Diskussion:Europalette/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Androl in Abschnitt Europalette vs Europoolpalette?

Frage

Was will mir der Autor damit sagen, " die Paletten werden nicht im Containern eingesetzt, um Platz zu spraren...? " Die Begründung...das ich da nicht alleine drauf gekommen bin... Es werden aber aus dem Selben Grund keine anderen Ladehilfsmittel in Containern verwendet... ( z. B Industiepaletten, oder gar Cheppaletten, weil die auch Platz benötigen. Der Grund hat also nicht spezifisch etwas mit Europaletten zu tun, ist also vollkommen unerheblich. Es ist vollkommen uninteressant, wieviel Platz ich beim Nichtverwenden von Paletten im Container spare.

NOch was die Prozent Angabe : sind die bezogen auf einen 20 fuß oder 40 fuß container haben beide ISO normen? :)

Die amerikanische Herkunft des Containers und die europäische Herkunft der Palette ist begründet durch das metrische System?`??? interessant, wenn die die Amerikaner also das metrische System verwendeten, dann würde die PAlette aus Amerika kommen ? .

Desweitern : Europaletten werden in Containern eingesetzt, zwar selten, aber sie werden eingesetzt.

Ich würde nur nennen, daß die Systeme nicht kompatibel sind.

Nein im Ernst...ist soooo logisch, das man es nicht hier zu nennen braucht.

Zu Containern und Paletten: Paletten als die weitverbreitesten Großladungsträger werden (insbesondre auf kurzen Strecken) auch im Containerversand eingesetzt. Da die amerikanischen Paletten mit 40/48 ft kompatibel zum ISO-Container sind werden diese weltweit gesehen am häufigsten auch im Überseeversand bei der Ware belassen. (Innerhalb Amerikas wird sogar ca. 1/3 der Container mit palettierter Ware auf amerik. Paletten befüllt.) Die Euro-Palette ist kompatibel zu den deutschen Maßen bei LKW-Ladefläche und Bahn und folglich werden bei der Verwendung im ISO-Container nur 82% der ISO-Container Grundfäche (40 ft) oder maximal 76% des Container-Volumens (Türhöhe ist da ein zusätzlicher begrenzender faktor) genutzt, ergo wird viel Stauraum verschenkt. Aufgrund der hohen Automatisierung der Lagerstandorte und der relativ hohen Personalkosten werden dennoch für den Versand von Asien/Afrika nach Europa oftmals (insbesondre im Handel) Paletten mit Euro-Maß verwendet. -- Jakomo0 15:52, 10. Mär. 2007 (CET)

Lemma muß in Europalette geändert werden

Google findet "Europalette" mehr als 200.000 Mal, "Europoolpalette" oder "Europool-Palette" nur jeweils 2-3.000 Mal. Das Lemma muß also das - für jedermann gebräuchliche - "Europalette" sein, zu dem "Europoolpalette" weiterleitet. - RM 21.11.08

Den Begriff "Europoolpalette" gibt es nicht!!! Es gibt auch keinen "Europalettenpool" http://falkenhahn.eu/logistik-konzept/palettentausch-irrtuemer-und-probleme.php Das Lemma sollte unbedingt geändert werden!! Eine Europalette ist eine nach DIN EN 13698-1 genormte Mehrwegfähige Transportpalette mit einer Grundfläche von 0,96 Quadratmeter mit den Abmessungen 800 x 1.200 x 144 mm (BreitexLängexHöhe). Der Begriff Europalette ist ein umgangssprachlicher Oberbegriff unter dem vier verschiedene Paletten Marken etabiert sind und hergestellt werden. Die Paletten der Marke EPAL und WORLD werden als weißen Pool bezeichnet und unterliegen in Ihrer Verwendung keinerlei Vorschriften. Sie werden je nach Einsatzzweck weiterverkauft, getauscht oder auch vermietet. Die Marken CHEP und LPR sind ausschließlich Mietpaletten der beiden Organisationen, sie können nicht käuflich erworden werden und dürfen nur mit gültigen Vertrag (mit CHEP oder LPR) bepackt werden.--Palette (Diskussion) 10:33, 26. Mär. 2012 (CEST)

Maße ISO-Containers

Hi 80.171.3.92,
Maße der Palette passen nicht zu der des ISO-Containers, das dem so ist, hab ich auch schon festgestellt; kann aber der eigentliche Grund nicht sein das man bei ContainerCargo versucht die Staumenge immer durch weglassen der Palette (immerhin ca.15%) zu optimieren. Diese Version kenn ich. Obwohl mir das Maßekudelmuddel logischer vorkommt. greetz vanGore 17:34, 24. Jul 2006 (CEST)

Das solleten wir vielleicht sowas schreiben: Paletten werden nicht in ISO-Container eingesetzt, da einerseits so 15 % mehr Staumenge in die Container passt und anderseits die Maße der Palette nicht zu der des ISO-Containers passen. So ist bei einer Beladung eines ISO-Containers mit diesen Paletten die komplette Raumausnutzung des Containers nicht möglich. Dies ist durch die amerikanische Herkunft des Containers und die europäische der Europoolpalette begründet. --213.39.154.6 21:35, 29. Jul 2006 (CEST) aka 80.171.3.92

hi 213.39.154.6 aka 80.171.3.92, wäre ein lustiger Username;)
der Text gefällt mir so echt gut; WP:SM greetz vanGore 12:11, 30. Jul 2006 (CEST)

habe es in den Artikel kopiert. --Maduser 09:40, 1. Aug 2006 (CEST) aka 80.171.3.92

