Diskussion:Extrusionsblasformen
Materialien?
BearbeitenIch habe vorerst die Materialien Plexiglas (PMMA), sowie der Biokunststoff Polylactid herausgenommen bis geeignete Einzelnachweise vorliegen. Gleiches gilt für den Satz: Für technische Artikel auch Thermoplastisches Polyurethan oder Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU). --Salino01 (Diskussion) 12:26, 3. Feb. 2013 (CET)
Review vom 24. Juni bis 6. August 2013
BearbeitenDas Extrusionsblasformen dient der Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Beim Extrusionsblasformen wird ein schlauchförmiger Vorformling durch Extrusion erzeugt, in eine Blasform übergeben und durch Innendruck den Innenkonturen der Form angepasst. Derartig hergestellte Hohlkörper finden sowohl im Verpackungsbereich als Kanister oder Fässer als auch für technische Teile wie Kraftfahrzeugtanks, Lüftungskanäle oder gar Öltanks Verwendung.
Der Artikel wurde nach der Aufteilung des Artikels Blasformen deutlich erweitert und soll demnächst in die Kandidatur. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar. -- Salino01 (Diskussion) 04:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Einmal durchgelesen und Links ergänzt. --Summ (Diskussion) 14:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Summ, gibt es noch Anmerkungen oder Kritik?--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ein paar Anmerkungen:
- kein Bild in Einleitung
- Habe inzwischen die Freigabe für ein passendes Bild einer Maschine bekommen und eingefügt.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
- keine Interwikis? (zB fr: Extrusion-soufflage)?) (sieht zumindest sehr ähnlich aus)
- Interwiki ist ergänzt. Die Artikel in anderen Wikipediasprachen scheinen besser mit Blasformen verlinkt zu sein.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
- gibt es keinen Commonscat?
- Habe einen Link auf Commonscat Blow molding eingefügt. Die Cat enthält aber nicht nur Bilder zum Extrusionsblasformen, sondern auch zum Spritzblasformen.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
- gibt es Qualitätsprüfungen (Druckprüfungen, Dichtheit…), eventuell in den Vorgang integriert?
- Sind mir im Moment nicht bekannt.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
- wie wird es denn bei IBCs gemacht? Für die Zulassung zum Straßentransport für zB Gefahrgut brauchen die mit Sicherheit eine Qualitätsprüfung-/abnahme. Beim Spritzblasformen kenne ich Maschinen, die direkt einen Drucktest durchführen. -- Linksfuss (Diskussion) 21:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
- gefunden und ergänzt. Die Druckprüfung für Verpackungen kann bei AllinOne Maschinen integriert werden. Dort reicht es sogar zum Befüllen und Verpacken. Inwieweit diese Tests auch bei Sicherheitsrelevanten Prüfungen integriert ist, weiß ich nicht. Massebestimmung ist zum Beispiel auch Thema im Video zum Kajakbau.--Salino01 (Diskussion) 22:57, 16. Jul. 2013 (CEST)
- wie wird es denn bei IBCs gemacht? Für die Zulassung zum Straßentransport für zB Gefahrgut brauchen die mit Sicherheit eine Qualitätsprüfung-/abnahme. Beim Spritzblasformen kenne ich Maschinen, die direkt einen Drucktest durchführen. -- Linksfuss (Diskussion) 21:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Sind mir im Moment nicht bekannt.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ansonsten sehr anschaulich. Bei der ersten Aninmation wird aber imo nicht ganz klar, dass da ein Schlauch hängt, es sieht eher massiv aus. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:02, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Linkfuss, ich habe meine Antworten in grün dazwischen gequetscht. Außerdem habe ich einen Abschnitt Geschichte im Artikel hinzugefügt.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Der Geschichtsteil könnte dadurch erweitert werden, dass man schreibt, wann welche Werkstoffe/Rohstoffe hinzugekommen sind. Vielleicht wäre es auch informativ, die Unterschiede zu den entsprechenden Glasmaschinen zu erklären. --Summ (Diskussion) 13:27, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Zuerst einmal vielen Dank für die zahlreichen Änderungen im Artikel.
