel in einem eigenen Abschnitt genannt zu werden. Ein solcher Abschnitt, wie ich ihn aus den zwei Absätzen, die so wie bisher defintiv nichts im Artikel verloren haben, gemacht habe, könnte auch auf die Bedeutung des Zitats aus 2010 im Kontext des Buches hinweisen, wie ich das äußerst knapp gemacht habe.

So, wie das Zitat bisher vorkommt, geht daraus kaum hervor, daß es sich um ein völlig fiktionales Artefakt aus einem Roman handelt, der verfilmt wurde, und wirkt eher so, als wäre dieses Zitat in der außerbuchlichen und -filmischen Realität durch irgendein ominöses göttliches Orakel über die Menschheit gekommen, und der Film würde sich lediglich auf das realexistierendes Zitat beziehen. Schon allein die stilistisch oberpeinliche Einleitung: "Sehr berühmt ist folgendes Zitat..." zerschellt an jeglichen Relevanzkriterien, sowie den Wikipedia-Richtlinien zu hohlen Phrasen und besonders zu Weasel words! Kurz: Die jetzige Form, die von Benutzer:Horst Gräbner wiederhergestellt wurde, ist nur zum Fremdschämen und widerspricht dem Wikipedia-Grundatz der klaren Trennung von kultureller Fiktion und naturwissenschaftlicher Realität. Dem hatte ich mit meiner von Horst zu Unrecht verworfenen Änderung abgeholfen, indem ich fiktionale kulturelle Bearbeitungen in einen hierfür üblichen entsprechenden Abschnitt verschoben habe. --79.242.222.168 14:52, 6. Sep. 2016 (CEST)

Wie meinen?! Du redest hier von einem Edit, der augenscheinlich so nie stattgefunden hat und deshalb so auch nie zurückgesetzt wurde... --Gretarsson (Diskussion) 15:13, 6. Sep. 2016 (CEST)
@IP. Von was redest du? Ich habe diesen eingefügten Grammatikfehler zurückgesetzt, sonst nichts. Wenn du der Meinung bist, der Artikel sei fehlerhaft, dann korrigiere in bitte, aber verbreite keine „Falschmeldungen“. Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:40, 6. Sep. 2016 (CEST)

Einleitung

Der Artikel wird mit folgendem eingeleitet: "Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste Mond des Planeten Jupiter. Sie ist mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Jupitermonde und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem"

Müsste es nicht richtigerweise "Er ist mit einem Durchmesser..."? 37.201.144.151 00:16, 9. Mai 2020 (CEST)

Ansichtssache. „Mond“ ist grammatisch männlich, der Name „Europa“ grammatisch weiblich. --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 9. Mai 2020 (CEST)
Ja natürlich, aber mMn wäre hier "der" richtig, da man sich ja auf einen Mond bezieht. Vgl. Schiffe, man sagt ja auch z.B. "Die Polarvogel" obwohl dieser ja auch grammatisch männlich ist 2A02:908:4B26:7CC0:3485:F2EB:2DCC:9BFE 00:58, 9. Mai 2020 (CEST)
Bei Schiffen gibt’s auch ne entsprechende Konvention. Bei anderen Objekten sieht das aber ganz anders aus:
Flüsse: der Fluss, der Rhein, aber: die Elbe, die Wolga, die Weichsel.
Planeten: der Planet, der Mars, der Jupiter, aber: die Venus.
Sterne: der Stern, der Beteigeuze, der Aldebaran, aber: die Sonne, die Vega.
Hmmmmmmm… --Gretarsson (Diskussion) 02:23, 9. Mai 2020 (CEST)
Ein häufig wiederkehrendes Problem: Sie (die Europa) ist (...) der kleinste der vier großen Jupitermonde, ... (das dürfte in sich korrekt sein) aber Er (der Mond) ist (...) der kleinste der vier großen Jupitermonde, ... (das dürfte in sich ebenfalls korrekt sein; auch wenn 2x Mond in einem Satz vielleicht weniger "glücklich" ist). Es kommt auf den (gedachten) Bezug an. Nach meiner Beobachtung in diesen Fällen wird hier konsistent auf weiblich editiert. --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:01, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich würde als Vergleich noch auf Venus verweisen. Dort könnte man analog formulieren: "Venus ist der zweitinnerste Planet unseres Sonnensystems. Sie ist mit einem Durchmesser von 12100 km der drittkleinste Planet des Sonnensystems". Das klingt für mich wesentlich natürlicher als "Venus ist der zweitinnerste Planet unseres Sonnensystems. Er ist mit einem Durchmesser von 12100 km der drittkleinste Planet des Sonnensystems". --84.226.236.65 12:33, 9. Mai 2020 (CEST)