Hi Maduser,
ich hab mal die 15% rausgenommen, weil ich die im Kopf überschlagen hatte (15cm Palettenhöhe bei 1m Ladungshöhe) pro "Palettenpacket"; gibts da überhapt einen Wert wie hoch eine Palette beladen wird. (Weil wenn ich eine Stahlplatte auf eine Palette legen, dann sind das afaik 97% und wenn ich die Palette 2 Meter hoch mit Kuscheltieren belade, dann sinds auch keine 15 %. greetz vanGore 10:26, 1. Aug 2006 (CEST)


Hallo,

na das alte Problem mit den ISO Containern vs Europalette ist das metrische System. Dadurch daß die beide nicht miteinander abgestimmt werden können, geht zweifelslos Laderaum verloren.

--Talyessin 12:16, 6. Aug 2006 (CEST)Talyessin

Aus der Praxis ist mir bekannt, dass sehr wohl Container mit EURO-Palletten beladen weren. Dabei geht aber nicht nur Laderaum verloren, es muss oft auch Füllmaterial eingesetzte werden, das bei der Entladung selbst viel Zeit und Platz in Anspruch nimmt. Der Staplerfahrer muss z.B. immer wieder absteigen, und das Füllmaterial per Hand entfernern, transportieren und einlagern. Aus Asien erhalten wir die Container hingegen oft ohne jede Plaletten und die Ware wird per Hand auf Plaletten umgesetzt. Dabei wird aber der Frauchraum optimal ausgenutzt.

Es scheint so, dass Fracvhtraum teurer ist, als die Stundenlöhne von Zeitarbeitern. (nicht signierter Beitrag von 91.15.77.185 (Diskussion) 02:22, 30. Okt. 2011 (CET))

Holzpaletten und Hygiene

Üblich in der Lebensmittelindustrie sowie bei Arzneimitteln und sonstigen für Verschmutzung anfälligen Waren. Üblich ist es in der Lebensmittelindustrie das man Kunsstoffpaletten benutzt. Holz ist da eher ungeeignet. --Aequitas 21:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Daher werden ausschliesslich für den Versand von Lebensmitteln und Arzneimitteln neue Europaletten benutzt. Man umgeht den Verschmutzungszustand in dem man den Spediteur für die Anlieferung von ausschliesslich neuen Europaletten in die Verantwortung nimmt. Neue Europaletten sind duchaus für den Transport von a) Lebensmitteln und b) Pharmazeutika geeignet.

--Talyessin 23:31, 18. Sep 2006 (CEST)Talyessin


Selbst brandneue Paletten sind nicht immer erforderlich. Je nach Betrieb reichen auch Paletten in tadellosem Zustand (keine Gebrauchsspuren, guter Zustand des Holzes (keine kleinen Absplitterungen etc))

--Gsus665

Tatsächlich werden neue EURO-Paletten auch im Hygiene-Papierbereich verwendet, z.B. bei Toilettenpapier. Oftmals kommt es aber generell weniger auf die tatsächlichen Verschmutzungsrisiken der Produkte durch EURO-Paletten an, sondern vielmehr auf die Außenwirkung verdreckter Paletten beim Kunden z.B. im Supermarkt. -- Benutzer:blanckenhorn (11:10, 9. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es wundert mich, dass in solchen Fällen nicht direkt auf H1-Platten zurückgegriffen wird. In unserer Firma werden (müssen) bestimmte Produkte (z.B. aus der Frischeabteilung) auf H1-Paletten ausgeliefert werden. Euro-Palletten, egal wie neu sie sein mögen, sind hier generell unzulässig. (nicht signierter Beitrag von 91.15.77.185 (Diskussion) 02:22, 30. Okt. 2011 (CET))

Preise Tausch

25 EUR für den Tausch erscheinen mir unplausibel, wenn eine neue Europoolpalette 12 EUR kosten soll. Weiß jemand aus dem Speditionsbereich konkrete Zahlen? Danke, hermann_oh


Die Preise bei der Berechnung von nicht getauschten Paletten variieren sehr stark. Sie gehen von ca. 6,50 € bis 15 €. Allerdings wurde auf einem Seminar erklärt, dass eigentlich Preise ab ca. 9 € nicht mehr einfach zu zahlen sind, da diese überzogen sind und man "runderneuerte" Europaletten schon für einen geringfügigeren Preis NEU kaufen kann.