- Die Produkte sind an ihren charakteristischen „Nähten“ erkennbar, wo die beiden Teile des Formwerkzeugs aufeinandertreffen. Eine Naht ist eigentlich ein Bereich, in dem zwei Teilstücke zusammengebracht werden. Richtig ist, dass Quetschnähte in manchen Bereiches des Bauteils auftreten (siehe Abschnitt Eigenschaften von Blasformartikeln). Hast Du das Wort „Nähten“ in Anführungsstrichen gesetzt, weil es sich hierbei nur um Abdruckmuster der Stoßkanten des Formwerkzeugs handelt? Derartige Abdruckmuster sind aber auch typisch für andere Verfahren mit Formwerkzeugen wie den Spritzguss. Nur frei geblasene oder extrudierte Materialien müssen keine Abdruckmuster aufweisen. Ich habe den Satz daher vorerst gestrichen.--Salino01 (Diskussion) 11:46, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Die verschiedenen Materialien sind in einem Abschnitt weiter untern aufgeführt. Wann diese jeweils dazugekommen sind ist, denke ich, sehr viel Theoriefindung. Soll man dort ein Datum nehmen, wann irgendwer einmal versucht hat dieses Polymer zu verwenden oder als es sich im Markt durchgesetzt hat? Viel interessanter wären meiner Meinung nach Angaben zu Anteilen des Extrusionsblasformens an der Gesamtkunststoffproduktion Dazu habe ich allerdings keine verlässlichen Daten gefunden. Den Vergleich mit den Glasmaschinen halte ich persönlich nicht für zwingend. Beide entstammen zwar zum Teil einem ähnlichem Ursprung, sind aber inzwischen sehr weit auseinandergedriftet.--Salino01 (Diskussion) 16:27, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Sind nur Anregungen. Du kannst damit anfangen, was du meinst. Der Ausdruck „Nähte“ stammt aus dem Artikel Spritzblasen. Der Zusammenhang mit den Glasmaschinen wäre historisch interessant. Was die Materialien betrifft, kann man wohl schon sagen, wann welches relevant wurde, aber ich sehe im Moment keine geeignete Quelle. --Summ (Diskussion) 00:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
Review von M(e)ister Eiskalt
BearbeitenEinleitung
- Das Extrusionsblasformen ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Beim Extrusionsblasformen Die letzten beiden Wörter würde ich mit Dabei ersetzen - klingt schöner und liest sich flüssiger. Ok
- wie Kanister oder Fässer als auch als Kommt vor dem als auch nicht ein Komma? Ich glaube nicht--Salino01 (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
Geschichte
- Sollte der Abschnitt nicht Entstehung und Verbreitung heißen? Schließlich wird da nicht die gesamte Geschichte abgearbeitet, sondern lediglich Entstehung und Verbreitung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und deren Vorgeschichte. Ansonsten gefällt mir der Abschnitt. Ok
Herstellungsprozess
- Schlauch hinein, durch den sodann Druckluft einströmt, Das Wort sodann kann man mit daraufhin ersetzen: Klingt alltäglicher.
- teilweise gleich beim Öffnen abgeschert werden; teilweise 2x hintereinander teilweise verwendet - nach Möglichkeit vermeiden.
- Um die Zykluszeiten kurz zu halten werden die Blasformartikel Komma zwischen den Verben Ok
- Das Ende der erste Grafik (vom Abschnitt) ist für meinen Geschmack ein wenig zu schnell.versuche die gesamte Geschwindigkeit etwas zu drosseln--Salino01 (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
Wanddickensteuerung
- andererseits aber auch die Wanddicke des Schlauchs Das Füllwort aber kann man weglassen. Ok
- Beim nebenstehenden Beispiel einer Flaschenform Bei mir ist das Bild nicht direkt daneben, sondern ein Stück weiter oben. Solche Vormulierungen daher nach Möglichkeit vermeiden.