Der grammat. Bezug hängt davon ab, welches der beiden Nomen das *nächst*stehende ist, und in der Einleitung ist "Europa" das weiter entfernt stehende. Qaswa (Diskussion) 14:18, 9. Mai 2020 (CEST)

P. S.: Vergl. z. B. "Carola ist ein Mädchen, das ....". Qaswa (Diskussion) 14:25, 9. Mai 2020 (CEST)
Dieses Beispiel ist hier schlicht unzutreffend, denn dabei bezieht sich der Satz mit „das“ ganz klar und ausschließlich auf „das Mädchen“. Das bleibt auch so, wenn man das Ganze umstellt: „Das Mädchen Carola, das …“ – und nicht etwa „die“, obwohl jetzt „Carola“ näher an „das“ steht als „Mädchen“. Wie Lorenz Ernst bereits oben ausführte, kann der (gedachte) Bezug durchaus unterschiedlich sein, und diese wenn auch marginale Bedeutungsänderung lässt sich dank unserer vielseitigen Sprache eben auch durch die Wahl von „er“ oder„sie“ plausibel darstellen (für mich liegt der Schwerpunkt hier klar auf „Europa“, also „sie“, denn um sie geht es in diesem Artikel, und nicht um Monde allgemein). Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 14:47, 9. Mai 2020 (CEST)

Bei der Form, in der hier gegen begründete Änderungen gepöbelt wird ("Unsinn. Könnten nassforsche Änderungen des langjährigen Status quo bitte unterbleiben, ...."), wird der heilige langjährige Status quo von mir natürlich nicht mehr in Frage gestellt. Komisch nur, dass ich Deutschdozent bin. Qaswa (Diskussion) 14:56, 9. Mai 2020 (CEST)