--Gsus665

€ 25.- ist durchaus plausibel, da die Abholung einer Europalette wiederum zu erheblichen Kosten führt. --Talyessin 10:52, 26. Feb. 2007 (CET)Talyessin

25 € ist nicht rechtmäßig. Der Kaufpreis für gebrauchte, aber tauschfähige (also die üblichen) Paletten liegt bei ca. 8 €, bei Gitterboxpaletten bei 75,00 €. Und wenn ich mir überlege, wenn ein Zug (ca. 34 Paletten bei einem normalen Auflieger) komplett nicht getauscht wurde und bezahlt werden müsste, würde das 850,00 € Kosten ! Und das für 34 Stellplätze und nicht für das bisschen Platz für 34 LEERE Europaletten. Für 850 € bekommt man aber schon einen kompletten Transport eines voll beladenen LKW aus dem Ruhrgebiet bis nach München. Wer 25 € für eine Europalette bezahlt kann sich gern bei mir melden, ich stelle ganze Züge zur Verfügung :) denn wir kaufen sie wie gesagt bei Selbstabholung für ca. 8 € das Stück. Meistens ist es ja auch so, dass eine Spedition einigermaßen regelmäßige Relationen hat und immer wieder in die gleichen Gebiete fährt. Somit kann der Transportkostenfaktor nicht mit 18 € pro Palette angerechnet werden, zumal es in allen Gebieten Firmen gibt, die Paletten verkaufen. Eine Europalette, die von Hamburg nach München geht muss ja, wenn in München nicht getauscht, nicht in Hamburg gekauft und dann nach München gefahren werden :) In der Praxis würde NIEMAND 25€ für eine Palette zahlen (Und wenn doch macht er irgendwas schwer falsch). Es gibt wohl schon Preise bei nicht getauschten Paletten von bis zu 15 €, aber darüber hab ich noch keine Rechnung gesehen ! Benutzer:Gsus665

Kann dir gerne mal eine austellen. --Talyessin 12:44, 11. Nov. 2008 (CET)

Preise

Irgenjemand hat die Preise ein wenig zu hoch angesetzt. Man sollte da hinzufügen, daß sich die Kosten einer Europalette immer nach der bestellten Menge richten.

--Talyessin 10:54, 26. Feb. 2007 (CET)Talyessin

Die Preise für neue Europoolpaletten schwanken sehr stark, insofern lässt sich ein Preis eigentlich nicht nennen. Zum einen gibt es bei Paletten ein Preisgefälle von den Hochseehäfen ins Inland, d.h. in Österreich/Schweiz zahlt man deutlich mehr als in Rotterdam/Hamburg. Zum zweiten sinken die Preise in Richtung Osten ab, da dort Paletten kostengünstiger hergestellt werden können. (Richtwert Polen: Neue Palette max. 10 €) Mit deutlichem Abstand am teuersten sind aber Euro-Paletten in Asien. Häufig wird veregessen, dass in Europa Weichholz für Paletten benutzt wird. In Asien werden Paletten aber aus Hartholz gefertigt (andere dort heimische Baumsorten), weshalb Euro-Paletten-Holz sehr teuer ist. 20-25 € erscheinen mir daher für China als durchaus realistisch. -- Jakomo0 15:52, 10. Mär. 2007 (CET)

Guten Abend auch. Also soweit sich mein Erinnerungsvermögen nicht ganz abgeschaltet hat, dürfen Europaletten der Polnischen Bahn - Siochwort PKP - seit Mitte 2004 nicht mehr in Umlauf gebracht werden.--Talyessin 01:49, 26. Mai 2007 (CEST)Talyessin


Wenn man in Deutschland eine LKW-Ladung (ca. 750) Europaletten abnimmt liegt der gebraucht-Preis momentan bei 7.50-8.50 und der Neupreis bei 8.50-10.50 Euro inklusive Anlieferung. Die Preise schwanken allerdings stark und haben sich in den letzten 4 Jahren fast verdoppelt.

--Mdornseif 11:38, 2. Feb. 2008 (CET)

Die Preise haben sich nicht verdoppelt ganz im gegenteil gebrauchte Europaletten gibt es mittlerweile zwischen 6-6,50€ das Stück (gute gerbauchte Pal.), neue Europaletten sind schon für 7,50€ zur Zeit auf dem markt zubekommen natürlich bei einer bestimmten mindestabnahme und nicht einer oder zwei Paletten! Guerdal

Die aktuelle Situation seit Januar 2009 und Beginn der Wirtschaftskrise ist die, daß Hersteller von Produkten auf EURO-Paletten deutlich mehr EURO-Paletten von ihren Vertriebszentren und Fillialen zurückbekommen als das bisher der Fall war. Unter anderem ist die massive Rückforderung Absicht der Firmen um Geld zu sparen. Allerdings benötigen große Hersteller deshalb weniger Paletten von außerhalb, sodaß die Preise für EURO-Paletten aufgrund der geringen Nachfrage massiv gesunken sind. Viele kleinere Palettenfirmen mussten daher in den letzten Monaten schon aufgeben, einige versuchen sich noch mit Kampfpreisen am Leben zu erhalten. Eine Talsenke scheint aber bald erreicht zu sein, da die Holzpreise am steigen sind und sich diese Tendenz vermutlich auch auf die EURO-Palettenpreise auswirkt - allerdings zeitverzögert. -- Benutzer:blanckenhorn (11:10, 9. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Maße der Europalette