- Bei Blasformteilen mit stark ovalem Querschnitt wird durch die Form von Düse und Dorn üblicherweise ein Schlauch mit über dem Querschnitt variierender Wanddicke erzeugt um den unterschiedlichen radialen Reckwegen im Blaswerkzeug Rechnung zu tragen. Den Satz bitte entzwirbeln, den musste ich mir ein paar mal durchlesen, um ihn zu verstehen.
- Je größer die Masse des Vorformlings wird und umso länger dieser am Schlauchkopf hängt, umso Umgangssprache vermeiden: Satt Je ... und umso ..., umso einfach je ... und je ..., desto schreiben. Ok
Kontinuierliche und diskontinuierliche Extrusion
- Hat der Schlauch die geforderte Länge erreicht, schließt das Blasformwerkzeug und übernimmt den Vorformling Verb kommt in der deutschen Sprache an 2., nicht an 1. Stelle.
- ???--Salino01 (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Subjekt - Prädikat - Objekt Also müsste es richtig heißen: Sobald der Schlauch die geforderte Länge erreichthat, … --M(e)ister Eiskalt 19:54, 17. Jul. 2013 (CEST) Ok
- ???--Salino01 (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Blasformwerkzeug und übernimmt den Vorformling. Das Blasformwerkzeug Da kurz davor das Wort Blasformwerkzeug verwendet wurde, würde ich mit diesem nicht den nächsten Satz beginnen. Ok
- um den nächsten Schlauch zu übernehmen (Shuttleverfahren). Was ist das Shuttleverfahren. Dies würde ich ausschreiben mit Dies wird als Shuttleverfahren bezeichnet.
- Schau nochmal, ob alles nötige verlinkt ist (z.B. Polyamid)
Qualitätssicherung und Weiterverarbeitung
- auch Unterwassertest oder Heliumtests Anwendung Wieso ist Helium- aber nicht Unterwassertest verlinkt? Ok
- Verluste von wenigen ppm nachgewiesen werden. Wofür steht ppm? Parts per million (verlinkt) Ok
Für den letzten Abschnitt musst du dich noch gedulden. MfG, --M(e)ister Eiskalt 15:31, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Einige der Anmerkungen habe ich gleich einmal umgesetzt. Bei anderen muss ich nochmal nachdenken. Trotzdem vielen Dank für die Anregungen.--Salino01 (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Bitteschön. Weiter gehts ;~):
Verwendete Kunststoffarten und Produkte
- Durch Füll- oder Verstärkungsstoffe können Materialien in gewissen Grenzen modifiziert werden. Was ist mit modifiziert gemeint? Was bewirken die Stoffe genau?
- Füllstoffe wie Glasfasern beeinflussen die rheologischen Eigenschaften, Nukleierungsmittel die Kristallisation, dazu kommen Weichmacher und andere Additive. Die Variation ist sehr vielfältig.--Salino01 (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
- umso mehr Zeit steht zur Verfügung, Erneut desto statt umso schreiben. Ok
- 30 Kelvin deutlich höher als bei Polyamiden (PA) oder Polycarbonaten (PC) mit etwa 10, maximal 15 Kelvin Für den Durchschnittsleser wird wohl eher Celsius ein Begriff sein. Evtl. in Klammern beifügen. Außerdem wundern mich die niedrigen Temperaturen, da man (bei natürlichen Bedingungen) diese Temperaturen niemals erreicht.