P. S.: Obwohl es hier ja nur um eine "Ansichtssache" gehen soll, wie es weiter oben heißt .... Qaswa (Diskussion) 15:08, 9. Mai 2020 (CEST)
Ach, und einzig deine Ansicht ist hier maßgeblich oder was, Herr „Deutschdozent“? --Gretarsson (Diskussion) 15:12, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich kann diesen Einwand nicht nachvollziehen. Das richtet sich doch immer nach dem behandelten Gegenstand und nicht nach dem diesem zugeordneten Nomen. Beispielsweise: „Die Nordsee [...] ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans. Sie ist...“ bzw. „Die Elbe ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Sie entwässert...“ Käme da jemand auf die Idee, es bzw. er zu schreiben? --Icodense 15:52, 9. Mai 2020 (CEST)
Ohne jetzt übertrieben polemisch werden zu wollen: Wenn ich, um bei Qaswas Beispiel vom Mädchen Carola zu bleiben, im Einleitungssatz des Artikels ein paar Wörter austausche, ohne die Struktur des Satzes zu verändern, könnte – nach Qaswas Theorie des grammat. Bezugs – so etwas herauskommen: „Carola ist der jüngste Spross einer wohlhabenden Familie. Er ist mit seinem Besitz das reichste Kind des Dorfs.“ Ich muss kein Deutschdozent sein, um zu sehen, dass es absurd wäre, hier „er“ per Regel vorzuschreiben (und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgend jemand so schreibt oder spricht). Vielleicht könnte es ja sein, dass die deutsche Sprache so komplex ist, dass sogar ein Deutschdozent in seltenen Fällen mal auf den ersten Blick daneben liegen kann. --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:38, 9. Mai 2020 (CEST)
Natürlich, und auf den zweiten Blick vllt. auch noch. Bei der Venus käme ich natürlich, genauso wie bei der Nordsee und der Elbe, nie auf den Gedanken, ein anderes als das feminine genus zu benutzen. Wenn man von dem Mond "Europa" redet, sagt man aber nicht "die Europa", oder ? --- Ansonsten freue ich mich natürlich, dass ich zu so angeregten Satzbildungen animiert habe, möchte aber trotzdem nicht weiter mit-diskutieren, auch wenn ich noch ein paar Mal angepingt werden sollte; der Benutzer Gretarsson ist mir zu aggressiv drauf. --- Natürlich gibt es keine Regel, die es verbietet, vom Mond "Europa" als "sie" zu sprechen, wenn der Satzbau es nahe legt ("Europa steht am Nachthimmel. Sie ist ...."), aber es gibt auch keinen Zwang, bei jeder Erwähnung nur das Feminimum zu benutzen. Im Duden zumindest kommt der Mond "Europa" nicht vor. Qaswa (Diskussion) 18:09, 9. Mai 2020 (CEST)
Dein (wiederholter!) Aktionismus während einer laufenden Diskussion war unangebracht, und ja, Besserwisserei macht mich aggressiv. Aber bild dir mal nicht ein, dass deine gegen mich gerichteten, völlig überflüssigen passiv-aggressiven Bemerkungen auch nur einen Deut besser sind als das Verhalten, das du damit ankreidest, du „Deutschdozent“. Im übrigen hattest du dich doch vorhin schon verabschiedet. Warum so inkonsequent? (Rethorische Frage!) --Gretarsson (Diskussion) 18:24, 9. Mai 2020 (CEST)
Ich antworte aber. Weil ich zwei Mal angepingt wurde, deshalb habe ich mich noch mal gemeldet. Und jetzt reagiere ich zum dritten Mal, denn: genau so, wie du agierst, wird das Klima in der WP immer weiter kaputt gemacht. Ich habe gestern Abend guten Glaubens die Korrektur im "Artikel des Tages" vorgenommen, wie ich das bei gegebenem Anlass ziemlich regelmäßig mache. Anschließend habe ich, um 00:35, dieselbe Korrektur, genauso guten Glaubens, auch im Haupartikel vorgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war die Disk hier genau 19 min. alt (wie ich jetzt nachgerechnet habe), und ich hatte nicht die geringste Ahnung, dass hier eine Disk dazu angefangen hatte. Als du meine Änderung revertiert hast, hast du mit keinem Wort darauf hingewiesen, dass es dazu eine Disk gibt – dann wäre ich nie auf den Gedanken gekommen, meinerseits noch mal zu revertieren. Und seitdem gefällst du dir darin, mich anzumachen. Kein Gedanke daran, dass ich etwas verbessern wollte (Gehe von guten Absichten aus usw.). Zum Glück ist mir das in der WP seit Jahren nicht mehr passiert, sonst wäre ich natürlich längst weg. Und jetzt darfst du weitertreten --- ich schau allerdings nicht mehr auf diese Seite. Qaswa (Diskussion) 19:16, 9. Mai 2020 (CEST)
Zu antworten, weil man angepingt wurde, ist eine Sache. Unnötig schnippische Anspielungen zu machen, eine andere. Ich kann genausowenig wissen, dass du (angeblich) nichts von diesem Diskussionsthread weißt, wie du (angeblich) nicht weißt, dass es diesen Diskussionsthread gibt. Und nur, dass keine Missverständnsisse aufkommen: Ich „gefalle“ mir hier in gar nichts. Ich agiere und reagiere hier so, wie ich das für angemessen halte. Auf die Idee, mal auf die Disk zu schauen, bist du ja auffällig kurz, nachdem du deinen Edit von 00:35 Uhr um 13:58 Uhr wiederhergestellt hattest, von selbst gekommen. Warum nicht vorher? Ich habe heute (resp. gestern) Nachmittag nicht auf die Versionshistorie des Artikels geschaut (sprich: nicht gewusst, wann genau du mich revertiert hast), sondern nur hier auf die Disk, und gesehen, dass du dich hier gemeldet hast (um 14:18 Uhr und 14:25 Uhr), und dann deine Revertierung, in dem berechtigten Glauben, dass du Kenntnis von der Diskussion hast, um 14:47 Uhr erneut zurückgesetzt, mit IMHO berechtigt scharfem Kommentar. Alles was seither an „Anmache“ von mir kommt, ist lediglich Reaktion auf „Anmache“ deinerseits… --Gretarsson (Diskussion) 00:38, 10. Mai 2020 (CEST)
Selbst bin ich schon mal kein Germanist, nehme aber diese wiederkehrenden Editierungen von weiblich (Sie) zu männlich (Er) und zurück, die gefühlt mit einiger Regelmäßigkeit auftreten, beobachtend zK. Ich stehe dem ganzen zudem relativ leidenschaftslos gegenüber, dennoch erscheint mit die weibliche, hier mehrheitlich präferiert Variante durchaus plausibler – was gar nicht heißen muss (s.o.: kein Germanist). Was mich aber stört, ist die leicht entglittene Tonierung (von beiden Seiten, verschiedener Teilnehmer: von deppert bis Unsinn/nassforsche war wieder einiges dabei). Ob es denn möglich ist, dass gerade unter Hinzuziehung der Germanisten unter uns, dass Ganze mal sachlich auszudiskutieren. Es ist vielleicht gar nicht optional sondern grammatisch/ausdrucksmäßig einer klaren Regel unterworfen - so hatte ich Qaswas verstanden? Mich würde das interessieren und wir könnten so in das wiederkehrende Phänomen, denn das ist es, Ruhe reinbekommen. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 17:58, 9. Mai 2020 (CEST)
Ja, so meinte ich das, und auf diese Weise würde ich auch gerne darüber diskutieren, aber nicht auf die Art & Weise, wie der o. g. Teilnehmer es vorzieht. Also bitte ab jetzt hier ohne mich. Danke an Lorenz Ernst für die frdl. Form der Ansprache! Qaswa (Diskussion) 18:16, 9. Mai 2020 (CEST)