Im Text steht eine Höhe von 144 mm, in der bemaßten Zeichnung 166 mm - wieviel sind es denn nun wirklich? -- Skohls

Vielleicht könntest Du die Frage ein wenig spezifieren, oder anders von welcher bemaßten Zeichnung sprichst Du, denn ich sehe bei Wikipedia keine und die verlinkten Seiten geben den Bezug zur DIN-Norm an. Generell stimmt die im Artikel angegebene Höhe von 144 mm, allerdings lässt die Norm Abweichungen zu (z.B. Brettstärke 22-24 mm), weshalb bei der Beladungsplanung oftmals mit 150 mm Höhe gerechnet wird. -- Jakomo0 14:57, 10. Mai 2007 (CEST)

Wahrscheinlich diese Zeichnung hier: [[2]] -- Nik

Das sind immewrhin mehr als 2 cm Unterschied, und auf den Seiten von EPAL findet sich auch keine Angabe zur Höhe - was ist denn die Maximalhöhe von einer Europalette?

Ein Blick in die zuständige Norm UIC 435-2 bringt mir folgendes: Deckbrett: 22mm -0mm +3mm Mittelbrett: 22mm -0mm +2mm Klotz: 78mm -0mm +1mm Bodenbrett: 22mm -0mm +2mm Das ergibt eine Gesamthöhe von 144mm plus insgesamt 8mm Toleranz. Eine tauschfähige und vorschriftsmässige EURO-Palette hat also eine Höhe von 144 bis 152 mm. Benutzer:blanckenhorn (11:10, 9. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Transportieren von allen 4 Seiten?

Im Text heißt es, die Palette lässt sich von allen 4 Seiten transportieren. Das ist so nicht ganz richtig. Mit einem Stapler lässt sich das vielleicht bewerkstelligen, mit den meisten Hubwagen ist dies allerdings nicht möglich, da die Holzverstrebungen das Einfahren mit den Zinken verhindern (Rollen unterhalb der Zinken). Somit lässt sich die Europoolpalette nur von 2 Seiten beladen. --Stefonline 12:34, 11. Aug. 2007 (CEST)

Du meinst mit einem Elektro-Stapler. Ein Handhubwagen lässt sich mit ausreichender Skrupellosigkeit und Kraft sehr wohl einfahren. Ich stelle dir gerne einmal ein paar Lagerarbeiter vor, die das praktizieren. Yotwen 12:55, 11. Aug. 2007 (CEST)

Stefonline soll lieber mal sagen mit welchem Arbeitsgerät es nicht möglich ist eine Europalette von allen vier Seiten aufzunehmen! Es gibt sogr Hubwagen die eine Kennzeichnung/ Einkerbung haben, die anzeigt wie weit man in die Palette hineinfahren muss/ darf, um beim Hubvorgang die Laufrollen genau zwischen den Holzverstrebungen zu haben, so dass die Palette keine Beschädigung davon trägt!

Die Bodenbretter einer EURO-Palette sind extra gefast, also abgeschrägt, um das einfahren eines Hubwagens zu erleichtern. Sie ist also als 4-Wege-Palette gebaut worden - auch wenn es einfacher ist mit dem Hubwagen in Längsrichtung einzufahren. (nicht signierter Beitrag von Blanckenhorn (Diskussion | Beiträge) 11:10, 9. Jun. 2009 (CEST))

Reklamation des Palettenzustandes

"Es kommt häufig vor, dass von 100 gelieferten "einwandfreien" Paletten, der Empfänger 80 als "nicht tauschfähig" zurückweist." Wo die Zahl herkommt, wüsste ich auch mal gerne - Nik

Über diesen Satz bin ich beim Lesen auch gestolpert. Ich habe ihn mal gelöscht. --Rihs 20:19, 23. Dez. 2010 (CET)

Einleitung

Eine Europoolpalette (umgangssprachlich: Europalette in abgekürzter Form auch FP für Flachpalette) kann eine beliebige Palette aus dem Tauschsystem des Europool sein. Das ist so unverständlich. Europoolpalette wird durch Palette und Europool erklärt. Beide Begriffe sind nicht selbstverständlich. Beide sind nicht erklärt oder verlinkt. --85.178.211.201 18:27, 17. Jun. 2008 (CEST)

Geschichte?

Ich vermisse einen Absatz zur Geschichte. Wann wurden die überhaupt eingeführt? --StYxXx 09:54, 3. Aug. 2008 (CEST)

Dem schliesse ich mich an, wollte das gerade hier schreiben. Danke an StYxXx

Material und Entsorgung

Ich frage mich, ob spezielle Anforderungen an das Holz gestellt werden. Es ist nur von der Belastbarkeit der gesammten Palette die Rede (2 Tonnen). Es kommt doch bestimmt nicht jede Holzart in Frage, oder? Was wird gefordert, was ist die Regel?

