Diskussion:Evangelische Kirche (Niederbrombach)
Maria Magdalena
BearbeitenDie Niederbrombacher Kirche wird meist als "Maria-Magdalena-Kirche" bezeichnet. Das vermisse ich im Artikel gänzlich, kann aber leider selbst nichts dazu beitragen. --Blueduck4711 (Diskussion) 18:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Das Patronat ist strittig. Ältester mir vorliegender Beleg ist eine Anmerkung im "Baldes" von 1923, der als Quelle hierfür REITZ, Geschichte der katholischen Pfarrerei Birkenfeld, Trier 1911, Seite 22, nennt. Ältere Belege sind derzeit nicht aufzufinden. Aus diesem Grunde habe ich diesen Aspekt zunächst ganz bewusst noch nicht in den Artikel aufgenommen. --Bueckler (Diskussion) 20:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe etwas nachrecherchiert und lediglich bei Back in seiner Geschichte der Birkenfelder Kirchspiele von 1899 Informationen hierzu gefunden. Danach war für die zur Kirche Niederbrombach gepfarrten Leute der Montag nach Maria Magdalena (also der erste Montag nach dem 22. Juli) der Tag an dem der Kirchenzehnte abgeliefert werden musste. Einen gesonderten Hinweis auf ein Patrozinium enthält die sehr ausführliche Darstellung zu dem Brombacher Kirchenbezirk nicht. Es ist möglich, dass durch den genannten Bezug zum Zehnt-Tag die Maria Magdalena "einen Namen" bekam; doch dürfte der sich weniger auf die Kirche denn auf die Zinspflicht bezogen haben. Ich sehe daher keinen Anlass, etwas von "Maria-Magdalena-Kirche" o.ä. in den Artikel aufzunehmen. --Bueckler (Diskussion) 22:03, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Kirche ist Maria Magdalena geweiht, wie aus folgender Quelle relativ deutlich hervorgeht:
- https://www.obere-nahe.de/glaube-leben/unsere-gemeinden/niederbrombach/unsere-kirche/
- Abgesehen davon, selbst wenn man der Ansicht ist, dass dem nicht so sei, gehört das Thema des Patroziniums im Artikel angesprochen.
- Bereits die auf Betreiben des Merowingerkönigs Dagobert I. und seinen Missionaren erbaute Vorgängerkapelle war Maria Magdalena geweiht. Einige Einzelheiten dazu hier:
- https://gcmm.jimdofree.com/b%C3%BCcher/die-herrin-des-wei%C3%9Fen-waldes/
- Ach so, ist ja eine unerwünschte Quelle; hatte ich doch die Zensur samt der Tatsache, dass WP ein reines Tendenzlexikon ist, völlig vergessen. --Derseefuchs (Diskussion) 04:47, 26. Mai 2023 (CEST)
- Aus der Quelle www.obere-nahe.de geht eben nicht hervor, dass das Patrozinium bestand. Dort steht ausdrücklich, dass die Kirche so genannt wird. Das ist weitab von eindeutig, zumal es sich hier um eine nachrangige Quelle handelt. So weit es die Aussagen in dem von dir genannten Buch betrifft kann ist aus dem Text des Links absolut keine Verbindung zu der Brombacher Kirche herleitbar. Da bedarf es keiner Verschwörungstheorien und grundloser Unterstellungen. Der besondere Reiz der WP ergibt sich aus gerade der Tatsache, dass wirre Dinge wie die von dir genannten eben nicht in die WP einfließen. Und das ist gut so, sehr gut sogar. --Bueckler (Diskussion) 12:32, 26. Mai 2023 (CEST)
Sargophage
BearbeitenSeit der letzten Renovierung stehen die Sargophage nicht mehr zerstreut um die Kirche, sondern stehen auf Gußfundamenten an der alten Friedhofsmauer. +G.K.+ (nicht signierter Beitrag von 84.166.37.70 (Diskussion) 06:49, 20. Sep. 2012 (CEST))
- erledigt. --Bueckler (Diskussion) 21:32, 20. Sep. 2012 (CEST)
Kirchturmuhr
BearbeitenBereits um 1590 wurde eine Kirchturmuhr dokumentiert da das Werk renoviert wurde. Quelle: Konsistorialakte +G.K.+ (nicht signierter Beitrag von 84.166.37.70 (Diskussion) 06:49, 20. Sep. 2012 (CEST))
- erledigt. --Bueckler (Diskussion) 21:32, 20. Sep. 2012 (CEST)
Stumm Orgel
Bearbeiten1890 wurde auf die Turmempore eine Orgel gebaut die aus der Kirner Orgelmanufaktur Gustav Stumm stammte. 1960 bereits mit der Empore abgerissen, da beides vom Holzwurm befallen war. Eine Seitenempore aus dem 17. Jahrhundert wurde bereits 1880 abgerissen. Quelle: Konsistorialakte +G.K.+ (nicht signierter Beitrag von 84.166.37.70 (Diskussion) 06:49, 20. Sep. 2012 (CEST))
- Siehe hierzu den Abschnitt Siebte Generation bei der Diskussion zu der Orgelbauerfamilie Stumm. --Bueckler (Diskussion) 21:31, 20. Sep. 2012 (CEST)
- erledigt durch Benutzer Wikiwal. --Bueckler (Diskussion) 14:04, 21. Sep. 2012 (CEST)
Schlußstein mit Wappen
BearbeitenIch frage mich nun, was dieser besagte Schlußstein mit Wappen mit dem Hause Pfalz-Simmern zu tun haben soll. Der Politische Ort Niederbrombach lag im Bereich der Herzöge Pfalz-Simmern das ist Korrekt. Der Hubhof bei Burbach und die Kirche zu Niederbrombach mußten Ihre Zehntabgabe allerdings nach Idar-Oberstein abgeben zu den Wild und Rheingrafen. Folglich ist das Wappen falsch ausgemalt worden, bei der letzten Renovierung. Pfalz-Simmern haben Schachbrettmuster, Wild und Rheingrafen ebenfalls nur in unterschiedlichen Farben. Quelle Konsistorialakte. +G.K.+
- Die Information zu dem Schlußstein entstammt dem bei den Quellen genannten Band 11 Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz aus der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Die Denkmaltopographie ist vom Landesamt für Denkmalpflege im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Kultur herausgegeben worden, hat also so etwas wie einen halboffiziellen Charakter. Man kann unbesehen davon ausgehen, dass dort sorgfältig recherchiert wird. Ich sehe keinen ernsthaften Grund um von dortigen Angaben wesentlich abzuweichen - sofern keine vernünftige Quelle genannt werden kann. Die dort gemachte Aussage zu dem Wappen ist offenbar bewusst sehr vage gehalten: sie ist sehr schwach formuliert aber inhaltlich doch so weit über die reine Spekulation erhaben, dass sie es wert war in dem entsprechenden Artikel zu der Kirche aufgenommen zu werden. Die Version, dass das Wappen bei der letzten Renovierung falsch ausgemalt worden wäre, hat einen gewissen Charme - wäre jedoch zu beweisen. --Bueckler (Diskussion) 20:37, 23. Sep. 2012 (CEST)
Adelmann Legende
BearbeitenIn den Ausführungen über die Ev. Kirche zu Niederbrombach vermisse ich die fest mit der Kirche verbundene Adelmann Legende, die hier in Niederbrombach jeder kennt. Quelle:Legende ist mit Wort und Druck von Hr. Albert Reidenbach im Heimatkalender des Lkrs. Bir. festgehalten worden. +G.K.+