Erstmal etwas Grundsätzliches: habt ihr euch mal überlegt, dass hier Zehntausende mitlesen, die euer Kriegsgeheul vielleicht wie ich einfach nur peinlich finden? Kurz zur Sache: ich glaube, in vorstehender „Diskussion“ eindeutig erkennen zu können, dass die Verwirrung ausschließlich dadurch entstanden ist, dass die Europa „überraschenderweise“ weiblich ist (denn wer bringt sie beim Loslesen gleich mit griechischer Mythologie in Zusammenhang?). Lassen wir es also bitte im Namen des Zeī dabei: „Europa ist ein Nachkomme des Agenor. Sie hatte mit Zeus drei Kinder.“ --Ulf 10:28, 10. Mai 2020 (CEST)

Bevor man anderen peinliches Verhalten vorwirft, vielleicht mal die eigenen Leichen im Keller zählen. Das hier ist vom Cringe-Faktor jedenfalls auch nicht zu verachten (und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht)… --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 11. Mai 2020 (CEST)
Übrigens steht mancherorts durchaus „die Europa …“ (z. B.: Gürtler, Dorschner: Das Sonnensystem. Barth, 1993; Zimmermann, Weigert: Lexikon der Astronomie. Spektrum, 1995). Gegen das häufig wiederkehrende Problem habe ich jetzt in die Einleitung einen versteckten Hinweis eingefügt. Ich hoffe, dass es hilft. -- Lotse (Diskussion) 19:41, 10. Mai 2020 (CEST)

Wasser und Risse

Ich habe dort einen tread ausgelobt bezüglich einer Passage, die auch hier wortwörtlich auftaucht. Es scheint mir ziemlich haarsträubende TF, zumindest unbelegt. Vielleicht mag das jemand übernehmen. Ich bin zwar astronomisch interessiert. muss aber die Quellen mühsam zusammensuchen. Es ist nicht mein Fach.--Ulf 10:33, 10. Mai 2020 (CEST)