Zweiter Punkt: Entsorgung. Was passiert mit kaputten Latten oder nicht mehr reparierfähigen Paletten? Kommen die einfach auf den Sperrmüll? Werden die verheizt? Gelten die evtl. aufgrund der Verschmutzung als Sondermüll? Bleibt sicherlich dem aktuellen Besitzer selber überlassen, aber gibts auch da irgendwas wissenswertes dazu? -- craesh 12:18, 20. Mai 2011 (CEST)

Anzahl der Hersteller und jährlich produzierte Stückzahl

Ergänzungsvorschlag für den dritten Absatz:

Die Europalette ist UIC-genormt und entspricht den Bestimmungen der European Pallet Association (Epal). Die Epal wurde 1994 zum Zwecke der Qualitätssicherung gergündet. Die rund 500 Hersteller, die jährlich 70 Millionen neue Paletten produzieren, erhalten von ihr die Lizenzen.[1] ----141.13.170.175 11:27, 21. Mai 2011 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Claudia Füssler: Alles paletti. Die Europalette ist seit 50 Jahren das Holzmaß aller Dinge., Die Zeit, 5. Mai 2011 [1]

Rahmen für Paletten

Evtl. sollte man in diesem Artikel auch noch die hölzernen Aufsatzrahmen für die Europaletten erwähnen, die dazu dienen, lose Güter (wie Metallteile o.ä.) besser auf den Paletten transportierbar zu machen. (nicht signierter Beitrag von 84.171.110.231 (Diskussion) 20:52, 10. Nov. 2011 (CET))

Holz

Aus welchem Holz sind Europaletten? Das wäre mal interssant. VLG--Tankwart 19:08, 28. Jan. 2012 (CET)

Der Begriff Europalette ist ein Gattungsname

Der Begriff Europalette hat sich zu einem Gattungsnamen entwickelt. Der Begriff Europalette in "freier Pool" und "Mietpool" zu unterscheiden, erst danach kommen die verschiedenen Markten mit welchen die Europalette am Markt angeboten werden http://www.world-pallet.com/de/trademark/proprietary-situation/. Der Artikel sollte komplett den Marktveränderungen angepasst werden. --Palette (Diskussion) 09:46, 9. Mai 2012 (CEST)

gelöschter Absatz

Bei gängigen Abnahmemengen (LKW-Ladung) liegen die Preise jedoch deutlich unter diesen Werten (für neue Europaletten unter 10,00 Euro und für gebrauchte Europaletten unter 8,00 Euro, jeweils ohne IPPC-Behandlung).

Das hab ich mal entfernt, da im obrigen Abschnitt der Marktwert mit ca.7,50 € angegeben wird. Das dann unten von einem "niedrigenren Wert von unter 8 Euro" geredet wird ist doppelt gemoppelt. Außerdem verlangen die meisten MINDESTENS 7,50 €, meistens jedoch mehr (bis zu 15 € bei Paletten für Lebensmitteln etc.) Benutzer:Gsus665 (nicht signierter Beitrag von 80.131.253.210 (Diskussion) 14:25, 14. Aug. 2008 (CEST))

Halbpalette

Ich habe bei verschiedenen Logistikdienstleistern den Begriff Halbpalette aufgeschnappt, was letztendlich genau eine halbe Europalette ist (Maße 800mm x 600mm). Das ist vielleicht noch in dem Artikel nennenswert. Beispiel: http://www.directindustry.de/industrie-hersteller/halbpalette-81297.html --Mstangel (Diskussion) 14:59, 17. Sep. 2012 (CEST)

Es heißt nicht...

..."lizenziert", sondern "lizensiert"!

Außerdem im Abschnitt "Ausschluss": - "mitgekauft" statt "mit gekauft" - "Zu unterscheiden sind..." statt "...ist..."! (nicht signierter Beitrag von 188.105.141.249 (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2012 (CET))

Maße und Bauteile einer Europalette

Eine genormte Europalette weist immer eine Grundfläche von 1200 x 800 x 144 mm auf. Die oberen und unteren Bretter besitzen stets eine Dicke von 22 mm und eine Länge von 1200 mm. Ihre Breite jedoch variiert zwischen 100 und 145 mm. Die Bretter mit 145 mm Breite werden auf der Oberseite für außen und die Mitte eingesetzt. Die zwei Zwischenbretter haben nur eine Breite von 100 mm. An der Unterseite gelten die gleichen Abmessungen. Allerdings werden hier die Bretter mit 100 mm Breite außen eingesetzt, das Brett mit 145 mm in der Mitte.

Insgesamt werden für eine Europalette neun Klötze verbaut. Die sechs äußeren Klötze besitzen die Abmessungen Europalette von 145 x 100 x 78 mm. Die drei Klötze in der Mitte hingegen weisen eine Dicke von 145 mm auf.

Um all diese genannten Teile zusammenzuhalten werden mindestens 78 Nägel benötigt, teilweise auch mehr. Dabei handelt es sich um 24 herkömmliche Nägel und 54 Schraubennägel. Die Abmessungen Europalette sorgen für eine Grundfläche 0,96 m². Es entsteht ein Gewicht zwischen 20 und 24 kg. Dies hängt davon ab, wie viel Wasser das Holz enthält, das für den Bau der Europalette verwendet wurde. Eine Europalette weist eine Tragkraft von über einer Tonne auf, teilweise liegt sie jedoch sogar bedeutend höher.