- Kelvin ist die richtige Si-Einheit. Übrigens ist eine Umrechnung in °C sehr einfach, da eine Temperaturdifferenz von 1K=1°C ist. Angegeben ist nicht die absolute Temperatur in Kelvin, sondern die Breite des Temperaturbereichs. Für Polyamid liegt der Bereich zwischen 230 und 240°C, was einer Breite des Verarbeitungstemperaturfensters von 10K entspricht. --Salino01 (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich... --M(e)ister Eiskalt 21:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Kelvin ist die richtige Si-Einheit. Übrigens ist eine Umrechnung in °C sehr einfach, da eine Temperaturdifferenz von 1K=1°C ist. Angegeben ist nicht die absolute Temperatur in Kelvin, sondern die Breite des Temperaturbereichs. Für Polyamid liegt der Bereich zwischen 230 und 240°C, was einer Breite des Verarbeitungstemperaturfensters von 10K entspricht. --Salino01 (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Weitere Thermoplaste für technische Anwendungen wie Stoßfängerträger, Spoiler usw. - bzw. hast du ausgeschrieben, wieso nicht usw. und in den Klammern das z.B.?
- Der Einsatz von Polyvinylchlorid (PVC) als Blasformmaterial geht immer weiter zurück. Wieso? Gibt es ein Ersatzweg/-material?
- Die Antwort steht genau im nächsten Satz. Außerdem werden insgesamt immer weniger PVC-Produkte verarbeitet.--Salino01 (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso ist die Gallerie nicht mittig gesetzt? Außerdem würde ich dir die Vorlage:Mehrere Bilder zu Herzen legen.
Rest
- gefällt mir soweit
Fazit: Inhaltlich ist mir nichts drastisch fehlendes aufgefallen. Den Geschichtsteil müsste man jedoch für ein Exzellentvotum noch stark erweitern. Auch solltest du nochmal schauen, was verlinkt werden sollte und was nicht. Ebenfalls auch Umgangssprache vermeiden und nochmal durchlesen: Insgesamt ein lesenswerter Artikel. --M(e)ister Eiskalt 19:33, 17. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank an alle Mitwirkenden. Der Artikel geht jetzt in die Kandidatur.--Salino01 (Diskussion) 21:37, 6. Aug. 2013 (CEST)
Kandidatur auf WP:KALP vom 6. bis 17. August 2013 (Ergebnis: lesenswert)
BearbeitenDas Extrusionsblasformen ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Dabei wird ein schlauchförmiger Vorformling durch Extrusion erzeugt, in eine Blasform übergeben und durch Innendruck den Innenkonturen der Form angepasst. Auf diese Weise hergestellte Hohlkörper finden sowohl als Primärpackmittel wie Kanister oder Fässer als auch als technische Bauteile wie Kraftstofftanks, Lüftungskanäle oder gar Öltanks Verwendung.[1] Das Extrusionsblasformen erlaubt die Herstellung von Hohlkörpern mit einem Volumen von etwa einem Milliliter bis zehn Kubikmetern. Typisches Erkennungsmerkmal für extrusionsblasgeformte Verpackungen ist eine Quetschnaht an der Unterseite. Für druckbelastete Flaschen (beispielsweise für kohlensäurehaltige Getränke) wird in der Regel das Spritzstreckblasen angewendet.
Nachdem der Artikel von mir angelegt und entsprechend meiner Quellenlage alles wichtige enthält, möchte ich ihn nach erfolgreichem Review jetzt zur Kandidatur freigeben. Vielen Dank an Benutzer:Summ, Benutzer:Linksfuss und Benutzer:Meister Eiskalt für Anregungen und Kritik im Review. Auch hier würde ich mit über konstruktive Kritik freuen, die die Qualität des Artikels verbessern hilft. Als Hauptautor stimme ich natürlich mit -- NeutralSalino01 (Diskussion) 21:45, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Sehr interessante Sache! Aber irgendwie ist die Einleitung nicht ganz rund. Extrusion sollte im zweiten Satz gleich noch etwas erklärt werden, sonst muss ich mich dafür erst im anderen Artikel belesen. Die Beispiele die dann folgenden sind sehr anschaulich. Diese sollten aber mit dem Volumen-Bereich verbunden werden, ...von etwa einem Milliliter bis zehn Kubikmetern...' wie wäre es dazu konkrete Beispiele anzugeben? Etwa von der Struktur
- Das Extrusionsblasformen erlaubt die Herstellung von Hohlkörpern mit einem Volumen von etwa einem Milliliter (Beispielprodukt) bis zehn Kubikmetern (Beispielprodukt).