Für einen „astronomisch Interessierten“ bist du bzgl. der Hypothesen zur Geodynamik auf Europa aber reichlich schlecht informiert. Hypothesen zum Kryovulkanismus auf Europa gibt es schon mindestens 10, 15 Jahre. Davon abgesehen sollte bekannt sein, dass die vier Galilei’schen Monde resonante Orbits haben, die im Zusammenspiel mit der Exzentrizität der Orbits und der Gravitation des Jupiter zu Gezeitenreibung mit entsprechender Wärmeentwicklung im Inneren der Monde führen. Diese wird für dafür verantwortlich gemacht, dass Io der vulkanisch aktivste unter den Gesteinsplaneten, Kleinplaneten und Monden des Sonnensystems ist. Auf Europa als zweitinnerstem Mond könnte der Effekt noch stark genug sein, um zum einen einen „Mantel“ („tiefen Ozean“) aus flüssigem Wasser zu ermöglichen, zum anderen eine Konvektion in diesem Mantel zu verursachen und aufrecht zu erhalten, die für kryovulkanische Phänomene an der Oberfläche sorgt. --Gretarsson (Diskussion) 20:08, 11. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: OK, zugegeben, seit Galileo werden wohl allgemein weniger Strukturen mit Vulkanismus erklärt… --Gretarsson (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2020 (CEST)

8. Europa in der Populärkultur

Im Roman "Armada" von Ernest Cline ( https://en.wikipedia.org/wiki/Armada_(novel) ) spielt eine außerirdische Zivilisation von hier ebenfalls eine große Rolle. Da Ernest Cline mit "Ready Player One" mit seinem Erstwerk einen Bestseller schrieb, halte ich das für relevant genug, es hier ebenfalls aufzuführen. (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:A74E:9151:C1C8:794E:8F26:56D8 (Diskussion) 14:38, 26. Nov. 2020 (CET))

Europa ist kein Eismond

@Gretarsson: Ein Eismond bildet sich jenseits der sogenannten Eislinie und Europa hat sich diesseits der Eislinie des Jupiter gebildet. Aus diesem Grunde ist meine Korrektur im Artikel korrekt. Siehe hierzu die Arbeit "Origin of Europa and the Galilean Satellites" von Robin M. Canup und William R. Ward, Seite 7 (https://arxiv.org/abs/0812.4995). Dass Europa ebenso wie Io und unser Erdmond keine Eismonde sind sieht man ganz anschaulich übrigens auch schon an ihrer hohen Dichte im Vergleich zur deutlich geringeren Dichte von Eismonden.

Was Du geschrieben hast trifft übrigens ganz genau auf den dritten Jupitermond Ganymed zu und dieser ist tatsächlich ein Eismond. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 21:39, 1. Sep. 2021 (CEST)

Du ziehst hier IMHO voreilige Schlüsse.
1. Was da in Canup & Ward (2008) steht, führt IMHO nicht dazu, dass die Definition für Europa als „Eismond“ nicht mehr zutrifft. Diese Definition sagt ― nochmal ― nichts über die genauen Anteile von Eis/Wasser und Silikaten aus. Die Definition in Eismond spricht lediglich von einer mehr oder weniger vollständig aus Eis bestehenden Mondoberfläche. Das ist mit 8 % Wasseranteil bei Europa überhaupt kein Problem. Europa entspricht demnach höchstens nicht dem Regelfall, was die Komposition von Eismonden angeht.
2. Canup & Ward (2008) behaupten auf S. 7 gar nicht, dass Europa sich diesseits der „Eislinie“ des Jupiter gebildet hat, sondern lediglich, dass Europa während der Bildungsphase die Eislinie in Richtung des Eis-instabilen Bereichs überschritten hat, mit den gleichen Implikationen wie Punkt 1. Im Übrigen spricht der Artikel Eismond ausschließlich von der circumsolaren Eislinie und erwähnt zirkumplanetare Eislinien gar nicht. --Gretarsson (Diskussion) 01:51, 2. Sep. 2021 (CEST)