Quelle: http://www.europaletten-tipps.de/abmessungen.html (nicht signierter Beitrag von 80.150.87.2 (Diskussion) 06:16, 7. Mär. 2013 (CET))

Falsches Bild

Das Bild zeigt CP1/CP3 anstatt EP-Paletten, daher entfernt... (ohne Account)

-> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Europoolpaletten_gestapelt_am_Hamburger_Hafen_2008-03-18.JPG&filetimestamp=20100222230244 (nicht signierter Beitrag von 87.158.157.21 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 1. Mär. 2010 (CET))

Das Bild "Stapel von Europoolpaletten" zeigt eine PKP-Palette. Diese gilt seit 01.05.2004 als Markenfälschung. PKP-Paletten, die nach dem 01.05.2004 hergestellt wurden, sind nicht gegen EUR-Paletten tauschbar. Polen (bzw. die polnische Bahngesellschaft) ist nie dem EUR-Palettenpool beigetreten. Das Bild sollte entfernt werden. -70g1st1k3r (22:15, 8. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dem stimme ich vollkommen zu! Ein Bild von einem Stapel Paletten mit wenigstens Qualität Klasse A [hell sortiert] bzw. von absolut NEUwertigen Paletten OHNE jegliche Gebrauchsspuren sollte es zur gescheiten Illustration des Artikels schon sein! Neben einer "gefälschten" PKP-Pseudo-Europalette, die natürlich absolut nicht zum Bildtext passt, würde ich bei Ansicht (auch und speziell in Full resolution!) der unteren drei Exemplare auf dem derzeitigen Bild allerhöchstens von einer Palettenqualität der Klasse C, d.h. ohne(!!) garantierte MFH-Fähigkeit [= maschinengängig, fördertechniktauglich, hochregallagerfähig] ausgehen. Bei der dritten Palette von unten sind zudem weder Markenzeichen noch Herstellerkennung lesbar. Außerdem sieht diese Palette völlig von Nässe/Fäulnis befallen aus und würde bei Verwendung in einem Hochregallager wahrscheinlich zu einem "Crash" und damit zu einer Störung im Logistik-Ablauf führen. Somit handelt es sich nicht um einen typischen "gebrauchsfähigen" Stapel von Euro(pool)paletten! Wer auch immer dieses "Beispiel" in den Artikel eingefügt hat ... IMHO hatte er/sie NULL Ahnung von Palettenqualitätsklassen und arbeitet hoffentlich(!) nicht in einem Warehouse mit Hochregallager. Dieses Bild sollte schleunigst gegen ein besseres Bild ausgetauscht werden!!! -xxxxxxx (20:12, 10. Jun. 2013 (CET))

Na dann mach mal: Hier steht, wie Du ein Bild auf Commons hochlädst. --Vexillum (Diskussion) 20:32, 10. Jun. 2013 (CEST)

der Beuth-Spam??? eines Radfahres oder relevanter Beleg?

Inhaltsverzeichnis der DIN EN 13698-1:2004-01 beim Beuth-Verlag (nicht signierter Beitrag von 109.43.94.83 (Diskussion) 22:27, 17. Jun. 2013 (CEST))

Für mich relevanter Beleg, Spam sieht mMn anders aus. -- Der Tom 09:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
Und was belegt das Inhaltsverzeichnis dieser Verordnung? Gruß, --Vexillum (Diskussion) 09:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
Es belegt nichts und bringt dem Leser auch keinen Mehrwert. Klar gegen WP:WEB. Das ist verkaufsvördernder Spam. Und meine IP ist es nicht, kommt gleich --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:16, 18. Jun. 2013 (CEST) ich war nämlich gestern abend gar nicht im Netz.v--62.158.125.237 09:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
An dem Link ist wirklich für den Artikel nichts zu gebrauchen, zumal es die Verordnung auch vollständig im Netz gibt. --Vexillum (Diskussion) 09:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wo? Der Tom 15:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das ist doch egal. Die Beuth- Link ist wertlos für die Artikel. Haben wir sonst vielleicht irgendwo Links auf Amazon mit Blick in das Buch? Da kann man meistens wenigstens das erste Kapitel lesen. Hier ist das nix weiter als Verkaufsförderung auf die Schutzrechtsberühmungen des Beuth- Verlages. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 15:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
Es kennt doch jetzt wirklich jeder Deine verquere Meinung, würdest Du also bitte denjenigen antworten lassen, den ich gefragt habe? Zudem suche ich immer noch, was ein INHALTSVERZEICHNIS zur Verkaufsförderung beitragen soll. Mit Blick in eben dieses werden einige festetellen, dass sie die Norm eben nicht brauchen. Aber wenn es Dir Spaß macht, anderen Infos vorzuenthalten... ICH weiß, wo ich mich informieren kann.-- Der Tom 16:07, 18. Jun. 2013 (CEST)
Der Beuth- Link ergänzt den Artikel sehr gut.
Wer mehr zur Thema wissen möchte ist mit dem dort angebotenen Inhaltsverzeichnis gut aufgehoben.
Aber es gibt im WP-Artikel keine Kaufempfehlung für Produkte des Verlages ;)))... lg--77.25.130.97 22:05, 18. Jun. 2013 (CEST)