- Das Typisches Erkennungsmerkmal für extrusionsblasgeformte Verpackungen ist eine Quetschnaht an der Unterseite, davon hätte ich gerne noch ein Bild. Vllt. sollte damit auch das Titelbild getauscht werden. Der letzte Satz der Einleitung mit den Spritzblasen wirkt auch etwas einsam. Sind nun diese beiden Verfahren (Extrusionsblasformen, Spritzstreckblasen) die einzigen ihrer Art? Wäre da vllt. ein Vergleich angebracht? Die Bild-Animation ist wirklich klasse! -- LesenswertWissensDürster (Diskussion) 17:05, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo WissensDürster. Vielen Dank für die Bewertung und die Anregungen. Das Bild von der Quetschnaht habe ich gleich mal ergänzt und auch eine kurze Erklärung des Wortes Extrusion ist ergänzt. Wenn man sich länger mit einem Thema beschäftigt, fällt einem nicht unbedingt auf, dass verschiedene Begriffe erklärt gehören. Verschiedene Beispiele sind sowohl in der Einleitung als auch später genannt. Eine direkte Verknüpfung zwischen Größe und Anwendung halte ich nicht für notwendig. Die großen Behälter sind z.B. Öltanks, die kleinen Hohlkörper sind wahrscheinlich eher technische Produkte oder kleinste Fläschchen z.B. für Medikamente. Der Satz zum Thema Spritzstreckblasen dient einerseits dem Link zu dem entsprechenden Artikel und soll andererseits zeigen, dass insbesondere Trinkflaschen meist mit diesem Verfahren hergestellt werden. Beide Verfahren zusammen stellen die wichtigsten Verfahren des Blasformens dar. Theoretisch wären auch weitere Herstellungsverfahren denkbar. Z.B. könnten zwei Hälften über Spritzguss hergestellt werden und anschließend miteinander verklebt werden. Die Bildanimationen sind übrigens nicht von mir, sondern stammen von einem Autor der spanischen Wikipedia. Sie waren aber mit ein Grund, dass ich mich für das Schreiben des Artikels entschieden habe.--Salino01 (Diskussion) 22:38, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Größen sind inzwischen auch mit Beispielen ergänzt. Der Vergleich zwischen Extrusionsblasformen und Spritzstreckblasformen würde erst einmal eine ausführliche Erklärung des anderen Verfahrens bedeuten. Dieses würde aber den Umfang dieses Artikel deutlich spren--Salino01 (Diskussion) 19:09, 9. Aug. 2013 (CEST)gen.
- Hallo WissensDürster. Vielen Dank für die Bewertung und die Anregungen. Das Bild von der Quetschnaht habe ich gleich mal ergänzt und auch eine kurze Erklärung des Wortes Extrusion ist ergänzt. Wenn man sich länger mit einem Thema beschäftigt, fällt einem nicht unbedingt auf, dass verschiedene Begriffe erklärt gehören. Verschiedene Beispiele sind sowohl in der Einleitung als auch später genannt. Eine direkte Verknüpfung zwischen Größe und Anwendung halte ich nicht für notwendig. Die großen Behälter sind z.B. Öltanks, die kleinen Hohlkörper sind wahrscheinlich eher technische Produkte oder kleinste Fläschchen z.B. für Medikamente. Der Satz zum Thema Spritzstreckblasen dient einerseits dem Link zu dem entsprechenden Artikel und soll andererseits zeigen, dass insbesondere Trinkflaschen meist mit diesem Verfahren hergestellt werden. Beide Verfahren zusammen stellen die wichtigsten Verfahren des Blasformens dar. Theoretisch wären auch weitere Herstellungsverfahren denkbar. Z.B. könnten zwei Hälften über Spritzguss hergestellt werden und anschließend miteinander verklebt werden. Die Bildanimationen sind übrigens nicht von mir, sondern stammen von einem Autor der spanischen Wikipedia. Sie waren aber mit ein Grund, dass ich mich für das Schreiben des Artikels entschieden habe.--Salino01 (Diskussion) 22:38, 7. Aug. 2013 (CEST)