@Gretarsson: Danke für Deine Antwort. Das Ganze scheint mir primär ein Definitionsproblem zu sein. Kannst Du mir bitte eine Referenz nennen, in der definiert ist, was ein "Eismond" ist ?
Wenn man sich die Dichten der regulären Monde unseres Sonnensystems sowie des Erdmondes und des großen Neptunmondes Triton anschaut, dann sticht sofort ins Auge, dass Io, Europa und der Erdmond massiv höhere Dichten aufweisen als alle anderen: Io (3,53 g/cm³), Erdmond (3,34 g/cm³) und Europa (3,01 g/cm³) allesamt über ~3 g/cm³, danach kommen Ganymed (1,94 g/cm³), Titan (1,88 g/cm³) und Kallisto (1,83 g/cm³) - allesamt unter 2 g/cm³, mit Ausnahme des Sonderfalles Triton, der mit 2,06 g/cm³ geringfügig über 2 g/cm³ liegt. Der nächste in der "Dichte-Hitparade der Monde" ist dann der Uranusmond Titania (1,71 g/cm³), von da ab geht es dann ziemlich kontinuierlich nach unten weiter. - Ich will hier nicht die Dichte als Definitionskriterium heranziehen, aber einen Körper mit einer Dichte von ~3 g/cm³ als Eiskörper zu bezeichnen erfordert meines Erachtens schon einen gewissen Erklärungsbedarf.
Betreffend Canup & Ward (2008), da steht auf Seite 7 etwas anderes als was Du geschrieben hast, nämlich dass man aus Europa’s kleinem Eis-Anteil schließen kann, dass die (zirkum-joviane) Eis-Stabilitäts-Linie während der Schlussphasen der Mondbildung (wörtlich: des Mondwachstums) näher zum Jupiter gerückt ist, so dass auf Europa (zusätzlich) auch eine begrenzte Akkretierung von Eis möglich war. Insbesondere hat sich Europa somit während etwa 90% der Zeit ihrer Bildung innerhalb dieser (zirkum-jovianen) Eis-Stabilitäts-Linie befunden und während dieser Zeit als felsiges Objekt entwickelt (Seite 46, (8) )
Anders und wissenschaftlich nicht minder interessant ist die Entstehungsgeschichte des nächst-äußeren Jupitermondes Ganymed; der hat sich außerhalb der (zirkum-jovianen) Eis-Stabilitäts-Linie gebildet und ist dann aufgrund der Abbremsung des Diskmaterials nach innen migriert und hat dabei diese (zirkum-joviane) Eis-Stabilitäts-Linie unterschritten.
Faktenmäßig dürfte der Sachverhalt klar sein, d.h. es läuft somit primär darauf hinaus, wie die Definitionen sind, insbesondere betreffend des Begriffes eines Eismondes. Ich habe gesehen, dass Du meine kleine klärende Ergänzung im Artikel Eismond ebenfalls wieder entfernt hast; ich werde deswegen dazu ebenfalls eine Diskussion aufgleisen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 14:53, 2. Sep. 2021 (CEST) -- Ralfkannenberg (Diskussion) 18:08, 2. Sep. 2021 (CEST)


@Gretarsson: Die Situation ist mir nun etwas klarer geworden: im Englischen ist keineswegs die Rede von ice moons, sondern von icy moons, und das bedeutet übersetzt "vereiste Monde". Tatsächlich sind vereiste Monde beliebige Monde, die von einer Eisschicht umgeben sind. Im Deutschen wird hier also mit der Wortwahl "Eismond" anstelle von "vereister Mond" letztlich etwas anderes beschrieben als im Englischen. Mit Ausnahme der Europa sind in unserem Sonnensystem alle vereisten Monde auch Eismonde, da sie mehrheitlich aus Eis bestehen, d.h. dieser Sonderfall sollte entsprechend in beiden Artikeln (Europa (Mond) und Eismond) wenigstens erwähnt werden. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 11:33, 3. Sep. 2021 (CEST)