Der Link macht eher neugierig, als das man zufrieden mit Ergebnissen (nach denen man aktiv sucht) aus der WP raus geht, ergo ein Anreiz zum kauf. Insofern, sehr wohl Werbung, bzw wird dadurch einem etwas schmackhaft gemacht, Anreiz zum kauf eben. Das Inhaltsverzeichnis ist, imho, ohne Relevanz, weil eben nichts genaueres nach zu lesen ist und weil es auch in der Praxis bei weitem anders aussieht, als in der Norm..., letzteres dürft ihr für euch behalten. ;)--¿! .א.מ.א 01:52, 19. Jun. 2013 (CEST)

Frage ZWEI

Auf dem Bild "Illegal reparierte Europoolpalette" ist NIX zu erkennen, was als Beleg für eine "illegale" Palette taugen würde! (nicht signierter Beitrag von 91.12.118.219 (Diskussion) 15:04, 29. Apr. 2012 (CEST))

Dem stimme ich zu! Ich erkenne übrigens auch keinen runden Prüfnagel am mittleren Klotz auf einer der beiden Längsseiten (wie im Artikel genannt, aber in 26 Jahren Logistik-Praxis auch (fast) noch nie gesehen!). (nicht signierter Beitrag von 91.12.30.159 (Diskussion) 18:36, 10. Jun. 2013 (CEST))

Die beiden äußeren Deckbretter, haben die falsche Breite ;). lg --¿! .א.מ.א 22:10, 27. Jun. 2013 (CEST)

EPAL vs. EUR

Die UIC hatte im 2. Quartal 2013 die Zusammenarbeit mit der EPAL beendet [3] [4]. Dadurch hat sich auch was an der Beschriftung der Klötze getan. Mich wundert nun, dass hier noch beschrieben wird, dass beide Logos aufgebracht werden sollen. Oder meint das, dass eine so ausgestattete Palette zu beiden Pools kompatibel sind? Wie ist in dem Fall der Stand bzgl. dem Vorhaben der UIC, deren "Europaletten" mit den eigenen Logo zu versehen?

BTW: Sollte diese "Rangelei" der beiden Organisationen hier Erwähnung finden? --Ifm (Diskussion) 14:23, 23. Jan. 2014 (CET)

Ökosystem

Von der Wiki-Seiten-Organisation her wäre es hilfreich, zwei Dinge zu trennen:

  • Standardisierungs-Aspekt: z.B. Logistik-Abmessungs-Raster
  • wirtschaftliche Infrastrukturen: z.B. Tausch-Organisationen

Das schimmert nur implizit an der Stelle durch, an der andere Tauschorganisationen diskutiert werden, die auf's gleiche Abmessungs-Raster setzen.

Im oder rund um diesen Artikel fehlt vieles in Zusammenhang mit dem Standardisierungs-Aspekt:

  • es hat sich z.B. ein ganzer Industrie-Zweig entwickelt, der abmessungs-kompatible Verpackungen {Kartons, Stapelboxen, ...} anbietet.
  • Abmessungs-[In-]Kompatibilitäten mit anderen Abmessungs-Raster-Systemen {Papierformate, Decken-[Leuchten-]Raster, Küchenmöbel, ...} werden bisher nirgends diskutiert.

-- Oreocereus_trollii, 2014-06-06 (nicht signierter Beitrag von 81.20.219.59 (Diskussion) 11:59, 6. Jun. 2014 (CEST))

Verstehe jetzt nicht was genau du meinst? Europaletten sind Europaletten und es gibt im Tausch sowie mit diesem Logistik-Abmessungs-Raster keinen Unterschied. Deinen Standardisierungs-Aspekt verstehe ich auch nicht so ganz. Europaletten, nach UIC und/oder EPAL (sie arbeiten wieder zusammen soviel ich weiß), haben die gleichen Größen und sind aus Holz, also in der Regel. 217.252.161.133 15:08, 6. Jun. 2014 (CEST)

ISO Angabe

Gibt es hier Unterschiede? Lese etwas von ISO 0, 1, 2. Danke, 84.160.200.57 12:20, 28. Sep. 2014 (CEST).

Tangential-Themen?

Beispielsweise nachhaltiges Bauen mit Europaletten aufnehmen? http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/5080/ http://www.hausderzukunft.at/results.html/id6078 84.46.96.210 14:13, 18. Nov. 2014 (CET) Thomas Heyen

Bildunterschrift

Unter dem Bild mit den "gefälschten" Paletten ist folgender Text zu finden: "Gefälschte Europaletten. Besonders auffällig: die Paletten ganz ohne Kennzeichen am Klotz.". Der 'besonders auffällig' sollte entfernt werden. Denn: Wie kann es sich um eine gefälschte Europalette handeln, wenn kein falsches markenzeichen angebracht wurde? Die Palette (Form, Aussehehn etc.) als solche ist nicht geschützt, fälschen kann man daher nur geschützte Markenbezeichnungn etc. 204.69.32.201 18:00, 10. Mär. 2015 (CET)

Trial-Hä?