Mittlerweile recht umfangreicher und gut bebilderter Artikel. Die Aufzählungen könnten noch in Fließtext umgewandelt werden. Speziell im Abschnitt Multilayer- oder Coextrusionsblasformen irrieren die drei Pünktchen etwas. Hochdruckpolyethylen (HDPD) sollte wahrscheinlich LDPE sein (Low density Polyethylen)? Oder Hight density Polyethylen (HDPE)? Bitte noch korrigieren. -- LesenswertLinksfuss (Diskussion) 18:24, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Linsfuss, auch dir vielen Dank für die Bewertung. Die drei Pünktchen sind gelöscht. Sie sollten eigentlich andeuten, dass es sicherlich noch weitere Gründe für mehrere Schichten gibt. Die Geschichte habe ich vollständig überarbeitet. Der ursprüngliche Text insbesondere mit HDPD wurde im Rahmen des Reviews eingefugt und von mir nicht ausreichend kontrolliert. Gibt es noch Vorschläge, was für ein grünes 'Bapperle' fehlen würde?--Salino01 (Diskussion) 23:07, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Zu den Rohstoffen lässt sich bestimmt noch mehr sagen, so vermisse ich z. B. PET, dass in der Getränkeindustrie ja sehr verbreitet ist. Wird dies nicht verarbeitet? Ökonomische Daten (Umsatzgröße der Maschinenhersteller, Verarbeitungskapazität, verarbeitete Tonnage etc.) fehlen vollständig. Da gibt es bestimmt noch einiges zu ergänzen. -- Linksfuss (Diskussion) 10:47, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Das in der Getränkeindustrie verwendete PET wird soviel ich weiß nur über Spritzblasen bzw. Spritzstreckblasen verarbeitet. Die ökonomischen Daten versuche ich schon seit einiger Zeit zu bekommen. --Salino01 (Diskussion) 13:54, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Zu den Rohstoffen lässt sich bestimmt noch mehr sagen, so vermisse ich z. B. PET, dass in der Getränkeindustrie ja sehr verbreitet ist. Wird dies nicht verarbeitet? Ökonomische Daten (Umsatzgröße der Maschinenhersteller, Verarbeitungskapazität, verarbeitete Tonnage etc.) fehlen vollständig. Da gibt es bestimmt noch einiges zu ergänzen. -- Linksfuss (Diskussion) 10:47, 11. Aug. 2013 (CEST)
auch von mir gerne ein . -- LesenswertJbergner (Diskussion) 21:35, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Nach den Überarbeitungen meines Erachtens sogar . -- ExzellentQ-ßDisk. 14:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die positiven Bewertungen--Salino01 (Diskussion) 22:03, 14. Aug. 2013 (CEST)
Mit 3x und 1x Lesenswert ist der Artikel in Exzellentdieser Version als lesenswert gewählt. Gravierende Mängel, die gegen ein Auszeichnung sprechen würden, wurden nicht aufgezeigt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 11:00, 17. Aug. 2013 (CEST)
Ringdüse
BearbeitenDer plastische Kunststoff kommt aus eine Ringdüse. Eine Düse ist für mich nur ein rundes Loch. Für einen Schlauch brauche ich aber eine Ringdüse.
So weit mir bekannt funktioniert das Blasformen nur mit Thermoplasten. Das sind zwar auch Polymere aber Duroplaste und Kautschuk werden anders verarbeitet. Die häufigsten Materialien sind doch PVC ( außer in Deutschalnd ) PE und PET ( für Flaschen im Pre Preg oder Spritzblas verfahren ) . (nicht signierter Beitrag von 109.192.194.115 (Diskussion) 20:56, 25. Mai 2015 (CEST))