Was auch immer ein Trial-Rad sein mag: Es wird kaum von solch überwältigender Relevanz für das Thema Europool-Palette sein, dass seine Reifenbreite prominent im ersten Absatz genannt werden muss. Der Hindernisbau mit Europalletten mag ein Anwendungsbereich sein, aber wohl ein untergeordneter. (nicht signierter Beitrag von 37.120.26.72 (Diskussion) 21:57, 25. Jan. 2015 (CET))

Ich hab mal einen eigenen Abschnitt aufgemacht dafür. Da passt dann auch dieses EPAL-Haus dazu. 149.148.7.241 12:15, 18. Apr. 2015 (CEST)----149.148.7.241 12:15, 18. Apr. 2015 (CEST)

WORLD-Palette wirklich rechtsverbindlich??

Zitat aus "Geschichte der Europalette": Mittlerweile gibt es vier verschiedene Marken (WORLD, EPAL, CHEP, LPR), die rechtsverbindlich eingetragen sind und unter denen Europaletten hergestellt werden. Hierzu bitte dringend einen Nachweislink einfügen!

Für genau das Gegenteil hätte ich hier einen Link: http://www.epal-pallets.org/de/news/150504_EPAL_Verwenderinformation_DE.pdf

EPAL und UIC (als Inhaber von "EUR im Oval") haben sich verständig und die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Tausch vereinbart. Die Marke WORLD hat dies nicht unterzeichnet und gehört somit nicht zum Tauschpool von EUR/EPAL. Auch wenn sie den Anforderungen der Europalette entsprechen dürfen sie eigentlich nicht den Namen "Europalette" verwenden.

Es ist derzeit schwierig manchen Firmen (und sogar Palettendiensten) diese Sachlage eindeutig zu klären. Daher sollte so lange keine rechtsverbindliche Übereinkunft der verschiedenen Marken existiert der Abschnitt herausgenommen/umgeschrieben werden. Man sollte evtl. auf die Thematik WORLD-Palette nochmals ausdrücklich hinweisen, da hier die Sachlage des Tauschs im EUR/EPAL-Pool noch nicht sauber geklärt ist. (nicht signierter Beitrag von 83.221.241.207 (Diskussion) 14:18, 24. Jun. 2015 (CEST))

Tragfähigkeit

Die EUR-Flachpalette kann höchstens 1000 kg auf einem Punkt [...] tragen. Wie groß ist denn der Punkt? Die Brettchen sehen nicht so aus, als daß sie eine Tonne tragen könnten. Muß dabei ein Klotz mitbelastet werden? (nicht signierter Beitrag von 91.64.53.80 (Diskussion) 10:51, 6. Jul 2015 (CEST))

Europaletten als Einrichtungstrend.

Siehe dazu die Berichterstattung im Berliner "TAGESSPIEGEL" vom 14.3.2018: Link: https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/einrichtungstrend-die-unglaubliche-karriere-der-europalette/21050974-all.html (nicht signierter Beitrag von 87.172.199.24 (Diskussion) 10:10, 17. Mär. 2018 (CET))

Wie ist die Norm außerhalb Europas?

Wie der Name Europalette es sagt, ist diese Norm für Europa gültig.
Welche Normen gelten außerhalb Europas? Wenn es dazu Artikel gibt, sollte es zumindest auch unter "siehe auch" erwähnt werden. -- --91.43.42.151 21:06, 4. Nov. 2018 (CET)

in der englischen wikipedia sind noch andere europaletten-größen (EUR-pallet type: EUR, EUR 1 , EUR 2, EUR 3, EUR 6) genannt und zusätzlich unter 'Pallet' ( https://en.wikipedia.org/wiki/Pallet ) auch internationale maße genannt. ich würde mich freuen, wenn sich jemand traut diesbezüglich einige sätze einzufügen oder gar - wie in der englischen wikipedia - ein neues stichwort 'Palette' kreiert. -- --2003:E1:DBCD:4D68:9C8C:AAD1:5F9A:2E6 20:44, 6. Apr. 2019 (CEST)

Europalette vs Europoolpalette?

Wer definiert hier die korrekte Bezeichnung, warum soll der universell gebräuchliche Ausdruck „Europalette“ nur umgangssprachlich sein? Warum erwähnt der Abschnitt Geschichte nur den Ausdruck Europalette? Ohne eine begriffsgebende Autorität würde ich der Europalette den Vorzug geben, das ist einfach gebräuchlicher, das Google-Verhältnis ist über 100:1. --androl ☖☗ 12:59, 12. Aug. 2021 (CEST)

Die Norm EN 13698-1 verwendet offenbar keine der beiden Bezeichnungen, während die EPAL auf ihrer Website, in den Produktdatenblättern, usw. durchgängig von Europaletten und niemals von Europoolpaletten spricht. Die UIC spricht auf ihrer Website hauptsächlich Englisch und dann in der Regel von "EUR Pallets", aber es finden sich auch dort Treffer für sowohl "Europalette" als auch "Europallet", aber keine für "Europoolpalette", "Europoolpallet", "Euro pool pallet" oder ähnlich. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:16, 12. Aug. 2021 (CEST)
Damit jetzt auf Europalette verschoben. --androl ☖☗ 00:20, 29. Sep. 2021 (CEST)